| # taz.de -- ■ Mit der Opec auf du und du: Gebrochenes Kartell | |
| Berlin (taz) – Die Zeit der Stärke ist schon lange vorbei. Inzwischen sehen | |
| sich mehrere Opec-Staaten gezwungen, um große westliche Ölgesellschaften | |
| als Erschließer neuer Förderstationen zu buhlen. Investitionen in Höhe von | |
| schätzungsweise 120 Milliarden Dollar sind nötig. Dabei war die | |
| Organisation Erdölexportierender Länder 1960 gerade mit dem Ziel gegründet | |
| worden, die Macht der Ölmultis zu brechen. | |
| Zur Opec gehören Algerien, Gabun, Indonesien, Irak, Iran, Katar, Kuwait, | |
| Libyen, Nigeria, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und | |
| Venezuela. Zur Zeit treffen sich Staatschefs und Minister dieser Länder auf | |
| Bali. Wie schon in den letzten Jahren wird auch dort wieder die Solidarität | |
| beschworen – die aber schon seit einer ganzen Weile zerbrochen ist. | |
| Immer wieder überschreiten einzelne Länder die vereinbarte Fördermenge von | |
| insgesamt 24,52 Millionen Barrel (ein Barrel sind 159 Liter), so daß der | |
| angestrebte Preis von 21 Dollar pro Faß schon seit Jahren nicht mehr | |
| erreicht wurde. Zur Zeit kostet ein Barrel auf dem WeltMarkt gerade einmal | |
| zwischen 16 und 17 Dollar. | |
| Die große Zeit der Opec waren die Jahre 1973 bis 1982. Damals kontrollierte | |
| das Kartell erfolgreich den Rohölpreis. Die Regierungen legten fest, für | |
| wieviel Dollar das schwarze Gold zu haben war und unterbanden damit die | |
| Versuche der Ölmultis, die verschiedenen Förderländer marktwirtschaftlich | |
| gegeneinander auszuspielen. Bis zu 40 Dollar erzielten sie damals mit einem | |
| Barrel Öl. | |
| Die ölverarbeitende Industrie in den USA und Europa aber blieb nicht | |
| untätig und suchte nach neuen Bohrfeldern. Auch die UdSSR überschwemmte den | |
| Markt, weil sie nur auf diese Weise große Mengen Devisen verdienen konnte. | |
| 1982 mußte die Opec von ihrer Preispolitik abrücken und legte fortan | |
| Förderquoten fest, in der Hoffnung, durch Verknappung den Wert des Öls hoch | |
| halten zu können. Aber das Kartell war gebrochen. Seit 1980 sind die | |
| Exporterlöse der Opec dramatisch gesunken: Verdienten die 12 Länder damals | |
| noch 285 Milliarden Dollar mit dem Rohstoff, waren es 1993 nur noch 126 | |
| Milliarden. Und die Förderkosten nehmen wegen der schwieriger werdenden | |
| Erschließung ständig zu. Annette Jensen | |
| 22 Nov 1994 | |
| ## AUTOREN | |
| annette jensen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |