Privatpersonen-Vereinbarung mit dem EUnet
-----------------------------------------
Ein Blick in die Map bescherrt uns eine Liste von vielen Systemen die
in ihrer Adresse auf .north.de enden. Viele haben diese Adresse, ohne genau
zu wissen was es bedeutet und woher diese Adresse kommt und was das wichtige
ist: Was es fuer Folgen haben kann.
In Deutschland gibt es zwei grosse UUCP-Verbuende mit Namen Dnet und Subnet.
Das Dnet ist ein Zusammenschluss von Universitaeten und Firmen nach dem
Vorbild anderer europaeischer Laender und den USA. Die europaeische Dach-
organisation EUnet bildet den administrativen Rahmen fuer diese Aktivitaeten.
In Deutschland ist die Zentrale (auch Backbone genannt) fuer das Dnet die
Uni Dortmund (unido). Dort sind ein Haufen Studenten, die das Dnet am
Leben halten. Das Dnet wird zentral verwaltet, kostet (heute) fuer einen
Teilnehmer 70DM/Monat sowie Newskosten (zwischen 35 und 175 DM) und Mailkosten
(20Pf/KB in Europa und 45Pf/KB ausserhalb Europas.
Irgendwann entstand im Nordwesten auch ein UUCP-Verbund. Das Vorbild war dort
das HanseNet im Grossraum Hamburg. Regional begrenzt mit Aussernverbindungen
zwischen Leuten die sich auch weitgehend kennen. Es kam auch hier der Tag,
dass mensch internationale Mails verschicken wollte und auch international
erreichbar sein wollte. Daher wurde eine Vereinbarung zwischen dem der Unido
und dem NorthNet/HanseNet geschlossen. Damals war das NorthNet ueberhaupt der
erste Verbund vom Privatpersonen und Mailboxen die mit der Unido eine
Vereinbarung getroffen hat und diese auch umsetzte. Inzwischen sind das
MausNet (.maus.de), die Berliner (.in-berlin.de), die Hannoveraner (.han.de)
und der Ruhrpot (.ruhr.de) gefolgt.
Nun wollte ich hier die Vereinbarung in ihren Wirkungen noch mal erlaeutern
und auch den neuesten Stand bekanntgeben.
Wer darf an der Vereinbarung teilnehmen ?
-----------------------------------------
Teilnehmern darf:
- Jede Privatperson die ein Private System oder eine Point betreibt
- Jede Mailbox und jedes Public Access System, welche nicht kommerziell
(also mit Gewinnerzielungsabsicht) arbeiten
- Fuer Testbetrieb und als Einsteigerhilfe Firmen und Universitaeten
Die letzte Gruppe (Unis und Firmen) muessen nach Abschluss der Testphase
direkt bei der Unido einen Antrag stellen und auch die vollen Gebuehren
bezahlen. Im Endeffekt wollten wir auf die Art nur bei Firmen und Unis an
der Teilnahme bewegen und denen helfen (die brauchen die naemlich wirklich).
Aber wir haben uns schlussendlich bei Unido verpflichtet kommerzielle und
universitaere Systeme an die Unido zu verweisen.
Wieviel kostet das mich als Benutzer ?
--------------------------------------
Das NorthNet ist ein Verbund von Maschinen im Grossraum Bremen und in
Oldenburg. Wir haben keinen Traegerverein oder Organisation und wollen auch
keine. Wir leben hier vor uns hin und Vertrauen uns gegenseitig. Jeder
Rechner der an der Vereinbarung teilnimmt bekommt regelmaessig eine Rechnung
via E-Mail und kennt ja seine Pauschalgebuehren. Wie und ob er das auf seine
Benutzer umschlaegt bleibt ihm ueberlassen.
Was ist mit Points ?
--------------------
Point sind Netzmaschinen, die aus einem Atari, Amiga oder einen PC-XT
bestehen und nur eine Pointsoftware wie Mercury, Waffle, etc verwenden.
Da diese nicht die gesamten Moeglichkeiten von UUCP nutzen koennen und auch
nur ein Benutzer hinter einem solchen System haengt (davon gehen wir aus)
zahlen diese Netzknoten nur die Mailkosten und keine Pauschale.
Wie teuer wird es fuer den Betreiber einer Netzknotens ?
--------------------------------------------------------
Der Betreiber einer Mailbox oder eine Public/Private Access Systemes beteiligt
sich an unseren (inzwischen 200DM/Monat) Kosten gegenueber der Unido. Der
betreiber ist auch fuer das bezahlen der Rechnung, die via E-Mail zugestellt
wird verantwortlich.
Kannst du das auch mal konkret sagen ?
--------------------------------------
Die Mailkosten betragen innerhalb Deutschlands, dem X.400-Netzen, dem CSNet
und dem Bitnet garnix.
Innerhalb Europas kostet das 0.20 Pf/KB. Nach ausserhalb Europas kostet das
45 Pf/KB.
Die Teilnahmekosten sind konret:
Stufe 1 (Points) : Mailkosten
Stufe 2 (Mail und europ. News) : 10DM/Monat + Mailkosten
Stufe 3 (Mail und inter. News) : 15DM/Monat + Mailkosten
Dies sind abeer Kosten zu einen bestimmten Stand. In den einzelnen Domains
wird das nach eigenen ermessen gehandhabt. Anfragen also bitte diesbezuegl.
an die Zustaendigen laut anschliessender Liste
Was bekomme ich fuer mein Geld ?
--------------------------------
Der Beitrag umfasst folgendes:
- Eine Domain
- Berechtigung fuer internationale Mail
- Bei Stufe 2 die Newsgruppen dnet.* und eunet.*
- Bei Stufe 2 die Newsgruppen all.all (und wenn jemand nur paar
Gruppen aus all.all nimmt, muss er trotzdem 15 DM zahlen)
- Nutzung der Dnet-Dienste wie archive-server, etc
Was soll ich mit einer Domain ?
-------------------------------
Die Domain dient dazu, dass mensch weltweit eindeutig erreichbar ist und
die Nachrichten moeglich sinnvoll und zuegig die WElt durchqueren.
Das NorthNet hat z.B. eine Domain .north.de. Mein Rechner heisst sol und
daher habe ich den Namen sol.north.de. Fuer meine Person macht das die
weltweite, netzunabhaengige, eindeutige Adresse:
[email protected]
Wir sind mehrere und wollen uns weitgehend selbstverwalten
----------------------------------------------------------
Das geht auch. Wenn mehrere Leute mit mehreren Rechnern bei uns mitmachen
wollen, dann koennen sie eine eigenen Organisation-Domain beantragen.
Als Beispiel kommt der Grossraum Hannover an und moechte mitmachen. Dann
nennt mensch uns eine Maschine die als Nameserver fuer den Namensraum
gilt und wie die Domain heissen soll. Als Beispiel will die veeble die
Domain .han.north.de verwalten.
Dann tragen wir die Domain .han.north.de ein und tragen ein das alle Mails
an diese Domain an die veeble gehen. Ausserdem wird die veeble selbst auch
als veeble.north.de eingetragen, weil der Nameserver auf der dritten Ebene
bekannt sein sollte.
Wieso den ploetlich internationale News ?
-----------------------------------------
Alles kann ich auch nicht wissen. Dortmund hatte wohl seinen guten Tag,
weil die 5 DM/Monat mehr pro Site sicher nicht die Kosten mittragen.
Aber damit koennen wir diese riesigen Datenmengen (300MB/Monat) auch von
Dnet-Sites (uniol, etc) beziehen. Statt also diese Mengen ueber Fernlinks
holen zu muessen, kriegt mensch sie in Fernzone I oder gar zum Ortstarif.
Koennen wir auch eigene Vereinbarungen treffen ?
------------------------------------------------
Klaro geht das. Dortmund arbeitet gerade die Vereinbarung die damals zwischen
Unido und NorthNet/HanseNet getroffen wurde, in ihr offizieles Angebot ein.
Falls jemand dran teilnehmen will, sollte er sich an ap@unido wenden.
Allerdings duerfen nur Rechnerverbuende von 10 Maschinen (Privatpersonen,
Mailboxen) diese Moeglichkeit nutzen, da Dortmund eben an der Stelle die
Verwaltung an externe Stellen bringen will. Also bringt dies nur bei Maschinen
etwas die sich nicht schon in direkten "Einflussbereich" einer Vereinbarung
befinden.
Was ist das Empfaenger-Zahlt-Prinzip ?
--------------------------------------
Mailkosten entstehen nicht nur bei Mails die mensch selbst verschickt,
sondern auch die mensch selbst empfaengt. Es kostet also eine Menge sich
von einem Freund in den USA 800 KB nethack-Binaries schicken zu lassen.
Falls das ganze ohne Absicht oder aus Boeswilligkeit eines anderen geschieht
koennen wir mit Dortmund reden. Aber in der Regel muessen wir das zahlen.
Ein Fall (450 DM) ist ja schon mal vorgekommen und wir haben gesehen, dass
wir den Benutzern zu Recht vertrauen: Es wurde bezahlt.
Auf der Basis koennen wir hier auch ohne Verein, etc leben.
Wer ist eigentlich letzendlich verantwortlich ?
-----------------------------------------------
Die Toeffels die so bloed waren zu unterschreiben. Fuer das HanseNet ist
das Thomas Wieske. Fuer das NorthNet ist das meine Wenigkeit. Wir sind also
in letzter Konsequenz dran, wenn ihr nicht zahlt oder Mist baut. Deswegen:
Falls was unklar ist, fragt uns. Wir helfen so gut wir koennen weiter.
Auch die Leute die sehr intensiv an der Umsetzung der Vereinbarung mitge-
wirkt haben wie
[email protected] und
[email protected] werden Euch gern
helfen.
Uebrigens: Die Vereinbarung ist im Rahmen der Kontakte und der Arbeit des
CCC entstanden. Es soll ja Leute geben die sich daran stoeren. :-))))
Wo kann ich mich wg. Teilnahme an einer bestehenden Vereinbarung wenden ?
--------------------------------------------------------------------------
Fuer das HanseNet:
[email protected]
Fuer das NorthNet:
[email protected],
[email protected]
Fuer das MausNet :
[email protected],
[email protected]
Fuer das HanNet :
[email protected] (demnaechst .han.de)
Fuer das BlnNet :
[email protected]
Fuer das RuhrNet : *such* Finde ich jetzt nicht. in sub.config anfragen
Fuer Fragen bezuegl. der Vereinnbarung:
[email protected]
Oder aber in hanse.general und north.config
Weitere Infos in der Chalisti 12, beim deutschen EUnet (Uni Dortmund, IRB)
--
------------------------------------------------------------------------------
! Terra (Frank Simon) UUCP:
[email protected],
[email protected] !
! Strackerjanstr. 53 EARN:
[email protected] !
! 2900 Oldenburg, W-Germany DFN : C=de;A=dbp;P=gmd;OU=kmx;S=ext/simon !
! Phone: +49 441 76206 Zerberus:
[email protected] !
! Es geht ums Prinzip, nicht um Geschwindigkeit. Anwenden soll es ja keiner !
! ...genau die Leute mit dieser Einstellung landen beim DFN ! !
------------------------------------------------------------------------------