(SZ) Warum ist die Banane krumm? Weil die Fruchtfinger zuerst gerade
  in Richtung Boden wachsen, sich dann aber nach der Sonne biegen. Warum
  läuft das Badewannenwasser im Uhrzeigersinn ab? Weil die Corioliskraft
  Materie von außen nach innen ablenkt. Corioliskraft? Sie ist eine
  Scheinkraft, die dadurch entsteht, dass unsere Erde ein rotierender
  Kreisel ist, sagt Physikprofessor Fricke von der Uni Kassel. Die Erde
  also keine Scheibe, keine Kugel, sondern ein "rotierender Kreisel" -
  das haut einen um. Wenn wir demnach auf einem Brummkreisel leben, wird
  klar, warum tagtäglich das normale Leben unverständliche Rätsel,
  seltsamste Phänomene, kurz: andauernde Verblüffung bereithält.

  Dass in dieses Dunkel des gelebten Augenblicks wenigstens ein bisschen
  Licht falle, dafür soll die Wissenschaft sorgen. Aber trotz deren
  stetem Strebend-sich-bemühen, die Rätsel gehen nicht aus, sie scheinen
  sich eher kontinuierlich zu vermehren. Im Bermudadreieck verschwinden
  ganze Flotten, einverstanden. Wieso sind eben abgelegte Brillen gleich
  darauf unauffindbar? Was passiert in einer gewöhnlichen Waschmaschine,
  die mit ordinärer Wäsche bestückt wird? Beim Herausnehmen fehlt ein
  Socken, obwohl doch beide hineingesteckt worden waren. Alles Suchen
  hilft nichts, die Socke bleibt verwaist. Mancher weicht der
  Ratlosigkeit angesichts solcher Unheimlichkeiten aus und betäubt die
  Angst vor dem Ungewissen durch den Kauf von Socken nur einer Farbe und
  Firma. Auch der "Paranuss-Effekt" gehört zu diesen zunehmenden,
  jegliche Gewissheit untergrabenden Verunsicherungen. Warum also liegen
  in einer Müslipackung meist die großen Nüsse und Fruchtstücke oben
  oder unten? Die Müsliforschung setzte alle Hebel in Bewegung und
  experimentierte an der Universität Bayreuth. In den Physical Review
  Letters, Bd.90, Nr. 014302, 2003 wird nun mitgeteilt, dass bei einem
  bestimmten Verhältnis von Kleinem und Großem im Müsli durch Schütteln
  das sozusagen Dicke nach oben wandert. Wird das Verhältnis geändert,
  wandert das Dicke nach unten. Alles hängt vom Schütteln ab.

  Wer solche Forschung sofort wegen Blödsinns einstellen will, der irrt.
  Vielmehr muss sie verstärkt werden zur Rettung der Menschheit, weil
  die Welt auf dem rotierenden Kreisel immer schneller aus den Fugen
  gerät: Dicke Socken wandern von unten nach oben in Waschautomaten,
  dünne sinken einzeln in Müslischüttelmaschinen nach unten, paaren sich
  dabei mit feisten Paranüssen und verschwinden spurlos. Derweil stürzen
  fetteste Kreisel in Schwarze Löcher, fallen Bananen in Bermudadreiecke
  und ekligen Pilzen zum Opfer, kriecht Acrylamid aus jeder Brille und
  das Wasser dreht sich auf der Globussüdseite verkehrt herum ...das
  Ende naht im Schleudergang.