#Erzabtei Beuron (letzte Aktualisierungen)

Erzabtei St.Martin zu Beuron Erzabtei St.Martin zu Beuron

    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de

  Men�
    * Schott
    * Text

Schott Tagesliturgie

  Dienstag
  28
  Oktober 2014
    * zur�ck
    * weiter

    * Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Simon, Hl. Judas
    * Lesejahr: A II, StB: II. Woche

  [Dienstag, 28.10.2014__]
    __________________________________________________________________

  28. Oktober

  Hl. Simon und Hl. Judas

  Apostel

  Fest


  Simon mit dem Beinamen der Eiferer geh�rte vermutlich zu der
  k�mpferisch nationalistischen Gruppe der Zeloten (Mt 10,4; Mk 3,18; Lk
  6,15; Apg 1,14). Im �brigen wissen wir von ihm nicht mehr, als dass er
  zum Kreis der Zw�lf berufen wurde. Sp�ter soll er in �gypten und
  Persien gepredigt und in Persien zusammen mit Judas Thadd�us das
  Martyrium erlitten haben. Dieser Judas Thadd�us wird in Lk 6,16 und Apg
  1,13 Judas des Jakobus genannt, was wahrscheinlich als Sohn (nicht
  Bruder) des Jakobus zu verstehen ist. Welcher Jakobus hier gemeint ist,
  wissen wir nicht. Auch Judas scheint aus nationalistischen Kreisen zu
  stammen und in Jesus zun�chst einen politischen Messias, einen
  nationalen Befreier, erwartet zu haben.



  Er�ffnungsvers

  Diese Heiligen hat der Herr in Liebe erw�hlt,

  er gab ihnen seine Herrlichkeit.


  Ehre sei Gott



  Tagesgebet

  Allm�chtiger Gott

  durch die Botschaft der Apostel

  hast du uns zur Erkenntnis deines Namens gef�hrt.

  Mehre auf die F�rsprache

  der Heiligen Simon und Judas

  die Zahl der Gl�ubigen

  und festige in der Kirche das Vertrauen auf deine Hilfe.

  Darum bitten wir durch Jesus Christus.



  Zur Lesung Der Abschnitt Eph 2,11-22 richtet sich an Heidenchristen
  (vgl. V. 11-13). Diese waren einst vom Bund der Verhei�ung
  ausgeschlossen und von Christus getrennt (2,12). Aber waren nicht auch
  die Juden einst ohne Christus? Sie hatten die Verhei�ungen und damit
  die Hoffnung, aber die gro�e Wende geschah auch f�r sie erst jetzt
  (2,13): Christus ist gekommen und hat durch sein Blut, durch ein
  Sterben (2,13.14) den Riss geheilt, der durch die Menschheit ging; er
  hat aus Juden und Heiden das eine Volk Gottes gemacht. Diesem geeinten
  Volk hat er den Zugang zum Vater ge�ffnet. - Aus alledem ziehen die
  Verse 2, 19-22 die Folgerung: auch die Heiden haben Heimatrecht in der
  Stadt Gottes. Sie sind selbst Haus Gottes, Tempel Gottes geworden.
  Dieser Tempel ist aber noch nicht fertig, er ist noch im Bau. Man muss
  au�erdem sagen: er hat Risse. Die Einheit zwischen Heiden- und
  Judenchristen, und auch die Einheit der Heidenchristen, die ja heute
  den gr��ten Teil der Kirche ausmachen, ist noch nicht verwirklicht. -
  Jes 28,16; Ps 118,22; 1 Petr 2,4-6; 1 Kor 3,10-11; 2 Kor 6,16; Eph
  4,11-12; 1 Kor 3,16-17.



ERSTE Lesung

                                                                       Eph 2, 19-22

Ihr seid auf das Fundament der Apostel gebaut

  Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser

  Br�der!

  ^19Ihr seid jetzt nicht mehr Fremde ohne B�rgerrecht, sondern Mitb�rger
  der Heiligen und Hausgenossen Gottes.

  ^20Ihr seid auf das Fundament der Apostel und Propheten gebaut; der
  Schlussstein ist Christus Jesus selbst.

  ^21Durch ihn wird der ganze Bau zusammengehalten und w�chst zu einem
  heiligen Tempel im Herrn.

  ^22Durch ihn werdet auch ihr im Geist zu einer Wohnung Gottes erbaut.



Antwortpsalm

                                                       Ps 19 (18), 2-3.4-5b (R: 5a)
         R Ihre Botschaft geht hinaus in die ganze Welt. - R

                                                                                                                        (GL neu 454)
2        Die Himmel r�hmen die Herrlichkeit Gottes,

                                                                                                                   VI. Ton

            vom Werk seiner H�nde k�ndet das Firmament.

  3        Ein Tag sagt es dem andern,

            eine Nacht tut es der andern kund, - (R)

  4        ohne Worte und ohne Reden,

            unh�rbar bleibt ihre Stimme.

  5ab    Doch ihre Botschaft geht in die ganze Welt hinaus,

            ihre Kunde bis zu den Enden der Erde. - R



  Ruf vor dem Evangelium

  Halleluja. Halleluja.

  Dich, Gott, loben wir, dich, Herr, preisen wir.

  Dich preist der glorreiche Chor der Apostel.

  Halleluja.



  Zum Evangelium Mit ungew�hnlicher Feierlichkeit berichtet Lukas �ber
  die Berufung der Zw�lf. Jesus geht auf den Berg, um zu beten. Der Berg
  ist der bevorzugte Ort seines Betens. Nur an dieser Stelle wird
  berichtet, Jesus habe die ganze Nacht gebetet. Es ist ein
  entscheidender Augenblick. Aus dem Kreis der J�nger werden zw�lf
  herausgerufen, ausgew�hlt. Kein Wort dar�ber, warum gerade diese Zw�lf;
  es sind die, die der Vater ihm gegeben hat (Joh 17,6). Wozu er sie
  ausw�hlt, wird hier nicht gesagt (vgl. Mk 3,14). Vorerst sind sie die
  best�ndigen Begleiter Jesu, Zeugen all dessen, was er sagt und tut,
  sp�ter die Zeugen seiner Auferstehung (vgl. Apg 1,21-22). Durch ihre
  Zw�lfzahl sind sie Zeichen des neuen Israel, des Gottesvolkes, das aus
  allen V�lkern der Erde zusammengerufen wird. - Mt 10,1-4; Mk 3,13-19;
  Joh 6,70; Apg 1,2.13.



Evangelium

                                                                      Lk 6, 12-19

Er w�hlte aus ihnen zw�lf aus; sie nannte er auch Apostel

  + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

  ^12In jenen Tagen ging Jesus auf einen Berg, um zu beten. Und er
  verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.

  ^13Als es Tag wurde, rief er seine J�nger zu sich und w�hlte aus ihnen
  zw�lf aus; sie nannte er auch Apostel.

  ^14Es waren Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder
  Andreas, dazu Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholom�us,

  ^15Matth�us und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alph�us, und Simon,
  genannt der Zelot,

  ^16Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verr�ter
  wurde.

  ^17Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab. In der Ebene blieb er mit
  einer gro�en Schar seiner J�nger stehen, und viele Menschen aus ganz
  Jud�a und Jerusalem und dem K�stengebiet von Tyrus und Sidon

  ^18str�mten herbei. Sie alle wollten ihn h�ren und von ihren
  Krankheiten geheilt werden. Auch die von unreinen Geistern Geplagten
  wurden geheilt.

  ^19Alle Leute versuchten, ihn zu ber�hren; denn es ging eine Kraft von
  ihm aus, die alle heilte.


  Die hier angegebenen Perikopen werden genommen f�r Votivmessen zu Ehren
  aller Apostel wie auch eines einzelnen Apostels.



  F�rbitten

  Im f�rbittenden Gebet rufen wir zu Jesus Christus, der die Kirche auf
  das Fundament der Apostel aufbaute:

  Beh�te und st�rke die Nachfolger der Apostel, unseren Papst und unsere
  Bisch�fe.

  A.: Wir bitten dich, erh�re uns.

  Bahne dem Evangelium, das die Apostel verk�ndet haben, einen Weg zu den
  Herzen der Menschen.

  Lass die Kranken durch den Dienst der Kirche deine Hilfe erfahren.

  Best�rke unsere Seelsorger in der Treue zu ihrer Sendung.

  Herr Jesus Christus, du leitest dein Volk durch Hirten, die du berufen
  hast. Gib, dass wir unter ihrer F�hrung dir nachfolgen, der du lebst
  und herrschest in alle Ewigkeit.      A.: Amen.



  Gabengebet

  Erhabener Gott,

  wir r�hmen die Herrlichkeit,

  die du den Aposteln Simon und Judas gegeben hast.

  Nimm unsere Gebete und Gaben an

  und lass uns die heiligen Geheimnisse w�rdig begehen.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.


Pr�fationen von den Aposteln



Kommunionvers

                                                                          Joh 14, 23

  So spricht der Herr:

  Wer mich liebt, wird mein Wort festhalten;

  mein Vater wird ihn lieben,

  und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.



SCHLUSSGEBET

  Herr, unser Gott,

  in dieser Opferfeier haben wir

  der Apostel Simon und Judas gedacht

  und ihr Leiden geehrt.

  Der Heilige Geist, der sie erf�llt hat,

  bewahre auch uns

  in der Treue und in der Liebe zu dir

  bis zum Tod.

  Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.



FEIERLICHER SCHLUSSSEGEN

  Der allm�chtige Gott segne euch durch unseren Herrn Jesus Christus, der
  seine Kirche auf das Fundament der Apostel gegr�ndet hat. (A.: Amen.)

  Die heiligen Apostel Simon und Judas haben mit Freimut das Evangelium
  Christi verk�ndet; Gott st�rke euch durch ihre Botschaft zum Zeugnis
  f�r die Wahrheit. (A.: Amen.)

  Das Beispiel der Apostel festige euch im Glauben, ihre F�rsprache
  geleite euch zur ewigen Heimat. (A.: Amen.)

  Das gew�hre euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn + und der
  Heilige Geist. A.: Amen.

  V.: Gehet hin in Frieden.

  A.: Dank sei Gott, dem Herrn.


Schott Tagesliturgie

  Dienstag
  28
  Oktober 2014
    * zur�ck
    * weiter

    * Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis
    * Hl. Simon, Hl. Judas
    * Lesejahr: A II, StB: II. Woche

  [Dienstag, 28.10.2014__]


Perikopen

  Zu Fragen der Auslegung und Exegese der liturgischen Lesungen empfehlen
  wir Ihnen auch den Besuch der Seite
  perikopen.de
    __________________________________________________________________

Liedvorschl�ge

  Hier finden Sie Liedvorschl�ge f�r den Gottesdienst
  Amt f�r Kirchenmusik Augsburg
    __________________________________________________________________

Psalmt�ne

  Psalmt�ne f�r die Kehrverse zum Download (pdf)

Schott Messbuch bestellen

  Schott Messbuch f�r die Sonn- und Festtage Lesejahre A, B, C (auch als
  CD-Rom-Ausgabe) in der Klosterbuchhandlung bestellen:

  Bestellformular
    * Schott
    * Tagesimpuls
    * Register
    * Hinweise
    * www.erzabtei-beuron.de


  � 2013 Erzabtei St.Martin zu Beuron | [javascript protected email
  address]
  � Konzept & Realisierung: Weitblick Internetwerkstatt | Design: Ari
  Gr�bke

  nach oben

  ____________________
  suchen
  �