Die Anf�nge des Allerheiligenfestes gehen bis ins 4. Jahrhundert
zur�ck. Ephr�m der Syrer und Johannes Chrysostomus kennen bereits ein
Fest aller heiligen M�rtyrer am 13. Mai bzw. am 1. Sonntag nach
Pfingsten, der im griechischen Kalender heute noch der Sonntag der
Heiligen hei�t. Im Abendland gab es seit dem 7. Jahrhundert ein Fest
aller heiligen M�rtyrer am 13. Mai (Einweihung des r�mischen Pantheons
zu Ehren der seligen Jungfrau Maria und aller heiligen M�rtyrer am
13. Mai 609). Das Fest aller Heiligen (nicht nur der M�rtyrer) am
1. November kam im 8. Jahrhundert aus Irland und England auf den
europ�ischen Kontinent und hat sich bald allgemein durchgesetzt.
Allerheiligen ist wie ein gro�es Erntefest; eine "Epiphanie von
Pfingsten" hat man es auch genannt. Die Frucht, die aus dem Sterben des
Weizenkorns w�chst und reift, sehen wir. Noch ist die Ernte aber nicht
beendet; Allerheiligen richtet unseren Blick auf das Endziel, f�r das
Gott uns geschaffen hat. Noch st�hnen wir unter der Last der
Verg�nglichkeit, aber uns tr�gt die Gemeinschaft der durch Gottes
Erw�hlung Berufenen und Geheiligten; uns treibt die Hoffnung, dass auch
wir zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes gelangen werden.
Und wir besitzen als Anfangsgabe den Heiligen Geist.
Er�ffnungsvers
Freut euch alle im Herrn am Fest aller Heiligen;
mit uns freuen sich die Engel und loben Gottes Sohn.
Ehre sei Gott
Tagesgebet
Allm�chtiger, ewiger Gott,
du schenkst uns die Freude,
am heutigen Fest
die Verdienste aller deiner Heiligen zu feiern.
Erf�lle auf die Bitten so vieler F�rsprecher
unsere Hoffnung
und schenke uns dein Erbarmen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur 1. Lesung Zwischen einer Reihe von Visionen im Buch der
Offenbarung �ber die Katastrophen der Weltgeschichte steht die Vision
von der glanzvollen Versammlung der Geretteten vor dem Thron Gottes.
Die Welt ist also nicht so dunkel, wie es dem Blick der Menschen oft
scheinen m�chte. Die Rettung kommt "von unserem Gott ... und von dem
Lamm" (Offb 7, 10). Durch den Opfertod und die Erh�hung des Lammes ist
der Tod �berwunden, das Leben ist in diese verg�ngliche Welt und ihre
Ordnungen gekommen. Zwar ist der leibliche Tod noch nicht aus der Welt
geschafft. Aber f�r alle, die "ihre Gew�nder gewaschen und im Blut des
Lammes wei� gemacht haben", ist der Tod das, was er auch f�r das
geopferte Lamm war: ein Hin�bergehen aus Not und Verfolgung in die Welt
Gottes, wo es keine Not und keinen Tod mehr gibt.
Erste LesungOffb 7, 2-4.9-14
Ich sah eine gro�e Schar aus allen Nationen und Sprachen; niemand
konnte sie z�hlen
Lesung
aus der Offenbarung des Johannes.
2Ich, Johannes,
sah vom Aufgang der Sonne her
einen anderen Engel emporsteigen;
er hatte das Siegel des lebendigen Gottes
und rief den vier Engeln,
denen die Macht gegeben war,
dem Land und dem Meer Schaden zuzuf�gen,
mit lauter Stimme zu und sprach:
3F�gt dem Land, dem Meer und den B�umen keinen Schaden zu,
bis wir den Knechten unseres Gottes
das Siegel auf die Stirn gedr�ckt haben!
4Und ich erfuhr die Zahl derer,
die mit dem Siegel gekennzeichnet waren.
Es waren hundertvierundvierzigtausend
aus allen St�mmen der S�hne Israels, die das Siegel trugen:
9Danach sah ich und siehe, eine gro�e Schar
aus allen Nationen und St�mmen, V�lkern und Sprachen;
niemand konnte sie z�hlen.
Sie standen vor dem Thron und vor dem Lamm,
gekleidet in wei�e Gew�nder,
und trugen Palmzweige in den H�nden.
10Sie riefen mit lauter Stimme und sprachen:
Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt,
und von dem Lamm.
11Und alle Engel standen rings um den Thron,
um die �ltesten und die vier Lebewesen.
Sie warfen sich vor dem Thron auf ihr Angesicht nieder,
beteten Gott an
12 und sprachen:
Amen, Lob und Herrlichkeit,
Weisheit und Dank,
Ehre und Macht und St�rke
unserem Gott in alle Ewigkeit. Amen
13Da nahm einer der �ltesten das Wort und sagte zu mir:
Wer sind diese, die wei�e Gew�nder tragen,
und woher sind sie gekommen?
14Ich erwiderte ihm: Mein Herr, du wei�t das.
Und er sagte zu mir:
Dies sind jene, die aus der gro�en Bedr�ngnis kommen;
sie haben ihre Gew�nder gewaschen
und im Blut des Lammes wei� gemacht.
AntwortpsalmPs 24 (23), 1-2.3-4.5-6 (Kv: vgl. 6)
Kv Aus allen V�lkern hast du sie erw�hlt,GL 653,3
die dein Angesicht suchen, o Herr. - Kv
1Dem Herrn geh�rt die Erde und was sie erf�llt, *
der Erdkreis und seine Bewohner.
2Denn er hat ihn auf Meere gegr�ndet, *
ihn �ber Str�men befestigt. - (Kv)
3Wer darf hinaufziehn zum Berg des Herrn, *
wer darf stehn an seiner heiligen St�tte?
4Der unschuldige H�nde hat und ein reines Herz, /
der seine Seele nicht an Nichtiges h�ngt *
und keinen tr�gerischen Eid geschworen hat. - (Kv)
5Er wird Segen empfangen vom Herrn *
und Gerechtigkeit vom Gott seines Heils.
6Das ist das Geschlecht, das nach ihm fragt, *
die dein Angesicht suchen, Jakob. - Kv
Zur 2. Lesung Wer nicht an Gott glaubt und wer Jesus Christus nicht
kennt, wird nie verstehen, was das �berhaupt hei�en soll: Kind Gottes
sein. Es hei�t vor allem: von Gott geliebt und angenommen sein, ganz
und endg�ltig. Und auch: in Gottes N�he leben, von seiner Liebe gepr�gt
sein. "Die Welt erkennt uns nicht" (3, 1); wir selbst, die wir glauben,
haben oft genug M�he, es zu fassen. Erst indem wir das, was wir sind,
wirklich leben, und "die Gerechtigkeit tun", begreifen wir allm�hlich
die Wahrheit dessen, was wir glauben; wir werden f�hig, auch in anderen
Menschen das Leuchten der Gegenwart Gottes zu sehen. Aber auch so gilt,
dass noch nicht offenbar geworden ist, was wir sein werden, wenn wir
Christus sehen, wie er ist: in der Herrlichkeit, die er von Ewigkeit
her beim Vater hat (Joh 17, 5.24). Dann werden auch wir, schauend, in
seine Klarheit hineinverwandelt.
Zweite Lesung1 Joh 3, 1-3
Wir werden Gott sehen, wie er ist
Lesung
aus dem ersten Johannesbrief.
Schwestern und Br�der!
1Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat:
Wir hei�en Kinder Gottes
und wir sind es.
Deshalb erkennt die Welt uns nicht,
weil sie ihn nicht erkannt hat.
2Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes.
Doch ist noch nicht offenbar geworden,
was wir sein werden.
Wir wissen,
dass wir ihm �hnlich sein werden, wenn er offenbar wird;
denn wir werden ihn sehen, wie er ist.
3Jeder, der diese Hoffnung auf ihn setzt,
heiligt sich,
so wie er heilig ist.
Ruf vor dem EvangeliumVers: Mt 11, 28
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Kommt alle zu mir,
die ihr m�hselig und beladen seid!
Ich will euch erquicken.
Halleluja.
Zum Evangelium Die Seligpreisungen der Bergpredigt sind der Form nach
Gl�ckw�nsche ("Selig, die ..."), der Sache nach Bedingungen f�r den
Einlass in das Reich Gottes. Sie sind zu allen Menschen gesagt, nicht
etwa nur zu den Frommen. Es ist anzunehmen, dass die k�rzere Form der
Seligpreisungen bei Lk (6, 20-23) die urspr�nglichere ist; in den
Erweiterungen bei Matth�us liegen bereits Deutungen vor, in denen die
Situation und Denkweise dieses Evangelisten (oder seiner Vorlage)
sichtbar werden. Die Teilhabe an der Gottesherrschaft, der Eintritt in
die neue Welt Gottes, wird den Armen, den Trauernden, den Hungernden
zugesagt. Damit sind nicht nur wirtschaftlich-soziale Gruppen gemeint;
es sind die Menschen, die ("vor Gott") wissen und bejahen, dass sie
nichts haben und nichts k�nnen, dass sie ganz auf Gott angewiesen sind.
Nach den Armen wird das Himmelreich denen zugesprochen, die um Jesu
willen beschimpft, verleumdet und verfolgt werden. Nicht weil er arm
ist, wird der Arme gl�cklich gepriesen, und der Verfolgte nicht, weil
er verfolgt wird; gl�cklich ist, wer zu Armut und Verfolgung ja sagen
und sich dar�ber sogar freuen kann, weil er so Christus �hnlicher wird
und in seiner eigenen Schwachheit die Kraft Gottes erf�hrt.
EvangeliumMt 5, 1-12a
Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird gro� sein im Himmel
Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us.
In jener Zeit,
1 als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten,
stieg er auf den Berg.
Er setzte sich
und seine J�nger traten zu ihm.
2Und er �ffnete seinen Mund,
er lehrte sie und sprach:
3Selig, die arm sind vor Gott;
denn ihnen geh�rt das Himmelreich.
4Selig die Trauernden;
denn sie werden getr�stet werden.
5Selig die Sanftm�tigen;
denn sie werden das Land erben.
6Selig, die hungern und d�rsten nach der Gerechtigkeit;
denn sie werden ges�ttigt werden.
7Selig die Barmherzigen;
denn sie werden Erbarmen finden.
8Selig, die rein sind im Herzen;
denn sie werden Gott schauen.
9Selig, die Frieden stiften;
denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.
10Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen;
denn ihnen geh�rt das Himmelreich.
11Selig seid ihr, wenn man euch schm�ht und verfolgt
und alles B�se �ber euch redet um meinetwillen.
12aFreut euch und jubelt:
Denn euer Lohn wird gro� sein im Himmel.
Glaubensbekenntnis
Zur Eucharistiefeier Heilige und S�nder versammeln sich um den Altar.
Hoffnung auf Heil und Herrlichkeit haben wir alle nur deshalb, weil
Gott uns retten will, "denn seine Huld w�hrt ewig". Am Tag der Ernte
wird es ein gro�es Staunen geben.
Gabengebet
Herr, unser Gott,
nimm die Gaben entgegen,
die wir am heutigen Fest darbringen.
Wir glauben, dass deine Heiligen bei dir leben
und dass Leid und Tod sie nicht mehr ber�hren.
Erh�re ihr Gebet
und lass uns erfahren, dass sie uns nahe bleiben
und f�r uns eintreten.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Pr�fation
KommunionversMt 5, 8-10
Selig, die ein reines Herz haben;
denn sie werden Gott sehen.
Selig, die Frieden stiften;
denn sie werden S�hne Gottes genannt werden.
Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden;
denn ihnen geh�rt das Himmelreich.
Schlussgebet
Gott, du allein bist heilig,
dich ehren wir, wenn wir der Heiligen gedenken.
St�rke durch dein Sakrament
in uns das Leben der Gnade
und f�hre uns auf dem Weg der Pilgerschaft
zum ewigen Gastmahl,
wo du selbst die Vollendung der Heiligen bist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Schott Tagesliturgie
Freitag
1
November 2019
* zur�ck
* weiter
* Freitag der 30. Woche im Jahreskreis
* Allerheiligen
* Lesejahr: C I, StB: II. Woche
[Freitag, 01.11.2019___]
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
__________________________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
__________________________________________________________________
Psalmt�ne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Schott Messbuch bestellen
Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C in der
Klosterbuchhandlung bestellen:
Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen
B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern
entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen
biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des
deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheits�bersetzung
der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
Impressum | Datenschutz
__________________________________________________________________