#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Montag
  11
  November 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Montag der 32. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Martin
    * Lesejahr: C I, StB: IV. Woche

  [Montag, 11.11.2019____]
    __________________________________________________________________

  11. November

  Hl. Martin

Bischof

  Gedenktag


  Martin wurde um 316 in Sabaria, dem heutigen Steinamanger in Ungarn,
  geboren. Mit f�nfzehn Jahren wurde er in die Gardereiterei eingereiht
  und wenig sp�ter in den Westen versetzt. Am Stadttor von Amiens teilte
  er seinen Soldatenmantel mit einem frierenden Bettler; in der Nacht
  darauf erschien ihm Christus, mit dem abgeschnittenen Mantelst�ck
  bekleidet. Mit achtzehn Jahren lie� sich Martin taufen, diente aber
  noch bis 356 in der kaiserlichen Garde. Nach seinem Abschied vom Heer
  (in der N�he von Worms) ging er zum Bischof Hilarius von Poitiers, der
  ihn in die pannonische Heimat zur�ckschickte.  Um 360 traf er wieder
  mit Hilarius zusammen. 361 gr�ndete er Ligug�, das erste Kloster
  Galliens. 371 wurde er Bischof von Tours, 375 gr�ndete er das Kloster
  Marmoutier an der Loire, das zu einem Mittelpunkt monastischer Kultur
  wurde und als Missionsseminar bezeichnet werden kann. Unerm�dlich
  widmete er sich der Glaubenspredigt in den noch weithin heidnischen
  Gebieten. Er starb am 8. November 397 und wurde am 11. November in
  Tours begraben. Sein Grab wurde zum Nationalheiligtum der Franken.
  Martin ist der erste Nichtm�rtyrer, der in der abendl�ndischen Kirche
  als Heiliger verehrt wurde.


  Nichts anderes als Christus

  Sulpicius Severus, der das Leben des hl. Martin schrieb, berichtet:
  Auch wenn er las oder sonst mit einer Arbeit besch�ftigt war, lie� sein
  Geist doch nie vom Gebet ab. Wie ein Schmied bei seiner Arbeit immer
  wieder den Hammer auf den Amboss fallen l�sst, so betete Martinus ohne
  Unterbrechung, auch wenn er anscheinend etwas anderes tat ... In seinem
  Mund war nichts anderes als Christus, in seinem Herzen wohnten nur
  G�te, nur Friede, nur Erbarmen.


  Schriftlesungen f�r Hirten der Kirche

  oder f�r heilige M�nner



Er�ffnungsvers

                                                                          1 Sam 2, 35

  Wort Gottes des Herrn:

  Ich werde mir einen zuverl�ssigen Priester einsetzen,

  der nach meinem Willen handelt.



  Tagesgebet

  Allm�chtiger Gott,

  der heilige Bischof Martin hat dich

  in seinem Leben und in seinem Sterben verherrlicht.

  Lass auch in uns

  die Macht deiner Gnade wirksam sein,

  damit weder Tod noch Leben

  uns von deiner Liebe trennen.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus.



  Zur Lesung In Jerusalem herrscht nach der R�ckkehr aus dem
  babylonischen Exil gro�e Mutlosigkeit. Die Anf�nge waren schwierig, und
  die Aussichten auf ein Gelingen des Wiederaufbaus waren gering. Damals
  berief Gott einen Propheten und erf�llte ihn mit seinem Geist, damit
  sein Wort die Kraft hatte, zu tr�sten und Mut zu wecken. Jesus hat die
  Worte des Propheten Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir ... auf
  sich bezogen, als er in der Synagoge von Nazaret die Stelle aus Jesaja
  61 vorlas (Lk 4,16-21). Die J�nger und Boten Jesu haben von ihrem Herrn
  nicht nur den Namen Christen = Gesalbte; sie haben von ihm auch den
  Geist empfangen und den Auftrag, seine Sendung weiterzuf�hren. - Jes
  11,2; 42,1; Lk 4,18-19; Apg 10,38; 2 Kor 1,21-22; 1 Joh 2,20.27.
ERSTE Lesung

                                                                       Jes 61, 1-3a

Der Herr hat mich gesalbt; er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute
Nachricht bringe (Lk 4,18bc)

  Lesung aus dem Buch Jesaja

  ^1Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir; denn der Herr hat mich
  gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft
  bringe und alle heile, deren Herz zerbrochen ist, damit ich den
  Gefangenen die Entlassung verk�nde und den Gefesselten die Befreiung,

  ^2damit ich ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe, einen Tag der Vergeltung
  unseres Gottes, damit ich alle Trauernden tr�ste,

  ^3adie Trauernden Zions erfreue, ihnen Schmuck bringe anstelle von
  Schmutz, Freuden�l statt Trauergewand, Jubel statt der Verzweiflung.



Antwortpsalm

                                  Ps 89 (88), 2-3.20a u. 4-5.21-22.25 u. 27 (R: 2a)
            R Von den Taten deiner Huld, o Herr, will ich ewig singen. -
  R

                                                  (GL neu 401 oder 80, 1)
2        Von den Taten deiner Huld Herr, will ich ewig singen,

                                                                                                                    VI. oder VII. Ton

            bis zum fernsten Geschlecht laut deine Treue verk�nden.

  3        Denn ich bekenne: Deine Huld besteht f�r immer und ewig;

            deine Treue steht fest im Himmel. - (R)

  20a    Einst hast du in einer Vision zu deinen Frommen gesprochen:

  4        Ich habe einen Bund geschlossen mit meinem Erw�hlten

            und David, meinem Knecht, geschworen:

  5        Deinem Haus gebe ich auf ewig Bestand,

            und von Geschlecht zu Geschlecht richte ich deinen Thron auf.
  - (R)

  21      Ich habe David, meinen Knecht, gefunden

            und ihn mit meinem heiligen �l gesalbt.

  22      Best�ndig wird meine Hand ihn halten

            und mein Arm ihn st�rken. - (R)

  25      Meine Treue und meine Huld begleiten ihn

            und in meinem Namen erhebt er sein Haupt.

  27      Er wird zu mir rufen: Mein Vater bist du,

            mein Gott, der Fels meines Heiles. - R
Ruf vor dem Evangelium

                                                                           Vers: Joh 13, 34ac

  Halleluja. Halleluja.

  (So spricht der Herr:)

  Ein neues Gebot gebe ich euch:

  Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Der Menschensohn wird als K�nig, Hirt und Richter
  erscheinen und die V�lker der Erde versammeln. Das Gericht wird die
  Guten ebenso �berraschen wie die B�sen. Quer durch alle V�lker und
  Gruppierungen hindurch geht die Scheidung. Nicht nach dem Glauben, auch
  nicht nach der Zugeh�rigkeit zu einer Kirche wird gefragt. Die
  Gerechten sagen ausdr�cklich, dass sie in den Armen und Kranken Jesus
  nicht erkannt haben. Erstaunt fragen sie: Herr, wann haben wir dich
  hungrig gesehen ...? Und doch sagt ihnen der Herr: ... das habt ihr mir
  getan, und stellt sie auf die rechte Seite. Er belohnt den Dienst
  derer, die nicht um des Lohnes willen gedient haben und die gerade mit
  ihrer Ahnungslosigkeit die Lauterkeit ihres Tuns beweisen. Manch einer,
  der fromme Reden gef�hrt und vielleicht sogar Wunder getan hat, wird
  sich unter den B�cken wieder finden. Wie viele auf der einen und wie
  viele auf der anderen Seite stehen, dar�ber wird uns nichts gesagt. -
  Zu 25,34-36: Jes 58,6-8; Eph 1,4; Tob 4,16; Ez 18,7; Hebr 13,3. - Zu
  25,40: Mt 10,40; 18,5; Spr 19,17; Lk 10,16; Apg 9,5.



Evangelium

                                                                     Mt 25, 31-40

Was ihr f�r einen meiner geringsten Br�der getan habt, das habt ihr mir getan

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us

  In jener Zeit sprach Jesus zu seinen J�ngern:

  ^31Wenn der Menschensohn in seiner Herrlichkeit kommt und alle Engel
  mit ihm, dann wird er sich auf den Thron seiner Herrlichkeit setzen.

  ^32Und alle V�lker werden vor ihm zusammengerufen werden, und er wird
  sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den B�cken
  scheidet.

  ^33Er wird die Schafe zu seiner Rechten versammeln, die B�cke aber zur
  Linken.

  ^34Dann wird der K�nig denen auf der rechten Seite sagen: Kommt her,
  die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das
  seit der Erschaffung der Welt f�r euch bestimmt ist.

  ^35Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war
  durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und
  obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen;

  ^36ich war nackt, und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank, und
  ihr habt mich besucht; ich war im Gef�ngnis, und ihr seid zu mir
  gekommen.

  ^37Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich
  hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu
  trinken gegeben?

  ^38Und wann haben wir dich fremd und obdachlos gesehen und aufgenommen,
  oder nackt und dir Kleidung gegeben?

  ^39Und wann haben wir dich krank oder im Gef�ngnis gesehen und sind zu
  dir gekommen?

  ^40Darauf wird der K�nig ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr
  f�r einen meiner geringsten Br�der getan habt, das habt ihr mir getan.



  F�rbitten

  Wir bitten Jesus Christus, dessen Liebe die Heiligen erf�llte:

  F�r alle Christen: gib, dass sie sich von deinem Beispiel leiten
  lassen. (Stille) Christus, h�re uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  F�r alle, die f�r ihre Mitmenschen ihr Leben einsetzen: vergilt ihnen,
  was sie f�r andere tun. (Stille) Christus, h�re uns.

  F�r die Hungernden: treibe uns an, mit ihnen zu teilen. (Stille)
  Christus, h�re uns.

  F�r unsere Gemeinde: mach unser Leben zu einem Licht, das den Menschen
  leuchtet. (Stille) Christus, h�re uns.

  Allm�chtiger Gott, du hast den heiligen Bischof Martin von Tours zu
  einem leuchtenden Vorbild der Christen gemacht. Lehre uns, seinem
  Beispiel zu folgen durch Christus, unseren Herrn.

  A.: Amen.



  Gabengebet

  Allm�chtiger Gott,

  heilige die Gaben,

  die wir am Fest des heiligen Martin

  voll Freude vor dein Angesicht bringen.

  Gib, dass dieses Opfer in guten und b�sen Tagen

  unserem Leben die Richtung gebe.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.



Kommunionvers

                                                                           Mt 25, 40

  Amen, ich sage euch:

  Was ihr f�r einen meiner geringsten Br�der getan habt,

  das habt ihr f�r mich getan - so spricht der Herr.



  Schlussgebet

  Herr, unser Gott

  in diesem Mahl

  hast du uns das heilige Brot gereicht

  als Zeichen der Einheit und als Erweis deiner Vaterg�te.

  Hilf uns, nach dem Vorbild des heiligen Martin

  deinen Willen zu tun,

  damit wir gleich ihm dir wahrhaft angeh�ren.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Schott Tagesliturgie

  Montag
  11
  November 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Montag der 32. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Martin
    * Lesejahr: C I, StB: IV. Woche

  [Montag, 11.11.2019____]


Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
  wir Ihnen auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C in der
  Klosterbuchhandlung bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen
  B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern
  entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen
  biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des
  deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheits�bersetzung
  der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email
  address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick
  Internetwerkstatt | Design: Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �