| # taz.de -- Die Stacheln der Pracht | |
| > Mit der Ausstellung „Die Welt der Pflanze“ werden in Köln die frühen | |
| > Fotografien von Albert Renger-Patzsch im historischen Kontext der Botanik | |
| > präsentiert ■ Von Stefan Koldehoff | |
| Zeitgenössische Originalabzüge der Fotografien von Albert Renger-Patzsch | |
| zählen längst zu den Markenzeichen der modernen deutschen Lichtbildkunst. | |
| Entsprechend hoch werden diese Vintage-Prints auf dem internationalen | |
| Kunstmarkt gehandelt. Besonders begehrt sind dabei die frühen | |
| Pflanzenaufnahmen des Fotografen, die häufig als erste fotografische | |
| Bildbelege der „Neuen Sachlichkeit“ geführt werden und auf die sich unter | |
| anderem Bernd und Hilla Becher mit ihren typologischen Bildfolgen beziehen. | |
| Was regelmäßig bei Sotheby's und Christie's als verstreute solitäre | |
| Meisterwerke angeboten wird und inzwischen Zuschläge bis 30.000 Mark je | |
| Abzug erzielt, ist dabei tatsächlich überwiegend in einem zielgerichteten | |
| thematischen Zusammenhang entstanden. Ein äußerst sorgfältig recherchiertes | |
| und lustvoll präsentiertes Projekt in Köln gibt den Aufnahmen von | |
| Renger-Patzsch nun die Geschichte ihrer Entstehung zurück und leistet damit | |
| gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur deutschen Fotografie- und | |
| Geistesgeschichte. | |
| Die vom Kunsthistoriker Rainer Stamm in sechsjähriger Arbeit | |
| zusammengestellte Ausstellung „Die Welt der Pflanze“ referiert anhand von | |
| mehr als siebzig Aufnahmen die Obsession des Schriftstellers und | |
| Philosophen Ernst Fuhrmann, der nach dem Tod von Karl Ernst Osthaus dessen | |
| Folkwang-Verlag als Auriga-Verlag weiterführte. Zuvor hatte der Mäzen und | |
| Sammler Osthaus 1902 bereits das Folkwangmuseum in Hagen gegründet, wo die | |
| Bildbestände des Verlags archiviert waren. | |
| Fuhrmann hatte sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe eines eigenen Bildarchivs | |
| und mit der Buchreihe „Die Welt der Pflanze“ dem nahezukommen, was er als | |
| „Wesenheit der Pflanzen“ begriff: ihren (nicht selten durch ihn selbst) | |
| vermenschlichten Eigenschaften. Fuhrmann sah die Flora als lebenden Kosmos: | |
| „Man könnte von einer Intelligenz der Ranken sprechen“, lautet etwa die | |
| Bildunterschrift zu einem Feuerbohnen-Foto. „Sie schaffen Verknotungen und | |
| Netze, die auf zielstrebige Instinkte schließen lassen.“ Alfred Döblin | |
| engagierte sich für Fuhrmann, indem er in Artikeln auf die Publikationen | |
| des biosophischen Forschers hinwies, der manische Käfersammler Ernst Jünger | |
| nannte den Pflanzenfan Fuhrmann einen „Verfasser genialisch verworrener | |
| Bücher“. | |
| Fuhrmanns bisweilen geradezu esoterische Ideen setzten eine Reihe von | |
| Fotografen bildnerisch um – unter ihnen Albert Renger- Patzsch und Fred | |
| Koch. Die Kölner Ausstellung zeigt nun, daß bei dieser gemeinsamen Arbeit | |
| für den Auriga-Verlag und die ab 1924 publizierten vier Bände der Reihe | |
| „Die Welt der Pflanze“ durchaus kein homogenes ×uvre entstand. Während | |
| Albert Renger-Patzsch die Agaven und Orchideen, Kakteen und | |
| Aronstabgewächse fast ausschließlich an ihrem natürlichen Standort und bei | |
| Tageslicht fotografierte, ging Koch dynamischer, pointierter, aggressiver | |
| vor: Er inszenierte seine Motive regelrecht und erreichte dadurch eine | |
| suggestivere Bildwirkung, die sich enger an Fuhrmanns Texte anlehnte. Der | |
| letzte Band der Fuhrmann-Reihe „Welt der Pflanze“ mit dem Titel | |
| „Euphorbien“ findet durch gezielte Lichtsetzung zu einer stellenweise fast | |
| expressiven Bildstruktur. | |
| Dem Kurator Rainer Stamm gelang es durch seine Arbeit, auch verschiedene | |
| Zuschreibungsfragen zu klären. Nach wie vor nämlich gelten auch solche | |
| Abzüge als authentische und damit wertvollere Renger-Patzsch-Fotografien, | |
| die tatsächlich „nur“ aus dem Archiv des Folkwang-Auriga-Verlags stammen. | |
| Das begleitende Katalogbuch diskutiert diese Fragen nun ausführlich und | |
| führt in seinem Anhang auch alle authentischen Fotografen- und | |
| Verlagsstempel im Faksimile auf. Es leistet auf diese Weise wertvolle | |
| Dienste für Museen, Sammler – und Auktionshäuser. | |
| „Die Welt der Pflanze – Photographien von Albert Renger-Patzsch und aus dem | |
| Auriga-Verlag“. Bis 27.7., SK-Stiftung Kultur, im Mediapark, Köln. Katalog: | |
| 145 S. mit ca. 100 Duotone-Abbildungen, Cantz Verlag, Stuttgart, brosch. | |
| 48DM, geb. 68DM | |
| 18 Jul 1998 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Koldehoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |