# taz.de -- Über die Asien-Workshops : Eine Horizonterweiterung | |
> In Berlin sammeln zehn JournalistInnen aus Myanmar acht Tage lang | |
> vielfältige Erfahrungen. | |
Bild: Myanmar, das Land der tausend Pagoden. | |
Myanmar befindet sich seit 2010 auf dem Weg von einer Diktatur in eine | |
demokratische Gesellschaft. Mit dem Workshop für TeilnehmerInnen aus | |
Myanmar wurde 2013 erstmalig JournalistInnen aus einem asiatischen Land die | |
Chance eingeräumt, unsere Medienlandschaft mit unabhängigem Journalismus | |
und demokratischen Institutionen kennenzulernen. | |
„Viele der birmesischen TeilnehmerInnen – überwiegend BuddhistInnen – ha… | |
hier erstmals in ihrem Leben eine Moschee besucht, was angesichts der | |
religiös-ethnischen Spannungen in Myanmar sicher eine Horizonterweiterung | |
war”, resümiert Sven Hansen, taz-Asienredakteur und einer der | |
OrganisatorInnen des Workshops. Unsere Hoffnung ist es, dass die | |
eingeladenen birmesischen JournalistInnen ihre hier gemachten Erfahrungen | |
mitnehmen und dazu beitragen und sich auch unterstützt fühlen, den | |
demokratischen Prozess in ihrem Land voranzutreiben. | |
An der Finanzierung der Workshops haben sich das Auswärtige Amt und die | |
Heinrich-Böll-Stiftung beteiligt. | |
Die taz Panter Stiftung fördert seit ihrer Gründung 2008 unabhängigen | |
Journalismus. Deshalb hat sie die Akademie für eine journalistische Aus- | |
und Weiterbildung aufgebaut. Diese Förderung ist nicht nur auf Deutschland | |
begrenzt, sondern wurde 2013 auf die Region Osteuropa ausgeweitet, um | |
Länder zu unterstützen in denen eine eingeschränkte Pressefreiheit | |
journalistisches Arbeiten behindert. | |
Das Workshopangebot wurde 2013 um die Region Südostasien erweitert. Mit | |
Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Heinrich-Böll-Stiftung haben wir | |
seit 2013 jedes Jahr jeweils 10 JournalistInnen aus Myanmar nach Berlin in | |
die taz eingeladen. Sie haben hier einen einwöchigen Workshop absolviert | |
und über ihre eigenen Erfahrungen in Myanmar in einer vierseitigen | |
taz-Beilage berichtet. Zum Workshop 2015 gelangen Sie [1][hier.] | |
[2][ ][3][ ][4][ ]Die Workshops werden von den Kuratoriumsmitgliedern | |
[5][Andreas Lorenz], [6][Michael Sontheimer], [7][Petra Bornhöft] und dem | |
Asien-Redakteur Sven Hansen betreut. | |
Ein Workshop für 10 TeilnehmerInnen für 8 Tage in Berlin kostet ungefähr | |
30.000 Euro. Das ist viel Geld. Darin enthalten sind Fahrtkosten, | |
Visakosten, Unterbringung, Verpflegung und ein vielfältiges Seminarangebot. | |
Für jede TeilnehmerIn sind das etwa 3.000 Euro. Deshalb wenden wir uns für | |
weitere Spenden an Sie. Alle Spenden sind steuerlich absetzbar. Wir freuen | |
uns über kleine und große Spenden. | |
[8][Hier können Sie direkt online spenden. ] | |
und hier die Kontoverbindung der Stiftung: | |
GLS-Bank Bochum | |
BIC GENODEM1GLS | |
IBAN DE 9743 0609 6711 0371 5900 | |
20 Nov 2013 | |
## LINKS | |
[1] /Journalisten-aus-Myanmar-2015/!160750/ | |
[2] /Diskussion-14112013/!125680/ | |
[3] /Diskussion-14112013/!125680/ | |
[4] /Diskussion-14112013/!125680/ | |
[5] /Kuratoriumsmitglied/!134686/ | |
[6] /Kuratoriumsmitglied/!109409/ | |
[7] /Kuratoriumsmitglied/!109417/ | |
[8] https://secure.spendenbank.de/spenden/?other_lang=true&oid=5151478&orgaid=5… | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |