DIE STADT ERBLüHT UND SUMMT...
(Veröffentlicht am 2021-08-24 19:16:18 von Florian)

Der internationale Tag der Honigbiene findet jährlich am 3. Samstag im
August statt und wurde im Jahr 2009 von US-amerikanischen Imkern ins Leben
gerufen, um ein öffentliches Bewusstsein für die Honigbiene und Produkte
der Bienenhaltung zu schaffen.
((https://welcher-tag-ist-heute.org/feiertage/tag-der-honigbiene [
https://welcher-tag-ist-heute.org/feiertage/tag-der-honigbiene ]))
Unrühmlich ins Bewusstsein bringen dies derzeit die niedersächsische CDU
und SPD mit einem Antrag auf Einführung eines Imkerscheins als
Voraussetzung zur Ausübung der Hobby-Imkerei.
((https://www.landtag-niedersachsen.de/Drucksachen/Drucksachen_18_10000/08501-09000/18-08731.pdf
[
https://www.landtag-niedersachsen.de/Drucksachen/Drucksachen_18_10000/08501-09000/18-08731.pdf
])) Daher machen die Piratenpartei Braunschweig und die parteilose
OB-Kandidatin Dr. Tatjana Schneider auch anlässlich dieses Tages auf diese
unsinnigen Bestrebungen aufmerksam. Denn damit wird es engagierten
Hobbyimkern erschwert auch zum Erhalt der Biodiversität und somit dem
Arten-, Umwelt- und Naturschutz beizutragen.
"Diese Bestrebungen sind nicht zielführend und überflüssig. Die
Wichtigkeit der Bienen und der Imkerei sowie ihr Nutzen sind unbestritten.
In Braunschweig gibt es zahlreiche Hobbyimker, die mit ihren Bienen auch
zur Bestäubung, Biodiversität und Artenschutz beitragen. Das Wissen dazu
vermittelt seit Jahren erfolgreich der Deutsche Imkerbund in
selbstorganisierten und stark nachgefragten Schulungen oder auch die VHS in
Braunschweig. Vielmehr sollten die ehrenamtlichen Verbände in ihren
freiwilligen Bildungsangeboten unterstützt werden", erklärt Tatjana
Schneider, Oberbürgermeisterkandidatin für Braunschweig von B90/GRÜNE
und PIRATEN Braunschweig.
((https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung [
https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderung
]))((https://www.vhs-braunschweig.de/die-vhs-braunschweig/seitenbereiche/kursprogramm/nr/BSUB20/bereich/details/kat/24/
[
https://www.vhs-braunschweig.de/die-vhs-braunschweig/seitenbereiche/kursprogramm/nr/BSUB20/bereich/details/kat/24/
]))
[gallery ids="25749,25747,25748"]
In Deutschland gibt es zur Zeit geschätzt ca. 1,3 Millionen Bienenvölker
(Stand Juli 2020). Im Vergleich zu 1980 mit 4,5 Millionen Bienenvölker
bedeutet dies einen deutlichen Rückgang in der Bienenhaltung .
((https://www.welfenhonig.de [ https://www.welfenhonig.de ])) Der
Lebensraum von Bienen wird ohne Hilfen weiterhin rückläufig bleiben.
Auch Emil Engler (18), Pirat und Schüler, ist seit einiger Zeit selbst
Hobbyimker und sieht im verpflichtenden Imkerschein keinen Mehrwert: "Statt
die Ausübung dieses Hobbys zu reglementieren wäre ein Einsatz der
Hobby-Imkerei auch an Schulen oder in Kleingartenvereinen angebrachter um
Arten- und Naturschutz zu vermitteln und die Notwendigkeit dafür
darzulegen", so der jüngste Stadtbezirksratskandidat der PIRATEN
Braunschweig. Ohne die Bestäubung  durch Bienen sähe es in unseren
Gärten, Äckern und Streuobstwiesen ziemlich mau aus. Ohne Bienen gibt es
eben auch weniger regionales Obst. Das bringt dann nochmal ganz andere
Probleme mit sich!" 
Im Gegen-Antrag der niedersächsischen Landtags-Grünen zu dem Thema wird
darauf eingegangen. Sie fordern neben der Ablehnung des verpflichtenden
Imkerscheines unter anderem die Imkerei strukturell stärker auszubauen
sowie die Einführung einer Bestäubungsprämie. Auch sollen Schulen bei
der Einrichtung und dem Betrieb von Imkerei-AGs zu unterstützen.
((https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/landtag/plenarinitiativen/artikel/antrag-imkerei-unterstuetzen-statt-reglementieren.html
[
https://www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/landtag/plenarinitiativen/artikel/antrag-imkerei-unterstuetzen-statt-reglementieren.html
])) Bisher sind die Anträge dieser Landtagfraktionen nicht abgestimmt. Es
fand nur eine mündliche Anhörung unter Beteiligung der
unterschiedlichsten Verbände statt.
((https://www.landtag-niedersachsen.de/parlamentsdokumente/kurzberichte_ausschuesse/18_wp/uaverbrsch/KB_021_UAVerbrSch_30.06.2021.pdf
[
https://www.landtag-niedersachsen.de/parlamentsdokumente/kurzberichte_ausschuesse/18_wp/uaverbrsch/KB_021_UAVerbrSch_30.06.2021.pdf
])) 
"Bienen zieht es in die Städte. Die Innenstadt ist wesentlich
blütenreicher als so manche Monokultur auf dem Land. In der Stadt gibt es
zahlreiche Parkanlagen, Friedhöfe, Kleingärten sowie Streuobstwiesen.
Besondere Schutzzonen wie die Okerumflut und die Schwemmwiesen von Oker,
Wabe und Schunter als ganzjähiges Blühparadies erweitern die Diversität
der Stadt. Ich werde mich für den Schutz und der Ausweitung von
naturbelassenen Blumenwiesen in der Stadt einsetzen. Das bringt mehr
Lebensqualität für Mensch und Tier in der Stadt mit sich", so Tatjana
Schneider.
Wie kein anderes Tier ist die Honigbiene seit Jahrtausenden eng mit den
Menschen verknüpft. Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem die
Honigbiene und ihre hochwertigen Erzeugnisse wie Gelée Royale, Propolis,
Blütenpollen und Bienenwachs nicht gefragt sind. Die Bienenerzeugnisse
gehören zu den ältesten Naturprodukten die wir kennen. Laut NABU landen
85 Prozent des in Deutschland produzierten Honigs auf dem
Frühstückstisch, der Rest werde von der Industrie bei der Herstellung von
Back- und Süßwaren verwendet.
((https://deutscherimkerbund.de/349-Bienenprodukte [
https://deutscherimkerbund.de/349-Bienenprodukte
]))((https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/06894.html
[
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/06894.html
]))


--------

Dieser Beitrag hat keine Kommentare.


Kommentare sind nur via Web erlaubt - kommt doch rüber!
https://piraten-bs.de