Die Erinnerung an die Schmerzen Mariens am heutigen Tag ist in Verbindung mit
dem Fest Kreuzerhoehung zu verstehen (ebenso wie das fruehere Fest der
Schmerzen Mariens am Freitag vor dem Palmsonntag). Die Verehrung der Sieben
Schmerzen Mariens ist im Mittelalter aufgekommen. In Deutschland wurde das
entsprechende Fest vereinzelt (Koeln, Erfurt) im 15. Jahrhundert gefeiert.
1667 wurde das Fest dem Servitenorden gestattet; 1814 wurde es von Pius VII.
allgemein eingefuehrt. -
Die Sieben Schmerzen Mariens, nach den liturgischen Texten:
1. die Weissagung Simeons (Lk 2,34-35);
2. die Flucht nach Aegypten (Mt 2, 13-15);
3. das dreitaegige Suchen nach Jesus bei der Wallfahrt zum Tempel
(Lk 2,41-52);
4. der Weg nach Golgota;
5. die Kreuzigung Jesu;
6. die Abnahme Jesu vom Kreuz;
7. die Grablegung Jesu.