Die heilige Dreifaltigkeit ist nicht ein in sich selbst ruhendes Geheimnis. Von jeher spricht Gott sein Wort in
die geschaffene Welt und im Wort ist die Kraft seines Geistes. Die Erschaffung der Welt und die Erl�sung sind das
Werk des dreifaltigen Gottes. In seiner Kraft wird bis ans Ende der Zeit das Evangelium verk�ndet und die Taufe
gespendet. Die ganze Welt ist der Acker, auf dem das Wort Frucht bringen soll.
Er�ffnungsvers
Gepriesen sei der dreieinige Gott:
der Vater und sein eingeborener Sohn
und der Heilige Geist;
denn er hat uns sein Erbarmen geschenkt.
Ehre sei Gott
Tagesgebet
Herr, himmlischer Vater,
du hast dein Wort und deinen Geist
in die Welt gesandt,
um das Geheimnis des g�ttlichen Lebens
zu offenbaren.
Gib, dass wir im wahren Glauben
die Gr��e der g�ttlichen Dreifaltigkeit bekennen
und die Einheit der drei Personen
in ihrem machtvollen Wirken verehren.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
ZUR 1. LESUNG Jahwe, der Gott Israels, der sich am Sinai offenbart hat, ist der eine und einzige Gott. Er hat
sein Volk aus �gypten herausgeholt, ihm seinen Willen bekannt gemacht und ihm das Land Kanaan als Besitz gegeben.
Er ist der Einzige "im Himmel droben und auf der Erde unten". Immer und �berall ist er bei denen, die ihn suchen
und auf sein Wort h�ren.
Erste LesungDtn 4, 32-34.39-40
Der Herr ist der Gott im Himmel droben und auf der Erde unten, keiner sonst
Lesung
aus dem Buch Deuteron�mium.
Mose sprach zum Volk;
er sagte:
32 Forsche einmal in fr�heren Zeiten nach,
die vor dir gewesen sind,
seit dem Tag, als Gott den Menschen auf der Erde erschuf;
forsche nach vom einen Ende des Himmels bis zum andern Ende:
Hat sich je etwas so Gro�es ereignet wie dieses
und hat man je solches geh�rt?
33Hat je ein Volk
mitten aus dem Feuer
die donnernde Stimme eines Gottes reden geh�rt,
wie du sie geh�rt hast,
und ist am Leben geblieben?
34Oder hat je ein Gott es ebenso versucht,
zu einer Nation zu kommen
und sie sich mitten aus einer anderen herauszuholen
unter Pr�fungen,
unter Zeichen, Wundern und Krieg,
mit starker Hand und hoch erhobenem Arm
und unter gro�en Schrecken,
wie alles, was der Herr, euer Gott, in �gypten mit euch getan hat,
vor deinen Augen?
39Heute sollst du erkennen und zuinnerst begreifen:
Der Herr ist der Gott im Himmel droben
und auf der Erde unten,
keiner sonst.
40Daher sollst du seine Gesetze
und seine Gebote, auf die ich dich heute verpflichte, bewahren,
damit es dir und sp�ter deinen Nachkommen gut geht
und du lange lebst
in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt f�r alle Zeit.
AntwortpsalmPs 33 (32), 4-5.6 u. 9.18-19.20 u. 22 (Kv: vgl. 12b)
Kv Selig das Volk, das der Herr sichGL 56, 1
zum Erbteil erw�hlt hat. - Kv
4Das Wort des Herrn ist redlich, *
all sein Tun ist verl�sslich.
5Er liebt Gerechtigkeit und Recht, *
erf�llt von der Huld des Herrn ist die Erde. - (Kv)
6Durch das Wort des Herrn wurden die Himmel geschaffen, *
ihr ganzes Heer durch den Hauch seines Mundes.
9Denn er sprach und es geschah; *
er gebot und da stand es. - (Kv)
18Siehe, das Auge des Herrn ruht auf denen, die ihn f�rchten, *
die seine Huld erwarten,
19dass er ihre Seele dem Tod entrei�e *
und, wenn sie hungern, sie am Leben erhalte. - (Kv)
20Unsre Seele hofft auf den Herrn; *
er ist unsre Hilfe und unser Schild.
22Lass deine Huld �ber uns walten, o Herr, *
wie wir auf dich hofften! - Kv
ZUR 2. LESUNG Anders als alle Gesch�pfe lebt Jesus von Gott her und zu Gott hin; er ist der Sohn. Die F�lle des
Heiligen Geistes wohnt in ihm. Weil wir denselben Geist empfangen haben, sind auch wir Kinder Gottes. Wir d�rfen
Gott als unseren Vater anreden. Wir sind S�hne und T�chter, und wir sind frei: Wir k�nnen ohne Furcht leben.
Zweite LesungR�m 8, 14-17
Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater!
Lesung
aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Rom.
Schwestern und Br�der!
14Alle, die sich vom Geist Gottes leiten lassen,
sind Kinder Gottes.
15Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen,
sodass ihr immer noch Furcht haben m�sstet,
sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen,
in dem wir rufen: Abba, Vater!
16Der Geist selber bezeugt unserem Geist,
dass wir Kinder Gottes sind.
17Sind wir aber Kinder, dann auch Erben;
Erben Gottes
und Miterben Christi,
wenn wir mit ihm leiden,
um mit ihm auch verherrlicht zu werden.
Ruf vor dem EvangeliumVers: vgl. Offb 1, 8
Halleluja. Halleluja.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.
Ehre sei dem einen Gott,
der war und der ist und der kommen wird.
Halleluja.
ZUM EVANGELIUM Der Auferstandene offenbart sich den J�ngern als der Menschensohn, dem alle Macht �bertragen
ist. Aus dieser Vollmacht heraus gibt er ihnen den Missionsbefehl und verhei�t ihnen seine bleibende N�he. Der
Missionsauftrag ist unbegrenzt nach Raum und Zeit. Wer ein J�nger Jesu geworden ist, wird auf den Namen des
Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft; er bindet sich an die Gemeinschaft des dreifaltigen
Gottes.
EvangeliumMt 28, 16-20
Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes!
Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us.
In jener Zeit
16 gingen die elf J�nger nach Galil�a
auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte.
17Und als sie Jesus sahen,
fielen sie vor ihm nieder,
einige aber hatten Zweifel.
18Da trat Jesus auf sie zu
und sagte zu ihnen:
Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.
19Darum geht
und macht alle V�lker zu meinen J�ngern;
tauft sie
auf den Namen des Vaters und des Sohnes
und des Heiligen Geistes
20und lehrt sie,
alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.
Und siehe,
ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.
Glaubensbekenntnis
F�rbitten
ZUR EUCHARISTIEFEIER Die Eucharistie gew�hrt uns Gemeinschaft mit Christus und mit dem Vater im Heiligen Geist.
Durch die Taufe geh�ren wir zur "Familie" Gottes, sind seine T�chter und S�hne. Und in diesem Geist der
Kindschaft Gottes d�rfen wir uns ihm anvertrauen mit allem, was unser Herz bewegt.
Gabengebet
Gott, unser Vater,
wir rufen deinen Namen an �ber Brot und Wein.
Heilige diese Gaben
und nimm mit ihnen auch uns an,
damit wir dir auf ewig geh�ren.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Pr�fation
KommunionversGal 4, 6
Weil ihr S�hne seid,
sandte Gott den Geist seines Sohnes in eure Herzen,
den Geist, der ruft: Abba, Vater.
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
wir haben den Leib
und das Blut deines Sohnes empfangen.
Erhalte uns durch dieses Sakrament
im wahren Glauben und im Bekenntnis
des einen Gottes in drei Personen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
F�R DEN TAG UND DIE WOCHE
Der Ort
Frage: Wie k�nnen wir so leben, dass wir Gott verherrlichen? Wie k�nnen wir leben als die, die wir sind; wie
k�nnen wir unser tiefstes Wesen verwirklichen? Antwort: Nehmen Sie dies als ihr Lebenswort mit: "Ich bin die
Herrlichkeit Gottes." Machen Sie diesen Gedanken zum Mittelpunkt Ihres Meditierens, sodass er nach und nach nicht
nur ein Gedanke, sondern lebendige Wirklichkeit wird. Sie sind der Ort, den Gott sich zur Wohnung erw�hlt hat,
und das geistliche Leben besteht darin, den Raum zu schaffen, in dem Gott wohnen und seine Herrlichkeit sich
offenbaren kann.
Jedes Mal, wenn ich die Herrlichkeit Gottes in mir erkenne und ihr Raum gebe, um sich in mir zu offenbaren, kann
ich alles Menschliche zu ihr bringen, und alles wird verwandelt. Gott selbst, der Heilige Geist, betet in mir und
r�hrt hier und jetzt die ganze Welt mit seiner Liebe an. (Henri Nouwen)
Schott Tagesliturgie
Sonntag
30
Mai 2021
* zur�ck
* weiter
* Dreifaltigkeitssonntag
* Lesejahr: B I, StB: I. Woche
[Sonntag, 30.05.2021___]
P. Anselm Schott
Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben
Vatican News
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
____________________________________________________________________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
____________________________________________________________________________________________________________
Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte
f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind
Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
Impressum | Datenschutz
____________________________________________________________________________________________________________