Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!npeer.de.kpn-eurorings.net!fu-berlin.de!pri.owl.de!xion.owl.de!postomat
Date: Tue,  1 Jun 2004 01:08:01 +0200
Lines: 389
Sender: [email protected]
Expires: Sun,  1 Aug 2004 01:08:01 +0200
Message-ID: <[email protected]>
Supersedes: <[email protected]>
From: Florian Kuehnert <[email protected]>
Newsgroups: de.admin.net-abuse.news,de.admin.net-abuse.announce,de.admin.news.misc,de.soc.netzkultur.misc,de.answers,news.answers
Subject: <2000-03-20> Fremdcancel-FAQ
Followup-To: de.admin.net-abuse.news
Approved: [email protected]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Summary: An FAQ document about what to cancel and what not to cancel in the
       German Usenet hierarchie de.*.  In German.
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.admin.net-abuse.news:42429 de.admin.net-abuse.announce:2632 de.admin.news.misc:37373 de.soc.netzkultur.misc:7392 de.answers:10532 news.answers:271486

Archive-Name: de-net-abuse/fremdcancel-faq
URL: http://www.filmateleven.de/usenet/fremdcancel.html
Posting-Frequency: monthly

 Fremdcancel-FAQ
 Florian Kuehnert
 $Revision: 2.1 $

 Dieser Text enth�lt h�ufig gestellte Fragen und die zugeh�rigen
 Antworten zum Thema �Fremdcancel�.  Ich versuche, einen Konsens
 darzustellen, wo er vorhanden ist.  Dieser Text erhebt keinen Anspruch
 auf irgendeine Art von Verbindlichkeit.  Eine aktuelle Version ist
 jeweils unter http://www.filmateleven.de/usenet/fremdcancel.html im
 WWW zu finden.
______________________________________________________________________

 Table of Contents:

 1.      Was ist ein Fremdcancel?

 2.      Wo liegt das Problem?

 3.      Dupes

 4.      F�lschungen

 5.      Was versteht man unter Spam?  Was ist Velveeta?

 5.1.    Im Netz

 5.2.    Anderswo

 6.      Wann sollte man lieber nicht fremdcanceln?

 7.      Fremdcancels von Binarys

 8.      Wer cancelt wie?

 9.      Wo und wie sollen Fremdcancel bekanntgegeben werden?

 10.     Kann man die Ausf�hrung von Cancel-Messages kontrollieren?

 11.     Credits
 ______________________________________________________________________

 1.  Was ist ein Fremdcancel?

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 Die heute zur Verbreitung von Net-News verwendeten Programme werten
 sogenannte �control messages�, Steuernachrichten, aus.  Die
 �cancel�-Steuernachricht ist dazu gedacht, da� Benutzer fehlerhafte
 oder un�berlegte Artikel sp�ter zur�ckziehen. Trifft eine solche
 Mitteilung auf einem Computer ein, wird der betroffene Artikel - so
 vorhanden - vom System gel�scht. Ist der Artikel nicht vorhanden, wird
 er zur L�schung vorgemerkt; er wird dann im Falle seines sp�teren
 Eintreffens nicht akzeptiert.

 Unter einem Fremdcancel versteht man allgemein eine Cancel-Mitteilung,
 die nicht vom Autor des �gecancelten� Artikels verschickt wurde.

 2.  Wo liegt das Problem?

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 Im RFC 1036, dem derzeit g�ltigen News-Standard, hei�t es �ber
 �Cancel�-Mitteilungen:
      Only the author of the message or the local news administra�
      tor is allowed to send this message.  The verified sender of
      a message is the "Sender" line, or if no "Sender" line is
      present, the "From" line.  The verified sender of the cancel
      message must be the same as either the "Sender" or "From"
      field of the original message.  A verified sender in the
      cancel message is allowed to match an unverified "From" in
      the original message.

 �bersetzt:

      Nur der Autor eines Artikels oder der lokale News-Adminis�
      trator d�rfen eine solche Steuernachricht verschicken.  Der
      verifizierte Absender einer Mitteilung ist der
      �Sender�-Zeile zu entnehmen, oder, wenn keine solche Zeile
      vorhanden ist, der �From�-Zeile.  Der verifizierte Absender
      der L�schungsmitteilung mu� mit der �Sender�- oder der
      �From�-Zeile des urspr�nglichen Artikels �bereinstimmen.
      Insbesondere reicht es hin, wenn der verifizierte Absender
      der L�schungsmitteilung mit dem unverifizierten Absender,
      der der �From�-Zeile der urspr�nglichen Nachricht zu ent�
      nehmen ist, �bereinstimmt.

 Diese Regelung wird schon seit einiger Zeit nicht mehr strikt befolgt.
 Insbesondere bei sogenanntem �Spam� und bei Duplikaten, die von
 dysfunktionalen Gateways erzeugt werden, akzeptiert die
 Netzgemeinschaft auch regelwidrige Fremdcancel von Dritten.

 Immer wieder greifen Netzbewohner innerhalb der �de.*�-Hierarchie auch
 aus inhaltlichen Gr�nden zum Instrument des Fremdcancels.  Daher soll
 versucht werden, in diesem FAQ zu kl�ren, unter welchen Bedingungen
 die Netzgemeinde Fremdcancel normalerweise mittragen wird, und unter
 welchen Bedingungen man auch im eigenen Interesse lieber nicht
 fremdcanceln sollte.

 3.  Dupes

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 Eine Netzbel�stigung besonderer G�te sind �Dupes�, Duplikate von
 Artikeln, die (h�ufig in gr��eren Serien) von dysfunktionalen Gateways
 ins Netz emittiert werden.  Fremdcancel solcher Artikel werden von der
 Netzgemeinschaft �blicherweise getragen; der Administrator der
 verursachenden Site sollte per Mail �ber die Tatsache der
 Duplikatentstehung und die getroffenen Ma�nahmen informiert werden,
 damit weiterer Schaden abgewendet werden kann.

 4.  F�lschungen

 ([email protected] (Tilman Schmidt))

 Eine F�lschung ist zwar nicht pauschal �cancelbar� in dem Sinne, da�
 *jeder* sie canceln d�rfte, aber der, der als Absender drinsteht und
 der News-Administrator der Maschine, die als Absender drinsteht,
 d�rfen sie canceln.  Die Admins der vorgeblich verursachenden Site
 d�rfen also einen solchen Artikel ganz offiziell nach RFC 1036
 canceln.  Ihnen entgegenzuhalten, da� der Artikel nicht wirklich von
 dort kommt, w�re in diesem Fall wirklich nicht angebracht, denn der
 einzige Gesch�digte ist ja der wirkliche Autor - und der hat
 schlie�lich bewu�t den Eindruck erweckt, der Artikel komme von Site X;
 also mu� er das auch gegen sich gelten lassen.

 5.  Was versteht man unter Spam?  Was ist Velveeta?

 ([email protected] (Thomas Roessler),
 [email protected] (Alexander Lehmann))

 5.1.  Im Netz

 Wird ein Artikel gleichlautend in �berm��ig viele Newsgroups gepostet
 oder gecrosspostet, so spricht man im ersten Falle von Spam oder EMP
 (excessive multiple posting), im zweiten von Velveeta (excessive
 cross-posting).  Als Kriterium ist der sogenannte Breidbart-Index (BI)
 gebr�uchlich.  Dieser ist definiert als die Summe der Quadratwurzeln
 der Anzahl an Newsgruppen, in die die Inkarnation des Artikels
 gepostet wurde, kurz (in Pseudo-TeX):

      BI = sum_{Inkarnationen} sqrt{Anzahl an Newsgroups}.

 Liegt der Breidbart-Index f�r die Inkarnationen in der de-Hierarchie
 bei ungef�hr 5, so kann man davon ausgehen, da� die Toleranzschwelle
 �berschritten ist.  Ein Fremdcancel erscheint in diesem Fall tragbar,
 wenn nicht notwendig.  Das gleiche gilt nat�rlich, wenn der
 entsprechende Artikel bereits in den gro�en internationalen
 Hierarchien (comp, misc, rec, talk, news, sci, humanities, soc) die
 dortige Toleranzschwelle �berschritten hat.  Die magische Zahl f�r den
 Breidbart-Index liegt dort bei 20, man vergleiche auch die Net-Abuse-
 FAQ unter http://www.cybernothing.org/faqs/net-abuse-faq.html .

 Dieses Kriterium ist f�r �Make Money Fast�-Artikel zumeist erf�llt;
 dies sind regelm��ig im Netz auftauchende Kettenbriefschemata.

 Mittlerweile wird auch gelegentlich der BI2 als Kriterium verwendet:
 Dabei wird (mit N=Anzahl der Newsgroups pro Inkarnation)

      N/2 + sqrt{N}/2

 �ber alle Inkarnationen summiert.

 5.2.  Anderswo

 SPAM steht f�r Spiced Pork and hAM(*), so eine Art Pre�fleisch, das in
 Amiland verkauft wird (sieht so etwa aus wie Katzenfutter).

 Es gibt einen Sketch aus Monty Python's Flying Circus, in dem ein Paar
 in einem Restaurant die Speisekarte vom Kellner vorgelesen bekommt und
 in jedem Gericht ist SPAM drin, zum Teil sogar mehrfach. Auch in dem
 Restaurant sitzt eine Gruppe Wikinger, die am Ende des Sketches
 �Lovely Spam, wonderful Spam!� singen.  Insgesamt kommt in dem Sketch
 das Wort SPAM ca. 120 mal vor.

 Kommen wir zur�ck zum Netz. Als Spamming wurde urspr�nglich wohl das
 �berladen eines Servers mit zu vielen Messages bezeichnet, mit dem
 Ziel, den Server abzuschiessen (siehe Jargon-File); inzwischen
 bezeichnet es haupts�chlich Massenpostings ins Usenet, normalerweise
 in jede Gruppe einzeln, z.B. die Green-Card Postings letztes Jahr
 (damit wurde der Ausdruck so richtig bekannt, w�rde ich sagen).

 (*) Manche Leute behaupten, es steht f�r Synthetically Produced
 Artificial Meat.

 6.  Wann sollte man lieber nicht fremdcanceln?

 ([email protected] (Florian Kuehnert))

 Man sollte nie fremdcanceln. Fremdcancels sind immer unerw�nscht und
 technisch nicht erlaubt. Es gibt allerdings Situationen, in denen man
 nicht f�r einen Fremdcancel geteert und gefedert wird: Wenn es sich um
 Dupes und Spam handelt, diese Cancels werden in aller Regel
 stillschweigend toleriert.  Ein Anrecht auf diese Fremdcancel besteht
 allerdings nicht - wer zum Beispiel t�glich gepostete FAQ-Listen
 cancelt, bekommt unweigerlich Probleme, auch wenn diese Listen den BI
 um ein Vielfaches �bersteigen. Es gibt daher trotz BI kein
 idiotensicheres Kriterium f�r tolerierte Fremdcancel - daher sollte
 man es immer vermeiden. Wenn einem recht neuen Nutzer im Netz Spam
 o.�.  auff�llt, sollte er sich an einen erfahreren Netzbewohner
 wenden� er wird eher wissen, ob und wie ein Fremdcancel durchzuf�ren
 ist.

 Ausnehmend empfindlich reagiert die Netzgemeinschaft auf das Canceln
 von Artikeln anderer aus inhaltlichen Gr�nden.  Im Falle von
 Falschaussagen oder Beleidigungen ist eine Erwiderung durch den
 Betroffenen in einem Follow-Up die richtige Reaktion - ein Cancel
 wirkt hier kontraproduktiv und r�ckt das urspr�ngliche �Opfer� in eine
 �T�ter�-Rolle.  Man sollte sich in solchen F�llen immer �berlegen, ob
 es nicht am besten ist, den betreffenden Artikel schlicht zu
 ignorieren und seinen Autor ins Kill-File aufzunehmen oder die
 M�glichkeit der Richtigstellung zu nutzen.

 7.  Fremdcancels von Binarys

 ([email protected] (Florian Kuehnert))

 Es ist sehr schwierig, den Begriff "Binary" zu definieren, auch hier
 kommt es wieder auf den allgemeinen Konsens an. Grob gesagt ist ein
 Binary ein Artikel, der nicht aus reinem Text besteht. Technisch ist
 die Aussage Unsinn, da zum Beispiel Postscript-Dateien auch "nur" aus
 Text bestehen. Fingerspitzengef�hl ist also angesagt, da eine
 eindeutige Definition einfach nicht gegeben werden kann.

 Nicht nur deshalb werden Cancels von Binarys ("Bincancels") kaum von
 der Netzgemeinde toleriert, erheblich weniger sogar als Spam-Cancels.
 Bincancels sollten daher immer unterlassen werden, da zur Zeit noch
 keine Einigkeit dar�ber, wie damit zu Verfahren ist, besteht. Einige
 Teilnehmer des Netzes sehen Binarys als Bedrohung f�r das Netz an,
 einige meinen, sie seien ungef�hrlich. Ein Fremdcancel eines besonders
 sch�digenden (= gro�en) Binarys in einer Gruppe kann, sofern es der
 Konsens in der Gruppe zul�sst, aber nach Ansicht des Autors vertreten
 werden.

 8.  Wer cancelt wie?

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 Wie bereits gesagt, sind Fremdcancel niemandem erlaubt.  In den oben
 genannten F�llen, in denen ein solcher �Regelversto߫ im de-Usenet
 �blicherweise toleriert wird, sollte er durch erfahrene News-
 Administratoren erfolgen, da diese wohl am ehesten �ber die technische
 Versiertheit und hoffentlich auch die soziale Kompetenz verf�gen
 d�rften, die n�tig sind, wenn gr��ere Reibungsverluste vermieden
 werden sollen.

 Grunds�tzlich mu� jeder Fremdcancel eine kurze, eindeutige und
 individuelle Begr�ndung enthalten - nach M�glichkeit in englischer
 Sprache; wenn n�tig, kann eine umfangreichere Erl�uterung in den News
 gepostet werden.  Fremdcancel, die keine solche Begr�ndung enthalten,
 sind eine gute M�glichkeit, sich den �rger der Netzgemeinde
 zuzuziehen.  Eine relativ sichere Methode, sich w�ste Beschimpfungen
 einzuhandeln, sind auch Begr�ndungen wie �RFC-Laesterung� beim Canceln
 von Duplikaten.

 Der gecancelte Artikel und die Cancel-Mitteilung sollten archiviert
 werden (sofern dies sinnvoll und praktikabel ist - postet ein Anwender
 zum Beispiel �versehentlich� ein komplettes X11, macht es sicherlich
 keinen Sinn, jeden so zustandegekommenen Artikel abzuspeichern), damit
 eine sp�tere Kl�rung des Vorgangs m�glich ist.  Die Message-ID einer
 Cancel-Message f�r einen Artikel <[email protected]> sollte
 normalerweise <[email protected]> lauten (cancel.-Konvention);
 dadurch wird erreicht, da� im Falle mehrerer Fremdcancel eines
 Artikels nur derjenige, welcher als erster ankommt, von einer Usenet-
 Site angenommen wird.  Auf diesem Wege wird die zus�tzliche Netzlast,
 die durch Cancel entstehen kann, minimiert.  Der Fremdcancel sieht
 dann letztlich so aus wie ein einziger Artikel, der sehr schnell und
 sehr weitgehend verbreitet wird.

 In der letzten Zeit hat es allerdings mindestens einen Spam gegeben,
 bei dem leere �Deckartikel� mit genau dieser Message-ID (und einigen
 weiteren �hnlichen IDs wie cancel.cancel....)  gepostet wurden, um ein
 Canceln des Spams zu erschweren.  In diesem Fall ist die Konvention
 leider hinf�llig.  Es macht Sinn, in solchen F�llen ganz normale
 Message-IDs des eigenen Systems zu verwenden.

 Um es Sites, die dies w�nschen, zu erm�glichen, keine Fremdcancel
 auszuf�hren, soll der letzte Eintrag im Pfad eines Fremdcancels einer
 Pseudo-Site �cyberspam� entsprechen (cyberspam-Konvention).

 Da in einem Fremdcancel technisch bedingt die Header �From� und/oder
 �Sender� gef�lscht werden m�ssen (auch wenn mindestens ein
 verbreitetes News-System dies nicht �berpr�ft), ist der
 Verantwortliche nicht klar ersichtlich.  Daher sollte ein Fremdcancel
 in einem zus�tzlichen �X-Cancelled-By:�-Header den realen Absender
 angeben.

 Beispiel f�r die Cancel-Mitteilung zur L�schung eines �Dupe�:

      Control: cancel <[email protected]>
      Newsgroups: de.soc.recht,de.admin.news.misc
      Path: ...!rhein!sobolev!cyberspam!usenet
      From: [email protected] (nik wiesel)
      Subject: cmsg cancel <[email protected]>
      X-Orig-Subject: Subject: re: wichtige information
      Sender: [email protected] (nik wiesel)
      X-Cancelled-By: [email protected]
      Message-ID: <[email protected]>
      Date: Thu, 20 Jul 1995 09:27:09 GMT

      Dupe from blues.kk.sub.org cancelled.  See <[email protected]>
      in de.admin.news.misc.

      Thomas Roessler <[email protected]>

 9.  Wo und wie sollen Fremdcancel bekanntgegeben werden?

 [email protected] (Axel Zinser)

 Im Falle eines Fremdcancels in deutschsprachigen Hierarchien sollte
 eine Mitteilung in der Newsgroup de.admin.net-abuse.announce
 (Moderator: [email protected]) ver�ffentlicht werden, die neben dem Grund
 f�r den Cancel auch die Message-IDs der gecanceleten Artikel sowie
 gegebenenfalls ein Beispiel eines solchen
 (SPAM) oder dessen Header (Dupes) enth�lt.  Das Subject sollte
 ungef�hr die Form "Was (Wessen: Altes_Subject)" haben.

 Beispiel:

      Subject: SPAM geloescht ([email protected]: Free classified
               advertising database on the WEB)

      [...]

        Die folgenden Artikel sind von [email protected] (Axel Zinser)
        geloescht worden. Grund: Kommerzieller Spam:

        <[email protected]> [de.rec.mampf]
        <[email protected]> [de.rec.reisen]
        <[email protected]> [de.rec.sf.perry-rhodan]
        <[email protected]> [de.rec.sf.misc]
        <[email protected]> [de.rec.alpinismus]
        <[email protected]> [de.rec.games.computer]
        <[email protected]> [de.rec.games.misc]

      Beispiel:

      > Xref: hiss de.rec.games.misc:171
      > Path: hiss!baghira.han.de!unihil!news.uni-stuttgart.de!
              news.belwue.de!news.dfn.de!Germany.EU.net!howland.reston.ans.net!
              news-e1a.megaweb.com!newstf01.news.aol.com!uunet!in1.uu.net!
              pipeline!psinntp!psinntp!psinntp!interramp.com!usenet
      > From: [email protected]
      [...]

 F�r die internationalen Hierarchien sollte eine entsprechende
 Mitteilung in der Gruppe news.admin.net-abuse.announce veroeffentlicht
 werden.

 10.  Kann man die Ausf�hrung von Cancel-Messages kontrollieren?

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 F�r die News-Systeme CNews und INN existieren Patches, die eine
 Kontrolle �ber die Ausf�hrung von Cancel-Messages erlauben. Diese sind
 f�r CNews bei Ullrich von Bassewitz <[email protected]> zu erhalten;
 f�r INN hat Lutz Donnerhacke <[email protected]>
 entsprechende �nderungen geschrieben.

 Eine technische Warnung:  Diese L�sungen basieren auf Shell-Scripten,
 d.h., bei gr��eren Cancel-Orgien kann es dazu kommen, da� das
 Newssystem zusammenbricht.  Mindestens ein solcher Fall ist verb�rgt.

 11.  Credits

 ([email protected] (Thomas Roessler))

 ([email protected] (Florian Kuehnert))

 Herzlicher Dank geht an alle alle Autoren und an all jene, die mit
 ihren Kommentaren dazu beigetragen haben, da� dieser Text
 (hoffentlich) einigerma�en sinnvoll geraten ist: Michael Albinus,
 Ullrich von Bassewitz, Lutz Donnerhacke, Peter G.  Bouillon, Vera
 Heinau, Andreas M.  Kirchwitz, Ulf M�ller, Boris Piwinger, Heiko
 Schlichting, Frank Tegtmeyer, Axel Zinser und andere mehr.