Streite, Herr, gegen alle, die gegen mich streiten,
bek�mpfe alle, die mich bek�mpfen!
Ergreife Schild und Waffen; steh auf, um mir zu helfen!
Herr, meine starke Hilfe.
Tagesgebet
Allm�chtiger Gott,
in unserer Schwachheit versagen wir
und sind anf�llig f�r das B�se.
Schau hin auf das Leiden deines Sohnes,
richte uns wieder auf
und schenke uns neues Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur Lesung Das Lied Jes 42,1-9 spricht in der Form
einer Gottesrede von der Berufung des Knechts, einer
geheimnisvollen prophetisch-k�niglichen Gestalt. Von
ihm handeln auch Jes 49,1-9; 50,4-11; 52,13 - 53,12.
Diese vier Lieder geh�ren unter sich zusammen. Manches
deutet darauf hin, dass mit dem Knecht das Volk Israel
gemeint ist, aber vor allem im vierten Lied (52,13 -
53,12) kann nicht mehr einfach Israel gemeint sein
(siehe Einf�hrung zur 1. Lesung am Karfreitag); hier
ist die Rede von einem aus Israel, der in ganz
besonderer Weise im Dienst der Heilsabsicht Gottes
steht. Im Ersten dieser Lieder (der heutigen Lesung)
empf�ngt er den Auftrag, allen V�lkern die Treue und
Barmherzigkeit Gottes zu verk�nden und �berall Gottes
Willen zur Geltung zu bringen. Das Neue Testament sieht
die Aussagen �ber den Knecht Gottes in der Person Jesu
erf�llt. Das Gotteswort bei der Taufe Jesu (Lk 3,22)
schlie�t sich eng an Jes 42,1 an. - Mt 12,18-21; Jes
11,1-10; Jes 44,3; Jes 61,1; Ps 89,22; Mt 3,16-17; Joh
1,31-34; Joh 8,45; Ps 107,10; Lk 1,79; Lk 2,29-32; Joh
8,12.32; Joh 9; Apg 26,18.
ERSTE Lesung
Jes 42, 5a.1-7
Mein Knecht schreit nicht und l�sst seine Stimme nicht
auf der Stra�e erschallen (Erstes Lied vom
Gottesknecht)
Lesung aus dem Buch Jesaja
^5aSo spricht Gott, der Herr:
^1Seht, das ist mein Knecht, den ich st�tze; das ist
mein Erw�hlter, an ihm finde ich Gefallen. Ich habe
meinen Geist auf ihn gelegt, er bringt den V�lkern das
Recht.
^2Er schreit nicht und l�rmt nicht und l�sst seine
Stimme nicht auf der Stra�e erschallen.
^3Das geknickte Rohr zerbricht er nicht, und den
glimmenden Docht l�scht er nicht aus; ja, er bringt
wirklich das Recht.
^4Er wird nicht m�de und bricht nicht zusammen, bis er
auf der Erde das Recht begr�ndet hat. Auf sein Gesetz
warten die Inseln.
^5So spricht Gott, der Herr, der den Himmel erschaffen
und ausgespannt hat, der die Erde gemacht hat und
alles, was auf ihr w�chst, der den Menschen auf der
Erde den Atem verleiht und allen, die auf ihr leben,
den Geist:
^6Ich, der Herr, habe dich aus Gerechtigkeit gerufen,
ich fasse dich an der Hand. Ich habe dich geschaffen
und dazu bestimmt, der Bund f�r mein Volk und das Licht
f�r die V�lker zu sein:
^7blinde Augen zu �ffnen, Gefangene aus dem Kerker zu
holen und alle, die im Dunkel sitzen, aus ihrer Haft zu
befreien.
Antwortpsalm
Ps 27 (26), 1.2.3.13-14 (R: 1a)
R Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - R
(GL neu 38,1)
1 Der Herr ist mein Licht und mein Heil:
IV. Ton
vor wem sollte ich mich
f�rchten?
Der Herr ist die Kraft meines Lebens:
Vor wem sollte mir bangen? - (R)
2 Dringen Frevler auf mich ein,
um mich zu verschlingen,
meine Bedr�nger und Feinde,
sie m�ssen straucheln und fallen. - (R)
3 Mag ein Heer mich belagern:
mein Herz wird nicht verzagen.
Mag Krieg gegen mich toben:
ich bleibe dennoch voll Zuversicht. - (R)
13 Ich bin gewiss, zu schauen
die G�te des Herrn im Lande der Lebenden.
14 Hoffe auf den Herrn, und sei stark!
Hab festen Mut, und hoffe auf den Herrn!
R Der Herr ist mein Licht und mein Heil.
Ruf vor dem Evangelium
Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit! - R
Sei gegr��t, du unser K�nig:
Als wir in die Irre gingen, nahmst du allein dich unser
an.
Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit!
Zum Evangelium Die Salbung Jesu in Betanien hat bei
Matth�us und Markus ihren Platz nach dem Einzug in
Jerusalem. Nach der Darstellung des Johannesevangeliums
geschieht sie vor dem Einzug, sechs Tage vor dem
Pascha, das in jenem Jahr auf einen Freitag fiel.
Johannes erw�hnt auch Einzelheiten, die bei den anderen
Evangelisten fehlen, so die Anwesenheit des Lazarus und
den Namen der Frau, die Jesus die F��e gesalbt hat.
Nach Johannes war es nur einer der J�nger, Judas
Iskariot, der gegen die verschwenderische Tat der Liebe
Einspruch erhob. Vom prophetischen Sinn ihrer Tat wird
Maria selbst kaum ein klares Bewusstsein gehabt haben;
wie der Hohepriester Kajafas mehr gesagt hatte, als er
wusste (Joh 11,49-50), so hat Maria mehr getan, als sie
verstehen konnte: sie hat in spontaner Liebe Jesus als
dem K�nig gehuldigt, der in den Tod gehen wird, um sein
Volk zu erl�sen. - Mt 26,6-13; Mk 14,3-9; Lk 7,36-50;
Joh 11,2; Joh 13,29; Joh 11,19.45.
Evangelium
Joh 12, 1-11
Lass sie, damit sie es f�r den Tag meines Begr�bnisses
tue
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes
^1Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach
Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten
auferweckt hatte.
^2Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente, und
Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren.
^3Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Narden�l,
salbte Jesus die F��e und trocknete sie mit ihrem Haar.
Das Haus wurde vom Duft des �ls erf�llt.
^4Doch einer von seinen J�ngern, Judas Iskariot, der
ihn sp�ter verriet, sagte:
^5Warum hat man dieses �l nicht f�r dreihundert Denare
verkauft und den Erl�s den Armen gegeben?
^6Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz f�r die
Armen gehabt h�tte, sondern weil er ein Dieb war; er
hatte n�mlich die Kasse und veruntreute die Eink�nfte.
^7Jesus erwiderte: Lass sie, damit sie es f�r den Tag
meines Begr�bnisses tue.
^8Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr
nicht immer bei euch.
^9Viele Juden hatten erfahren, dass Jesus dort war, und
sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern
auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten
auferweckt hatte.
^10Die Hohenpriester aber beschlossen, auch Lazarus zu
t�ten,
^11weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus
glaubten.
F�rbitten
Jesus Christus hat f�r uns das Kreuz auf sich genommen.
Zu ihm beten wir:
F�r die Kirche: um Befreiung vom Vertrauen auf Reichtum
und Ansehen. - Lasset zum Herrn uns beten: Herr,
erbarme dich.
A.: Christus, erbarme dich.
F�r die Menschheit: um Frieden in der Welt. - Lasset
zum Herrn uns beten: Herr, erbarme dich:
A.: Christus, erbarme dich.
F�r unsere Gemeinde: Um Mut, dir nachzufolgen. - Lasset
zum Herrn uns beten: Herr, erbarme dich.
F�r die Verstorbenen: um Vollendung ihres Lebens . -
Lasset zum Herrn uns beten: Herr, erbarme dich.
Herr, unser Gott, du bist unser Licht und unsere
Rettung. Gib uns alle Tage festen Mut und Zuversicht.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
A.: Amen.
Gabengebet
Allm�chtiger Gott,
schau gn�dig auf das heilige Opfer,
das wir feiern.
Du hast deinen Sohn dahingegeben,
um unsere Verurteilung aufzuheben,
schenke uns als Frucht seines Leidens
das ewige Leben.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Pr�fationen vom Leiden des Herrn
Kommunionvers
Ps 102 (101), 3
O Gott, verbirg dein Gesicht nicht vor mir!
Wenn ich in Not bin, wende dein Ohr mir zu!
Wenn ich dich anrufe, erh�re mich bald!
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
du bist bei deinem Volk eingekehrt
und hast durch die heiligen Geheimnisse
in uns Wohnung genommen.
Bleibe uns nahe und wache �ber uns,
damit wir die Heilsgabe bewahren,
die uns durch dein Erbarmen zuteil geworden ist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Was Maria hier tut, ist die Geb�rde der absoluten
Verschwendung. Sie braucht die ganze kostbare Salbe sie
verwendet sie allein f�r die F��e des Herrn, und sie
verschwendet sie noch mehr dadurch, dass sie die
gesalbten F��e wieder mit ihren Haaren trocknet und den
Geruch sich in diesem gew�hnlichen Hause sich
verbreiten l�sst.
Die Kritik der Tat bleibt nicht aus; aber sie stammt
von dem, der den Herrn verraten sollte. Judas ist schon
jetzt der Verschwendung f�r den Herrn nicht mehr f�hig,
darum kann er sie auch an andern nicht mehr billigen.
Wo Liebe nicht mehr lebt, da kann Liebe auch nicht mehr
verstanden werden; da wei� man nicht mehr, dass der
Beweggrund einer Tat die alleinige Liebe sein kann.
Man h�tte das Geld den Armen geben k�nnen. Und will der
Herr nicht selbst, dass wir ihn im N�chsten und gerade
im armen N�chsten lieben und pflegen? Aber er will
nicht, dass die Verschwendung der Liebe in der Kirche
leide unter der Berechnung der t�tigen Caritas. Und
weiterhin ist es ganz schlicht so, wie er sagt: er
muss gesalbt werden. Sein Weg in den Tod ist ein
einmaliger Weg, der jetzt beschritten werden muss,
w�hrend die Armen immer vorhanden und aktuell sein
werden (A. v. Speyr).
Schott Tagesliturgie
Montag
25
M�rz 2024
* zur�ck
* weiter
* Montag der 6. Woche der Fastenzeit
* Lesejahr: B II, StB: II. Woche
[Montag, 25.03.2024____]
P. Anselm Schott
Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren
gestorben (23.04.2021)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen
Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
__________________________________________________
Katholisches Bibelwerk e.V.
F�r Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen
liturgischen oder sonstigen Dienst im Gottesdienst
�bernehmen
bibelwerk.de
__________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
__________________________________________________
Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der
gemeinsamen liturgischen B�cher im deutschen
Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern
entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin
enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von
den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes
approbierten (revidierten) Einheits�bersetzung der
Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
Impressum | Datenschutz
__________________________________________________