#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Montag
  28
  Februar 2022
    * zur�ck
    * weiter

    * Montag der 8. Woche im Jahreskreis
    * Lesejahr: C II, StB: IV. Woche

  [Montag, 28.02.2022____]
    __________________________________________________________________________________

MONTAG DER 8. WOCHE IM JAHRESKREIS


TAGESGEBET

  Gott, alles Gute, das wir wollen,

  hast du uns eingegeben,

  und du hilfst uns, es zu vollbringen.

  Du berufst M�nner und Frauen,

  alles zu verlassen, um Christus nachzufolgen.

  F�hre sie auf dem Weg des Heiles,

  gib, dass sie sich um den Geist der Armut

  und der Demut m�hen

  und dir und den Menschen dienen.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 1036)


  Oder ein anderes Tagesgebet



Jahr I

  Zur Lesung Wer von Gott mehr empfangen hat, wird auch strenger gerichtet (17,11-23).
  Aber Gott ist ein barmherziger Richter, das sagen der erste und der letzte Vers dieser
  Lesung. Dazwischen steht die Mahnung zur Umkehr. Solange der Mensch lebt, kann er zu
  Gott zur�ckkehren. Gott selbst hat sozusagen ein Interesse daran, dass der Mensch nicht
  wegen seiner S�nden vor der Zeit sterben muss. Hier sto�en wir auf ein Motiv, das in
  Klage- und Dankliedern des Alten Testaments �fter vorkommt: Gott will das Leben der
  Menschen, weil die Toten ihn ja nicht mehr loben k�nnen; in der Unterwelt gibt es
  keinen Lobgesang. Der Fromme aber will Gott loben, auch �ber den Tod hinaus, also kann
  der Tod nicht das Letzte sein. Diese Schlussfolgerung hat Ben Sirach selbst allerdings
  noch nicht gezogen. - Ps 34,15; 6,6; 88,11-13; 115,17-18; Jes 38,18-19; Ps 111,4.



ERSTE Lesung

                                                                              Sir 17, 24-29 (20-28)

  Kehre zum H�chsten zur�ck, und wende dich ab vom B�sen!

  Lesung aus dem Buch Jesus Sirach

  ^24Der Herr gew�hrt den Reum�tigen Umkehr und tr�stet die Hoffnungslosen, er bestimmte
  sie f�r ein Leben in der Wahrheit.

  ^26Wende dich zum Herrn, lass ab von der S�nde, bete vor ihm, und beseitige das
  �rgernis!

  ^26Kehre zum H�chsten zur�ck, und wende dich ab vom B�sen, hasse stets das Schlechte!

  ^27Wer wird in der Unterwelt den H�chsten loben anstelle derer, die leben und ihn
  preisen?

  ^28Beim Toten, der nicht mehr ist, verstummt der Lobgesang; nur der Lebende und Gesunde
  preist den Herrn.

  ^29Wie gro� ist das Erbarmen des Herrn und seine Nachsicht gegen alle, die umkehren zu
  ihm.



Antwortpsalm

                                                                Ps 32 (31), 1-2.5.6-7 (R: vgl. 11a)
         R Freut euch am Herrn und jubelt, ihr Gerechten! - R

                                                                                                                                          (GL 527, 5)
1        Wohl dem, dessen Frevel vergeben

                                                                                                                         IV. Ton

            und dessen S�nde bedeckt ist.

  2        Wohl dem Menschen, dem der Herr die Schuld nicht zur Last legt

            und dessen Herz keine Falschheit kennt. - (R)

  5        Ich bekannte dir meine S�nde

            und verbarg nicht l�nger meine Schuld vor dir.

            Ich sagte: Ich will dem Herrn meine Frevel bekennen.

            Und du hast mir die Schuld vergeben. - (R)

  6        Darum soll jeder Fromme in der Not zu dir beten;

            fluten hohe Wasser heran, ihn werden sie nicht erreichen.

  7        Du bist mein Schutz, bewahrst mich vor Not;

            du rettest mich und h�llst mich in Jubel. - R




Jahr II

  Zur Lesung Der erste Petrusbrief richtet sich an die Christen der kleinasiatischen
  Provinzen (1,1). Er ist ein Trost- und Mahnwort an Heidenchristen, die von Verfolgungen
  bedroht sind. Der Brief beginnt mit einem Lobpreis Gottes in hymnisch-liturgischer
  Sprache. Die bereits gew�hrten Heilsgaben Gottes sind Grund zur Hoffnung. In der Taufe
  hat uns Gott als seine Kinder angenommen (neu geboren, V. 3). Das neue Leben besitzen
  wir allerdings noch nicht als vollendete Wirklichkeit, sondern als Hoffnung (V. 3).
  Aber es ist nicht eine leere, tote, sondern eine lebendige Hoffnung: eine begr�ndete
  und wirksame Hoffnung. Begr�ndet ist sie in der Auferstehung Jesu. Ihre Wirkung ist
  Freude und Sicherheit auch in Zeiten �u�erer Gefahr und innerer Not. - Kol 1,5.12;
  3,3-4; Hebr 10,39; 12,11; Jak 1,2-3; 1 Petr 1,23; 1 Joh 3,2.



ERSTE Lesung

                                                                                      1 Petr 1, 3-9

  Ihr habt Jesus Christus nicht gesehen, und dennoch liebt ihr ihn; ihr glaubt an ihn und
  jubelt in unsagbarer Freude

  Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Petrus

  ^3Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus: Er hat uns in seinem
  gro�en Erbarmen neu geboren, damit wir durch die Auferstehung Jesu Christi von den
  Toten eine lebendige Hoffnung haben

  ^4und das unzerst�rbare, makellose und unverg�ngliche Erbe empfangen, das im Himmel f�r
  euch aufbewahrt ist.

  ^5Gottes Macht beh�tet euch durch den Glauben, damit ihr das Heil erlangt, das am Ende
  der Zeit offenbart werden soll.

  ^6Deshalb seid ihr voll Freude, obwohl ihr jetzt vielleicht kurze Zeit unter mancherlei
  Pr�fungen leiden m�sst.

  ^7Dadurch soll sich euer Glaube bew�hren, und es wird sich zeigen, dass er wertvoller
  ist als Gold, das im Feuer gepr�ft wurde und doch verg�nglich ist. So wird eurem
  Glauben Lob, Herrlichkeit und Ehre zuteil bei der Offenbarung Jesu Christi.

  ^8Ihn habt ihr nicht gesehen, und dennoch liebt ihr ihn; ihr seht ihn auch jetzt nicht;
  aber ihr glaubt an ihn und jubelt in unsagbarer, von himmlischer Herrlichkeit
  verkl�rter Freude,

  ^9da ihr das Ziel des Glaubens erreichen werdet: euer Heil.



Antwortpsalm

                                            Ps 111 (110), 1-2.5-6.9 u. 10c (R: Ps 105 [104], 7a.8a)
         R Der Herr ist unser Gott;

                                                                                                                (GL 233, 7)
         ewig denkt er an seinen Bund. - R
         (Oder: Halleluja.)
1        Den Herrn will ich preisen von ganzem Herzen

                                                                                                                                     VI. Ton

            im Kreis der Frommen, inmitten der Gemeinde.

  2        Gro� sind die Werke des Herrn,

            kostbar allen, die sich an ihnen freuen. - (R)

  5        Er gibt denen Speise, die ihn f�rchten,

            an seinen Bund denkt er auf ewig.

  6        Er hat seinem Volk seine machtvollen Taten kundgetan

            um ihm das Erbe der V�lker zu geben. - (R)

  9        Er gew�hrte seinem Volk Erl�sung

            und bestimmte seinen Bund f�r ewige Zeiten.

            Furchtgebietend ist sein Name und heilig.

  10c    Sein Ruhm hat Bestand f�r immer. - R



Jahr I und II

Ruf vor dem Evangelium

                                                                                        Vers: vgl. 2 Kor 8, 9

  Halleluja. Halleluja.

  Jesus Christus, der reich war, wurde aus Liebe arm.

  Und  durch seine Armut hat er uns reich gemacht.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Was muss ich tun?, die Frage ist auch dann m�glich und notwendig, wenn
  ich wei�, dass es vor Gott kein Tun gibt, das mir Recht und Anspruch erwerben k�nnte.
  Aber die letzte Antwort Jesu sagt dem jungen Mann nicht, was er tun, sondern was er
  lassen muss: alles. Dass der Mann dar�ber erschrocken war, ist nur zu verst�ndlich.
  Jedem wird es so gehen, den das Wort Jesu trifft. Ist also jeder von der Gemeinschaft
  Gottes ausgeschlossen, der nicht alles aufgeben, allem Besitz in jeder Form entsagen
  kann? Das w�re irgendwie logisch; aber Gott ist nicht logisch, sondern g�tig und gro�:
  F�r Gott ist alles m�glich. - Mt 19,16-26; Lk 18,18-27.



Evangelium

                                                                                     Mk 10, 17-27

  Verkaufe, was du hast, und folge mir nach!

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Markus

  In jener Zeit

  ^17lief ein Mann auf Jesus zu, fiel vor ihm auf die Knie und fragte ihn: Guter Meister,
  was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?

  ^18Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut au�er Gott, dem Einen.

  ^19Du kennst doch die Gebote: Du sollst nicht t�ten, du sollst nicht die Ehe brechen,
  du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen, du sollst keinen Raub
  begehen; ehre deinen Vater und deine Mutter!

  ^20Er erwiderte ihm: Meister, alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt.

  ^21Da sah ihn Jesus an, und weil er ihn liebte, sagte er: Eines fehlt dir noch: Geh,
  verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im
  Himmel haben; dann komm und folge mir nach!

  ^22Der Mann aber war betr�bt, als er das h�rte, und ging traurig weg; denn er hatte ein
  gro�es Verm�gen.

  ^23Da sah Jesus seine J�nger an und sagte zu ihnen: Wie schwer ist es f�r Menschen, die
  viel besitzen, in das Reich Gottes zu kommen!

  ^24Die J�nger waren �ber seine Worte best�rzt. Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen:
  Meine Kinder, wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen!

  ^25Eher geht ein Kamel durch ein Nadel�hr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes
  gelangt.

  ^26Sie aber erschraken noch mehr und sagten zueinander: Wer kann dann noch gerettet
  werden?

  ^27Jesus sah sie an und sagte: F�r Menschen ist das unm�glich, aber nicht f�r Gott;
  denn f�r Gott ist alles m�glich.



F�RBITTEN

  Zu Christus, der unsere Hoffnung ist, wollen wir beten:

  Hindere die Christen, dass sie ihre Hoffnung auf Reichtum und Ansehen setzen. (Stille)
  Christus, h�re uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  Leite die Irrenden auf den Weg der Wahrheit. (Stille) Christus, h�re uns.

  Sei alten Menschen eine St�tze, die ihnen Halt gibt. (Stille) Christus, h�re uns.

  Rufe junge Menschen, dass sie dir gro�herzig nachfolgen. (Stille) Christus, h�re uns.

  Herr, unser Gott, unser Leben ruht in deiner Hand. H�re auf unsere Bitten, und erh�re
  uns durch Christus, unseren Herrn.

  A.: Amen.



  Betroffen ist einer, der aus irgendeinem Grund, den n�chsten Schritt nicht tun kann,
  wie er ihn urspr�nglich tun wollte. Etwas machte ihn stutzig, sticht ihn ins Herz,
  l�sst ihn erschrecken bis zum Au�er-sich-Geraten ... Die Schrift ist voll von
  Betroffenen, Abraham, Mose am Dornbusch, Josua und David, Daniel und Jeremia ...
  Solange die Geschichte Gottes mit den Menschen dauert, ist sie eine Geschichte von
  Betroffenen. Immer wieder gibt es solche, denen ein Stich durch das Herz geht.

  Was ist diesen Betroffenen allen gemeinsam? Dass ihnen der lebendige Gott widerf�hrt,
  und: dass sie sich an ihm entscheiden m�ssen (Corona Bamberg).


Schott Tagesliturgie

  Montag
  28
  Februar 2022
    * zur�ck
    * weiter

    * Montag der 8. Woche im Jahreskreis
    * Lesejahr: C II, StB: IV. Woche

  [Montag, 28.02.2022____]


P. Anselm Schott

  Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben
  Vatican News

Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch
  den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

SCHOTT-Messbuch

  hier erh�ltlich
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im
  deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die
  Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den
  Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
  Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick Internetwerkstatt | Design:
  Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �

  �