#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Samstag
  17
  Juli 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Samstag der 15. Woche im Jahreskreis
    * Lesejahr: B I, StB: III. Woche

  [Samstag, 17.07.2021___]
    __________________________________________________________________________________

  Samstag der 15. Woche im Jahreskreis


  Tagesgebet

  Allm�chtiger Gott,

  wir glauben und bekennen,

  dass unser Herr Jesus Christus

  f�r uns gestorben und auferstanden ist.

  Erwecke auch uns

  durch die Kraft des Heiligen Geistes zum neuen Leben.

  Darum bitten wir durch ihn,

  der in der Einheit des Heiligen Geistes

  mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. (MB 160)


  Oder ein anderes Tagesgebet



  Jahr I

  Zur Lesung Noch in der Nacht, in der Jahwe die Erstgeborenen �gyptens t�tete und die
  Israeliten das Paschalamm a�en, lie� der Pharao dem Mose sagen: Auf, zieht fort! Geht
  und verehrt Jahwe, wie ihr gesagt habt (Ex 12,31). - Die Zahl von 600.000 Mann zu Fu�
  w�rde, wenn man Frauen und Kinder dazurechnet, eine Gesamtzahl von mindestens 3
  Millionen ergeben: das ist schlechterdings unvorstellbar. Wie kam diese Riesenzahl
  zustande? Von den verschiedenen Erkl�rungen scheint die einfachste die zu sein, dass
  das hebr�ische Wort elef hier nicht tausend bedeutet, sondern Familie, Sippe: dann w�re
  in Wirklichkeit von 600 Sippen die Rede, was eine Gesamtzahl von etwa 10.000 Menschen
  ergeben w�rde. - Auch die andere Zahl in dieser Lesung gibt ein R�tsel auf: dass der
  Aufenthalt Israels in �gypten 430 Jahre gedauert hat, ist zwar mit Gen 15,13, aber
  schwerlich mit Gen 15,16 vereinbar, wo von nur vier Generationen (etwa ein Jahrhundert)
  die Rede ist. Die Zahl 430 beruht kaum auf alter �berlieferung, sondern auf einer
  sp�teren Berechnung der Gesamtgeschichte Israels. Wenn wir aber das genaue Jahr nicht
  wissen, was kann die Angabe bedeuten genau an jenem Tag? Das ist eher eine liturgische
  als eine historische Angabe: die Nacht des Auszugs, in der Jahwe �ber Israel gewacht
  hat, wird durch alle Generationen hindurch von denen als gleichzeitig erfahren, die in
  dieser gleichen Nacht wach bleiben, um das Pascha zu feiern und an den Tag zu denken,
  an dem der Herr kam und an dem er kommen wird, um sein Volk zu befreien. - Unges�uerte
  Brote: Ex 12,15-20; 1 Kor 5,6-8. - An jenem Tag: Ex 12,17. - Gen 47,11; Num 33,3-5: Gen
  15,13; Apg 7,6; Gal 3,17; Gen 50,24.



ERSTE Lesung

                                                                                       Ex 12, 37-42

  Eine Nacht des Wachens war es f�r den Herrn, als er sie aus �gypten herausf�hrte

  Lesung aus dem Buch Exodus

  In jenen Tagen

  ^37brachen die Israeliten von Ramses nach Sukkot auf. Es waren an die
  sechshunderttausend Mann zu Fu�, nicht gerechnet die Kinder.

  ^38Auch ein gro�er Haufen anderer Leute zog mit, dazu Schafe, Ziegen und Rinder, eine
  sehr gro�e Menge Vieh.

  ^39Aus dem Teig, den sie aus �gypten mitgebracht hatten, backten sie unges�uerte
  Brotfladen; denn der Teig war nicht durchs�uert, weil sie aus �gypten verjagt worden
  waren und nicht einmal Zeit hatten, f�r Reiseverpflegung zu sorgen.

  ^40Der Aufenthalt der Israeliten in �gypten dauerte vierhundertdrei�ig Jahre.

  ^41Nach Ablauf der vierhundertdrei�ig Jahre, genau an jenem Tag, zogen alle Scharen des
  Herrn aus �gypten fort.

  ^42Eine Nacht des Wachens war es f�r den Herrn, als er sie aus �gypten herausf�hrte.
  Als eine Nacht des Wachens zur Ehre des Herrn gilt sie den Israeliten in allen
  Generationen.



Antwortpsalm

                                                       Ps 136 (135), 1 u. 23-24.10-12.13-15 (R: 1b)
         R Denn seine Huld w�hrt ewig. - R

                                                                                                                        (GL neu 401)
         (Oder: Halleluja.)
1        Danket dem Herrn, denn er ist g�tig,

                                                                                                                             VI. Ton

            R denn seine Huld w�hrt ewig!

  23      Der an uns dachte in unsrer Erniedrigung,

            R denn seine Huld w�hrt ewig,

  24      und uns den Feinden entriss,

            R denn seine Huld w�hrt ewig.

  10      Der die Erstgeburt der �gypter schlug,

            R denn seine Huld w�hrt ewig,

  11      und Israel herausf�hrte aus ihrer Mitte,

            R denn seine Huld w�hrt ewig,

  12      mit starker Hand und erhobenem Arm,

            R denn seine Huld w�hrt ewig.

  13      Der das Schilfmeer zerschnitt in zwei Teile,

            R denn seine Huld w�hrt ewig,

  14      und Israel hindurchf�hrte zwischen den Wassern,

            R denn seine Huld w�hrt ewig,

  15      und den Pharao ins Meer st�rzte samt seinem Heer,

            R denn seine Huld w�hrt ewig.

            (Oder: Halleluja.)



  Jahr II

  Zur Lesung Der Prophet Micha war ein Zeitgenosse Jesajas: er stammte aus dem jud�ischen
  Bergland. Mit der gleichen Leidenschaft wie Jesaja und mit dem gleichen Misserfolg
  bek�mpfte er die sozialen Missst�nde seiner Zeit. Micha ist aber nicht nur
  Sozialreformer, sondern Prophet, Mund Gottes. Er mahnt nicht nur, er sagt auch das
  Gericht an: Wenn es eintrifft, sollen die Betroffenen wissen, warum es kommt: Weil ihr
  Unheil plant ... darum plane ich Unheil (2,1 und 3). Die Strafe wird der S�nde
  entsprechen. Um das zu sagen, braucht der Prophet keine besonderen Offenbarungen; daf�r
  gen�gt neben einer gewissen Lebenserfahrung das Wissen um die g�ttlichen
  Grundordnungen, denen das Leben der Menschen zu allen Zeiten unterworfen ist. Man
  braucht ja auch in unserem Jahrhundert keine besonderen Erleuchtungen, um zu wissen,
  was sich aus bestimmten Verhaltensweisen der Menschen und V�lker ergeben wird. - Sach
  7,10; Ps 36,5; 58,3; Jes 5,8; Am 5,13; Hab 2,6; Dtn 28,30-33.



ERSTE Lesung

                                                                                        Mich 2, 1-5

  Sie wollen Felder haben und rei�en sie an sich, sie wollen H�user haben und bringen sie
  in ihren Besitz

  Lesung aus dem Buch Micha

  ^1Weh denen, die auf ihrem Lager Unheil planen und B�ses ersinnen. Wenn es Tag wird,
  f�hren sie es aus; denn sie haben die Macht dazu.

  ^2Sie wollen Felder haben und rei�en sie an sich, sie wollen H�user haben und bringen
  sie in ihren Besitz. Sie wenden Gewalt an gegen den Mann und sein Haus, gegen den
  Besitzer und sein Eigentum.

  ^3Darum - so spricht der Herr: Seht, ich plane Unheil gegen diese Sippe. Dann k�nnt ihr
  den Hals nicht mehr aus der Schlinge ziehen, und ihr werdet den Kopf nicht mehr so hoch
  tragen; denn es wird eine b�se Zeit sein.

  ^4An jenem Tag singt man ein Spottlied auf euch, und es ert�nt die Klage: Vernichtet
  sind wir, vernichtet! Den Besitz seines Volkes ver�u�ert der Herr, und niemand gibt ihn
  zur�ck; an Treulose verteilt er unsere Felder.

  ^5Darum wird in der Gemeinde des Herrn keiner mehr sein, der euch einen Acker zuteilt
  mit der Messschnur.



Antwortpsalm

                                                                 Ps 10 (9), 1-2.3-4.7-8.14 (R: 12b)
         R Herr, vergiss die Gebeugten nicht! - R

                                                                                                                    (GL neu 431 oder 229)
1        Herr, warum bleibst du so fern,

                                                                                                                          IV. oder I. Ton

            verbirgst dich in Zeiten der Not?

  2        In seinem Hochmut qu�lt der Frevler die Armen.

            Er soll sich fangen in den R�nken, die er selbst ersonnen hat. - (R)

  3        Denn der Frevler r�hmt sich nach Herzenslust,

            er raubt, er l�stert und verachtet den Herrn.

  4        �berheblich sagt der Frevler:

            Gott straft nicht. Es gibt keinen Gott.

            So ist sein ganzes Denken. - (R)

  7        Sein Mund ist voll Fluch und Trug und Gewalttat;

            auf seiner Zunge sind Verderben und Unheil.

  8        Er liegt auf der Lauer in den Geh�ften

            und will den Schuldlosen heimlich ermorden;

            seine Augen sp�hen aus nach dem Armen. - (R)

  14      Du siehst es ja selbst;

            denn du schaust auf Unheil und Kummer.

            Der Schwache vertraut sich dir an;

            du bist den Verwaisten ein Helfer. - R



  Jahr I und II
Ruf vor dem Evangelium

                                                                                       Vers: vgl. 2 Kor 5, 19

  Halleluja. Halleluja.

  Gott hat in Christus die Welt mit sich vers�hnt

  und uns das Wort von der Vers�hnung anvertraut.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Die Pharis�er t�uschten sich nicht, wenn sie dachten, Jesus sei ihnen
  gef�hrlich. Dass sie meinten, man k�nne ihn umbringen, war freilich ein Irrtum, der nur
  aus ihrer �u�ersten Verblendung und Verh�rtung erkl�rbar ist. Jesus weicht seinen
  Gegnern aus; seine Sendung ist noch nicht beendet, seine Zeit ist noch nicht gekommen.
  Das stille Wirken Jesu in der Folgezeit kennzeichnet Matth�us durch ein ausf�hrliches
  Zitat aus Jesaja 42, dem ersten Lied vom Gottesknecht. Der verfolgte und gedem�tigte
  Jesus ist der Erw�hlte Gottes; er bringt die Wahrheit Gottes nicht nur zum Volk Israel,
  sondern zu allen V�lkern. Dass er sich den Armen, Blinden und Lahmen zuwendet,
  entspricht der Sendung des Knechtes, von dem Jesaja gesprochen hat. - Ist es wahr, dass
  die V�lker auf seinen Namen ihre Hoffnung setzen? Ist es wahr, dass er dem Recht zum
  Sieg verholfen hat? Mit dieser Frage entl�sst uns das heutige Evangelium: Die Antwort
  finden wir sicher nicht in den Statistiken. - Mk 3,6-12; Lk 6,11.17-19. - Zu Vers
  18-21: Jes 42,1-4; Hab 1,4; Sach 11,16; Mt 8,17.



Evangelium

                                                                                     Mt 12, 14-21

  Er verbot ihnen, in der �ffentlichkeit von ihm zu reden. Auf diese Weise sollte sich
  erf�llen, was gesagt worden ist

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us

  In jener Zeit

  ^14fassten die Pharis�er den Beschluss, Jesus umzubringen.

  ^15Als Jesus das erfuhr, ging er von dort weg. Viele folgten ihm, und er heilte alle
  Kranken.

  ^16Aber er verbot ihnen, in der �ffentlichkeit von ihm zu reden.

  ^17Auf diese Weise sollte sich erf�llen, was durch den Propheten Jesaja gesagt worden
  ist:

  ^18Seht, das ist mein Knecht, den ich erw�hlt habe, mein Geliebter, an dem ich Gefallen
  gefunden habe. Ich werde meinen Geist auf ihn legen, und er wird den V�lkern das Recht
  verk�nden.

  ^19Er wird nicht zanken und nicht schreien, und man wird seine Stimme nicht auf den
  Stra�en h�ren.

  ^20Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden Docht nicht
  ausl�schen, bis er dem Recht zum Sieg verholfen hat.

  ^21Und auf seinen Namen werden die V�lker ihre Hoffnung setzen.



  F�rbitten

  Zu Jesus Christus, auf dem der Geist Gottes liegt, wollen wir voll Vertrauen beten:

  F�r alle Hirten der Kirche: gib ihnen Klugheit und Tatkraft. (Stille) Christus, h�re
  uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  F�r die V�lker: zeige ihnen Wege, wie sie ihre Probleme l�sen k�nnen. (Stille)
  Christus, h�re uns.

  F�r die Armen: gib ihnen, was sie zum Leben n�tig haben. (Stille) Christus, h�re uns.

  F�r unsere Gemeinde: lass sie Vertrauen und Freude ausstrahlen. (Stille) Christus, h�re
  uns.

  G�tiger Gott, du hast uns f�r eine unverg�ngliche Freude geschaffen. Mach uns froh in
  deinem Dienst durch Christus, unseren Herrn.

  A.: Amen.



  Aufbrechen findet da statt, wo ein Bisheriges veraltet ist und zur�ckbleiben muss ...
  Die alte, die mittlere, die neue und die heutige Kirchengeschichte ist fortlaufend eine
  offene oder verborgene Geschichte solcher Aufbr�che. Das nicht genug zu beleuchtende
  und zu bedenkende Modell: der Auszug Israels aus �gypten in das ihm verhei�ene Land.

  Aufbrechen vollzieht sich also in einer Krisis. Entschlossener Abschied wird da
  genommen von etwas Bekanntem, jetzt noch sehr Nahem, das vielleicht (etwa in Gestalt
  der ber�hmten Fleischt�pfe �gyptens) auch seine Vorteile hatte. Und entschlossene
  Zuwendung findet da statt zu etwas noch Fernem, in Hoffnung Bejahtem, das immerhin den
  Nachteil hat, in seiner herrlichen Gestalt noch reichlich unbekannt zu sein. Indem die
  Kirche aufbricht, hat sie gew�hlt, sich entschieden. Sie hat sich das Heimweh nach dem,
  was sie hinter sich l�sst, im Voraus verboten. Sie begr��t und liebt schon, was vor ihr
  liegt. Sie ist noch hier und doch nicht mehr hier, noch nicht dort und doch schon dort.
  Sie hat eine weite Wanderschaft vor sich - auch K�mpfe, auch Leiden, auch Hunger und
  Durst. Nicht zu verkennen: sie seufzt. Aber noch weniger zu verkennen: sie freut sich.
  Dementsprechend denkt, redet, handelt sie. In dieser Krisis besteht das Aufbrechen der
  Kirche: das noch gefangene, schon befreite Volk Gottes (Karl Barth).


Schott Tagesliturgie

  Samstag
  17
  Juli 2021
    * zur�ck
    * weiter

    * Samstag der 15. Woche im Jahreskreis
    * Lesejahr: B I, StB: III. Woche

  [Samstag, 17.07.2021___]


P. Anselm Schott

  Messb�cher-Namensgeber Pater Schott vor 125 Jahren gestorben
  Vatican News

Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen wir Ihnen auch
  den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

SCHOTT-Messbuch

  hier erh�ltlich
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen B�cher im
  deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern entnommenen Texte die
  Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen biblischen Texte sind Bestandteil der von den
  Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten)
  Einheits�bersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick Internetwerkstatt | Design:
  Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �

  �