Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgabe vom 14./15. Dezember 2013: Bessermensch
> Tragbare Computer wie Google Glass werden das nächste große Ding. Warum
> die Maschinen nicht gleich in den Körper einbauen? Damit experimentiert
> ein Berliner Verein von Menschen, die Cyborgs sein wollen. Ein Magnet im
> Zeigefinger ist erst der Anfang.
Verschmelzung: Mehr können, mehr spüren und mehr wissen. Das ist das Ziel
einer Gruppe von Menschen, die sich Technik einpflanzen lässt. Manche
sitzen im Silicon Valley. Freaks, denken Sie jetzt? Dann lesen Sie erst
mal. Eine Geschichte über die Optimierung des Menschen
Roncalli: Als Kind hatte er es nicht leicht, mit seinen roten Haaren und
den Sommersprossen. Dann kam ein Zirkus in die Stadt, dessen Clown so
aussah wie er. Ein Gespräch mit dem Zirkusdirektor Bernhard Paul über
Heimat, Glühbirnen und den Duft der Manege.
Revolution: China setzt wieder an zum großen Sprung – und treibt die „grü…
Wirtschaft“ voran. Mit einer Öko-Diktatur. Westliche Experten sind
begeistert. Aber kann das gut gehen?
Weltall: In zehn Jahren soll die erste bemannte Mission zum Mars starten.
Einen Rückflug gibt es nicht, trotzdem bewerben sich für das One-Way-Ticket
Hunderttausende. Stephan Günther ist einer von ihnen. Seine Frau und seine
Kinder würde er zurücklassen.
Fernsehen: Markus Lanz kämpft bei „Wetten, dass...?“ für den alle
Generationen verbindenden Fernsehabend am Samstag. Dabei ist der längst tot
– und das zu Recht. Denn Samstags brauchen die Menschen keine Entspannung.
Politik: Unser Autor will die große Koalition verhindern. Deshalb ist er in
die SPD eingetreten. Und versucht in letzter Minute, die Genossen auf seine
Seite zu ziehen. Ein Bericht von der Basis
Endstation: Unsere Redakteurin wurde zu einer Konferenz des
Goethe-Instituts nach Ägypten eingeladen. Weiter als zum Kairoer Flughafen
kam sie nicht.
Mit Kolumnen von Bettina Gaus, Waltraud Schwab und Franz Lerchenmüller
12 Dec 2013
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.