# taz.de -- taz.gazete: Türkisch-Deutsches Internetportal startet | |
> Für Pressefreiheit in der Türkei | |
Liebe Freundinnen und Freunde der Pressefreiheit, | |
die Türkei driftet immer weiter in Richtung Diktatur. Die Freiräume der | |
Zivilgesellschaft verschwinden. Immer mehr Zeitungen, Verlage, | |
Fernsehsender und Nachrichtenagenturen werden unter staatliche Kontrolle | |
gestellt oder gleich ganz geschlossen. Kritischer Journalismus in und aus | |
der Türkei wird so nahezu unmöglich. | |
Dagegen setzen wir ein Zeichen der Solidarität und begleiten ein Jahr lang | |
den Weg kritischer Stimmen aus der Türkei nach Deutschland. Wir wollen | |
unseren türkischen Kolleginnen und Kollegen helfen, dass sie weiterhin ihre | |
Arbeit machen können – und ihnen einen Raum geben, uns zu erzählen, was in | |
ihrem Land passiert. Auf [1][www.gazete.taz.de] erscheinen regelmäßig Texte | |
in türkischer und deutscher Sprache, die in der Türkei keine Chance hätten. | |
Damit schaffen wir eine Plattform für all das, was in der Türkei nicht mehr | |
geschrieben und gesagt werden darf, was aber unbedingt gehört werden soll – | |
auch und vor allem in Deutschland. | |
## Wem gehört Kurdistan? | |
Gleichzeitig möchten wir Perspektiven aus der deutsch-türkischen Community | |
abbilden. Denn die politische Instabilität in der Türkei reicht über die | |
Landesgrenzen hinaus und beeinflusst auch unmittelbar das hiesige | |
deutsch-türkische Zusammenleben. | |
Auch die Berichterstattung in der taz wollen wir mit dem Projekt weiter | |
ausbauen: Fundierte, kritische und spannende Analysen und Geschichten über | |
den Zustand der türkischen Zivilgesellschaft. Was passiert mit den | |
Tausenden, die ihren Job verloren haben? Wem gehört Kurdistan? Warum | |
unterstützen so viele Deutschtürken die AKP-Regierung? Auch hier werden | |
zahlreiche Beiträge (deutsch-)türkischer (Exil-)KollegInnen erscheinen. | |
taz.gazete ist kein exklusives Projekt. Im Gegenteil: Es versteht sich als | |
Teil eines breiten Bündnisses für die Pressefreiheit in der Türkei und | |
weltweit. Es soll ein Forum bieten und eine Anlaufstelle sein für Austausch | |
und Debatte. Dabei möchten wir eng mit Autorinnen und Autoren der | |
türkischen Zeitungen [2][Birgün] und [3][Cumhuriyet], der | |
[4][Onlineplattform bianet], den kurdischen Nachrichtenagenturen [5][JinHa] | |
und [6][DiHa], den [7][Neuen Deutschen Medienmachern], mit [8][Reporter | |
ohne Grenzen] und der neuen und wichtigen Plattform von [9][Correctiv] | |
zusammenarbeiten, die von Can Dündar geleitet wird. | |
## Debattenräume organisieren | |
Weil die Diskussion über den Zustand der Türkei längst Europa erreicht hat | |
und vor allem auch die taz-Leserinnen und Leser großes Interesse an dem | |
Thema zeigen, wollen wir zudem Debattenräume organisieren: Veranstaltungen | |
und Netzwerktreffen. Diese Veranstaltungen wollen wir auch für die | |
Diskussion in und mit der türkischsprachigen Community in Deutschland | |
nutzen, um Austausch zu ermöglichen und Debatten zu öffnen. | |
Das Projekt für das wir arbeiten, ist nicht abstrakt. Die Geschichten, die | |
wir erzählen können, sind es auch nicht: Eine davon ist die von Ali | |
Celikkan. Der türkische Cumhuriyet-Journalist kam Anfang Oktober im Rahmen | |
des [10][Johannes-Rau-Journalistenstipendiums] zu einem zweimonatigen | |
Gastaufenthalt in die taz. Während seines Aufenthalts in Deutschland wurden | |
in Istanbul viele seiner Cumhuriyet-Kollegen festgenommen. Es ist unklar, | |
wie es mit der Zeitung weitergehen kann. Für uns und Ali war das, wieder, | |
ein Schock. Welcher Weg bleibt jungen, engagierten und kritischen | |
Journalisten wie ihm in der Türkei? Ali hat sich entschieden, nicht zurück | |
in die Türkei zu gehen. Gemeinsam mit ihm wollen wir nun an einer | |
kritischen Öffentlichkeit arbeiten, die ihm und vielen seiner Kolleginnen | |
und Kollegen eine Stimme verleiht. | |
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Helfen Sie uns, den kritischen | |
Stimmen zur Türkei Raum zu geben für Dissens und Debatte! | |
Für das taz.gazete-Team | |
Ali Celikkan, Fatma Aydemir, Johanna Roth, Elisabeth Kimmerle, Martin Kaul | |
1 Dec 2016 | |
## LINKS | |
[1] http://www.gazete.taz.de/ | |
[2] http://www.birgun.net/ | |
[3] http://www.cumhuriyet.com.tr/# | |
[4] http://bianet.org/ | |
[5] http://jinha.com.tr/ | |
[6] http://www.diclehaber.com/tr | |
[7] http://www.neuemedienmacher.de/ | |
[8] https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ | |
[9] https://correctiv.org/ | |
[10] http://www.ijp.org/stipendien/rau/ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |