Auf Ansels Spuren

                        Yosemite National Park

    Zum  Yellowstone  National Park war es den drei Gefährten ein‐
    fach zu weit. Vielleicht fuhren sie aber auch zum Yosemite Na‐
    tional Park, weil sie ihn mit dem  Yellowstone  National  Park
    verwechselten.  Ihnen  war  es einfach wichtig, auf den Spuren
    von Ansel Adams zu wandeln. Über NOSE recherchierten sie,  daß
    Ansel  sowohl  im  Yellowstone  wie  im Yosemite sein Fotowerk
    vollbrachte. Büttner war beruhigt.

    Noch vor ihrer Ankunft in Yosemite brach  das  sogenannte  Rim
    Fire  aus. Ausgehend vom Stanislaus National Wald fraß es sich
    bis zum Yosemite und weiter. Die Schäden  im  Yosemite  wurden
    als  nicht  beträchtlich  klassifiziert. Aber, und das war das
    entscheidende, die versteckten Waldmenschen wurden als Brands‐
    tifter gebrandmarkt. Es begann  eine  unschöne  Hatz  auf  die
    Waldmenschen,  Pogrome blieben nicht aus. Waldmenschen, die in
    die Fänge ihrer Häscher gerieten, zog man das  Fell  über  die
    Ohren.

    Das  Erkennungszeichen,  ein  Pfeife rauchender Hase, trug zur
    Lüge und den Pogromen bei. Die versteckten Waldmenschen  waren
    ein leicht gefundenes Opfer.

    FfK  schickte nach Ankunft im Yosemite eine TaskForce zum Aus‐
    gangsort des Rim Fire und lies diesen forensisch  untersuchen.
    Ohne   das  Kampmann  dass  wusste,  steuerte  er  über  seine
    Botschaften in WASTE wesentliches KnowHow bei.

    Bei der Untersuchung kam heraus, dass ein Jäger ein  illegales
    Feuer  entfachte,  dass sich zum damals drittgrößten Waldbrand
    ausbreitete. In seiner Panik lief er davon und rief: «Ein ver‐
    steckter Waldmensch ist Schuld.» Als Büttner  an  einer  dafür
    vorgesehenen  Stelle  das abendliche Lagerfeuer entzündete und
    seinen Vortrag Über die Entstehung des Rim Fire  hielt,  waren
    die  versteckten Waldmenschen rehabilitiert. Büttner, Bohl und
    Reuss waren zufrieden, sind doch die versteckten  Waldmenschen
    auf allen Kontinenten seit jeher eng mit den Dudes befreundet.
    Es vergeht kein Tag, da nicht ein Dude einen versteckten Wald‐
    menschen um Rat bittet oder mit ihm ein Pfeifchen raucht.

    Über  diese  Aufregung  geriet die Fotokunst von Ansel fast in
    Vergessenheit. Nach ihrer Rückkehr in Europa traten  FfK  eine
    Vortragsreise  an,  die als die «Zonenmesssystem‐Reise» in der
    Presse ihren Widerhall fand. Alle Bilder aus Erinnerung wurden
    streng nach dem  Zonenmesssystem  belichtet.  Die  ausgefeilte
    Dunkelkammertechnik,  die  Ansel  in  seinen Büchern beschrieb
    (Das Positiv, Das Negativ), diente FfK als Vorbild  und  Leit‐
    stern.

    Soundtrack: Jonny Cash, Ring of Fire, Ring of Fire / I’d Still
    Be There, Columbia 42788, 1963

    Sascha Büttner