(SZ) Mittsommernacht? Nein: Midsummernight! Samstagnacht ist
Midsummernight, krächzt zärtlich Post-Eule Hedwig. Stell Dir vor,
fährt sie fort, unsere Joanne K.Rowling! Reicher wird sie sein als die
Königin von England. Wie im Märchen. - Du spinnst, Post-Eule Hedwig. -
Da, sieh nur! Millionen unwissende Muggles, hingezerrt von ihren
Kindern zu festlich illuminierten Buchläden, die Kleinen im
Zauberdress. Zehntausend Mal Harry und Hermine, Hagrid und Humbledore
... - Oh, wohl eine Massenhysterie? - Schäm Dich!, schimpft Post-Eule
Hedwig. Es handelt sich schließlich um die Wiedergeburt des Lesens.
Sieh nur! Harry Potter fünfter Band. H.P. and the Order of the
Phoenix. 255000 Wörter, 68 Kapitel, 770 Seiten. Englisch. Tausend auf
Deutsch, demnächst, im November. - Das schlucken die Kids, wirklich? -
Hedwig echauffiert sich. Ja, das dickste Kinderbuch des Universums
(DIKUNI). Wir hatten eine kleine Schreibkrise, dann wird's immer etwas
länger. Das Magier-Internat Hogwarts machte uns plötzlich aggressiv.
Außerdem, räumte die persönliche Botin des Zaubergenies Harry Potter
ein, gibt's Befürchtungen, manche Erstleser hätten uns mittlerweile
hormonell abgehängt. Aber vielleicht, raunzt Hedwig ein letztes Mal,
macht ja Harry irgendwann zauberhaften Sex - mit Hermine Granger? Wer
weiß. Ist aber noch geheim. Weg ist sie, zur Potter-Party.
Danke, im Übrigen, Joanne Rowland, weil Ihr H. Potter eine Bresche
gezaubert hat, welche zur Wiederbelebung eines missachteten, halb
vergessenen Genres beiträgt: der Volks- und Kunst-Märchen. Als ob sie
nämlich, jene Sammlungen und Erfindungen der Grimm und Andersen bis
hin zur "Alice im Wunderland", nicht stärksten phantastischen Toback
enthielten - also Ihre Ingredienzien. Brummeisen spielende Könige,
heiratsverrückte Traumprinzessinnen, sprechendes Blut, verwunschene
Menschen, redende Tiere, Hexenmeister (und -meisterinnen), grausame
Stiefmütter; und eben eine ganze Palette wegrationalisierter Berufe
zum Kennenlernen, vom Köhler bis zum rußigen Teufel. Man geht gewiss
nicht fehl, wenn man die Fern-Wirkung Potters bis hinein in eine
jüngste Märchen-Umfrage der Allensbacher Demoskopen zu spüren
vermeint. Da bejahen 83Prozent die These des Kinderpsychologen
Bettelheim, wonach man Kindern - "auch heute noch" - unbedingt Märchen
erzählen solle, weil die Mut machten, Mut zum Leben. Das hörten wir
1968 ff. ganz anders. Ammenmärchen! Repressiv, grausam, reaktionär.
Die befragten Erwachsenen selbst bekämen in Märchenkunde allerdings
nur ein Ungenügend. Hänsel und Gretel, Schneewittchen und, im Osten,
Rotkäppchen. Das war's schon. Lest doch mal, würde die Heidenreich
befehlen, "Jorinde und Joringel". Oder "Rumpelstilzchen". Zum Gruseln
schön.