#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Mittwoch
  31
  M�rz 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Mittwoch der 6. Woche der Fastenzeit
    * Lesejahr: B I, StB: II. Woche

  [Mittwoch, 31.03.2021__]
    ____________________________________________________________________________________________________________

  Mittwoch der Karwoche


Er�ffnungsvers

                                                                                                                 Phil 2, 10.8.11

  Vor dem Namen Jesu sollen alle M�chte

  im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen;

  denn der Herr erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod,

  bis zum Tod am Kreuz.

  Deshalb ist Jesus Christus der Herr

  in der Herrlichkeit Gottes, des Vaters.



  Tagesgebet

  Heiliger Gott, du hast deinen Sohn

  der Schmach des Kreuzes unterworfen,

  um uns der Gewalt des B�sen zu entrei�en.

  Gib uns die Gnade,

  dass auch wir deinem Willen gehorchen

  und einst in Herrlichkeit auferstehen.

  Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.



  Zur Lesung  Das dritte Lied vom Gottesknecht (vgl. Palmsonntag, 1. Lesung). - Der Gottesknecht ist das Gegenbild
  seines Volkes, dem es so schwer f�llt, auf das Wort Gottes zu h�ren. Der Knecht wird hier als der vollkommene
  Sch�ler oder J�nger vorgestellt. Zwei Verhaltensweisen kennzeichnen ihn: 1. er ist ganz Ohr f�r das Wort seines
  Herrn, er h�rt mit dem Herzen; 2. er verk�ndet das, was ihm gesagt und aufgetragen wird, unbek�mmert um die
  Feindschaft, die er sich zuzieht. Das kann er nur, weil er wei�, dass Gott ihm nahe ist und ihn st�tzt. - Wer ist
  dieser Knecht? Wir k�nnen an manche Prophetenschicksale denken, vor allem an Jeremia. Aber nicht er ist gemeint,
  sondern ein kommender Prophet. - Jesus steht zum Vater in einem vollkommenen J�ngerverh�ltnis (vgl. Joh 8,26.28),
  und er erf�hrt Widerspruch und Verfolgung (vgl. Evangelium). - Joh 3,11; Ps 40,7; Jes 52,13 - 53,12; Klgl 3,30;
  Mt 26,67; Mt 27,30; Ez 3,8-9; Ps 25,3; R�m 8,31-33.



ERSTE Lesung

                                                                                                                 Jes 50, 4-9a

  Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schm�hungen (Drittes Lied vom Gottesknecht)

  Lesung aus dem Buch Jesaja

  ^4Gott, der Herr, gab mir die Zunge eines J�ngers, damit ich verstehe, die M�den zu st�rken durch ein
  aufmunterndes Wort. Jeden Morgen weckt er mein Ohr, damit ich auf ihn h�re wie ein J�nger.

  ^5Gott, der Herr, hat mir das Ohr ge�ffnet. Ich aber wehrte mich nicht und wich nicht zur�ck.

  ^6Ich hielt meinen R�cken denen hin, die mich schlugen, und denen, die mir den Bart ausrissen, meine Wangen. Mein
  Gesicht verbarg ich nicht vor Schm�hungen und Speichel.

  ^7Doch Gott, der Herr, wird mir helfen; darum werde ich nicht in Schande enden. Deshalb mache ich mein Gesicht
  hart wie einen Kiesel; ich wei�, dass ich nicht in Schande gerate.

  ^8Er, der mich freispricht, ist nahe. Wer wagt es, mit mir zu streiten? Lasst uns zusammen vortreten! Wer ist
  mein Gegner im Rechtsstreit? Er trete zu mir heran.

  ^9aSeht her, Gott, der Herr, wird mir helfen.



Antwortpsalm

                                                                           Ps 69 (68), 8-9.10 u. 12.21b-22.31 u. 33 (R: 14bc)
         R Erh�re mich in deiner gro�en Huld,

                                                                                                                                                 (GL neu 651,3)
         Gott, hilf mir in deiner Treue! - R
8        Deinetwegen erleide ich Schmach,

                                                                                                                                                   IV. Ton

            und Schande bedeckt mein
  Gesicht.

  9        Entfremdet bin ich den eignen Br�dern,

            den S�hnen meiner Mutter wurde ich fremd. - (R)

  10      Denn der Eifer f�r dein Haus hat mich verzehrt,

            die Schm�hreden derer, die dich schm�hen, haben mich getroffen.

  12      Ich ging in Sack und Asche,

            doch sie riefen Spottverse hinter mir her. - (R)

  21      Ganz krank bin ich vor Schmach;

  bcd    umsonst habe ich auf Mitleid
  gewartet,

            auf einen Tr�ster, doch ich habe keinen gefunden.

  22      Sie gaben mir Gift zu essen,

            f�r den Durst reichten sie mir Essig. - (R)

  31      Ich will den Namen Gottes r�hmen im Lied,

            in meinem Danklied ihn preisen.

  33      Schaut her, ihr Gebeugten, und freut euch;

            ihr, die ihr Gott sucht: euer Herz lebe auf! - R



  Ruf vor dem Evangelium

  Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit! - R

  Sei gegr��t, du unser K�nig:

  Als wir in die Irre gingen, nahmst du allein dich unser an.

  Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit!


  Oder:

  Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit! - R

  Sei gegr��t, unser K�nig:

  Dem Vater gehorsam, l�sst du dich zum Kreuze f�hren

  wie ein sanftes Lamm, das man zur Schlachtbank f�hrt.

  Lob sei dir, Herr, K�nig der ewigen Herrlichkeit!



  Zum Evangelium  Das letzte Mahl Jesu mit seinen J�ngern war nach Mt 26,17-19 und den entsprechenden Stellen bei
  Markus und Lukas ein Paschamahl. Jesus hat aber durch die Wahl des Tages und die Art der Feier gezeigt, dass er
  nicht mehr als das alte Pascha feiern wollte. Meine Zeit ist nahe, l�sst er sagen; das bedeutet, dass die alte
  Zeit zu Ende geht. Der Gastgeber Jesu (von dem wir nicht einmal den Namen wissen) konnte diese Botschaft kaum
  verstehen, aber die nach�sterliche Gemeinde wusste: es war die von Gott bestimmte Stunde, die Stunde des Todes
  und der Auferstehung Jesu (vgl. Joh 12,23.27). Im bewussten und freiwilligen Gehorsam geht Jesus in diese Stunde
  hinein. Die Stunde des Abendmahls ist �berschattet durch den Verrat des Judas. Aber Jesus geht den Weg zum Kreuz,
  nicht weil Judas ihn verraten hat, sondern weil es so vom Vater f�r ihn bestimmt ist. - Mk 14,10-21; Lk
  22,3-14.21-23; Mt 27,3-4; Gen 37,28; Sach 11,12; Joh 13,21-30; Ps 55,13-15; Ps 41,10; Joh 13,18; Joh 17,12.



Evangelium

                                                                                                               Mt 26, 14-25

  Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift �ber ihn sagt. Doch wehe dem Menschen, durch den der
  Menschensohn verraten wird

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us

  In jener Zeit

  ^14ging einer der Zw�lf  namens Judas Iskariot zu den Hohenpriestern

  ^15und sagte: Was wollt ihr mir geben, wenn ich euch Jesus ausliefere? Und sie zahlten ihm drei�ig Silberst�cke.

  ^16Von da an suchte er nach einer Gelegenheit, ihn auszuliefern.

  ^17Am ersten Tag des Festes der Unges�uerten Brote gingen die J�nger zu Jesus und fragten: Wo sollen wir das
  Paschamahl f�r dich vorbereiten?

  ^18Er antwortete: Geht in die Stadt zu dem und dem und sagt zu ihm: Der Meister l�sst dir sagen: Meine Zeit ist
  da; bei dir will ich mit meinen J�ngern das Paschamahl feiern.

  ^19Die J�nger taten, was Jesus ihnen aufgetragen hatte, und bereiteten das Paschamahl vor.

  ^20Als es Abend wurde, begab er sich mit den zw�lf J�ngern zu Tisch.

  ^21Und w�hrend sie a�en, sprach er: Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten und ausliefern.

  ^22Da waren sie sehr betroffen, und einer nach dem andern fragte ihn: Bin ich es etwa, Herr?

  ^23Er antwortete: Der, der die Hand mit mir in die Sch�ssel getaucht hat, wird mich verraten.

  ^24Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift �ber ihn sagt. Doch weh dem Menschen, durch den
  der Menschensohn verraten wird. F�r ihn w�re es besser, wenn er nie geboren w�re.

  ^25Da fragte Judas, der ihn verriet: Bin ich es etwa, Rabbi? Jesus sagte zu ihm: Du sagst es.



  F�rbitten

  Jesus Christus ist der Herr in der Herrlichkeit Gottes, des Vaters. Zu ihm wollen wir beten:

  Erneuere deine Kirche durch die Feier deines Todes und deiner Auferstehung.

  A.: Wir bitten dich, erh�re uns.

  Lass die Herrscher der Welt sich am Gesetz Gottes ausrichten.

  Schenk allen, die sich von dir getrennt haben, Vers�hnung durch die �sterlichen Sakramente.

  Bereite unsere Herzen, damit wir die Osterfreude erfahren.

  Denn du hast die Macht der S�nde und des Todes gebrochen und uns neues Leben geschenkt. Dir sei Lob und Ehre in
  Ewigkeit.

  A.: Amen.



  Gabengebet

  Gott, unser Vater,

  nimm unsere Opfergaben gn�dig an

  und gib, dass wir mit gl�ubigem Herzen

  das Leidensgeheimnis deines Sohnes feiern,

  der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.


  Pr�fationen vom Leiden des Herrn



Kommunionvers

                                                                                                                     Mt 20, 28

  Der Menschensohn ist nicht gekommen,

  um sich bedienen zu lassen,

  sondern um zu dienen

  und sein Leben hinzugeben als L�segeld f�r viele.



  Schlussgebet

  Allm�chtiger Gott, diese heilige Feier

  bezeugt uns das Geheimnis der Erl�sung.

  Erwecke in uns das feste Vertrauen,

  dass uns durch den Tod deines Sohnes

  ewiges Leben geschenkt ist.

  Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.



  Ihr d�rft nicht glauben, dass die Peiniger Jesu, von denen das Evangelium spricht, schlechter waren als wir. Sie
  hatten die beste Absicht. Sie verhielten sich wie wir ... Sie handelten im Interesse der �ffentlichkeit. Sie
  handelten mit gutem Gewissen. Sie t�teten Christus mit gutem Gewissen ... wie wir.

  Zwischen ihm und uns lastet der gleiche Nebel, die gleiche Schicht von Gleichg�ltigkeit, von verdrossener
  Feindseligkeit. Im tiefsten Innern eines jeden von uns lebt hemmungsloser Widerstand gegen das G�ttliche. Mit all
  unserer Kraft sto�en wir diesen Gott zur�ck, der es wagte, so ganz anders zu sein, als wir ihn uns vorgestellt
  haben (L. Evely).


Schott Tagesliturgie

  Mittwoch
  31
  M�rz 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Mittwoch der 6. Woche der Fastenzeit
    * Lesejahr: B I, StB: II. Woche

  [Mittwoch, 31.03.2021__]


Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    ____________________________________________________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    ____________________________________________________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C in der Klosterbuchhandlung bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte
  f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind
  Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
  Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    ____________________________________________________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick Internetwerkstatt | Design: Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �