Das Fest Mari� Namen wurde im 16. Jahrhundert zuerst in Spanien
eingef�hrt; Papst Innozenz XI. f�hrte es 1683 in der ganzen
abendl�ndischen Kirche ein zum Dank f�r den Sieg �ber die T�rken bei
Wien. Im r�mischen Kalender von 1970 wurde dieses Fest gestrichen, da
es eine Doppelung zum Fest Mari� Geburt darstellt. Im deutschen
Sprachgebiet ist es erhalten geblieben. - Der Name Maria (hebr�isch
Marjam, Mirjam) wird verschieden gedeutet, aber keine von der etwa
sechzig Deutungen ist sicher. Die erste uns bekannte Person mit diesem
Namen ist Mirjam, die Schwester des Mose (Ex 15,20); es ist m�glich,
dass der Name urspr�nglich nicht hebr�isch, sondern �gyptisch ist; dann
k�nnte er bedeuten: die von Gott (Jahwe) Geliebte, Bevorzugte. Andere
Deutungen (Herrin, Sch�ne, Stern des Meeres) sind noch unsicherer.
Commune-Texte:
Messformulare f�r Marienmessen
Schriftlesungen f�r Marienmessen
Tagesgebet
Gott, unser Retter,
der Name der seligen Jungfrau Maria
ist f�r uns ein Zeichen der Hoffnung geworden.
Befreie uns auf ihre F�rsprache aus allen Gefahren
und vollende an uns das Werk der Erl�sung.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur Lesung Nach dem Strafgericht �ber das untreue Volk schlie�t Gott
mit ihm einen neuen Bund und verhei�t ihm Segen: sicheren Bestand und
bleibende Gottesgemeinschaft. Die Verse Jes 61,10-11 kann man das
Magnificat des Alten Bundes nennen; es ist der Lobgesang von Menschen,
die Gottes erbarmende Liebe erfahren haben und deren Sprecherin am
Anfang des Neuen Bundes Maria geworden ist. Gott rettet, wo es sonst
keine Hilfe gibt, und die Rettung, die er bringt, ist nicht, wie oft
bei den Menschen, eine k�mmerliche Notl�sung, sondern �bergro�es Gl�ck.
Zwei Bilder machen die Gr��e der Tat Gottes deutlich: in Vers 10 das
Bild der Braut, die sich von der Liebe Gottes umfangen und eingeh�llt
wei� wie von einem Hochzeitskleid, und in Vers 11 das Bild von der
Erde, die reiche Frucht hervorbringt. Der Mensch, der Gottes Liebe
begriffen hat, braucht sein ganzes Leben und verbraucht es, um zu
danken. - Zu 61,10: 1 Sam 2,1; Lk 1,46-47; Ps 132,16; Bar 5,2; Offb
19,8; 21,2. - Zu 61,11: Jes 45,8.
ERSTE Lesung
Jes 61, 9-11
Von Herzen will ich mich freuen �ber den Herrn
Lesung aus dem Buch Jesaja
So spricht der Herr:
^9Die Nachkommen meines Volkes werden bei allen Nationen bekannt sein
und ihre Kinder in allen V�lkern. Jeder, der sie sieht, wird erkennen:
Das sind die Nachkommen, die der Herr gesegnet hat.
^10Von Herzen will ich mich freuen �ber den Herrn. Meine Seele soll
jubeln �ber meinen Gott. Denn er kleidet mich in Gew�nder des Heils, er
h�llt mich in den Mantel der Gerechtigkeit, wie ein Br�utigam sich
festlich schm�ckt und wie eine Braut ihr Geschmeide anlegt.
^11Denn wie die Erde die Saat wachsen l�sst und der Garten die Pflanzen
hervorbringt, so bringt Gott, der Herr, Gerechtigkeit hervor und Ruhm
vor allen V�lkern.
Antwortpsalm
1 Sam 2, 1bcde.4-5b.6-7.8abcd (R: vgl. 1b)
R Mein Herz ist voll Freude �ber den Herrn, meinen Retter. -
R
(GL neu 625, 2)
1bc Mein Herz ist voll Freude �ber den Herrn,
VIII. Ton
gro�e Kraft gibt mir der Herr.
1de Weit �ffnet sich mein Mund gegen meine Feinde;
denn ich freue mich �ber deine Hilfe. - (R)
4 Der Bogen der Helden wird zerbrochen,
die Wankenden aber g�rten sich mit Kraft.
5ab Die Satten verdingen sich um Brot,
doch die Hungrigen k�nnen feiern f�r immer. - (R)
6 Der Herr macht tot und lebendig,
er f�hrt zum Totenreich hinab und f�hrt auch herauf.
7 Der Herr macht arm und macht reich,
er erniedrigt, und er erh�ht. - (R)
8ab Den Schwachen hebt er empor aus dem Staub
und erh�ht den Armen, der im Schmutz liegt;
8cd er gibt ihm einen Sitz bei den Edlen,
einen Ehrenplatz weist er ihm zu.
R Mein Herz ist voll Freude �ber den Herrn, meinen Retter.
Ruf vor dem Evangelium
Vers: vgl. Lk 1, 28
Halleluja. Halleluja.
Gegr��et seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir,
du bist gebenedeit unter den Frauen.
Halleluja.
Zum Evangelium Maria wird vom Engel als die Frau begr��t, die mehr als
alle anderen von Gott geliebt und begnadet ist: Sie steht in der Reihe
der gro�en Erw�hlten (Abraham, David) und �berragt sie alle. Sie ist
der neue Zion, das wahre Jerusalem, dem Gottes besondere Liebe und
Gegenwart gilt (vgl. Zef 3,14-16; Sach 9,9). Was zu Maria gesagt wird
(Lk 1,31-33), �bertrifft bei weitem das �ber Johannes Gesagte
(1,15-17). Seine Titel und sein Name kennzeichnen ihn als den
verhei�enen Messias der Endzeit, der die Einheit von Juda und Israel
wiederherstellen und �ber alle V�lker in Ewigkeit herrschen wird. Er
ist der Sohn der Jungfrau, ist wahrer Mensch und geh�rt doch zur Welt
Gottes (1,35). Anders als Zacharias (1,18) antwortet Maria auf die
Botschaft des Engels mit dem einfachen und gro�en: Mir geschehe, wie du
es gesagt hast. - Jes 7,14; Mt 1,21-23; Jes 9,5-6; Dan 7,14; Ex
40,34-35.
Evangelium
Lk 1, 26-38
Du hast bei Gott Gnade gefunden, Maria: du wirst ein Kind empfangen,
einen Sohn wirst du geb�ren
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas
^26In jener Zeit wurde der Engel Gabriel von Gott in eine Stadt in
Galil�a namens Nazaret
^27zu einer Jungfrau gesandt. Sie war mit einem Mann namens Josef
verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der Name der Jungfrau war
Maria.
^28Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei gegr��t, du Begnadete, der
Herr ist mit dir.
^29Sie erschrak �ber die Anrede und �berlegte, was dieser Gru� zu
bedeuten habe.
^30Da sagte der Engel zu ihr: F�rchte dich nicht, Maria; denn du hast
bei Gott Gnade gefunden.
^31Du wirst ein Kind empfangen, einen Sohn wirst du geb�ren: dem sollst
du den Namen Jesus geben.
^32Er wird gro� sein und Sohn des H�chsten genannt werden. Gott, der
Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben.
^33Er wird �ber das Haus Jakob in Ewigkeit herrschen, und seine
Herrschaft wird kein Ende haben.
^34Maria sagte zu dem Engel: Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann
erkenne?
^35Der Engel antwortete ihr: Der Heilige Geist wird �ber dich kommen,
und die Kraft des H�chsten wird dich �berschatten. Deshalb wird auch
das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden.
^36Auch Elisabet, deine Verwandte, hat noch in ihrem Alter einen Sohn
empfangen; obwohl sie als unfruchtbar galt, ist sie jetzt schon im
sechsten Monat.
^37Denn f�r Gott ist nichts unm�glich.
^38Da sagte Maria: Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es
gesagt hast. Danach verlie� sie der Engel.
F�rbitten
Wir beten zu Jesus Christus, der die Jungfrau Maria mit seinen Gaben
beschenkte:
Lass alle, die den Namen der Gottesmutter tragen, auf ihre F�rbitte
deinen Schutz erfahren.
A.: Wir bitten dich, erh�re uns.
Vers�hne die Menschen miteinander, und schenke ihnen Frieden.
Befreie auf die F�rbitte Marias die S�nder von ihrer Schuld.
Gib, dass wir mit Maria dankbar die Gr��e deines Erbarmens preisen.
Barmherziger Gott, am Namensfest der Jungfrau Maria bitten wir dich um
deine Gnade durch Christus, unseren Herrn. A.: Amen.
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
__________________________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
__________________________________________________________________
Psalmt�ne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Schott Messbuch bestellen
Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C (auch als
CD-Rom-Ausgabe) in der Klosterbuchhandlung bestellen: