#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut

    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Dienstag
  12
  September 2023
    * zur�ck
    * weiter

    * Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis
    * Maria Namen
    * Lesejahr: A I, StB: III. Woche

  [Dienstag, 12.09.2023__]
    __________________________________________________________________________________

DIENSTAG DER 23. WOCHE IM JAHRESKREIS


TAGESGEBET

  Allm�chtiger Gott,

  du sorgst f�r dein Volk

  durch die Hirten, die du ihm gibst.

  Erwecke in der Kirche

  den Geist des Glaubens und der Bereitschaft

  und berufe auch in unseren Tagen

  Menschen, die dem Altar dienen

  und die Frohe Botschaft

  mit Festigkeit und G�te verk�nden.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 1035)


  Oder ein anderes Tagesgebet



Jahr I

  Zur Lesung  Falsche Lehren gehen in Koloss� um: wir k�nnen sie nur aus dem erschlie�en,
  was Paulus in diesem Brief sagt, um die Christen zu warnen. In der heutigen Lesung ist
  die Rede von menschlichen �berlieferungen, von Elementarm�chten der Welt (V.8), von
  Beschneidung (V. 11), von F�rsten und Gewalten (V. 15); in der Fortsetzung des Briefs
  sehen wir, dass es sich au�erdem um Fragen von Speise und Trank, von Neumond und Sabbat
  handelte, auch um die Verehrung von Engeln (V.16.18). Das alles, sagt Paulus, sind
  menschliche Vorschriften und Lehren (V. 22), Befriedigung irdischer Eitelkeiten (V.
  23). - Irrlehren sehen heute anders aus als vor 1900 Jahren. Aber auch heute ist die
  Frage, ob wir uns durch Christus die Vergebung der S�nden schenken lassen, ob wir durch
  ihn die Freiheit und die F�lle des Lebens haben, oder ob wir nach anderen Heilbringern
  ausschauen: nach Menschen, Systemen, Drogen, Elementarm�chten der Welt, nach Gesch�pfen
  anstelle des Sch�pfers (R�m 1,25). - Eph 3,17; 1 Thess 2,13; Gal 4,3; Eph 5,6: - Zu
  2,9-10: Eph 1,13; 3,19; 4,12-14. - Zu 2,11-13: Jer 4,4; R�m 2,25-29; Phil 3,3; R�m 6,4;
  Eph 2,1.5-6. - Zu 2,14-15: Eph 2,14-16; Jes 53,12; 1 Petr 3,22; 2 Kor 2,14.



ERSTE Lesung

                                                                                        Kol 2, 6-15

Gott hat euch mit Christus zusammen lebendig gemacht und uns alle S�nden vergeben

  Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser

  Br�der!

  ^6Ihr habt Christus Jesus als Herrn angenommen. Darum lebt auch in ihm!

  ^7Bleibt in ihm verwurzelt und auf ihn gegr�ndet, und haltet an dem Glauben fest, in
  dem ihr unterrichtet wurdet. H�rt nicht auf zu danken!

  ^8Gebt acht, dass euch niemand mit seiner Philosophie und falschen Lehre verf�hrt, die
  sich nur auf menschliche �berlieferung st�tzen und sich auf die Elementarm�chte der
  Welt, nicht auf Christus berufen.

  ^9Denn in ihm allein wohnt wirklich die ganze F�lle Gottes.

  ^10Durch ihn seid auch ihr davon erf�llt; denn er ist das Haupt aller M�chte und
  Gewalten.

  ^11In ihm habt ihr eine Beschneidung empfangen, die man nicht mit H�nden vornimmt,
  n�mlich die Beschneidung, die Christus gegeben hat. Wer sie empf�ngt, sagt sich los von
  seinem verg�nglichen K�rper.

  ^12Mit Christus wurdet ihr in der Taufe begraben, mit ihm auch auferweckt, durch den
  Glauben an die Kraft Gottes, der ihn von den Toten auferweckt hat.

  ^13Ihr wart tot infolge eurer S�nden, und euer Leib war unbeschnitten; Gott aber hat
  euch mit Christus zusammen lebendig gemacht und uns alle S�nden vergeben.

  ^14Er hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine
  Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben. Er hat ihn dadurch getilgt, dass er ihn an
  das Kreuz geheftet hat.

  ^15Die F�rsten und Gewalten hat er entwaffnet und �ffentlich zur Schau gestellt; durch
  Christus hat er �ber sie triumphiert.



Antwortpsalm

                                                                Ps 145 (144), 1-2.8-9.10-11 (R: 9a)
         R Der Herr ist g�tig zu allen. - R

                                                                                                                    (GL neu 558, 1)
1        Ich will dich r�hmen, mein Gott und K�nig,

                                                                                                                                   VI. Ton

            und deinen Namen preisen immer und ewig;

  2        ich will dich preisen Tag f�r Tag

            und deinen Namen loben immer und ewig. - (R)

  8        Der Herr ist gn�dig und barmherzig,

            langm�tig und reich an Gnade.

  9        Der Herr ist g�tig zu allen,

            sein Erbarmen waltet �ber all seinen Werken. - (R)

  10      Danken sollen dir, Herr, all deine Werke

            und deine Frommen dich preisen.

  11      Sie sollen von der Herrlichkeit deines K�nigtums reden,

            sollen sprechen von deiner Macht. - R



Jahr II

  Zur Lesung Rechtsstreitigkeiten sollte es unter Christen �berhaupt nicht geben (V. 7).
  Schon gar nicht sollten sie mit ihren Klagen vor heidnische Richter gehen. Die Gemeinde
  lebt von Ostern her und auf die Wiederkunft Christi hin, das hei�t f�r den Einzelnen:
  von der Taufe her und auf das Gericht hin: Ihr seid reingewaschen, seid geheiligt, seid
  gerecht geworden (V. 11). Aus dem, was die Gemeinde ist, ergibt sich die Norm f�r ihr
  Verhalten. Der Apostel gibt hier nicht Vorschriften, sondern Mahnungen; der Verzicht
  auf das Recht kann nicht einfach gefordert werden. Aber jeder Christ soll sich im
  Einzelfall als Christ entscheiden; wenn er gegen einen Bruder den Rechtsweg
  beschreitet, ist es nicht das Gleiche, wie wenn ein Heide gegen einen Heiden
  prozessiert. Hier gilt R�m 12,2: Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt
  euch und erneuert euer Denken, damit ihr pr�fen und erkennen k�nnt, was der Wille
  Gottes ist. - Weish 3,8; Dan 7,22.26; Mt 19,28. - Zu 6,7-8: Mt 5,38-42; R�m 12,17-21; 1
  Thess 5,15. - Zu 6,9-11: R�m 1,28-32; Eph 5,5; Gal 5,19-21; Eph 2,1-6; Tit 3,3-7; 1 Joh
  2,12.



ERSTE Lesung

                                                                                      1 Kor 6, 1-11

Ein Bruder zieht den andern vor Gericht, und zwar vor Ungl�ubige

  Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

  Br�der!

  ^1Wagt es einer von euch, der mit einem anderen einen Rechtsstreit hat, vor das Gericht
  der Ungerechten zu gehen statt zu den Heiligen?

  ^2Wisst ihr denn nicht, dass die Heiligen die Welt richten werden? Und wenn durch euch
  die Welt gerichtet wird, seid ihr dann nicht zust�ndig, einen Rechtsstreit �ber
  Kleinigkeiten zu schlichten?

  ^3Wisst ihr nicht, dass wir �ber Engel richten werden? Also erst recht �ber
  Allt�gliches.

  ^4Wie k�nnt ihr dann jene, die im Urteil der Gemeinde nichts gelten, als Richter
  einsetzen, wenn ihr einen Rechtsstreit �ber Allt�gliches auszutragen habt?

  ^5Ich sage das, damit ihr euch sch�mt. Gibt es denn unter euch wirklich keinen, der die
  Gabe hat, zwischen Br�dern zu schlichten?

  ^6Statt dessen zieht ein Bruder den andern vor Gericht, und zwar vor Ungl�ubige.

  ^7Ist es nicht �berhaupt schon ein Versagen, dass ihr miteinander Prozesse f�hrt? Warum
  leidet ihr nicht lieber Unrecht? Warum lasst ihr euch nicht lieber ausrauben?

  ^8Nein, ihr selber begeht Unrecht und Raub, und zwar an Br�dern.

  ^9Wisst ihr denn nicht, dass Ungerechte das Reich Gottes nicht erben werden? T�uscht
  euch nicht! Weder Unz�chtige noch G�tzendiener, weder Ehebrecher noch Lustknaben, noch
  Knabensch�nder,

  ^10noch Diebe, noch Habgierige, keine Trinker, keine L�sterer, keine R�uber werden das
  Reich Gottes erben.

  ^11Und solche gab es unter euch. Aber ihr seid reingewaschen, seid geheiligt, seid
  gerecht geworden im Namen Jesu Christi, des Herrn, und im Geist unseres Gottes.



Antwortpsalm

                                                                 Ps 149, 1-2.3-4.5-6a u. 9b (R: 4a)
         R Der Herr hat an seinem Volk Gefallen. - R

                                                                                                                   (GL neu 80, 1 oder 56, 1)
            (Oder: Halleluja.)
1        Singet dem Herrn ein neues Lied!

                                                                                                                VII. oder V. Ton

            Sein Lob erschalle in der Gemeinde der Frommen.

  2        Israel soll sich �ber seinen Sch�pfer freuen,

            die Kinder Zions �ber ihren K�nig jauchzen. - (R)

  3        Seinen Namen sollen sie loben beim Reigentanz,

            ihm spielen auf Pauken und Harfen.

  4        Der Herr hat an seinem Volk Gefallen,

            die Gebeugten kr�nt er mit Sieg. - (R)

  5        In festlichem Glanz sollen die Frommen frohlocken,

            auf ihren Lagern jauchzen:

  6a      Loblieder auf Gott in ihrem Mund,

  9b      herrlich ist das f�r all seine Frommen. - R



Jahr I und II

Ruf vor dem Evangelium

                                                                                        Vers: vgl. Joh 15, 16

  Halleluja. Halleluja.

  (So spricht der Herr:)

  Ich habe euch erw�hlt

  und dazu bestimmt, dass ihr Frucht bringt

  und dass eure Frucht bleibt.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Die Berufung der Zw�lf berichtet Lukas (6,12-16) mit ungew�hnlicher
  Feierlichkeit. Jesus geht auf den Berg, um zu beten. Der Berg ist der Ort der
  Gottesoffenbarungen, der bevorzugte Ort des Gebets. Nur an dieser Stelle wird
  berichtet, Jesus habe die ganze Nacht gebetet. Es ist ein entscheidender Augenblick.
  Aus dem Kreis der J�nger werden zw�lf herausgerufen, ausgew�hlt. Kein Wort dar�ber,
  warum gerade diese zw�lf es sind die, die der Vater ihm gegeben hat. Wozu er sie
  ausw�hlt, wird hier nicht gesagt (vgl. Mk 3,14). Vorerst sind sie die best�ndigen
  Begleiter Jesu, Zeugen all dessen, was er sagt und tut, sp�ter die Zeugen seiner
  Auferstehung (vgl. Apg 1,21-22). Durch ihre Zw�lfzahl sind sie Zeichen des neu
  geschaffenen Gottesvolkes, das aus allen V�lkern der Erde zusammenkommt. - Unten, in
  der Ebene, wartet das Volk. Kranke und ungl�ckliche Menschen dr�ngen sich an Jesus
  heran. Er heilt sie, und er spricht zu ihnen. - Zu 6,12-16: Mk 3,13-19; Mt 10,1-4. - Zu
  6,17-19: Mk 3,7-12; Mt 4,24-25; Lk 5,17; 8,45-47; Mk 5,30.



Evangelium

                                                                                      Lk 6, 12-19

  Er verbrachte die ganze Nacht im Gebet.

  Und er w�hlte aus ihnen zw�lf aus und nannte sie Apostel

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

  ^12In jenen Tagen ging er auf einen Berg, um zu beten. Und er verbrachte die ganze
  Nacht im Gebet zu Gott.

  ^13Als es Tag wurde, rief er seine J�nger zu sich und w�hlte aus ihnen zw�lf aus; sie
  nannte er auch Apostel.

  ^14Es waren Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder Andreas, dazu Jakobus
  und Johannes, Philippus und Bartholom�us,

  ^15Matth�us und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alph�us, und Simon, genannt der Zelot,

  ^16Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verr�ter wurde.

  ^17Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab. In der Ebene blieb er mit einer gro�en Schar
  seiner J�nger stehen, und viele Menschen aus ganz Jud�a und Jerusalem und dem
  K�stengebiet von Tyrus und Sidon

  ^18str�mten herbei. Sie alle wollten ihn h�ren und von ihren Krankheiten geheilt
  werden. Auch die von unreinen Geistern Geplagten wurden geheilt.

  ^19Alle Leute versuchten, ihn zu ber�hren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die
  alle heilte.



F�RBITTEN

  Zu Christus, unserem Herrn und Erl�ser, rufen wir:

  Beh�te und st�rke die Nachfolger der Apostel, unseren Papst und unsere Bisch�fe.
  (Stille) Christus, h�re uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  Bahne der Heilsbotschaft, die die Apostel verk�ndet haben, einen Weg zu den Herzen der
  Menschen. (Stille) Christus, h�re uns.

  Lass die Kranken durch den Dienst der Kirche deine Liebe erfahren. (Stille) Christus,
  h�re uns.

  Gib, dass alle, die du erw�hlt hast, deinem Ruf gro�herzig folgen. (Stille) Christus,
  h�re uns.

  Herr Jesus Christus, du leitest dein Volk durch Hirten, die du berufen hast. Dir sei
  Dank und Lobpreis in alle Ewigkeit.

  A.: Amen.



  Lobet den Herrn des Kosmos

  das Weltall ist sein Heiligtum

  mit einem Radius von hunderttausend

  Millionen Lichtjahren.

  Lobt ihn

  den Herrn der Sterne

  und der interstellaren R�ume.

  Lobt ihn

  den Herrn der Milchstra�en

  und der R�ume zwischen den Milchstra�en.

  Lobt ihn

  den Herrn der Atome

  und der Vakuen zwischen den Atomen.

  Lobt ihn

  mit Geigen, mit Fl�ten und Saxophon.

  Lobt ihn

  mit Klarinetten und Englischhorn,

  mit Waldh�rnern und Posaunen,

  mit Fl�gelh�rnern und Trompeten.

  Lobt ihn

  mit Bratschen und Violoncelli.

  Lobt ihn

  mit Blues und Jazz

  und Symphonieorchestern,

  mit den Spirituals

  und der F�nften von Beethoven,

  mit Gitarren und Xylophonen.

  Lobt ihn

  mit Plattenspielern und Tonb�ndern.

  Alles was atmet

  lobe den Herrn,

  jede lebendige Zelle

  Hallelujah! (Ernesto Cardenal).


Schott Tagesliturgie

  Dienstag
  12
  September 2023
    * zur�ck
    * weiter

    * Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis
    * Maria Namen
    * Lesejahr: A I, StB: III. Woche

  [Dienstag, 12.09.2023__]


P. Anselm Schott

  Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben
  Vatican News

Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch
  den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________________________

Katholisches Bibelwerk e.V.

  F�r Lektorinnen und Lektoren und alle, die einen liturgischen oder sonstigen Dienst im
  Gottesdienst �bernehmen
  bibelwerk.de
    __________________________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

SCHOTT-Messbuch

  hier erh�ltlich

    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im
  deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die
  Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den
  Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
  Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick Internetwerkstatt | Design:
  Ari Gr�bke

  nach oben

  ____________________
  suchen
  �

  �