Wer nicht sehen kann, ist ein armer Mensch, wer nicht h�ren kann, vielleicht noch
�rmer. Vom H�ren (= Wahrnehmen) geht der Weg zum Erfahren und Verstehen, aber auch zum
Horchen - Gehorchen und zum Tun. "Auf ihn sollt ihr h�ren": Jesus ist f�r uns Gottes
Wort und Wahrheit. H�ren k�nnen wir dieses Wort nur mit einem aufmerksamen Herzen, das
zum Gehorchen bereit ist.
Er�ffnungsversPs 27 (26), 8-9
Mein Herz denkt an dein Wort: Sucht mein Angesicht!
Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.
Verbirg nicht dein Gesicht vor mir.
Oder:Ps 25 (24), 6.2.22
Denk an dein Erbarmen, Herr, und an die Taten deiner Huld,
denn sie bestehen seit Ewigkeit.
Lass unsere Feinde nicht triumphieren!
Befreie uns, Gott Israels, aus all unseren N�ten.
Tagesgebet
Gott, du hast uns geboten,
auf deinen geliebten Sohn zu h�ren.
N�hre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir f�hig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur 1. Lesung Gott hat dem Abraham Nachkommenschaft und Besitz des Landes Kanaan
versprochen. Die Jahre gehen dahin und f�r Abraham wird die Verhei�ung zur qu�lenden
Frage. Da spricht Gott aufs Neue zu ihm und Abraham glaubt dem Wort seines Gottes. Das
wird ihm "als Gerechtigkeit angerechnet", das hei�t: von Gott anerkannt und angenommen.
Abrahams Glaube ist Vertrauen und Hoffnung, Wagnis in die Zukunft hinein. Gott
besiegelt seine Zusage an Abraham und verpflichtet sich ihm zus�tzlich durch eine Art
B�ndnis. Die Form des Bundesschlusses mutet uns seltsam fremd und altert�mlich an, sie
k�nnte aber damaligen Rechtsbr�uchen entsprechen.
Erste LesungGen 15, 5-12.17-18
Abraham glaubte dem Herrn - der Herr schloss mit ihm einen Bund
Lesung
aus dem Buch G�nesis.
In jenen Tagen
5f�hrte der Herr Abram hinaus
und sprach: Sieh doch zum Himmel hinauf
und z�hl die Sterne,
wenn du sie z�hlen kannst!
Und er sprach zu ihm:
So zahlreich werden deine Nachkommen sein.
6Und er glaubte dem Herrn
und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an.
7Er sprach zu ihm:
Ich bin der Herr,
der dich aus Ur in Chald�a herausgef�hrt hat,
um dir dieses Land zu eigen zu geben.
8Da sagte Abram: Herr und Gott,
woran soll ich erkennen, dass ich es zu eigen bekomme?
9Der Herr antwortete ihm:
Hol mir ein dreij�hriges Rind,
eine dreij�hrige Ziege, einen dreij�hrigen Widder,
eine Turteltaube und eine junge Taube!
10Abram brachte ihm alle diese Tiere,
schnitt sie in der Mitte durch
und legte je einen Teil dem andern gegen�ber;
die V�gel aber zerschnitt er nicht.
11Da stie�en Raubv�gel auf die toten Tiere herab,
doch Abram verscheuchte sie.
12Bei Sonnenuntergang fiel auf Abram ein tiefer Schlaf.
Und siehe, Angst und gro�es Dunkel fielen auf ihn.
17Die Sonne war untergegangen
und es war dunkel geworden.
Und siehe,
ein rauchender Ofen und eine lodernde Fackel waren da;
sie fuhren zwischen jenen Fleischst�cken hindurch.
18An diesem Tag schloss der Herr mit Abram folgenden Bund:
Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land
vom Strom �gyptens bis zum gro�en Strom, dem Eufrat-Strom.
AntwortpsalmPs 27 (26), 1.7-8.9.13-14 (Kv: 1a)
Kv Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - KvGL 38,1
1Der Herr ist mein Licht und mein Heil: *
Vor wem sollte ich mich f�rchten?
Der Herr ist die Zuflucht meines Lebens: *
Vor wem sollte mir bangen? - (Kv)
7H�re, Herr, meine Stimme, wenn ich rufe; *
sei mir gn�dig und gib mir Antwort!
8Mein Herz denkt an dich: "Suchet mein Angesicht!" *
Dein Angesicht, Herr, will ich suchen. - (Kv)
9Verbirg nicht dein Angesicht vor mir; /
weise deinen Knecht im Zorn nicht ab! *
Du wurdest meine Hilfe.
Versto� mich nicht, verlass mich nicht, *
du Gott meines Heiles! - (Kv)
13Ich bin gewiss, zu schauen *
die G�te des Herrn im Land der Lebenden.
14Hoffe auf den Herrn, /
sei stark und fest sei dein Herz! *
Und hoffe auf den Herrn! - Kv
Zur 2. Lesung In der Gemeinde von Philippi gab es Leute, die ein gest�rtes Verh�ltnis
zu ihrem Leib hatten. Es waren Menschen, die ihren Leib �berm��ig wichtig nahmen oder
ihn verachteten. Beides ist verh�ngnisvoll, und unchristlich dazu. Christus hat durch
seinen Kreuzestod und seine Auferstehung unsere gegenw�rtige Existenz in Frage
gestellt, aber nur, weil er f�r uns etwas Besseres hat: Er will uns endg�ltig retten
und in sein ewiges Leben hineinnehmen.
1Zweite LesungPhil 3, 17 - 4, 1
Christus wird uns verwandeln in die Gestalt seines verherrlichten Leibes
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Phil�ppi.
3, 17Ahmt auch ihr mich nach, Br�der und Schwestern,
und achtet auf jene,
die nach dem Vorbild leben, das ihr an uns habt!
18Denn viele
- von denen ich oft zu euch gesprochen habe,
doch jetzt unter Tr�nen spreche -
leben als Feinde des Kreuzes Christi.
19Ihr Ende ist Verderben,
ihr Gott der Bauch
und ihre Ehre besteht in ihrer Schande;
Irdisches haben sie im Sinn.
20Denn unsere Heimat ist im Himmel.
Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn,
als Retter,
21 der unseren armseligen Leib verwandeln wird
in die Gestalt seines verherrlichten Leibes,
in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann.
4, 1Darum, meine geliebten Br�der und Schwestern,
nach denen ich mich sehne,
meine Freude und mein Ehrenkranz,
steht fest im Herrn, Geliebte!
Oder Kurzfassung:
2Zweite LesungPhil 3, 20 - 4, 1
Christus wird uns verwandeln in die Gestalt seines verherrlichten Leibes
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Phil�ppi.
Schwestern und Br�der!
3, 20Unsere Heimat ist im Himmel.
Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn,
als Retter,
21 der unseren armseligen Leib verwandeln wird
in die Gestalt seines verherrlichten Leibes,
in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann.
4, 1Darum, meine geliebten Br�der und Schwestern,
nach denen ich mich sehne,
meine Freude und mein Ehrenkranz,
steht fest im Herrn, Geliebte!
Ruf vor dem EvangeliumVers: vgl. Mt 17, 5
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir! - Kv
Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters:
Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr h�ren.
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir!
Zum Evangelium Es ist der irdische Jesus, den die J�nger auf dem Berg der Verkl�rung
sehen, derselbe, den sie am �lberg als den leidenden Gottesknecht sehen werden. Die
Wolke, die Jesus und dann auch die J�nger einh�llt, ist Zeichen g�ttlicher Gegenwart
und zugleich deren Verh�llung. An Jesu Leiden und seiner Herrlichkeit teilzuhaben ist
f�r den J�nger Gl�ck, aber auch Grund zum Erschrecken.
EvangeliumLk 9, 28b-36
W�hrend er betete, ver�nderte sich das Aussehen seines Gesichtes
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
28b nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich
und stieg auf einen Berg, um zu beten.
29Und w�hrend er betete,
ver�nderte sich das Aussehen seines Gesichtes
und sein Gewand wurde leuchtend wei�.
30Und siehe, es redeten zwei M�nner mit ihm.
Es waren Mose und El�ja;
31sie erschienen in Herrlichkeit
und sprachen von seinem Ende,
das er in Jerusalem erf�llen sollte.
32Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen,
wurden jedoch wach
und sahen Jesus in strahlendem Licht
und die zwei M�nner, die bei ihm standen.
33Und es geschah:
Als diese sich von ihm trennen wollten,
sagte Petrus zu Jesus: Meister,
es ist gut, dass wir hier sind.
Wir wollen drei H�tten bauen,
eine f�r dich, eine f�r Mose und eine f�r El�ja.
Er wusste aber nicht, was er sagte.
34W�hrend er noch redete,
kam eine Wolke und �berschattete sie.
Sie aber f�rchteten sich,
als sie in die Wolke hineingerieten.
35Da erscholl eine Stimme aus der Wolke:
Dieser ist mein auserw�hlter Sohn,
auf ihn sollt ihr h�ren.
36W�hrend die Stimme erscholl,
fanden sie Jesus allein.
Und sie schwiegen
und erz�hlten in jenen Tagen niemandem von dem,
was sie gesehen hatten.
Glaubensbekenntnis
F�rbitten
Zur Eucharistiefeier Herr, du l�sst mich die Welt mit deinen Augen sehen. Du l�sst
mich Dinge sehen, h�ren und wahrnehmen, die weit �ber das hinausgehen, was meine Sinne
allein erfassen k�nnen. Lass mich deine Herrlichkeit erkennen und deinem Herzen
begegnen.
Gabengebet
Herr, das Opfer, das wir feiern,
nehme alle Schuld von uns.
Es heilige uns an Leib und Seele,
damit wir uns in rechter Weise
auf das Osterfest vorbereiten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Pr�fation vom 2. Fastensonntag
oder Pr�fationen f�r die Fastenzeit
KommunionversMt 17, 5
Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe:
Auf den sollt ihr h�ren.
Schlussgebet
Herr,
du hast uns im Sakrament
an der Herrlichkeit deines Sohnes Anteil gegeben.
Wir danken dir,
dass du uns schon auf Erden teilnehmen l�sst
an dem, was droben ist.
Durch Christus, unseren Herrn.
F�r den Tag und die Woche
Die entscheidende Ver�nderung des Menschen, die innere "Verkl�rung" im Hinblick auf
Christus (2 Kor 3, 18), vollzieht sich zumeist in der Stille, nicht im Lesen von
B�chern, im H�ren von Predigten, in Gespr�chen und Diskussionen, die freilich
unerl�ssliche Impulse geben k�nnen.
"Siehe, ich stehe vor der T�r und klopfe an. Wenn einer meine Stimme h�rt und mir
auftut, so will ich Mahl mit ihm halten und er mit mir" (Offb 3, 20). In der
Innerlichkeit des Schweigens, wenn das H�ren zum Lauschen wird, wird dieses Klopfen
geh�rt, diese Stimme vernommen. Das Licht kommt zu denen, die Dunkel erfahren, das
erweckende Wort zu denen, die selber nicht mehr das Wort haben. Dazu aber muss das
Schweigen tief genug gehen und ausdauernd genug sein. (Heinrich Spaemann)
Schott Tagesliturgie
Sonntag
13
M�rz 2022
* zur�ck
* weiter
* 2. Sonntag der Fastenzeit
* Lesejahr: C II, StB: II. Woche
[Sonntag, 13.03.2022___]
P. Anselm Schott
Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch
den Besuch der Seite
perikopen.de
__________________________________________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
__________________________________________________________________________________
Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im
deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die
Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den
Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
Impressum | Datenschutz
__________________________________________________________________________________