# taz.de -- Was kostet taz.de?: Solidarität der Tausenden | |
> Über 1.000 Menschen haben sich neu angemeldet, um für taz.de zu zahlen. | |
> Wofür brauchen wir das Geld? | |
Bild: Die Inhalte auf taz.de kosten, nicht nur Kleingeld. | |
Unser Aufruf, freiwillig zu bezahlen, damit taz.de kostenfrei für alle | |
bleibt, ist von den NutzerInnen gehört worden. In den ersten drei Wochen | |
der [1][taz.bin ich]-Kampagne haben sich mehr als 1.000 von ihnen für eine | |
regelmäßige Zahlung – im Schnitt ca. 6 Euro pro Monat – entschieden. Das | |
ist äußerst erfreulich, aber noch lange nicht genug. Deshalb hoffen wir auf | |
weiteren Zuwachs ... | |
Wie notwendig dieser ist, um den freien Zugang zu taz.de gerade für jene zu | |
erhalten, die wenig oder gar kein Geld haben, zeigt ein Blick auf die | |
Kosten und Erlöse von taz.de. | |
Nur etwa die Hälfte der Kosten für taz.de (2014 waren es 766.800 Euro) | |
wurden über Anzeigen (191.247 Euro) und taz.zahl ich (128.761 Euro) | |
erwirtschaftet. Nur mit weiterer Unterstützung durch die NutzerInnen können | |
wir den kostenlosen Zugang für alle auch in Zukunft ermöglichen. Wie schon | |
die taz [2][Genossenschaft] sagte, es braucht die Solidarität der | |
Tausenden. Wenn Sie dabei sein wollen – [3][hier] finden Sie alle Infos | |
dazu. | |
Die Gesamtkosten für taz.de betrugen 2014 766.800 Euro. Davon entfielen | |
297.814 Euro auf die Personalkosten der Redaktion, 215.348 Euro auf die der | |
EDV, 92.997 Euro auf Honorare und der Rest auf Kosten für Hardware und | |
Daten/Traffic. | |
Die Erlöse von taz.de betrugen 2014 insgesamt 342.382 Euro. Davon entfielen | |
auf Anzeigen 191.247 Euro, taz.zahl ich 128.761 Euro und Flattr 6.044 Euro. | |
Der Einzelverkauf von ePapers im eKiosk erbrachte 13.330 Euro. | |
2 Apr 2015 | |
## LINKS | |
[1] /!p4910/ | |
[2] /Genossenschaft/!p4271/ | |
[3] /tazzahlich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |