Andreas stammte aus Betsaida und war Fischer. Er war zuerst J�nger
Johannes des T�ufers, trat dann, als er das Zeugnis des T�ufers �ber
Jesus, das Lamm Gottes, h�rte, in dessen Gefolgschaft �ber (Joh
1,35-40) und geh�rte zur Gruppe der Zw�lf. Er gewann auch seinen Bruder
Petrus f�r Jesus (Joh 1,40-42). Er trat bei der Speisung der
F�nftausend hervor (Joh 6,8-9), und an ihn wandten sich die Griechen,
die nach dem Einzug in Jerusalem mit Jesus sprechen wollten (Joh
12,23). Sp�ter hat Andreas, der �berlieferung zufolge, am Schwarzen
Meer und in Griechenland das Evangelium gepredigt und ist in Patras in
Achaia den Martertod am Kreuz gestorben.
Er�ffnungsvers
Vgl. Mt 4, 18-19
Als Jesus am See von Galil�a entlangging,
sah er zwei Br�der, Petrus und Andreas.
Er sagte zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach!
Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Ehre sei Gott
Tagesgebet
Allm�chtiger Gott,
du hast deiner Kirche
den heiligen Apostel Andreas
als Boten des Glaubens und als Hirten gegeben.
Erh�re unser Gebet
und gib, dass auch die Kirche unserer Tage
die Macht seiner F�rsprache erfahre.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Zur Lesung Seit Christus und durch ihn wissen wir, dass das Gesetz des
Alten Bundes nicht zum Ziel gef�hrt hat. Christus hat uns einen neuen
Weg gezeigt; er selbst ist der Weg f�r jeden, der an ihn glaubt und
sich zu ihm bekennt. Das Bekennen des Glaubens hat eine Reihe von
Voraussetzungen: Das Bekenntnis des Mundes kommt aus der Erfahrung des
Herzens, ins Herz aber kommt der Glaube durch das H�ren des Wortes, d.
h. durch die Verk�ndigung. Verk�ndigung gibt es, weil es Menschen gibt,
die dazu den Auftrag, die Sendung erhalten haben. So steht der Glaube
eines Menschen immer wieder am Anfang einer neuen Bewegung. Durch
Menschen kommt der Glaube zu den Menschen. Die Mission ist eine
wesentliche Lebens�u�erung des Glaubens. - Im zweiten Teil der Lesung
(10,16-18) stellt Paulus die schwere Frage, warum die Botschaft, die im
Wort Christi gr�ndet, nicht bei allen Menschen Glauben findet, warum
sie nicht ankommt. Er stellt diese Frage vor allem mit dem Blick auf
den Unglauben des j�dischen Volkes. Israel m�sste auf das Wort der
Botschaft h�ren, das hei�t aber, es m�sste auf die eigene
Gerechtigkeit, die es durch die Erf�llung des Gesetzes zu haben meint,
verzichten. Die Gemeinschaft mit Gott kann nicht verdient werden; sie
kann nur als Geschenk angenommen, nur im Gehorsam des Glaubens
empfangen werden. - Zu 10,11-13: Jes 28,16; R�m 9,33; Apg 10,34-35;
Joel 2,32 (3,5). - Zu 10,15: Jes 52,7; Eph 6,15. - Zu 10,16-18: Jes
53,1; Joh 12,38; Ps 19,5.
ERSTE Lesung
R�m 10, 9-18
Der Glaube gr�ndet in der Botschaft, die Botschaft im Wort Christi
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die R�mer
^9Wenn du mit deinem Mund bekennst: Jesus ist der Herr und in deinem
Herzen glaubst: Gott hat ihn von den Toten auferweckt, so wirst du
gerettet werden.
^10Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird
Gerechtigkeit und Heil erlangen.
^11Denn die Schrift sagt: Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen.
^12Darin gibt es keinen Unterschied zwischen Juden und Griechen. Alle
haben denselben Herrn; aus seinem Reichtum beschenkt er alle, die ihn
anrufen.
^13Denn jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden.
^14Wie sollen sie nun den anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen
sie an den glauben, von dem sie nichts geh�rt haben? Wie sollen sie
h�ren, wenn niemand verk�ndigt?
^15Wie soll aber jemand verk�ndigen, wenn er nicht gesandt ist? Darum
hei�t es in der Schrift: Wie sind die Freudenboten willkommen, die
Gutes verk�ndigen!
^16Doch nicht alle sind dem Evangelium gehorsam geworden. Denn Jesaja
sagt: Herr, wer hat unserer Botschaft geglaubt?
^17So gr�ndet der Glaube in der Botschaft, die Botschaft im Wort
Christi.
^18Aber, so frage ich, haben sie die Boten etwa nicht geh�rt? Doch, sie
haben sie geh�rt; denn ihre Stimme war in der ganzen Welt zu h�ren und
ihr Wort bis an die Enden der Erde.
Antwortpsalm
Ps 19 (18A), 2-3.4-5b (R: 5a)
R Ihre Botschaft geht hinaus in die ganze Welt. - R
(GL neu 454)
2 Die Himmel r�hmen die Herrlichkeit Gottes,
VI. Ton
vom Werk seiner H�nde k�ndet das Firmament.
3 Ein Tag sagt es dem andern,
eine Nacht tut es der andern kund, - (R)
4 ohne Worte und ohne Reden,
unh�rbar bleibt ihre Stimme.
5ab Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus,
ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. - R
Ruf vor dem Evangelium
Vers: Mk 1, 17b
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)*
Folgt mir nach!
Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Halleluja.
Zum Evangelium Die Berufung der J�nger war gewiss nicht die erste Tat
Jesu bei seinem Auftreten in Galil�a. Aber sie wird vom Evangelisten
betont an den Anfang gestellt. Die J�nger sollen dabei sein, wenn Jesus
lehrt und die Kranken heilt. Sie sollen das alles sehen und h�ren, um
es sp�ter bezeugen zu k�nnen. Und jetzt soll ihre Nachfolge ein Zeichen
daf�r sein, dass zwischen Gott und den Menschen etwas Neues geschieht:
die Herrschaft Gottes (das Himmelreich), die Jesus ausruft, beginnt
Wirklichkeit zu werden. In der Person Jesu begegnen die J�nger dem
Anspruch Gottes, der in das Leben des Menschen eingreift und es in
seinen Dienst nimmt. Die Berufung wird denkbar einfach erz�hlt: Jesus
sieht diese M�nner, er ruft sie, und sie gehen mit ihm, und zwar
sogleich (Mt 4,20.22). Nichts von Gr�nden oder Schwierigkeiten. Wer
dieser Jesus eigentlich ist und was es bedeutet, ihm nachzufolgen, das
begreifen sie mit dem Herzen fr�her als mit dem Verstand. - Mk 1,16-20;
Lk 5,1-11; Joh 1,40-41.
Evangelium
Mt 4, 18-22
Sofort lie�en sie ihre Netze liegen und folgten ihm
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matth�us
In jener Zeit
^18als Jesus am See von Galil�a entlangging, sah er zwei Br�der, Simon,
genannt Petrus, und seinen Bruder Andreas; sie warfen gerade ihr Netz
in den See, denn sie waren Fischer.
^19Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu
Menschenfischern machen.
^20Sofort lie�en sie ihre Netze liegen und folgten ihm.
^21Als er weiterging, sah er zwei andere Br�der, Jakobus, den Sohn des
Zebed�us, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater
Zebed�us im Boot und richteten ihre Netze her. Er rief sie,
^22und sogleich verlie�en sie das Boot und ihren Vater und folgten
Jesus.
F�rbitten
Zu Jesus Christus beten wir, der den heiligen Andreas in seine
Nachfolge rief:
Steh deinen Glaubensboten bei, damit sie die Menschen zu dir f�hren
k�nnen.
A.: Wir bitten dich, erh�re uns.
Bewahre die Ostkirchen und ihre Bisch�fe in der Treue zum Evangelium.
St�rke alle Leidenden, dass sie dir auf dem Kreuzweg nachfolgen.
Berufe aus unserer Mitte Menschen, die dir als Glaubensboten dienen.
Denn auf dem Fundament der Apostel hast du deine Kirche erbaut. Dir sei
Ehre und Lobpreis in Ewigkeit. A.: Amen.
Gabengebet
Allm�chtiger Gott,
am Fest des heiligen Andreas
kommen wir mit unseren Gaben zu deinem Altar.
Nimm in diesem Opfer auch uns an
und schenke uns Leben aus dir.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Kommunionvers
Joh 1, 41-42
Andreas sagte zu seinem Bruder Simon:
Wir haben den Messias gefunden, das hei�t �bersetzt: Christus.
Und er f�hrte ihn zu Jesus.
Schlussgebet
Herr, unser Gott,
st�rke uns durch das Sakrament,
das wir empfangen haben,
damit wir nach dem Beispiel des heiligen Andreas
Christus, dem Gekreuzigten, nachfolgen
und mit ihm
zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Feierlicher Schlusssegen
Der allm�chtige Gott segne euch durch unseren Herrn Jesus Christus, der
seine Kirche auf das Fundament der Apostel gegr�ndet hat. (A.: Amen.)
Der heilige Apostel Andreas hat mit Freimut das Evangelium Christi
verk�ndet; Gott st�rke euch durch seine Botschaft zum Zeugnis f�r die
Wahrheit. (A.: Amen.)
Das Beispiel der Apostel festige euch im Glauben, ihre F�rsprache
geleite euch zur ewigen Heimat. (A.: Amen.)
Das gew�hre euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn + und der
Heilige Geist. A.: Amen.
V.: Gehet hin in Frieden.
A.: Dank sei Gott, dem Herrn.
_______________________
* Wenn der Vers gesungen wird, kann die Einleitung So spricht der Herr
entfallen
Schott Tagesliturgie
Montag
30
November 2015
* zur�ck
* weiter
* Montag der 1. Woche im Advent
* Hl. Andreas
* Lesejahr: C II, StB: I. Woche
[Montag, 30.11.2015____]
Perikopen
Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
wir Ihnen auch den Besuch der Seite
perikopen.de
__________________________________________________________________
Liedvorschl�ge
Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
__________________________________________________________________
Psalmt�ne
Zum Online-Kantorale antwortpsalm.de
Schott Messbuch bestellen
Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C (auch als
CD-Rom-Ausgabe) in der Klosterbuchhandlung bestellen: