#Erzabtei Beuron (letzte
  Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron
  Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches
  Institut Deutsches
  Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Samstag
  8
  Mai 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Samstag der 5. Woche im
      Osterkreis
    * Lesejahr: B I, StB: I.
      Woche

  [Samstag, 08.05.2021___]
    _________________________

SAMSTAG DER 5. OSTERWOCHE


Er�ffnungsvers

                                   Kol 2, 12

  Mit Christus wurdet ihr in der
  Taufe begraben,

  mit ihm auch auferweckt,

  weil ihr den Glauben an die
  Kraft Gottes angenommen habt,

  der ihn von den Toten
  auferweckte. Halleluja.



TAGESGEBET

  Gott, du Ursprung unseres
  Heils,

  durch die Wiedergeburt in der
  Taufe

  hast du uns gerecht gemacht

  und uns bef�higt, ewiges Leben
  zu empfangen.

  Schenke uns die F�lle dieses
  Lebens

  in deiner Herrlichkeit.

  Darum bitten wir durch Jesus
  Christus.



  Zur Lesung   Bald nach dem
  Apostelkonzil geht Paulus von
  neuem auf Reisen. Es ist seine
  zweite Missionsreise (Apg
  15,36 - 18,22). Er reist
  diesmal ohne Barnabas.
  Barnabas wollte den
  Johannes-Markus mitnehmen, das
  aber lehnte Paulus rundweg ab,
  da Markus auf der ersten
  Missionsreise versagt hatte
  (Apg 13,13). Das Zerw�rfnis
  hat die Missionst�tigkeit
  nicht verhindert, sondern
  verdoppelt: Paulus reiste zu
  den neuen Gemeinden in
  Kleinasien. Barnabas fuhr mit
  seinem Neffen Markus nach
  Zypern (15,36-41). Anstelle
  des Barnabas ist jetzt Silas
  der Begleiter des Paulus; als
  Dritter kommt in Lystra der
  junge Timotheus hinzu; er war
  ein J�nger, d. h. Christ,
  vermutlich von der ersten
  Missionsreise des Paulus her.
  Dass Paulus den bereits
  Getauften beschneiden l�sst,
  muss auffallen. Er hat doch
  die Beschl�sse der Apostel und
  �ltesten bei sich, in denen
  die gesetzesfreie
  Heidenmission ausdr�cklich
  best�tigt wird. Ob Lukas hier
  einer unzuverl�ssigen
  �berlieferung gefolgt ist?
  Andernfalls muss man an ein
  erstaunliches Zugest�ndnis
  denken, das Paulus der
  j�dischen Denkweise im
  Interesse der Missionsarbeit
  gemacht hat. - Die
  zusammenfassende Darstellung
  V. 6-7 berichtet eine
  teilweise gescheiterte
  Missionsreise. Der Heilige
  Geist (V. 6), der Geist Jesu
  (V. 7), dr�ngt ihn auf ein
  anderes Missionsgebiet. Was in
  den Versen 9-10 berichtet
  wird, ist eine entscheidende
  Wende, die der Apostel Paulus
  und damit die christliche
  Mission vollzogen hat: die
  Botschaft wendet sich nicht zu
  den V�lkern Asiens, sondern
  zuerst nach Europa. - 1 Tim
  1,2; 2 Tim 1,5; 3,15; Phlm 1;
  Hebr 13,23; Apg 15,23-29; 1
  Kor 7,18; Gal 2,1-10; 4,13-15;
  Apg 10,9-23.



ERSTE Lesung

                              Apg 16, 1-10

  Komm her�ber nach Mazedonien,
  und hilf uns!

  Lesung aus der
  Apostelgeschichte

  In jenen Tagen

  ^1kam Paulus auch nach Derbe
  und nach Lystra. Dort war ein
  J�nger namens Timotheus, der
  Sohn einer gl�ubig gewordenen
  J�din und eines Griechen.

  ^2Er war Paulus von den
  Br�dern in Lystra und Ikonion
  empfohlen worden.

  ^3Paulus wollte ihn als
  Begleiter mitnehmen und lie�
  ihn mit R�cksicht auf die
  Juden, die in jenen Gegenden
  wohnten, beschneiden; denn
  alle wussten, dass sein Vater
  ein Grieche war.

  ^4Als sie nun durch die St�dte
  zogen, �berbrachten sie ihnen
  die von den Aposteln und den
  �ltesten in Jerusalem
  gefassten Beschl�sse und
  trugen ihnen auf, sich daran
  zu halten.

  ^5So wurden die Gemeinden im
  Glauben gest�rkt und wuchsen
  von Tag zu Tag.

  ^6Weil ihnen aber vom Heiligen
  Geist verwehrt wurde, das Wort
  in der Provinz Asien zu
  verk�nden, reisten sie durch
  Phrygien und das galatische
  Land.

  ^7Sie zogen an Mysien entlang
  und versuchten, Bithynien zu
  erreichen; doch auch das
  erlaubte ihnen der Geist Jesu
  nicht.

  ^8So durchwanderten sie Mysien
  und kamen nach Troas hinab.

  ^9Dort hatte Paulus in der
  Nacht eine Vision. Ein
  Mazedonier stand da und bat
  ihn: Komm her�ber nach
  Mazedonien, und hilf uns!

  ^10Auf diese Vision hin
  wollten wir sofort nach
  Mazedonien abfahren; denn wir
  waren �berzeugt, dass uns Gott
  dazu berufen hatte, dort das
  Evangelium zu verk�nden.



  Antwortpsalm

   Ps 100 (99), 2-3.4-5 (R: vgl.
                              1)
            R Jauchzt vor Gott,
  alle L�nder der Erde! - R

                   (GL neu 55,1)
               Oder:
            R Halleluja. - R
2        Dient dem Herrn mit
Freude!

                                                VIII. Ton

            Kommt vor sein
  Antlitz mit Jubel!

  3        Erkennt: Der Herr
  allein ist Gott.

            Er hat uns
  geschaffen, wir sind sein
  Eigentum,

            sein Volk und die
  Herde seiner Weide. - (R)

  4        Tretet mit Dank durch
  seine Tore ein!

            Kommt mit Lobgesang
  in die Vorh�fe seines Tempels!

            Dankt ihm, preist
  seinen Namen!

  5        Denn der Herr ist
  g�tig,

            ewig w�hrt seine
  Huld,

            von Geschlecht zu
  Geschlecht seine Treue. - R



Ruf vor dem Evangelium

                                      Vers: Kol 3, 1

  Halleluja. Halleluja.

  Ihr seid mit Christus
  auferweckt;

  darum strebt nach dem, was im
  Himmel ist,

  wo Christus zur Rechten Gottes
  sitzt.

  Halleluja.



  Zum Evangelium  Die Christen
  wohnen zwar in der Welt, aber
  sie sind nicht aus der Welt,
  hei�t es in einem
  fr�hchristlichen Text
  (Diognetbrief 6,3). Der
  Abschnitt Joh 15,18 - 16, 4a
  spricht vom Hass der Welt
  gegen die J�nger Jesu. Die
  Welt ist zwangsl�ufig
  totalit�r; sie ertr�gt es
  nicht, dass es Menschen gibt,
  die nicht nach ihrem Gesetz
  leben. Die Finsternis kann das
  Licht nicht ertragen.
  Au�erdem: das Lebensgesetz des
  Meisters ist auch das des
  J�ngers. Der Hass der Welt
  gilt nicht eigentlich dem
  einzelnen J�nger er gilt der
  geheimen Wirklichkeit, der
  unkontrollierbaren Kraft, die
  den J�nger treibt, ihn von der
  Welt unterscheidet und aus ihr
  herausnimmt; um meines Namens
  willen: das ist der wahre
  Grund. Der Hass der Welt gilt
  Christus dem Herrn selbst und
  seinem Geist, der in den
  J�ngern am Werk ist. - Mt
  10,22; 1 Joh 3,11-18; Joh
  1,10; 1714-16; 13,16; Mt
  10,24-25; Lk 6,40; 2 Tim 3,12;
  Apg 5,41; 9,4; 1 Joh 3,1.



Evangelium

                           Joh 15, 18-21

Ihr stammt nicht von der Welt,
sondern ich habe euch aus der Welt
erw�hlt

  +Aus dem heiligen Evangelium
  nach Johannes

  In jener Zeit sprach Jesus zu
  seinen J�ngern:

  ^18Wenn die Welt euch hasst,
  dann wisst, dass sie mich
  schon vor euch gehasst hat.

  ^19Wenn ihr von der Welt
  stammen w�rdet, w�rde die Welt
  euch als ihr Eigentum lieben.
  Aber weil ihr nicht von der
  Welt stammt, sondern weil ich
  euch aus der Welt erw�hlt
  habe, darum hasst euch die
  Welt.

  ^20Denkt an das Wort, das ich
  euch gesagt habe: Der Sklave
  ist nicht gr��er als sein
  Herr. Wenn sie mich verfolgt
  haben, werden sie auch euch
  verfolgen; wenn sie an meinem
  Wort festgehalten haben,
  werden sie auch an eurem Wort
  festhalten.

  ^21Das alles werden sie euch
  um meines Namens willen antun;
  denn sie kennen den nicht, der
  mich gesandt hat.



F�RBITTEN

  Jesus Christus, einmal
  geopfert, stirbt nicht wieder,
  sondern lebt auf ewig. Ihn
  bitten wir:

  Schenke allen Getauften die
  F�lle des Lebens in deiner
  Herrlichkeit.

  A.: Herr, erh�re unser Gebet.

  �berwinde unter den Menschen
  Hass und Verblendung.

  Gib allen verfolgten Christen
  Standhaftigkeit und
  Glaubensmut.

  Nimm unsere Verstorbenen auf
  in deine �sterliche
  Herrlichkeit.

  Vater im Himmel, du hast uns
  geschaffen, wir sind dein
  Eigen. Schau g�tig auf uns,
  und erh�re uns durch Christus,
  unseren Herrn.

  A.: Amen.



GABENGEBET

  G�tiger Gott,

  nimm unsere Gaben an

  und gew�hre uns deinen Schutz,

  damit wir die Taufgnade,

  die wir empfangen haben, nicht
  verlieren

  und zur ewigen Freude
  gelangen,

  die du f�r uns bereitet hast.

  Darum bitten wir durch
  Christus, unseren Herrn.


Pr�fationen f�r die Osterzeit


Kommunionvers

                              Joh l7, 20-21

  So spricht der Herr:

  Ich bitte dich, Vater f�r sie:
  Lass sie eins sein in uns

  damit die Welt glaubt, dass du
  mich gesandt hast. Halleluja.



SCHLUSSGEBET

  G�tiger Gott,

  bewahre dem Volk der Erl�sten

  deine Liebe und Treue

  Das Leiden deines Sohnes hat
  uns gerettet,

  seine Auferstehung erhalte uns
  in der Freude.

  Darum bitten wir durch ihn,
  Christus, unseren Herrn.



  Ein Mann im Traum  ruft
  ,Hilfe! (= Rettung) - das gibt
  uns eine neue Sicht f�r die
  Botschaft. Christus den
  V�lkern zu bringen ist mehr,
  als sie zu einer anderen
  Religion zu �berreden, es ist
  so viel wie ,Rettung bringen
  (Helga Rusche).


  F�rchte dich nicht,  weil dich
  der Mensch zertritt. Wein
  sollst du werden. Du wurdest
  Traube, um zertreten zu werden
  ... Glaubst du, du h�ttest
  keine Drangsale, so hast du
  noch nicht begonnen, ein
  Christ zu sein (Augustinus).

Schott Tagesliturgie

  Samstag
  8
  Mai 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Samstag der 5. Woche im
      Osterkreis
    * Lesejahr: B I, StB: I.
      Woche

  [Samstag, 08.05.2021___]


P. Anselm Schott

  Messb�cher-Namensgeber Pater
  Schott vor 125 Jahren
  gestorben
  Vatican News

Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und
  Exegese der liturgischen
  Lesungen empfehlen wir Ihnen
  auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    _________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge
  f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    _________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale
  antwortpsalm.de

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn-
  und Festtage Lesejahre A, B, C
  in der Klosterbuchhandlung
  bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r
  die Herausgabe der gemeinsamen
  liturgischen B�cher im
  deutschen Sprachgebiet
  erteilte f�r die aus diesen
  B�chern entnommenen Texte die
  Abdruckerlaubnis. Die darin
  enthaltenen biblischen Texte
  sind Bestandteil der von den
  Bischofskonferenzen des
  deutschen Sprachgebietes
  approbierten (revidierten)
  Einheits�bersetzung der
  Heiligen Schrift (1980/2016).
  � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    _________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu
  Beuron | [javascript protected
  email address]
  Adminiatrationsansicht Konzept
  & Realisierung: Weitblick
  Internetwerkstatt | Design:
  Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �