#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

  Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

SCHOTT SCHOTT SCHOTT

  Deutsches Liturgisches Institut Deutsches Liturgisches Institut
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Donnerstag
  1
  August 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Donnerstag der 17. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Alfons Maria von Liguori Ordensgr�nder, Bischof, Kirchenlehrer
      (+ 1787)
    * Lesejahr: C I, StB: I. Woche

  [Donnerstag, 01.08.2019]
    __________________________________________________________________

  1. August

  Hl. Alfons Maria von Liguori

  Ordensgr�nder, Bischof, Kirchenlehrer

  Gedenktag


  Der hl. Alfons starb, fast 91 Jahre alt, am 1. August 1787. Er stammte
  aus der alten Familie de Liguori in Neapel. Mit sechzehn Jahren war er
  bereits Doktor der beiden Rechte und wurde dann ein vielbegehrter
  Rechtsanwalt. Weil er bald sah, dass es in diesem Beruf kaum zu
  vermeiden war, manchmal das Unrecht zu verteidigen, beschloss er,
  Priester zu werden. Er war drei�ig Jahre alt, als er 1726 zum Priester
  geweiht wurde. Seine Erfahrungen in der apostolischen Arbeit
  veranlassten ihn, die Kongregation des allerheiligsten Erl�sers
  (Redemptoristen) zu gr�nden. Sie sollte vor allem den unteren
  Volksschichten in ihrer geistig-religi�sen Verlassenheit zu Hilfe
  kommen. Mit dieser Gr�ndung stie� er auf starken Widerstand, auch von
  kirchlicher Seite, aber 1749 wurde die Regel von Papst Benedikt XIV.
  best�tigt. Alfons blieb der fromme Ordensmann und strenge Asket, auch
  als er 1762 Bischof von S. Agata de Goti (im K�nigreich Neapel)  wurde.
  Er verbrachte die meiste Zeit auf der Kanzel oder im Beichtstuhl. Er
  verfasste auch �ber hundert religi�se Schriften. Seine Moraltheologie
  und seine Unterweisungen f�r Beichtv�ter haben gro�en Einfluss
  ausge�bt. Alfons wurde 1839 heilig gesprochen. 1871 zum Kirchenlehrer
  erhoben.


  Die wahre Fr�mmigkeit

  besteht darin, dass man seine Pflicht erf�llt.

  Seien Sie �berzeugt, dass auf die Nacht der Tag folgt. Aber der Tag,
  nach dem wir in diesem Leben allein verlangen sollen, ist der, an dem
  wir Gott von Angesicht zu Angesicht schauen und lieben werden. (Alfons
  Maria von Liguori)


  Commune-Texte:

  Messformulare f�r Bisch�fe

  oder f�r Kirchenlehrer

  Schriftlesungen f�r Hirten der Kirche

  oder f�r Kirchenlehrer



Er�ffnungsvers

                                                                             Lk 4, 18

  Der Geist Gottes des Herrn ruht auf mir,

  denn der Herr hat mich gesalbt.

  Er hat mich gesandt,

  damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe

  und alle heile, deren Herz bedr�ckt ist. (MB 920)



  Tagesgebet

  Gott, du Hirt deines Volkes,

  du schenkst der Kirche zu allen Zeiten Menschen,

  die durch ihren Glauben und ihre Liebe

  ein Vorbild sind.

  Gib, dass uns gleich dem heiligen Alfons

  das Heil der Menschen am Herzen liegt,

  und schenke uns im Himmel den Lohn,

  den er schon empfangen hat.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus.



  Zur Lesung In R�m 8 spricht Paulus staunend und dankbar von der
  Erl�sungstat Gottes durch Jesus Christus und von der Gr��e dessen, was
  wir in Jesus Christus empfangen haben. Wir haben den Geist empfangen,
  wir sind frei geworden. Solange der Mensch nur seinen eigenen Geist hat
  und seine eigenen Anstrengungen im Guten wie im B�sen, ist er nach der
  Ausdrucksweise des Apostels Fleisch; er steht unter dem Gesetz der
  S�nde und des Todes (8,2). Er kommt nicht �ber seine eigenen Grenzen
  hinaus, und er kann Gott nicht gefallen (8,8). In diese Gestalt des
  Fleisches hinein, das unter der S�nde steht (8,3), hat Gott seinen Sohn
  gesandt. Ihn, den Menschen Jesus, hat Gott von den Toten auferweckt,
  und derselbe Geist, der in Christus wohnt, wird auch unseren
  sterblichen Leib lebendig machen (8,11). Jetzt ist unsere Umwandlung
  noch nicht vollst�ndig und noch nicht offenbar. Aber der Geist Gottes
  wird, wenn wir ihn wirken lassen, unserem Leben immer mehr seine Kraft
  und seine Freiheit mitteilen und schlie�lich unser ganzes Sein, auch
  unseren Leib, zu der ihm gem��en Wohnung umgestalten. - R�m 5,1-11;
  8,31-39; 7,23-24; 2 Kor 5,17-18; Joh 1,14; Hebr 4,15; Gal 5,16.25.



ERSTE Lesung

                                                                         R�m 8, 1-4

Das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus Jesus hat dich frei gemacht
vom Gesetz der S�nde und des Todes

  Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die R�mer

  Br�der!

  ^1Jetzt gibt es keine Verurteilung mehr f�r die, welche in Christus
  Jesus sind.

  ^2Denn das Gesetz des Geistes und des Lebens in Christus Jesus hat dich
  frei gemacht vom Gesetz der S�nde und des Todes.

  ^3Weil das Gesetz, ohnm�chtig durch das Fleisch, nichts vermochte,
  sandte Gott seinen Sohn in der Gestalt des Fleisches, das unter der
  Macht der S�nde steht, zur S�hne f�r die S�nde, um an seinem Fleisch
  die S�nde zu verurteilen;

  ^4dies tat er, damit die Forderung des Gesetzes durch uns erf�llt
  werde, die wir nicht nach dem Fleisch, sondern nach dem Geist leben.



Antwortpsalm

                                            Ps 119 (118), 9-10.11-12.13-14 (R: 12b)
         R Herr, lehre mich deine Gesetze! - R

                                                                                                       (GL neu 312, 7)
9        Wie geht ein junger Mann seinen Pfad ohne Tadel?

                                                                                                                         II. Ton

            Wenn er sich h�lt an dein Wort.

  10      Ich suche dich von ganzem Herzen.

            Lass mich nicht abirren von deinen Geboten! - (R)

  11      Ich berge deinen Spruch im Herzen,

            damit ich gegen dich nicht s�ndige.

  12      Gepriesen seist du, Herr.

            Lehre mich deine Gesetze! - (R)

  13      Mit meinen Lippen verk�nde ich

            alle Urteile deines Mundes.

  14      Nach deinen Vorschriften zu leben

            freut mich mehr als gro�er Besitz. - R



Ruf vor dem Evangelium

                                                                               Vers: Mt 5, 16

  Halleluja. Halleluja.

  Euer Licht soll vor den Menschen leuchten,

  damit sie eure guten Werke sehen

  und euren Vater im Himmel preisen.

  Halleluja.



  Zum Evangelium  Die J�nger Jesu leben in dieser gegenw�rtigen Welt, die
  - mag sie selbst auch das Gegenteil meinen - eine fade und dunkle Welt
  ist, eine verlorene Welt, w�re Christus nicht gekommen. Er will die
  Menschen durch Menschen retten: Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid
  das Licht der Welt, sagt er zu seinen J�ngern. Das hei�t: Ihr seid f�r
  diese Welt verantwortlich. Das Salz erh�lt die Speise frisch und macht
  sie schmackhaft; es kann seinen Geschmack nicht verlieren, oder es hat
  aufgeh�rt Salz zu sein. Der J�nger Jesu, der seine Aufgabe in der Welt
  nicht erf�llt, ist wie das Salz, das seine Kraft verloren hat. Das
  Bildwort vom Licht (Mt 5,14-15) wird ausdr�cklich in eine Mahnung
  umgesetzt (5,16): Euer Licht soll vor den Menschen leuchten. Ob die
  Menschen wirklich den Vater im Himmel preisen werden, wenn sie die
  guten Werke der J�nger Jesu sehen, das braucht nicht unsere Sorge zu
  sein; in den vorausgehenden Versen 11-12 ist die andere M�glichkeit
  genannt: Spott und Verfolgung. - Zu 5,13: Mk 9,50; Lk 14,34-35. - Zu
  5,14: Joh 8,12. - Zu 5,15: Mk 4,21; Lk 8,16; 11,33.



Evangelium

                                                                      Mt 5, 13-19

Ihr seid das Licht der Welt

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us

  In jener Zeit sprach Jesus zu seinen J�ngern:

  ^13Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert,
  womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es
  wird weggeworfen und von den Leuten zertreten.

  ^14Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt,
  kann nicht verborgen bleiben.

  ^15Man z�ndet auch nicht ein Licht an und st�lpt ein Gef�� dar�ber,
  sondern man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus.

  ^16So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten
  Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.

  ^17Denkt nicht, ich sei gekommen, um das Gesetz und die Propheten
  aufzuheben. Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben, sondern um zu
  erf�llen.

  ^18Amen, das sage ich euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird auch
  nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles
  geschehen ist.

  ^19Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt und die
  Menschen entsprechend lehrt, der wird im Himmelreich der Kleinste sein.
  Wer sie aber h�lt und halten lehrt, der wird gro� sein im Himmelreich.



  F�rbitten

  Zu Jesus Christus, unserem Herrn und Erl�ser, wollen wir beten:

  Steh den Redemptoristen bei, dass sie die Menschen auf den Weg des
  Heiles f�hren.

  A.: Wir bitten dich, erh�re uns.

  R�ttle die Gleichg�ltigen auf, dass sie nach deinem Willen fragen.

  Schenke den Beichtv�tern dein Erbarmen mit den schuldbeladenen
  Menschen.

  Hilf uns, auf deine Gebote zu achten und ihnen zu folgen.

  Denn durch dich gelangt unser Leben zur Vollendung. Dir sei Ehre und
  Lobpreis in alle Ewigkeit.     A.: Amen.



  Gabengebet

  Herr, unser Gott,

  du hast dem Bischof Alfons die Gnade gegeben,

  beim eucharistischen Opfer

  sich selber dir als heilige Gabe zu schenken.

  L�utere auch unsere Herzen im Feuer

  deines Geistes und heilige sie.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.



Kommunionvers

                                                                           Lk 12, 42

  Er ist der treue und kluge Verwalter, den der Herr einsetzen wird.

  damit er seinen Dienern zur rechten Zeit gibt,

  was sie zum Leben brauchen. (MB 923)



  Schlussgebet

  Herr, du hast den heiligen Alfons

  zum treuen Ausspender und Verk�nder

  dieses Sakramentes gemacht.

  Gew�hre auf seine F�rsprache,

  dass deine Gl�ubigen diese heilige Speise oft empfangen

  und dich in Ewigkeit preisen.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Schott Tagesliturgie

  Donnerstag
  1
  August 2019
    * zur�ck
    * weiter

    * Donnerstag der 17. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Alfons Maria von Liguori Ordensgr�nder, Bischof, Kirchenlehrer
      (+ 1787)
    * Lesejahr: C I, StB: I. Woche

  [Donnerstag, 01.08.2019]


Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
  wir Ihnen auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C in der
  Klosterbuchhandlung bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Die St�ndige Kommission f�r die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen
  B�cher im deutschen Sprachgebiet erteilte f�r die aus diesen B�chern
  entnommenen Texte die Abdruckerlaubnis. Die darin enthaltenen
  biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des
  deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheits�bersetzung
  der Heiligen Schrift (1980/2016). � 2019 staeko.net
  Impressum | Datenschutz
    __________________________________________________________________

  � 2019 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email
  address]
  Adminiatrationsansicht Konzept & Realisierung: Weitblick
  Internetwerkstatt | Design: Ari Gr�bke

  nach oben
  ____________________
  suchen
  �