Hl. Johannes vom Kreuz
Ordenspriester, Kirchenlehrer
Gedenktag
In Fontiveros in Spanien um 1542
geboren, war er Krankenw�rter zu
Medina del Campo und trat dort in
das Karmeliterkloster ein. Mit der
hl. Theresia von �vila bem�hte er
sich um die Reform des Ordens. In
seinen Absichten verkannt, musste
er trotz schwerer Erkrankung harte
Behandlung erdulden. Er geh�rt zu
den Klassikern der spanischen
Literatur und Mystik. Gestorben in
�beda am 14. Dezember 1591.
Commune-Texte:
A Messformulare f�r Kirchenlehrer
und Kirchenlehrerinnen,
S. 1189 ff.,
oder f�r heilige M�nner und heilige
Frauen (Ordensleute), S. 1197 ff.
B Schriftlesungen f�r Kirchenlehrer
und Kirchenlehrerinnen,
S. 1227 ff.,
oder f�r heilige M�nner und heilige
Frauen (Ordensleute), S. 1231 ff.
Er�ffnungsversGal 6, 14
Ich will mich allein des Kreuzes
unseres Herrn Jesus Christus
r�hmen,
durch das die Welt mir gekreuzigt
ist und ich der Welt.
Tagesgebet
Allm�chtiger Gott,
du hast dem heiligen Johannes vom
Kreuz
ein gro�es Verlangen geschenkt,
sich selbst zu verleugnen
und Christus nachzufolgen.
Gib, dass auch wir im Kreuz unser
Heil erkennen
und durch das Kreuz die Gnade
erlangen,
deine Herrlichkeit zu schauen.
Darum bitten wir durch Jesus
Christus.
Zur Lesung Das Evangelium ist die
Botschaft vom Kreuz. Nicht in Macht
und Glanz, sondern in Schwachheit
und Armut ist Jesus seinen Weg
gegangen. Auch weiterhin arbeitet
Gott mit armen Mitteln. Nicht der
technische Aufwand, nicht die
gl�nzende Begabung oder das
eindrucksvolle Auftreten eines
Predigers machen das Evangelium
glaubw�rdig, sondern Gottes Geist
und Gottes Kraft. Das gilt heute
ebenso wie einst in Korinth. Dem
entspricht auch der Inhalt der
Predigt. Da gibt es allerdings
Stufen der Erkenntnis und
Erfahrung; sittliches Handeln und
geistige Einsicht bedingen sich
gegenseitig. Im extrem negativen
Fall wird Christus immer wieder neu
ans Kreuz geschlagen. Im positiven
Fall wird das Kreuz als Offenbarung
der Weisheit und Macht Gottes
erkannt und angenommen. - Zu
2, 1-5: 1 Kor 1, 17; Gal 6, 14; Apg
18, 9; 1 Thess 1, 5; R�m 1, 16. -
Zu 2, 7: R�m 16, 25; Kol 1, 16. -
Zu 2, 9-10: Dtn 29, 28; Jes 64, 3;
52, 15; Mt 13, 11.
Erste Lesung1 Kor 2, 1-10a
Ich habe euch das Geheimnis Gottes
verk�ndet: Jesus Christus, den
Gekreuzigten
Lesung
aus dem ersten Brief des Apostels
Paulus
an die Gemeinde in Kor�nth.
1Ich kam nicht zu euch, Schwestern
und Br�der,
um gl�nzende Reden
oder gelehrte Weisheit vorzutragen,
sondern um euch das Geheimnis
Gottes zu verk�nden.
2Denn ich hatte mich entschlossen,
bei euch nichts zu wissen au�er
Jesus Christus,
und zwar als den Gekreuzigten.
3Zudem kam ich in Schw�che und in
Furcht,
zitternd und bebend zu euch.
4Meine Botschaft und Verk�ndigung
war nicht �berredung
durch gewandte und kluge Worte,
sondern war mit dem Erweis von
Geist und Kraft verbunden,
5damit sich euer Glaube nicht auf
Menschenweisheit st�tzte,
sondern auf die Kraft Gottes.
6Und doch verk�nden wir Weisheit
unter den Vollkommenen,
aber nicht Weisheit dieser Welt
oder der Machthaber dieser Welt,
die einst entmachtet werden.
7Vielmehr verk�nden wir
das Geheimnis der verborgenen
Weisheit Gottes,
die Gott vor allen Zeiten
vorausbestimmt hat
zu unserer Verherrlichung.
8Keiner der Machthaber dieser Welt
hat sie erkannt;
denn h�tten sie die Weisheit Gottes
erkannt,
so h�tten sie den Herrn der
Herrlichkeit nicht gekreuzigt.
9Nein, wir verk�nden, wie es in der
Schrift steht,
was kein Auge gesehen und kein Ohr
geh�rt hat,
was in keines Menschen Herz
gedrungen ist,
was Gott denen bereitet hat, die
ihn lieben.
10aUns aber hat es Gott enth�llt
durch den Geist.
Kv Der Mund des Gerechten
spricht Worte der Weisheit! - Kv GL
312, 7, II. Ton
3Vertrau auf den Herrn und tue das
Gute, *
wohne im Land und h�te die Treue!
4Habe deine Lust am Herrn! *
So wird er dir geben, was dein Herz
begehrt. - (Kv)
5Befiehl dem Herrn deinen Weg, *
vertrau ihm - er wird es f�gen.
6Er l�sst deine Gerechtigkeit
aufgehen wie das Licht, *
dein Recht wie die Helle des
Mittags. - (Kv)
30Der Mund des Gerechten bewegt
Worte der Weisheit *
und seine Zunge redet, was recht
ist.
31Die Weisung seines Gottes ist in
seinem Herzen, *
seine Schritte werden nicht
wanken. - Kv
Ruf vor dem EvangeliumVers: Mt 5, 3
Halleluja. Halleluja.
Selig, die arm sind vor Gott;
denn ihnen geh�rt das Himmelreich.
Halleluja.
ZUM EVANGELIUM Viele Menschen
folgen Jesus auf dem Weg nach
Jerusalem, werden sie auch bis nach
Golgota mitgehen? Jesus nennt ihnen
die Bedingungen der Nachfolge:
Bereitschaft zum Verzicht auf
Familie und Freunde, auf Ehre und
Besitz, ja auf das eigene Leben.
Wer sich zur Nachfolge entschlie�t,
muss wissen, was er wagt. Er muss
seine Kr�fte und M�glichkeiten
pr�fen wie jemand, der einen Bau
ausf�hren oder einen Krieg
unternehmen will. Besagen diese
Gleichnisse auch, dass die
Nachfolge jedem freigestellt ist?
Das vorausgegangene Gleichnis vom
Gastmahl empfiehlt eine solche
Deutung nicht. Aber Jesus verlangt
nicht von jedem die gleiche Art und
Weise der Nachfolge. Er ruft jeden
auf seinen ihm eigenen Weg. Die
Forderung zu gr��erem Verzicht hat
als Voraussetzung und als Ziel die
gr��ere Liebe. Wer angefangen hat,
die Gr��e Gottes zu begreifen, dem
werden alle geschaffenen Dinge
klein. - Zu 14, 25-27: Mt
10, 37-38; Lk 22, 26-28; Dtn
33, 9-10; Lk 18, 24-30; Joh
12, 26. - Zu 14, 28-31: Spr 24, 6;
Lk 9, 61-62.
EvangeliumLk 14, 25-33
Keiner von euch kann mein J�nger
sein, wenn er nicht auf seinen
ganzen Besitz verzichtet
Aus dem heiligen Evangelium nach
Lukas.
In jener Zeit
25 begleiteten viele Menschen
Jesus;
da wandte er sich an sie
26und sagte: Wenn jemand zu mir
kommt
und nicht Vater und Mutter,
Frau und Kinder, Br�der und
Schwestern,
ja sogar sein Leben gering achtet,
dann kann er nicht mein J�nger
sein.
27Wer nicht sein Kreuz tr�gt und
hinter mir hergeht,
der kann nicht mein J�nger sein.
28Denn wenn einer von euch einen
Turm bauen will,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und berechnet die Kosten,
ob seine Mittel f�r das ganze
Vorhaben ausreichen?
29Sonst k�nnte es geschehen,
dass er das Fundament gelegt hat,
dann aber den Bau nicht
fertigstellen kann.
Und alle, die es sehen, w�rden ihn
verspotten
30und sagen: Der da hat einen Bau
begonnen
und konnte ihn nicht zu Ende
f�hren.
31Oder wenn ein K�nig gegen einen
anderen in den Krieg zieht,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und �berlegt, ob er sich mit seinen
zehntausend Mann
dem entgegenstellen kann,
der mit zwanzigtausend gegen ihn
anr�ckt?
32Kann er es nicht,
dann schickt er eine Gesandtschaft,
solange der andere noch weit weg
ist,
und bittet um Frieden.
33Ebenso kann keiner von euch mein
J�nger sein,
wenn er nicht auf seinen ganzen
Besitz verzichtet.
F�rbitten
Jesus l�dt uns ein, allen
weltlichen Widrigkeiten zum Trotz
ihm nachzufolgen. Ihn, der uns zu
sich ruft, bitten wir:
fS Gib allen Durchhalteverm�gen,
denen die Nachfolge erschwert wird
und die auch innerkirchlichem
Gegenwind ausgesetzt sind.
fS Schenke allen deinen Geist, die
durch Reformen den Kern der frohen
Botschaft herausarbeiten und leben
wollen.
fS Hilf den Christinnen und
Christen, sich in dieser Welt zu
engagieren und gleichzeitig ihre
wahre Heimat im Himmel zu haben.
fS Erbarme dich aller, die
Misshandlungen und Folter erdulden
m�ssen, und schenke allen
Unterdr�ckten neue Freiheit.
fS Gew�hre den Kranken Heilung, den
Trauernden Trost, den Sterbenden
eine gute Sterbestunde und den
Toten das ewige Leben.
Alles, was uns bewegt, bringen wir
vor dich. Denn du hilfst uns, unser
Kreuz zu tragen. Dir sei die Ehre
in Ewigkeit. - A: Amen.
Gabengebet
Allm�chtiger Gott,
nimm die Gaben an,
die wir dir am Gedenktag
des heiligen Johannes vom Kreuz
darbringen.
Hilf uns, das Leiden des Herrn, das
wir am Altar verk�nden,
auch in unserem Leben auf uns zu
nehmen.
Darum bitten wir durch Christus,
unseren Herrn.
KommunionversMt 16, 24
So spricht der Herr:
Wer mir nachfolgen will, verleugne
sich selbst
und nehme sein Kreuz auf sich; so
folge er mir nach.
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
du hast im Leben des heiligen
Johannes
das Geheimnis des Kreuzes
aufleuchten lassen.
St�rke uns durch das Opfer, das wir
gefeiert haben,
damit wir in der Nachfolge Christi
ausharren
und in deiner Kirche zum Heil der
Menschen wirken.
Darum bitten wir durch Christus,
unseren Herrn.
P. Anselm Schott
Messb�cher-Namensgeber Pater Schott
vor 125 Jahren gestorben
(23.04.2021)
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese
der liturgischen Lesungen empfehlen
wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
______________________________
Katholisches Bibelwerk e.V.
F�r Lektorinnen und Lektoren und
alle, die einen liturgischen oder
sonstigen Dienst im Gottesdienst
�bernehmen
bibelwerk.de
______________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge und
Gottesdienstvorlagen f�r den
Gottesdienst:
* Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
* Impulse zur
Gottesdienstgestaltung
Erzdi�zese Freiburg
______________________________
Psalmt�ne
Zum Online-Kantorale
antwortpsalm.de
______________________________
Fernkurs
Liturgie im Fernkurs
SCHOTT-Messbuch
Schott Messb�cher
hier erh�ltlich
Spenden
Wenn Sie der Meinung sind, dass der
SCHOTT-Online eine gute Sache ist
und Sie etwas daf�r spenden
m�chten, sind wir dankbar.
Verein der Benediktiner zu Beuron
e.V.
IBAN DE31 6535 1050 0000 8013 02
BIC SOLADES1SIG
Verwendungszweck Spende
Online-SCHOTT
Die St�ndige Kommission f�r die
Herausgabe der gemeinsamen
liturgischen B�cher im deutschen
Sprachgebiet erteilte f�r die aus
diesen B�chern entnommenen Texte
die Abdruckerlaubnis. Die darin
enthaltenen biblischen Texte sind
Bestandteil der von den
Bischofskonferenzen des deutschen
Sprachgebietes approbierten
(revidierten) Einheits�bersetzung
der Heiligen Schrift (1980/2016). �
2019 staeko.net
Impressum | Datenschutz
______________________________
� 2012 - 2024 Erzabtei St. Martin
zu Beuron |
Konzept & Realisierung: Weitblick
Internetwerkstatt | Design: Ari
Gr�bke | powered by Lowmark