#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Sehr geehrter Benutzer des Online-SCHOTT, wir freuen uns �ber Ihr
  Interesse. Leider k�nnen wir Ihnen die revidierte Textversion auf
  unserer Seite derzeit (noch) nicht zur Verf�gung stellen dazu sind noch
  rechtliche Fragen zu kl�ren. Wir bitten um Geduld. Hinweis nicht mehr
  anzeigen

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Freitag
  21
  Juni 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Freitag der 11. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Aloysius Gonzaga
    * Lesejahr: C I, StB: III. Woche

  [Freitag, 21.06.2019___]
    __________________________________________________________________

  21. Juni

  Hl. Aloisius Gonzaga

  Ordensmann

  Gedenktag


  Aloisius (Luigi) wurde 1568 als �ltester Sohn des Markgrafen von
  Gonzaga in Castiglione bei Mantua geboren. Er lernte fr�h, sein
  heftiges Temperament zu beherrschen, und fiel als Page am
  florentinischen Hof und sp�ter am Hof Philipps II. in Madrid durch
  seinen Lebensernst und seine Fr�mmigkeit auf. Mit siebzehn Jahren
  erhielt er von seinem Vater nach hartem Ringen die Erlaubnis, in die
  Gesellschaft Jesu einzutreten. Bei einer Pestepidemie in Rom stecke er
  sich an, da er sich ohne Schonung und ohne Vorsicht der Pflege der
  Kranken widmete, und starb drei Monate sp�ter (1591). Er wurde 1726
  heilig gesprochen, 1729 zum Patron der studierenden Jugend erkl�rt. Die
  Lebensbeschreibungen des Heiligen haben seine m�nnlich-herbe Gestalt
  oft verzeichnet.


  Schriftlesungen f�r heilige M�nner (Ordensleute)



Er�ffnungsvers

                                                                 Vgl. Ps 24 (23), 4.3

  Wer reine H�nde hat und ein lauteres Herz,

  der darf hinaufziehen zum Berg des Herrn

  und stehen an seiner heiligen St�tte.



  Tagesgebet

  Gott, du Spender aller Gnaden,

  mit deiner Hilfe hat der heilige Aloisius

  ein Leben der Unschuld und der Bu�e gef�hrt.

  H�re auf seine F�rsprache

  und gib uns,

  auch wenn wir ihm in der Heiligkeit nicht gefolgt sind,

  durch Bu�e und Umkehr die Reinheit des Herzens.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus.



  Zur Lesung In 1 Joh 4,7 hei�t es: Jeder, der liebt, stammt von Gott und
  erkennt Gott. Was hier von der Liebe gesagt war, wird in 5,1 vom
  Glauben gesagt: Jeder, der glaubt ... stammt von Gott. Der Glaube ist
  ebenso wie die Liebe von Gott geschenkt, und beide sind voneinander
  nicht zu trennen. Der Inhalt des christlichen Glaubens wird in 5,1 auf
  die k�rzeste Formel gebracht: dass Jesus der Christus ist; dazu
  verdeutlichend 5,5: dass Jesus der Sohn Gottes ist. Das sagt Johannes
  gegen Irrlehrer, mit denen die Kirche auch sp�ter noch zu tun hatte
  (und irgendwie immer zu tun hat); diese behaupten genau das Gegenteil:
  Jesus sei nicht der Christus, nicht der Sohn Gottes; Gottheit und
  Menschheit seien in ihm nie zu einer wirklichen Einheit verbunden
  gewesen. Die Tragweite und Gef�hrlichkeit einer solchen Lehre liegt auf
  der Hand; Jesus ist dann ein blo�er Mensch, das ganze Werk der Erl�sung
  ist in Frage gestellt. Das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus ist das
  unterscheidende Kennzeichen derer, die aus Gott stammen und ihn
  erkennen. Das Bekenntnis aber muss sich durch die Liebe als wahr
  erweisen. Dieser Glaube, der zugleich Liebe und Treue ist, kann von
  keiner Macht der Welt besiegt werden. - 1 Joh 3,23; 4,15; 2,22; 1 Petr
  1,22-23; Joh 14,15.21.



ERSTE Lesung

                                                                       1 Joh 5, 1-5

Das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat: unser Glaube

  Lesung aus dem ersten Johannesbrief

  Br�der!

  ^1Jeder, der glaubt, dass Jesus der Christus ist, stammt von Gott, und
  jeder, der den Vater liebt, liebt auch den, der von ihm stammt.

  ^2Wir erkennen, dass wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir Gott lieben
  und seine Gebote erf�llen.

  ^3Denn die Liebe zu Gott besteht darin, dass wir seine Gebote halten.
  Seine Gebote sind nicht schwer.

  ^4Denn alles, was von Gott stammt, besiegt die Welt. Und das ist der
  Sieg, der die Welt besiegt hat: unser Glaube.

  ^5Wer sonst besiegt die Welt, au�er dem, der glaubt, dass Jesus der
  Sohn Gottes ist?



Antwortpsalm

                                      Ps 16 (15), 1-2 u. 5.7-8.9 u. 11 (R: vgl. 5a)
         R Du, Herr, bist mein Anteil und Erbe. - R

                                                                                                (GL neu 649, 3 oder 629, 3)
1        Beh�te mich, Gott, denn ich vertraue dir.

                                                                                                         II. oder VI. Ton

  2        Ich sage zum Herrn: Du bist mein Herr;

            mein ganzes Gl�ck bist du allein.

  5        Du, Herr, gibst mir das Erbe und reichst mir den Becher;

            du h�ltst mein Los in deinen H�nden. - (R)

  7        Ich preise den Herrn, der mich beraten hat.

            Auch mahnt mich mein Herz in der Nacht.

  8        Ich habe den Herrn best�ndig vor Augen.

            Er steht mir zur Rechten, ich wanke nicht. - (R)

  9        Darum freut sich mein Herz und frohlockt meine Seele;

            auch mein Leib wird wohnen in Sicherheit.

  11      Du zeigst mir den Pfad zum Leben.

            Vor deinem Angesicht herrscht Freude in F�lle,

            zu deiner Rechten Wonne f�r alle Zeit. - R



Ruf vor dem Evangelium

                                                                           Vers: Joh 13, 34ac

  Halleluja. Halleluja.

  (So spricht der Herr:)

  Ein neues Gebot gebe ich euch:

  Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Die j�dischen Rabbinen z�hlten im mosaischen Gesetz 248
  Gebote und 365 Verbote. Gelten sie alle gleich, oder gibt es ein Gebot,
  das von allen das wichtigste ist, vielleicht sogar alle anderen in sich
  schlie�t? Jesus nimmt die Antwort aus dem Gesetz selbst. Jeder Israelit
  wei� die Stelle (Dtn 6,5) auswendig, denn er spricht sie jeden Morgen
  und jeden Abend in seinem Gebet. Das Gebot, Gott aus ganzer Seele und
  mit allen Kr�ften zu lieben, ist so sehr das wichtigste von allen, dass
  ohne dieses keins von allen wirklich erf�llt werden kann. Ohne die
  Liebe bleibt alles leer. Im Gesetz stand das Gebot der N�chstenliebe
  weit weg vom Gebot der Gottesliebe. Jesus hat sie f�r immer zur Einheit
  verbunden. Er hat nicht gesagt, die N�chstenliebe sei ohne weiteres
  schon Gottesliebe. Aber beide sind gleich wichtig (V. 39), sie m�ssen
  also in innerem Zusammenhang stehen. Die Gottesliebe allein k�nnte eine
  gro�e Selbstt�uschung sein; sie erweist ihre Wahrheit und Kraft darin,
  dass ich dem N�chsten mit der Liebe begegne, die ich Gott schuldig bin.
  Der N�chste: das ist der, den Gott mir in den Weg schickt. Wie ich ihm
  begegnen soll, hat mir Jesus durch sein Beispiel gezeigt. - Mk
  12,28-31; Lk 10,25-28; Joh 13,34-35. - Zu 22,39: Lev 19,18; Jak 2,8. -
  Zu 22,40: R�m 13,8-10; Gal 5,14.



Evangelium

                                                                     Mt 22, 34-40

Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben; du sollst deinen N�chsten lieben
wie dich selbst

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us

  In jener Zeit

  ^34als die Pharis�er h�rten, dass Jesus die Sadduz�er zum Schweigen
  gebracht hatte, kamen sie bei ihm zusammen.

  ^35Einer von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte ihn auf die Probe
  stellen und fragte ihn:

  ^36Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste?

  ^37Er antwortete ihm: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit
  ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken.

  ^38Das ist das wichtigste und erste Gebot.

  ^39Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen N�chsten lieben wie
  dich selbst.

  ^40An diesen beiden Geboten h�ngt das ganze Gesetz samt den Propheten.



  F�rbitten

  Jesus Christus hat selig gepriesen, die ein reines Herz haben. Ihn
  wollen wir bitten:

  F�r die Orden der Kirche: best�rke sie in der Hingabe an deinen Willen
  und im selbstlosen Dienst am Mitmenschen. (Stille) Christus, h�re uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  F�r alle, die sich um eine bessere Betreuung der Kranken und
  Hinf�lligen bem�hen: segne ihre Arbeit, und vergilt ihre Liebe.
  (Stille) Christus, h�re uns.

  A.: Christus, erh�re uns.

  F�r die unheilbar Kranken: hilf ihnen, ihr Kreuz in Geduld zu ertragen.
  (Stille) Christus, h�re uns.

  F�r unsere Jugendlichen: gib ihnen Gro�mut, nach dem Beispiel des
  heiligen Aloisius deinem Ruf zur Nachfolge zu gehorchen. (Stille)
  Christus, h�re uns.

  Barmherziger Gott, auf die F�rsprache des heiligen Aloisius reinige uns
  von unserer Schuld, dass wir dir ungeteilt dienen durch Christus,
  unseren Herrn.     A.: Amen.



  Gabengebet

  Herr, unser Gott,

  lass uns gleich dem heiligen Aloisius

  stets im hochzeitlichen Gewand der Gnade

  am heiligen Mahl teilnehmen

  und schenke uns reichen Segen

  in der Feier dieses Opfers.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.



Kommunionvers

                                                                   Ps 78 (77), 24-25

  Brot vom Himmel gab ihnen der Herr,

  das Brot der Engel a� der Mensch.



  Schlussgebet

  Barmherziger Gott,

  du hast uns das Brot der Engel geschenkt.

  Gib,

  dass wir nach dem Vorbild des heiligen Aloisius

  dir mit reinem Herzen dienen

  und dir allezeit Dank sagen.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Schott Tagesliturgie

  Freitag
  21
  Juni 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Freitag der 11. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Aloysius Gonzaga
    * Lesejahr: C I, StB: III. Woche

  [Freitag, 21.06.2019___]


Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
  wir Ihnen auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C in der
  Klosterbuchhandlung bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen
  B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern
  entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen
  biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des
  deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheits�bersetzung
  der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email
  address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick
  Internetwerkstatt | Design: Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �