| # taz.de -- Dana, die Freiheitskämpferin | |
| > Voriges Jahr im Mai wurde eine transsexuelle Sängerin aus Israel über | |
| > Nacht zum glamourösen Star. Im eigenen Land avancierte Dana International | |
| > zur Ikone gegen die Ultraorthodoxen. Inzwischen ist ihr Triumph etwas | |
| > verblaßt. Trotzdem ist sie das Vorbild anderer KünstlerInnen Israels | |
| > geblieben, die zur afrikanischen, arabischen oder russischen Minderheit | |
| > gehören. Mit provokanten Auftritten suchen sie ihr gesellschaftliches | |
| > Standing zu verbessern – gegen das jüdische Establishmen mittel- und | |
| > westeuropäiscer Tradition ■ Von Susanne Knaul | |
| Eines hat Dana International schon immer gekonnt: Sie weiß, wie man eine | |
| gute Show macht. Mindestens zweihundert TänzerInnen in bunten Kostümen vor | |
| dem Hintergrund der Jerusalemer Altstadt schwärmen um Israels „Diva“ bei | |
| den Aufnahmen für den Eurovisionsabend. Zum Auftakt der Sendung wird Dana | |
| auftreten, wenn auch nicht live. Jetzt, bei den Dreharbeiten, erweist sie | |
| sich ihrer Idee von einem Dasein als Star würdig: läßt die Journalisten | |
| gnadenlos warten, kommt erst zwei Stunden nach dem geplanten Beginn der für | |
| die Fernsehteams angesetzten Fragestunde, aus der zudem nur fünf Minuten | |
| werden. | |
| „Free“ ist der Titel, den sie singt, denn erstens, sagt sie, „bewundere i… | |
| Stevie Wonder“, und zweitens „soll das die Message sein, die von Jerusalem | |
| aus in die Welt geht“. Dana weiß, was von ihr erwartet wird. Letztes Jahr | |
| in Birmingham, als sie den europäischen Popwettbewerb gewinnen konnte, war | |
| sie die Exotin, eine politisch avancierte zudem: eine Frau, die mal ein | |
| Mann war und daraus kein Geheimnis macht. Über Nacht wurde sie zur Ikone | |
| nicht nur der Homobewegung der westlichen Welt, sondern auch der Liberalen | |
| und Nichtreligiösen in Israel selbst. Dana International – das war die | |
| Antwort auf die jüdischen Fundamentalisten, die die Sängerin für eine | |
| Botschafterin des Gottlosen gehalten hatten. | |
| Dana International findet, inzwischen sei Israel schon „viel freier“ | |
| geworden. Man müsse nur mal nach Tel Aviv gehen, wenn schon Jerusalem im | |
| öffentlichen Bild weitgehend von Orthodoxen beherrscht werde. Die Sängerin | |
| kämpft inzwischen nicht nur gegen die Spießer, sondern vor allem mit ihrer | |
| schwindenden Prominenz. Tatsächlich ist es um den Star der letzten | |
| Popsaison ruhig geworden. Nicht nur in den Tel Aviver Szenekneipen läuft, | |
| wenn überhaupt, nur der eine große Titel von ihr: „Diva“. Neues hat sie | |
| inzwischen kaum produziert – auch die Frommen in Jerusalem, die mit aller | |
| Macht und „Gottes Hilfe“ den internationalen Liederwettbewerb verhindern | |
| wollten, weil er von einer Transsexuellen nach Israel gebracht wurde, | |
| halten sich momentan noch aus dem Trubel der Festvorbereitungen heraus. Man | |
| habe hier und dort eine telefonische Drohung bekommen, meint Zedi Zerfati, | |
| Regisseur der Show. „Deshalb stehen uns ständig hundert Sicherheitsleute | |
| zur Verfügung.“ | |
| Vielleicht ist die Situation der „Freiheit“, wie Dana International es | |
| nennt, in Israel während der vergangenen zwölf Monate nicht schlimmer | |
| geworden – aber ob sie besser geworden ist? Yair Qedar, Chefredakteur der | |
| Schwulenzeitung HaSman HaVarod (“Rosa Zeit“) sieht in dem Sieg von Dana | |
| International „den Höhepunkt des Kampfes“ um mehr Toleranz in der | |
| Bevölkerung. | |
| Der Verband der Schwulen und Lesben lobt die Sängerin nicht ohne Grund. In | |
| jüngster Zeit sind eine Reihe von Erfolgen erzielt worden. In Prozessen vor | |
| dem Obersten Gerichtshof in Jerusalem erwirkte ein Stewart der israelischen | |
| Fluglinie El-Al für seinen Lebensgefährten Privilegien, die sonst nur | |
| Ehepartnerm zustehen. Der Lebensgefährte eines an Krebs verstorbenen | |
| Armeegenerals wird inzwischen offiziell als Witwer anerkannt, und ein | |
| lesbisches Paar hat es nach langwierigen Prozessen erreicht, gegenseitig | |
| ihre Kinder zu adoptieren. | |
| Trotz dieser Erfolge machte der Verband der Schwulen und Lesben Dana | |
| International zum Symbol im Kampf für die eigene soziale Anerkennung und | |
| gegen die religiöse Unterdrückung. „Die Gerichtsurteile sind wichtig, aber | |
| sie haben keinen Einfluß auf das öffentliche Bewußtsein“, lenkt Qedar ein. | |
| Die Richter seien mit ihren Urteilen der allgemeinen Haltung um Jahre | |
| voraus. Und wenn der Erfolg der Sängerin auch nicht unmittelbar rechtliche | |
| Vorteile bringe, so habe er doch zu einem verstärkten Selbstouting von | |
| Homosexuellen geführt. | |
| Letztlich sei „Israel ein Ort, wo es sich gut schwul sein läßt“, meint | |
| Qedar, gerade nach dem Wahlsieg Ehud Baraks. Ob die Abwahl der | |
| Konservativen schon als günstiges Zeichen gelesen werden kann, ist offen. | |
| Der politische Einfluß der ultraorthodoxen Bevölkerung wird allein mit den | |
| demographischen Veränderungen im Land zunehmen, wenn nicht bald ein | |
| Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet wird. Für die Ultrareligiösen ist | |
| Homosexualität eine Krankheit, die der Behandlung bedarf. Daran kann selbst | |
| eine schöne Stimme nichts ändern. „Für die meisten Leute bleibt Dana nur | |
| ein Gimmick“, sagt Joaw Kuttner, Musikredakteur beim Militärradio Galej | |
| Zahal. Doch zumindest für das Selbstwertgefühl der Nichtheterosexuellen war | |
| ihr Sieg eine großartige Sache: Eine Transsexuelle als nationale | |
| Identifikationsfigur – wo gibt es das schon? | |
| Vielleicht nur in Israel, wo im Grunde alle irgendeiner Minderheit | |
| angehören, wenn auch einige von ihnen mächtiger sind als die anderen. | |
| Gerade Popmusik war immer ein Bereich, in dem Männer und Frauen | |
| nichteuropäischer Herkunft Karriere machen konnten. Ofra Haza | |
| beispielsweise, Sängerin jemenitischer Herkunft, 1983 mit „Hi“ Israels | |
| Vertreterin beim Eurovisionscontest und später als Pionierin des Ethnopops | |
| (“Im Nin Alu“) wichtigster Popexport des Landes. | |
| Ob die Musik wirklich immer Mittel sein kann, um sich einen Platz in der | |
| respektierten Mitte der Gesellschaft zu erkämpfen? Einige Minderheiten in | |
| Israel wären schon froh, wenn man ihre Musik überhaupt nur mal in den | |
| Rundfunkstationen zu Gehör brächte. Die jungen Russen der Gruppe „Ausweis“ | |
| zum Beispiel. Mit Hardrock und wilden Texten provozieren sie jene, mit | |
| denen sie nichts gemein zu haben scheinen: ihre in Israel geborenen | |
| Altersgenossen. „Tod für Schlomo Arzi und Arik Einstein“, zwei Größen der | |
| israelischen Popmusik, heißt es in deren einzigem hebräischem Titel. „Das | |
| stößt die Hörer ab“, erklärt Redakteur Kuttner. „Wer auf die Quote acht… | |
| kann so etwas nicht auflegen.“ | |
| Kuttner hat ein ähnliches Problem mit der arabisch-israelischen Sängerin | |
| Amal Murkus, deren „außergewöhnliches Talent“ er zwar anerkennt, die er | |
| aber höchstens im Nachtprogramm auflegt. „Amal singt nicht nur schwer ins | |
| Ohr gehende Musik, sondern vor allem auf arabisch.“ Und: „Für die | |
| israelischen Hörer ist der Text aber enorm wichtig. Arabisch können die | |
| meisten nicht verstehen.“ | |
| Murkus will dieses Argument nicht gelten lassen, schließlich komme „halb | |
| Israel aus arabischen Ländern“. Als ihre jahrelangen Versuche, einen | |
| israelischen Verleger zu finden, erfolglos blieben, steckte Amal Murkus | |
| zusammen mit ihrem Mann Nisar Sreik die gesamten Ersparnisse und mehr – | |
| insgesamt über siebzigtausend Mark – in die Aufnahmen ihrer Lieder. „Andere | |
| Leute kaufen sich eine Wohnung, wir brachten eine selbstverlegte CD | |
| heraus“, sagt sie selbstbewußt. Für die Musikverleger lag es nicht an | |
| Murkus' Stimme, daß sie mit ihr kaum etwas anfangen konnten: Ihre Mixtur | |
| aus klassischer arabischer Musik und Rock ist kaum zu vermarkten. | |
| Anderen waren ihre Lieder zu politisch, denn Murkus hatte Texte des | |
| Dichters Machmud Darwisch vertont, in denen der im Exil lebende | |
| Palästinenser unter anderem von der Liebe zu seinem Heimatland spricht. Auf | |
| den Rat, sie solle sich einen ägyptischen Verleger suchen, reagierte Murkus | |
| gekränkt. „Ich lebe hier. Dies ist ein jüdischer Staat? Okay. Aber wir sind | |
| auch hier. Vielleicht lohnt es sich, endlich eine Verbindung herzustellen.“ | |
| Wenn man den Musikredakteuren der beiden großen Hörfunkstationen, des | |
| Militärradios und der „Stimme Israels“, vertrauen kann, geht es nicht um | |
| die Ächtung politischer Randgruppen oder Minderheiten, sondern schlicht um | |
| die Einschaltquoten. Dana International war mit ihren Ohrwürmern schon | |
| lange vor ihrem Eurovisionssieg populär. Auch der russische Immigrant | |
| Arkadi Duchan gehört mit seiner Gruppe „Natanjas Freunde“ zu den | |
| erfolgreichsten Interpreten im Land. Daß er noch immer einen leichten | |
| russischen Akzent hat, stört seine Fans nicht, im Gegenteil. Sein Idiom | |
| gilt als Ausweis seiner Authentizität. | |
| Duchan trifft offenbar den Geschmack junger Israelis. Genauso hatte der | |
| Komponist und Sänger Schlomo Gronich einen für ihn selbst überraschend | |
| großen Erfolg mit einem äthiopischen Kinderchor. „Ich hatte keinerlei | |
| politische Ambitionen, sondern war einfach neugierig darauf, mit diesen | |
| Kindern aus einer völlig fremden Kultur zusammen Musik zu machen“, sagt | |
| Gronich. Das Erfolgsgeheimnis seines Chors: Diese jüdischen Schwarzen | |
| singen nicht die Lieder ihrer Eltern, sondern israelische Musik. Was die | |
| skeptische bis rassistische Mentalität weißer Israelis den schwarzhäutigen | |
| Juden gegenüber anbetrifft, macht sich Gronich keine Illusionen. „Wenn wir | |
| bei den weißen Kindern in Israel eine bißchen Angst vertreiben können, dann | |
| ist schon eine Menge erreicht.“ | |
| Überhaupt scheint sich das Hörverhalten der Israelis parallel zu den | |
| Entwicklungen im Land zu verändern. „Vor zwanzig Jahren waren die meisten | |
| Leute auf amerikanische Titel und Rock festgelegt“, sagt Kuttner. | |
| „Inzwischen ist die Musik viel orientalischer geworden.“ Einer der | |
| zentralen Trendsetter ist Kobi Oz, Sohn tunesischer Einwanderer, der mit | |
| seiner Gruppe „Tipp-Ex“ seit zwei Jahren zu den meistgespielten Gruppen | |
| Israels gehört. Seine Texte sind mal romantisch, gelegentlich melancholisch | |
| oder selbstironisch: „Wenn du trampst, paß auf, daß kein Terrorist am | |
| Steuer sitzt, und wenn du in den Krieg ziehst, nimm einen warmen Mantel und | |
| die Psalmen mit.“ | |
| Was Oz macht, ist „israelisch“, sagt er selbst über seine Musik, weder | |
| europäisch noch orientalisch und doch von beidem etwas. Insofern spiegelt | |
| die Popmusik die Entwicklung der israelischen Gesellschaft präzise. Immer | |
| mehr Juden orientalischer Herkunft drängen auf hohe Posten, die sonst Juden | |
| europäischer Herkunft vorbehalten schienen. | |
| Vor allem unter den jungen Leuten wird kaum noch danach gefragt, ob der | |
| Großvater aus Krakau oder Bagdad nach Israel kam. Zieht die Musik die | |
| gesellschaftlichen Veränderungen nach sich – oder ist es umgekehrt? „Keine | |
| Ahnung“, gibt Kuttner zu. „Es ist ungefähr so, wie die Frage um die Henne | |
| und das Ei.“ | |
| Susanne Knaul, 38, lebt seit Herbst 1989 in Israel. Von dort berichtet sie | |
| für die taz, den Freitag und das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt. | |
| 22 May 1999 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |