Newsgroups: de.comm.isdn.tk-anlage,fido.ger.isdn,zer.z-netz.telecom.isdn,de.answers,news.answers
Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!gatech!news.mathworks.com!rill.news.pipex.net!pipex!blackbush.xlink.net!news.ppp.net!news.Hanse.DE!abqhh!wburg!gauhh.hanse.de!gau_t
From:
[email protected] (Thorsten Gau)
Subject: FAQ: ISDN-Tk-Anlagen (v11.1)
Approved:
[email protected]
Followup-To: de.comm.isdn.tk-anlage
Keywords: ISDN PABX Telecom
Sender:
[email protected] (Thorsten Gau)
Organization: private LinuX-Site
Message-ID: <
[email protected]>
Date: Sat, 15 Mar 1997 18:33:41 GMT
Summary: This posting describes what every reader of de.comm.isdn
ought to know about PABX systems.
It's in German, like the Newsgroup.
Lines: 1048
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comm.isdn.tk-anlage:2465 de.answers:1118 news.answers:97407
Archive-Name: de-isdn/tk-anlagen
Posting-frequency: bi-monthly
Expires: 1 Jun 1997 00:00:00 GMT
Last modified: $Date: 1997/03/15 18:32:11 $
Author:
[email protected]
URL:
http://users.informatik.fh-hamburg.de/~gau_t/ISDN-Tk-Anlagen.html
<HTML><HEAD><TITLE>ISDN-Tk-Anlagen</TITLE><H5>
</H5><H1>
<!=======================================================================><HR>
ISDN-Tk-Anlagen $Revision: 11.1 $
<!=======================================================================><HR>
</H1></HEAD><BODY>
Hallo,
<P>
dies ist mein ganz privater Versuch, mal die Features der g�ngigen
Euro-ISDN-TK-Anlangen ab 4 Nebenstellen bis DM 2000,- zu vergleichen. Da
sicher noch andere vom dem Kauf einer Anlage stehen, m�chte ich die Tabelle
dem Netz nicht vorenthalten. Viele haben mich gebeten, diese Liste
regelm��ig zu posten. Wenn nicht v�llig neue Anlagen dazukommen sollten,
werde ich dies alle paar Monate tun. Wer zwischendurch ein Version haben
m�chte, findet diese unter
<A HREF="
http://users.informatik.fh-hamburg.de/~gau_t/ISDN-Tk-Anlagen.html">
ISDN-Tk-Anlagen</A>.
<P>
Wer es lieber per Mail mag, kann auch eine Mail an meinen
<A HREF="mailto:
[email protected]">
Autoreply</A> schicken.
Subject und Inhalt sind egal. Als Antwort kommt dann automatisch die
aktuelle Version. Compuserve-Benutzer m�ssen darauf achten, da� Ihre
Mailadresse mich als
[email protected]
und *nicht* 1234,
[email protected] erscheint.
Das Komma trennt im Internet Mailheader einzelne Adressen voneinander ab!
<P>
Folgende Anlagen werden nicht mehr aktiv vermarket:
<OL>
<LI> Telekom Eumex 208 [Eumex 208]
<LI> AGFEO AS 31 [AGFEO AS31]
<LI> Auerswald ETS 2008i [ETS 2008i]
</OL>
Folgende Anlagen haben weniger als 4 analoge Nebenstellen:
<OL>
<LI> Auerswald ETS 2104i [ETS 2104i]
<LI> Ferrari NETPHONE [NETPHONE]
<LI> Ackermann EURACOM 141 (jedoch 2 S0-Busse) [Eura 141]
<LI> Tiptel 410
<LI> Tiptel 411 (jedoch 2 S0-Busse)
<LI> Creatix Comfour
<LI> Emmerich ISTEC 1003
<LI> Telekom Eumex 306
<LI> Gesko i204
<LI> GTB PABX 204i
<LI> Peacock Business Home
<LI> Teles 4AB-iPBX
<LI> Telnet ISDN S0-3
</OL>
Folgende Anlagen haben maximal einen S0-Bus (extern):
<OL>
<LI> Emmerich ISTEC 1008 (= Schneider Susi) [ISTEC 1008]
<LI> Auerswald ETS 2106i [ETS 2106i]
<LI> Auerswald ETS 2116i
<LI> Ferrari 2/8 [2/8]
<LI> AGFEO AS 19
<LI> GTB PABX 207i (= Telebau Telnet ISDN S0-7) [PABX 207i]
<LI> Loewe Diana Euro (= Peacock Basis Buisness) [Loewe Diana]
<LI> Tiptel 810 [Tipte 810]
<LI> SIEMENS Gigaset 1054isdn [GIGA 1054]
<LI> GTB Modular Basic
<LI> DFG quicktel 18
</OL>
Folgende Anlagen k�nnen mehr als einen S0-Bus haben:
<OL>
<LI> Auerswald ETS 4216i [ETS 4216i]
<LI> Auerswald ETS 4308i [ETS 4308i]
<LI> Ackermann EURACOM 180 (= Quante IS1) [180/IS1]
<LI> Ackermann EURACOM 260 [Eura 260]
<LI> GTB PABX 407i [PABX 407i]
<LI> GTB PABX 607i (= Telebau Telnet ISDN 3S0-7) [PABX 607i]
<LI> Tiptel 811
<LI> Tiptel 812
<LI> Tiptel 822
<LI> AGFEO AS 32
<LI> Elmeg C44
<LI> Elmeg C68
<LI> Eumex 312
<LI> Kapsch Midistar A1
<LI> Inter.com 100 Plus
</OL>
Die L�cken in den Spalten hei�en nicht, da� ein Feature nicht vorhanden
ist, sondern da� ich hierf�r noch keine Information gefunden habe.
Ich habe die Tabelle nach besten Wissen zusammengestellt. Die
hilfreichen "Quellen" finden sich am Ende des Dokumentes
Da ich neue Informationen nur hinzugef�gt habe, �bernehme ich f�r den
Inhalt keine Gew�hr. Die Verwendung dieser Daten erfolgt auf eigene
Verantwortung. Insbesondere hafte ich nicht f�r eventuelle Sch�den, die
durch Verwendung dieser Tabelle entstehen. Dieser Artikel darf *unver�ndert*
in Newsgruppen/Areas/Brettern weiterverbreitet werden. Das bedeutet
insbesondere, da� dieses Vorwort und die Teile 1-5 *zusammen* ver�ffentlicht
werden. Kommerzielle Nutzung bedarf einer schriftlichen Genehmigung
meinerseits.
<pre>
===============================================
�bersicht ISDN-TK-Anlagen - $Revision: 11.1 $
Teil 1/5
$Date: 1997/03/15 18:32:11 $
(c)1995-97 Thorsten Gau - zur freien Verwendung
EMail:
[email protected]
===============================================
Folgende Features werden von allen Anlagen unterst�tzt:
Anschl�sse:
Impuls Nebenstellen
MFW Nebenstellen
Betrieb am ISDN Mehrger�teanschlu�
Analoge Telefone mit Flashtaste
Verbinden:
Interngespr�che
R�ckfragen/Makeln
Weitergabe ohne Ank�ndigung
Weitergabe mit Ank�ndigung
Rufweiterleitung intern
ISDN:
�bermittlung der Rufnummer
sonstiges:
Arbeitet mit Modem 9.6kb
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+ Wenn jemand mal die offenen L�cken in der Tabelle durch +
+ ein X oder - f�llt, kann dieser Teil auch gr��er werden +
+ und so den Rest der Tabelle entlasten. +
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
===============================================
�bersicht ISDN-TK-Anlagen - $Revision: 11.1 $
Teil 2/5
(alt / <4 Nst)
$Date: 1997/03/15 18:32:11 $
(c)1995-97 Thorsten Gau - zur freien Verwendung
EMail:
[email protected]
===============================================
|Eumex|AGFEO| ETS | ETS |NET- |Eura | |
| 208 |AS31 |2008i|2104i|PHONE| 141| |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Anschl�sse | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
S0-Busse | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | |
davon intern | - | - | - | - | - | 1 | |
davon extern | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
erweiterbar auf maximal | - | - | - | - | - | - | |
davon intern | - | - | - | - | - | - | |
davon extern | - | - | - | - | - | - | |
am Anlagenanschluss | | | X | X | | X | |
Typ der analogen Anschl�sse | sym | sym | sym | sym | | sym | |
Analoge Telefone | 8 | 8 | 8 | 4 | 4 | 4 | |
erw. auf maximal | - | - | 16 | - | - | 20 | |
Erdtaste | X | X | - | - | - | - | |
Flashtaste bei MFW n�tig | | | | X | | X | |
2-Draht TFE | 1 | | X | - | - | o | |
4-Draht TFE | - | 1 | - | - | - | - | |
maximal | (2) | | 1 | - | | 2 | |
MFW/Impuls autom. | X | X | X | X | X | X | |
RS232C | 1 | 1 | 1 | X | 1 | 1 | |
Audio-IN | - | - | - | X | - | o | |
Steuereing�nge | - | - | 2 | - | - | (1) | |
Steuerausg�nge | - | - | 2 | - | - | 1 | |
Vernetzungsf�hig | - | | - | - | - | 2 | |
| | | | | | | |
Verbinden | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Unterschiedl. Rufsignale | - | 5 | 6 | X | 2 | 8 | |
Pick-up | - | X | X | X | | X | |
Pick-up vom Anrufb. | X | X | X | X | | X | |
Pick-up Gruppenbildung | | | | | | X | |
Fallback beim Durchstellen | X | X | X | X | | X | |
Aufschalten | - | - | - | - | - | X | |
Aufschaltschutz | - | - | - | - | | X | |
MusicOnHold int. Erzeugung | 8 | 8 | X | X | - | X | |
MusicOnHold ext. Audioquelle | - | - | - | X | - | X | |
RufWL. nach gewisser Verz. | X | X | X | X | X | X | |
Rufweiterleitung ext. (2.B) | - | - | - | X | X | X | |
Akkustisches Zeichen bei WL | - | - | - | - | | X | |
Follow-me int. | - | X | X | X | | X | |
Follow-me ext. | - | | - | X | | X | |
Konferenzen (gleichzeitig) | | 2 | 5 | | | 1 ?| |
Dreiergespr�ch 3 int, | X | X | X | X | X | X | |
Dreiergespr�ch 2 int, 1 ext | - | X | X | X | X | X | |
Dreiergespr�ch 1 int, 2 ext | - | X | X | X | | X | |
TFE ruft Anrufbeatworter | | | X | X | | X | |
| | | | | | | |
W�hlkomfort | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
Autom. Amtsholung pro Teiln. | - | - | - | X | / | X | |
Zentrale Kurzwahlziele | 100 | 200 | 200 | 190 | 10 | 200 | |
Pers�nliche Kurzwahlziele | 10 | - | - | 10 | | - | |
R�ckruf bei frei/besetzt | X | X | X | X | | X | |
Reservieren externe Leitung | X | X | X | X | - | X | |
Sammelruf/Coderuf | X | X | X | X | | 4 | |
Babyruf/Hotline | X | X | X | X | X | X | |
per Teilnehmer | | | | | | X | |
Notruf (Amt erzwingen) | - | | X | X | | 20 | |
Notruf durch ext. Kontakt | | | | - | | X | |
Raum�berwachung | X | X | X | X | - | X | |
CTI (Wahl per Computer) | - | | X | X | X | X | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
|Eumex|AGFEO| ETS | ETS |NET- |Eura | |
| 208 |AS31 |2008i|2104i|PHONE| 260| |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Geb�hren | | | | | | | |
-------- | | | | | | | |
Amtsberechtigungsstufen | 6 | 5 | 8 | 6 | 5 | 6 | |
Wahlberechtigung mit PIN | | | | | | X | |
Sperren von Rufnummern | X | X | 8 | X | X | 20 | |
Geb�hrenlimit pro Teilnehmer | | | | | | | |
Speicher f�r Geb�hrensumme | | X | X | X | X | X | |
Einzelgeb�hrenspeicher | - | | 2000| 1000| PC |-1000| |
Untersch. privat/dienstl. | | - | X | X | | X | |
Gruppierung (projektbezogen) | | | | | | X | |
Ausgabe auf Drucker | - | X | X | X | X | X | |
Ausgabe auf PC | - | (x) | X | X | X | X | |
Geb�hrenanz w�hrend G. | - | | - | o | X | X #| |
Geb�hrenanz nach G. | - | ? | - | o |X+PC | X #| |
16kHz Impuls | - | - | X | X | - | X | |
| | | | | | | |
ISDN | | | | | | | |
---- | | | | | | | |
var. Dienstkennung eing. | | X | 1 | X | | n | |
var. Dienstkennung ausg. | | 1 | 1 | X | | 1 | |
anz. MSN | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 10 | |
Wahl der MSN bei abgeh. Gespr.| | | | | | X | |
Anzeige Rufnummer | - | - | - | X |X+PC | X #| |
Unterdr�ckung Rufnummer | X | X | X | X | | X | |
Fallweise / nach NSt. | | | X | X | | x | |
Anklopfen bei internem Anruf | X | X | - | - | ? | X | |
Anklopfen bei externem Anruf | - | X | X | X | ? | X | |
Anklopfschutz | X | X | X | X | | X | |
R�ckfrage/Makeln im Amt | X | X | X | X | X | X | |
Teiln-zu-Teiln. Zeicheng. | - | - | - | - | - | X #| |
Parken in der VmSt. | X | X | - | - | | X | |
R�ckruf bei besetzt | - | - | - | X | - | X | |
Dreierkonferenz 2 ext, 1 int | - | X | X | X | | X | |
Rufweiterschaltung in Verm. | X | 4 | 2 | X | - | 3 | |
Fangen b�swiller Anrufer | X | X | - | - | - | X | |
Uhrzeit aus Vermittlung | - | X | X | X | X | X | |
Telekom-Ansagen | | | | - | | X | |
| | | | | | | |
sonstiges | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Konfiguration per Telefon | X | X | X | X | X | X | |
Konfiguration per DOS | X | X | X | X | - | X | |
aktuelle Version | 1.2 | 1.3 |1.1n | 1.5 | - | 1.7 | |
Konfiguration per Windows | - | | X | X | X | X | |
aktuelle Version | - | |1.1n | 1.5 | | | |
Konfiguration per OS/2 | - | | - | - | - | X | |
aktuelle Version | - | | - | | - | | |
Konfiguration per LinuX | - | | - | - | - | - | |
aktuelle Version | - | | - | | - | - | |
Konfiguration per Macintosh | - | | - | - | - | X | |
aktuelle Version | - | | - | | - | | |
Fernkonfiguration | - | | X | X | - | - | |
Arbeitet mit Modem 14.4kb | X | X | X | X | - | X | |
19.2kb | X | X | X | X | - | X | |
28.8kb | X | X | X | X | - | X | |
33.6kb | | | | | | X | |
Passwortschutz | | X | 3 | X | X | X | |
Firmware im Eprom | - | X | X | X | X | X | |
aktuelle Eprom Version | | 1.4 |1.1m | 1.1h| |1.9 *| |
Tag/Nacht ('m'anuell/'a'utom) | X/? | X/? |10/? | X/? | X/? | 7/a | |
Weckfunktion | | - | X | X | - | 7 | |
Anrufschutz / Ruhe v Telefon | X | X | X | X | X | X | |
Fernwartung | - | | - | X | - | X | |
Notstromf�hig | | | - | - | - | | |
| | | | | | | |
weitere Anmerkungen | A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 |
| | | | | | | |
Listenpreis (DM) | 998| 1392| 1498| 498 | 1340| | |
Stra�enpreise (DM) H1 | | 1298| | | | | |
H2 | | | | | | | |
H3 | | | | | | | |
H5 | | | | | | | |
H6 | | | | | | | |
| | | | | | | |
===============================================
�bersicht ISDN-TK-Anlagen - $Revision: 11.1 $
Teil 3/5
(1 S0-Bus)
$Date: 1997/03/15 18:32:11 $
(c)1995-97 Thorsten Gau - zur freien Verwendung
EMail:
[email protected]
===============================================
|ISTEC| | ETS |PABX |Loewe|TipTe|GIGA |
|1008 | 2/8 |2106i|207i |Diana| 810 | 1054|
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Anschl�sse | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
S0-Busse | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
davon intern | - | - | - | - | - | - | - |
davon extern | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
erweiterbar auf maximal | - | - | - | - | - | - | - |
davon intern | - | - | - | - | - | - | - |
davon extern | - | - | - | - | - | - | - |
am Anlagenanschluss | | | X | | | X | X |
Typ der analogen Anschl�sse | asym| |.5sym|unsym| | | |
Analoge Telefone | 7-8 | 8 | 6 | 7-6 | 8 | 8 | (8) |
erw. auf maximal | - | - | - | - | - | - | - |
Erdtaste | - | - | - | - | - | | |
Flashtaste bei MFW n�tig | | | X | X | | | |
2-Draht TFE | X | - | 1 | 0-1 | X | | |
4-Draht TFE | - | - | - | - | ? | | X |
maximal | | | 1 | 1 | 1 | | 1 |
MFW/Impuls autom. | X | X | X | X | X | X | X |
RS232C | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | | - |
Audio-IN | - | - | X | - | - | X | - |
Steuereing�nge | - | - | 2 | 1-0 | - | | - |
Steuerausg�nge | - | - | 2 | 2-1 | 2 | | - |
Vernetzungsf�hig | | | - | - | - | | X |
| | | | | | | |
Verbinden | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Unterschiedl. Rufsignale | 2 | 2 | 6 | 2 | - | 3 | - |
Pick-up | X | | X | X | X | X | X |
Pick-up vom Anrufb. | X | | X | X | | X | - |
Pick-up Gruppenbildung | | | | | | | |
Fallback beim Durchstellen | - | | X | | - | | |
Aufschalten | - | - | X | - | - | | - |
Aufschaltschutz | - | | X | - | - | | - |
MusicOnHold int. Erzeugung | 1 | - | 7 | (X) | - | X | X |
MusicOnHold ext. Audioquelle | X | - | X | - | - | X | - |
RufWL. nach gewisser Verz. | | | X | - | - | | X |
Rufweiterleitung ext. (2.B) | X | - | - | X | X | X | - |
Akkustisches Zeichen bei WL | X | | - | - | - | | |
Follow-me int. | | | X | | - | | |
Follow-me ext. | | | - | | - | | |
Konferenzen (gleichzeitig) | | | 2 | | 3 | | |
Dreiergespr�ch 3 int, | X | X | X | | | X | |
Dreiergespr�ch 2 int, 1 ext | - | X | X | - | X | X | X |
Dreiergespr�ch 1 int, 2 ext | - | | X | - | X | X | X |
TFE ruft Anrufbeatworter | | | X | | | | |
| | | | | | | |
W�hlkomfort | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
Autom. Amtsholung pro Teiln. | X | / | X | / | - | X | X |
Zentrale Kurzwahlziele | - | 10 | 200 | - | 100 | 100 | 100 |
Pers�nliche Kurzwahlziele | | | 10 | - | | | |
R�ckruf bei frei/besetzt | - | | X | - | - | X | X |
Reservieren externe Leitung | - | - | X | X | - | X | |
Sammelruf/Coderuf | - | | X | - | - | X | X |
Babyruf/Hotline | - | X | X | - | - | | |
per Teilnehmer | | | | | | | |
Notruf (Amt erzwingen) | | | X | - | | | X |
Notruf durch ext. Kontakt | | | | | | | |
Raum�berwachung | - | - | X | - | - | X | |
CTI (Wahl per Computer) | | X | X | - | | | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
|ISTEC| | ETS |PABX |Loewe|TipTe|GIGA |
|1008 | 2/8 |2106i|207i |Diana| 810 | 1054|
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Geb�hren | | | | | | | |
-------- | | | | | | | |
Amtsberechtigungsstufen | 5 | 5 | 8 | 5 | 3 | X | X |
Wahlberechtigung mit PIN | | | | | | | |
Sperren von Rufnummern | - | X | X | X | - | 5 | X |
Geb�hrenlimit pro Teilnehmer | | | | | | | |
Speicher f�r Geb�hrensumme | X | X | X | X | X | X | X |
Einzelgeb�hrenspeicher | - | PC | 300 | - | X |1000 | - |
Untersch. privat/dienstl. | | | X | - | | | - |
Gruppierung (projektbezogen) | | | | | | | |
Ausgabe auf Drucker | - | X | X | - | X | | - |
Ausgabe auf PC | X | X | X | X | X | X | - |
Geb�hrenanz w�hrend G. | - | - | o | | - | X #| X |
Geb�hrenanz nach G. | - | PC | o | - | - | | X |
16kHz Impuls | X | - | X | X | - | | - |
| | | | | | | |
ISDN | | | | | | | |
---- | | | | | | | |
var. Dienstkennung eing. | 1 | | - | 1 | - | | |
var. Dienstkennung ausg. | 1 | | - | 1 | - | | X |
anz. MSN | 10 | 8 | 10 | 9 | - | 10 | |
Wahl der MSN bei abgeh. Gespr.| | | | | | | |
Anzeige Rufnummer | - | PC | o | - | - | | X |
Unterdr�ckung Rufnummer | | | X | - | - | X | X |
Fallweise / nach NSt. | - | | | - | - | | X |
Anklopfen bei internem Anruf | - | ? | - | - | ? | | X |
Anklopfen bei externem Anruf | - | ? | X | - | ? | X | X |
Anklopfschutz | - | | X | - | X | | - |
R�ckfrage/Makeln im Amt | | X | X | X | X | | X |
Teiln-zu-Teiln. Zeicheng. | - | - | - | - | - | | |
Parken in der VmSt. | | | - | - | X | | X |
R�ckruf bei besetzt | | | X | - | - | | X |
Dreierkonferenz 2 ext, 1 int | - | | X | X | X | | X |
Rufweiterschaltung in Verm. | - | - | 3 | X | 2 | 3 | X |
Fangen b�swiller Anrufer | | - | X | - | - | | |
Uhrzeit aus Vermittlung | - | | X | - | X | | |
Telekom-Ansagen | - | | | - | | | |
| | | | | | | |
sonstiges | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Konfiguration per Telefon | - | X | X | X | X | X | X |
Konfiguration per DOS | X | - | X | X | X | X | - |
aktuelle Version |1.8 | |1.1h | 3.1 | | | |
Konfiguration per Windows | (x) | X | X | - | | X | - |
aktuelle Version | | |1.1h | - | | | |
Konfiguration per OS/2 | (x) | | - | - | | | - |
aktuelle Version | | | - | - | | | |
Konfiguration per LinuX | (x) | | - | - | | | - |
aktuelle Version | | | - | - | | | |
Konfiguration per Macintosh | (x) | | - | - | | | - |
aktuelle Version | | | - | - | | | |
Fernkonfiguration | - | - | X | - | - | | - |
Arbeitet mit Modem 14.4kb | X | - | X | X | / | | X |
19.2kb | X | - | X | X | / | | X |
28.8kb | X | - | X | | - | | X |
33.6kb | | | | | | | |
Passwortschutz | 1 | X | 5 | | X | X | X |
Firmware im Eprom | X | X | X | X | X | | - |
aktuelle Eprom Version | 2.0 | |1.1l | | | | |
Tag/Nacht ('m'anuell/'a'utom) | - | X/? |10/? | - | X/? | X/? | |
Weckfunktion | - | | X | - | X | | |
Anrufschutz / Ruhe v Telefon | - | | X | X | X | X | |
Fernwartung | | | X | - | - | X | |
Notstromf�hig | | | - | - | | | |
| | | | | | | |
weitere Anmerkungen | A8 | A9 | A10 | A11 | A12 | A13 | A14 |
| | | | | | | |
Listenpreis (DM) | 919| 848| 898| 899| 700| 699 | 999 |
Stra�enpreise (DM) H1 | 849| | | | | | 949 |
H2 | | | | | | | 899 |
H3 | 830| | | | | | |
H5 | 739| | 799| | | | |
H6 | | | | | | | |
| | | | | | | |
===============================================
�bersicht ISDN-TK-Anlagen - $Revision: 11.1 $
Teil 4/5
(2 oder mehr S0 Busse)
$Date: 1997/03/15 18:32:11 $
(c)1995-97 Thorsten Gau - zur freien Verwendung
EMail:
[email protected]
===============================================
|PABX |PABX |IS1/ |Eura | ETS | ETS | |
|407i |607i | 180| 260|4308i|4216i| |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Anschl�sse | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
S0-Busse | 2 | 3 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
davon intern | 1 | 2-1 | - | 0-1 | 0-1 | - | |
davon extern | 1 | 1-2 | 1 | 1-2 | 1-2 | 2 | |
erweiterbar auf maximal | - | - | 3 | 4 | 3 | - | |
davon intern | - | - | 0-2 | 0-3 | 1 | - | |
davon extern | - | - | 1-3 | 1-4 | 2 | - | |
am Anlagenanschluss | X | X | X | X | X | X | |
Typ der analogen Anschl�sse |unsym|unsym| sym | sym | sym | | |
Analoge Telefone | 7-6 | 7-6 | 7-8 | 6 | 8 | 8 | |
erw. auf maximal | - | - | 16 | 22 | - | 16 | |
Erdtaste | - | - | - | - | - | - | |
Flashtaste bei MFW n�tig | X | X | X | X | X | | |
2-Draht TFE | 0-1 | 0-1 | 0-1 | 0-1 | X | X | |
4-Draht TFE | - | - | - | - | - | X | |
maximal | 1 | 1 | 2 | 2 | 1 | 2 | |
MFW/Impuls autom. | X | X | X | X | X | X | |
RS232C | 1 | 1 | 2 | 2 | X | 1 | |
Audio-IN | - | - | X | X | X | X | |
Steuereing�nge | 1-0 | 1-0 | 1 | 1 | 1 | 5 | |
Steuerausg�nge | 2-1 | 2-1 | 2 | 2 | 3 | 5 | |
Vernetzungsfaehig | - | - | 2 | 2 | - | - | |
| | | | | | | |
Verbinden | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Unterschiedl. Rufsignale | 2 | 2 | 8 | 8 | X | 6 | |
Pick-up | X | X | X | X | X | X | |
Pick-up vom Anrufb. | X | X | X | X | X | X | |
Pick-up Gruppenbildung | | | X | X | | | |
Fallback beim Durchstellen | X | X | X | X | X | X | |
Aufschalten | - | - | X | X | - | X | |
Aufschaltschutz | - | - | X | X | - | X | |
MusicOnHold int. Erzeugung | X | X | X | X | X | 7 | |
MusicOnHold ext. Audioquelle | - | - | X | X | X | X | |
RufWL. nach gewisser Verz. | - | - | X | X | X | X | |
Rufweiterleitung ext. (2.B) | X | X | X | X | X | - | |
Akkustische Zeichen bei WL | - | - | X | X | - | - | |
Follow-me intern | - | - | X | X | X | X | |
Follow-me externe �nderung | - | - | X | X | X | - | |
Konferenzen (gleichzeitig) | 0/2 | 0/2 | 1 ?| 1 ?| | 2 | |
Dreiergespr�ch 3 int, | X | X | X | X | X | X | |
Dreiergespr�ch 2 int, 1 ext | - | - | X | X | X | X | |
Dreiergespr�ch 1 int, 2 ext | - | - | X | X | X | - | |
TFE ruft Anrufbeatworter | X | X | X | X | X | X | |
| | | | | | | |
W�hlkomfort | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
Autom. Amtsholung pro Teiln. | X | X | X | X | X | / | |
Zentrale Kurzwahlziele | - | - | 200 | 200 | 190 | 200 | |
Pers�nliche Kurzwahlziele | - | - | - | - | 10 | - | |
R�ckruf bei frei/besetzt | X | X | X | X | X | X | |
Reservieren externe Leitung | X | X | X | X | X | X | |
Sammelruf/Coderuf | - | - | 4 | 4 | X | X | |
Babyruf/Hotline | - | - | X | X | X | X | |
per Teilnehmer | | | X | X | | | |
Notrufnummern | - | - | 20 | 20 | X | X | |
Notruf durch ext. Kontakt | - | - | X | X | X | | |
Raum�berwachung | - | - | X | X | X | X | |
CTI (Wahl per Computer) | - | - | X | X | X | X | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
|PABX |PABX |IS1/ |Eura | ETS | ETS | |
|407i |607i | 180| 260|4308i|4216i| |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Geb�hren | | | | | | | |
-------- | | | | | | | |
Amtsberechtigungsstufen | 5 | 5 | 6 | 6 | 6 | 8 | |
Wahlberechtigung mit PIN | | | X | X | | | |
Sperren von Rufnummern | X | X | 20 | 20 | X | X | |
Geb�hrenlimit pro Teilnehmer | | | | | | | |
Speicher f�r Geb�hrensumme | X | X | X | X | X | X | |
Einzelgeb�hrenspeicher | X | X |-1000|-1000|1000 | 1000| |
Untersch. privat/dienstl. | - | - | X | X | X | X | |
Gruppierung (projektbezogen) | | | X | X | | | |
Ausgabe auf Drucker | - | - | X | X | X | X | |
Ausgabe auf PC | X | X | X | X | X | X | |
Geb�hrenanz w�hrend G. | X #| X #| X #| X #| o | o | |
Geb�hrenanz nach G. | PC | PC | X #| X #| o | o | |
16kHz Impuls | X | X | X | X | X | X | |
| | | | | | | |
ISDN | | | | | | | |
---- | | | | | | | |
var. Dienstkennung eing. | 1 | 1 | n | n | X | n | |
var. Dienstkennung ausg. | 1 | 1 | 1 | 1 | X | 1 | |
anz. MSN | 9 | 9 | 10 | 10 | 20 | 20 | |
Wahl der MSN bei abgeh. Gespr.| | | X | X | | | |
Anzeige Rufnummer |X#+PC|X#+PC| X #| X #| X | | |
Unterdr�ckung Rufnummer | - | - | X | X | X | X | |
Fallweise / nach NSt. | - | - | x | x | X | X | |
Anklopfen bei internem Anruf | X | X | X | X | - | - | |
Anklopfen bei externem Anruf | X | X | X | X | X | X | |
Anklopfschutz | X | X | X | X | X | X | |
R�ckfrage/Makeln im Amt | X | X | X | X | X | X | |
Teiln-zu-Teiln. Zeicheng. | - | - | X #| X #| - | - | |
Parken in der VmSt. | - | - | X | X | - | - | |
R�ckruf bei besetzt | X | X | X | X | X | - | |
Dreierkonferenz 2 ext, 1 int | X | X | X | X | X | X | |
Rufweiterschaltung in Verm. | X | X | 3 | 3 | X | 3 | |
Fangen b�swiller Anrufer | - | - | X | X | - | - | |
Uhrzeit aus Vermittlung | X | X | X | X | X | X | |
Telekom-Ansagen | X | X | X | X | - | | |
| | | | | | | |
sonstiges | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Konfiguration per Telefon | X | X | X | X | X | X | |
Konfiguration per DOS | X | X | X | X | - | X | |
aktuelle Version | 3.1 | 3.1 | 1.7 | 1.7 | | | |
Konfiguration per Windows | (x) | (x) | X | X | X | X | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Konfiguration per OS/2 | - | - | X | X | - | - | |
aktuelle Version | - | - | | | | - | |
Konfiguration per LinuX | - | - | - | - | - | - | |
aktuelle Version | - | - | - | - | | - | |
Konfiguration per Macintosh | - | - | X | X | - | - | |
aktuelle Version | - | - | | | | - | |
Fernkonfiguration | X | X | - | - | X | | |
Arbeitet mit Modem 14.4kb | X | X | X | X | X | X | |
19.2kb | X | X | X | X | X | X | |
28.8kb | X | X | X | X | X | | |
33.6kb | | | X | X | | | |
Passwortschutz | - | - | X | X | X | 4 | |
Firmware im Eprom | X | X | X | X | X | X | |
aktuelle Eprom Version |3.1G |3.1G |1.9 *|1.9 *| |1.1e | |
Tag/Nacht ('m'anuell/'a'utom) | X/? | X/? | 7/a | 7/a | X/? |10/? | |
Weckfunktion | - | - | 7 | 7 | X | X | |
Anrufschutz / Ruhe v Telefon | X | X | X | X | X | X | |
Fernwartung | X | X | X | X | X | | |
Notstromf�hig | - | - | | | - | | |
| | | | | | | |
weitere Anmerkungen | A15 | A16 | A17 | A18 | A19 | A20 | A21 |
| | | | | | | |
Listenpreis (DM) | 1199| 1399| 919| 919| 998 | 1798| |
Stra�enpreise (DM) H1 | 1000| | 919| 919| | | |
H2 | | | 898| 898| | | |
H3 | | | | | | | |
H4 | | | 819| 819| | | |
H5 | | | | | | | |
H6 | | | | | | | |
===============================================
�bersicht ISDN-TK-Anlagen - $Revision: 11.1 $
Teil 5/5
--> hier neue Anlagen einf�gen <--
$Date: 1997/03/15 18:32:11 $
(c)1995-97 Thorsten Gau - zur freien Verwendung
EMail:
[email protected]
===============================================
| | | | | | | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Anschl�sse | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
S0-Busse | | | | | | | |
davon intern | | | | | | | |
davon extern | | | | | | | |
erweiterbar auf maximal | | | | | | | |
davon intern | | | | | | | |
davon extern | | | | | | | |
am Anlagenanschluss | | | | | | | |
Typ der analogen Anschl�sse | | | | | | | |
Analoge Telefone | | | | | | | |
erw. auf maximal | | | | | | | |
Erdtaste | | | | | | | |
Flashtaste bei MFW n�tig | | | | | | | |
2-Draht TFE | | | | | | | |
4-Draht TFE | | | | | | | |
maximal | | | | | | | |
MFW/Impuls autom. | | | | | | | |
RS232C | | | | | | | |
Audio-IN | | | | | | | |
Steuereing�nge | | | | | | | |
Steuerausg�nge | | | | | | | |
Vernetzungsf�hig | | | | | | | |
| | | | | | | |
Verbinden | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Unterschiedl. Rufsignale | | | | | | | |
Pick-up | | | | | | | |
Pick-up vom Anrufb. | | | | | | | |
Pick-up Gruppenbildung | | | | | | | |
Fallback beim Durchstellen | | | | | | | |
Aufschalten | | | | | | | |
Aufschaltschutz | | | | | | | |
MusicOnHold int. Erzeugung | | | | | | | |
MusicOnHold ext. Audioquelle | | | | | | | |
RufWL. nach gewisser Verz. | | | | | | | |
Rufweiterleitung ext. (2.B) | | | | | | | |
Akkustischen Zeichen bei WL | | | | | | | |
Follow-me int. | | | | | | | |
Follow-me ext. | | | | | | | |
Konferenzen (gleichzeitig) | | | | | | | |
Dreiergespr�ch 3 int, | | | | | | | |
Dreiergespr�ch 2 int, 1 ext | | | | | | | |
Dreiergespr�ch 1 int, 2 ext | | | | | | | |
TFE ruft Anrufbeatworter | | | | | | | |
| | | | | | | |
W�hlkomfort | | | | | | | |
----------- | | | | | | | |
Autom. Amtsholung pro Teiln. | | | | | | | |
Zentrale Kurzwahlziele | | | | | | | |
Pers�nliche Kurzwahlziele | | | | | | | |
R�ckruf bei frei/besetzt | | | | | | | |
Reservieren externe Leitung | | | | | | | |
Sammelruf/Coderuf | | | | | | | |
Babyruf/Hotline | | | | | | | |
per Teilnehmer | | | | | | | |
Notruf | | | | | | | |
Notruf durch ext. Kontakt | | | | | | | |
Raum�berwachung | | | | | | | |
CTI (Wahl per Computer) | | | | | | | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
| | | | | | | |
------------------------------|-----|-----|-----|-----|-----|-----|-----|
| | | | | | | |
Geb�hren | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Amtsberechtigungsstufen | | | | | | | |
Wahlberechtigung mit PIN | | | | | | | |
Sperren von Rufnummern | | | | | | | |
Geb�hrenlimit pro Teilnehmer | | | | | | | |
Speicher f�r Geb�hrensumme | | | | | | | |
Einzelgeb�hrenspeicher | | | | | | | |
Untersch. privat/dienstl. | | | | | | | |
Gruppierung (projektbezogen) | | | | | | | |
Ausgabe auf Drucker | | | | | | | |
Ausgabe auf PC | | | | | | | |
Geb�hrenanz w�hrend G. | | | | | | | |
Geb�hrenanz nach G. | | | | | | | |
16kHz Impuls | | | | | | | |
| | | | | | | |
ISDN | | | | | | | |
---- | | | | | | | |
var. Dienstkennung eing. | | | | | | | |
var. Dienstkennung ausg. | | | | | | | |
anz. MSN | | | | | | | |
Wahl der MSN bei abgeh. Gespr.| | | | | | | |
Anzeige Rufnummer | | | | | | | |
Unterdr�ckung Rufnummer | | | | | | | |
Fallweise / nach NSt. | | | | | | | |
Anklopfen bei internem Anruf | | | | | | | |
Anklopfen bei externem Anruf | | | | | | | |
Anklopfschutz | | | | | | | |
R�ckfrage/Makeln im Amt | | | | | | | |
Teiln-zu-Teiln. Zeicheng. | | | | | | | |
Parken in der VmSt. | | | | | | | |
R�ckruf bei besetzt | | | | | | | |
Dreierkonferenz 2 ext, 1 int | | | | | | | |
Rufweiterschaltung in Verm. | | | | | | | |
Fangen b�swiller Anrufer | | | | | | | |
Uhrzeit aus Vermittlung | | | | | | | |
Telekom-Ansagen | | | | | | | |
| | | | | | | |
sonstiges | | | | | | | |
--------- | | | | | | | |
Konfiguration per Telefon | | | | | | | |
Konfiguration per DOS | | | | | | | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Konfiguration per Windows | | | | | | | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Konfiguration per OS/2 | | | | | | | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Konfiguration per LinuX | | | | | | | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Konfiguration per Macintosh | | | | | | | |
aktuelle Version | | | | | | | |
Fernkonfiguration | | | | | | | |
Arbeitet mit Modem 14.4kb | | | | | | | |
19.2kb | | | | | | | |
28.8kb | | | | | | | |
33.6kb | | | | | | | |
Passwortschutz | | | | | | | |
Firmware im Eprom | | | | | | | |
aktuelle Eprom Version | | | | | | | |
Tag/Nacht ('m'anuell/'a'utom) | | | | | | | |
Weckfunktion | | | | | | | |
Anrufschutz / Ruhe v Telefon | | | | | | | |
Fernwartung | | | | | | | |
Notstromf�hig | | | | | | | |
| | | | | | | |
weitere Anmerkungen | A14 | | | | | | |
| | | | | | | |
Listenpreis (DM) | | | | | | | |
Stra�enpreise (DM) H1 | | | | | | | |
H2 | | | | | | | |
H3 | | | | | | | |
H5 | | | | | | | |
H6 | | | | | | | |
| | | | | | | |
</pre>
<!=======================================================================>
<H2>Legende</H2>
<DL>
<dt> X
<dd> Feature vorhanden
<dt> o
<dd> Optional, gegen Aufpreis
<dt> /
<dd> wird zum Teil unterst�tzt
<dt> (x)
<dd> Feature nicht im Lieferumfang, z.B. als Freeware erh�ltlich
<dt> -
<dd> Feature nicht vorhanden
<dt> ?
<dd> Irgendwas gibt es da, noch nicht ganz sicher
<dt> #
<dd> Nur bei digitalen Endger�ten (also erst ab IS2/181, wg. internem S0)
<dt> *
<dd> siehe Anmerkungen unten
</DL>
<!=======================================================================>
<H2>Anmerkungen</H2>
<DL>
<dt> A1: Eumex 208
<dd> Die Eumex209 kann zus�tzlich noch Geb�hrenauswertung �ber die RS232c
Schnittstelle (Geb�hrendrucker oder �ber PC), Externe Dreierkonferenz
(1 Int, 2 Ext.), variable Dienstekennung (Kombiger�te: Durch Wahl der
Ziffer 0 = Dienst Fernsprechen, Ziffer 10=Dienst Fax G3). Im Gegensatz
zur Eumex208 unterst�zt sie auch ISDN-Dreierkonferenz und ISDN-Parken.
<P>
<dt> A2: AGFEO AS 31
<dd> keine Anmerkungen
<P>
<dt> A3: EIS-2008i
<dd> Zus�tzlich hat die Auerswald noch 10 Notrufnummern, PC oder anderes
Ger�t kann autom. durch Anruf eingeschaltet werden.
Alle Gespr�chsdaten k�nnen einzeln erfa�t werden. Anzeige mit TN, ge-
w�hlter Rufnummer, Datum des Anrufs, Uhrzeit bei Gespr�chsbeginn, Dauer
des Gespr�chs, angefallene Geb�hren. Unterscheidung in Dienst- und
Privatgespr�che ist m�glich.
<P>
<dt> A4: ETS-2104i
<dd> Hat noch ein Systemdisplay-Anschluss f�r SD-420 (kostet ab CeBIT'97
198,- DM). Die ROM-Software steckt im FLASH und ist fernladbar. Es gibt
jetzt auch Software fuer computerunterst�tztes Telefonieren
(Win95).
<P>
<dt> A5: Ferrari NetPhone
<dd> Die Ferrari-Anlagen haben die Besonderheit, da� sie mit einer Windows-
Software kommen, die Rufnummer/Name des ISDN-Anrufers anzeigen (nur f�r
1 der 8 Anschl�sse, den sog. PC-Apparat, einstellbar welcher) und
alle Anrufe aufzeichen kann (Datum, Uhrzeit, Dauer, Apparat, Einheiten)
und w�hlen vom PC aus erm�glicht (auch nur f�r den PC-Apparat).
<P>
<dt> A6: Ackermann EURACOM 141
<dd> siehe EURACOM 180
<P>
<dt> A7: ---
<dd> noch frei
<!----------------------------------------->
<P>
<dt> A8: ISTEC 1008
<dd> Die ISTEC 1008 gibt es auch noch als Version 1003, mit 3 analogen
Anschl�ssen und ohne 2-Draht TFE. Wem das mitgelieferte Konfigurations-
programm nicht gef�llt oder wer ein anderes OS verwendet, sollte
<A HREF="
http://www.schwaben.de/home/uz/estic.html"> ESTIC</A>
ausprobieren. F�r den Mac gibt es "ISTEC Config" (ComDirect DM 79,-).
MusicOnHold (�ber Analogaschlu�) und Notstromf�higkeit sollen
lt. Emmerich-BBS bald als kostenpflichtige Option erh�ltlich sein.
Bei der Anwahl eines externen Zieles l��t es die ISTEC 8x L�uten,
dann unterbricht sie die Verbindung und bringt das interne Belegtzeichen.
<P>
<dt> A9: Ferrari 2/8
<dd> siehe Ferrari Netphone
<P>
<dt> A10: ETS-2106i
<dd> Es kann mit der mitgelieferten Software ein D-Kanal-Trace gefahren
werden. Es gibt ein optionales (ca. DM 298,-) Systemdisplay, um Nummern
und Anrufer etc. anzuzeigen. Au�erdem werden auch alle kommenden Anrufe
gespeichert.
<P>
<dt> A11: PABX-207i
<dd> Wird eine TFE verwendet, so belegt diese eine analoge Schnittstelle und
Steuerein/-ausgang. Per Fernladen k�nnen auch neue Softwareversionen
geladen werden. Es existiert noch ein Modell PABX 207iR (DM 1049,-) da�
nur Fernladen und Wartemusik als zus�tzliches Feature hat.
Die PABX 207 hat nur Warte"beep".
Bei "Konferenzen gleichzeitig": digital=0, analog=2.
Laut Aussagen des Herstellers kann die PABX 607i maximal 2 Gespr�che
gleichzeitig von analogen Apparaten bzw. ISDN Apparaten f�hren, obwohl
bei 2 S0-Bussen 4 Gespr�che denkbar w�hren.
Externe Rufumleitung mit �nderung aus der Ferne bei Mehrger�te- und
Anlagenanschlu� gibt es jetzt. Am Mehrger�teanschlu� "kostet" das aber
eine MSN, bei der die Anlage grunds�tzlich abhebt und auf Eingabe einens
Codes wartet.
Bei Stefan Eckbauer (
[email protected]) bekommt man
<UL>
<LI> eine Bastelanleitung f�r Audio-IN
<LI> Shareware PABX-Windows-Software (16-Bit- und 32-Bit-Windows) Es
handelt sich dabei um einen Verbindungsmonitor und ein
Konfigurationsutility.Es werden alle neuen Leistungsmerkmale
unterst�tzt.
Eurofile Box (EFT): +49-8151-12236 oder
<A HREF="
http://www.lrz-muenchen.de/~t7742�/www">hier</A>.
</UL>
<P>
<dt> A12: Loewe Diana
<dd> Ein Anwender hat folgendes berichtet:
Die Anlage h�ngt sich von Zeit zu Zeit auf (externe Gespr�che
werden signalisiert, nach abheben des H�rers kommt aber keine Verbindung
zu stande. Das kurzeitige ziehen es Netzsteckers beseitigt das.
Seine erste Diana hat er deswegen an den Lieferanten zur�ckgeschickt,
bei der zweiten ist das innerhalb eines Jahres erst 2x aufgetreten, als
die Gew�hrleistung schon vorbei war.
Bei einem anderen Anwender l�uft die Anlage seit 2 Jahren ohne Probleme.
<P>
<dt> A13: Tiptel 810
<dd> keine Anmerkungen
<P>
<dt> A14: Gigaset 1054
<dd> Die Anlage verf�gt �ber zwei a/b-Schnittstellen.
Weiterhin k�nnen bis zu 8 DECT-Mobilteile angeschlossen werden.
<!----------------------------------------->
<P>
<dt> A15: Auerswald ETS-4216
<dd> Alle Gespr�chsdaten k�nnen einzeln erfa�t werden. Anzeige mit TN, ge-
w�hlter Rufnummer, Datum des Anrufs, Uhrzeit bei Gespr�chsbeginn, Dauer
des Gespr�chs, angefallene Geb�hren. Unterscheidung in Dienst- und
Privatgespr�che ist m�glich.
Bis zu 2 T�rstationen k�nnen angeschlossen werden, insgesamt vier
Klingeleing�nge, alle mit eigener Rufverteilung programmierbar.
Mich�l Bongartz (
[email protected]) sammelt W�nsche von Besitzern
dieser Anlage, um diese gesammelt an Auerswald weiterzuleiten.
<P>
<dt> A16: Auerswald ETS-4308i
<dd> Wird auf der CeBIT'97 vorgestellt. Kaufen kann man sie wahrscheinlich ab
Mai 97. Kann alles, was die 2104i auch kann. Hat Anschluesse fuer 2x
SD-420. Die T�rsprechstelle hat 4 T�rklingeln. Dazu gibt's noch einen
Alarmeingang und max. 3 frei verwendbare Schaltrelais. Ausserdem einen
Zweitklingel-Anschluss. Auf der Grundplatine ist ein ext. S0-Port. 2
Steckpl�tze sind vorhanden. Der linke nimmt ein S0-Modul auf und
realisiert damit einen ext. S0. Der rechte nimmt das gleiche S0-Modul auf
und macht damit einen int. S0. Die Anlage wird mit einem Modul best�ckt
verkauft, ein zweites ist zukaufbar.
<P>
<dt> A17: Ackermann EURACOM 180
<dd> Durch Zusatzmodule kann die IS1/180 zur IS2/181 (2 S0 Busse) oder
IS3/182 (3 S0 Busse) gemacht werden. Der 2. und 3. Bus kann extern f�r
einen weiteren ISDN-Basis Anschluss oder intern f�r ISDN-Ger�te genutzt
werden. Es gibt f�r DM 129,- ein Update, so da� ca. 1000 Gespr�che
(sowohl ankommende als auch abgehende, auch Versuche) gespeichert werden
k�nnen.
An den Schaltausg�ngen k�nnen Verbraucher mit max. 125VAC/400mA oder
24VDC/300mA betrieben werden.
Die neu hinzugekommenen Features stammen aus dem aktuellen EURACOM-Flyer
und beziehen sich auf das Release 2.0, das Ende Mai'97 verf�gbar sein
soll. Die neue Konfigurationssoftware kann bereits auf der CeBIT
begutachtet werden. Die EURACOM l��t sich in zwei logische Teile teilen
und verh�lt sich danach wie zwei voneineinder unabh�ngig
Telefonanlagen. Beispiele: beruf/privat, 2 Wohnparteien, ... <br>
<A HREF="
http://www.ackermann.com">Weitere Infos</A>
<P>
<dt> A18: Ackermann EURACOM 260
<dd> Durch Zusatzmodule kann die 260 zur 261 (3 S0 Busse) oder
263 (4 S0 Busse) gemacht werden.<br>
<A HREF="
http://www.ackermann.com">Weitere Infos</A>
<P>
<dt> A19: 407i
<dd> siehe 207i
<P>
<dt> A20: 607i
<dd> siehe 207i
<P>
<dt> A21: ---
<dd> noch frei
</dl>
<!=======================================================================>
<H2>Quellennachweis</H2>
An dieser Stellen nochmal an Dank an alle, die
durch ihre Mails geholfen haben, die Tabelle zu vervollst�ndigen
<UL>
<LI> Produktflyer der Firmen
<LI> Zeitschrift AMIGA 5/95, Seite 130
<LI> Marcus Kuba (
[email protected]) (AS 31)
<LI> Mich�l Rueve (
[email protected]) (ISTEC 1008)
<LI> J�rg Riesmeier (
[email protected]) (IS1)
<LI> Ullrich von Bassewitz (
[email protected]) (ISTEC)
<LI> Stefan Temath (
[email protected]) (Eumex)
<LI> Tilman Schmidt (
[email protected]) (ISTEC)
<LI> Mich�l Theobald (
[email protected]) (2008i)
<LI> Detlev Grebe (
[email protected]) (IS1)
<LI> Andreas K�ser (
[email protected]) (2106i,4216i,2/8,Netphone)
<LI> Marc Schneider (
[email protected]) (AS 31)
<LI> Joachim Klein (
[email protected]) (PABX)
<LI> Christian H�hne (
[email protected])
<LI> Burkard Schoof (
[email protected])
<LI> Wolfgang Muees (
[email protected])
(Auerswald 2106i, 2104i NEU!, 4308i NEU!)
<LI> Kai Bolay (
[email protected]) (Loewe Diana)
<LI> Andreas Voelker (
[email protected]) (Loewe Diana)
<LI> Thomas Roedel (
[email protected]) (Loewe Diana)
<LI> Thomas Koeppe (
[email protected]) (AS 31)
<LI> Wolfgang Lierz (
[email protected]) (EURACOM)
<LI> Boris Kl�sener (
[email protected]) (EURACOM)
<LI> David Lamorski (
[email protected]) (Eumex)
<LI> Michael Bongartz (
[email protected]) (4216i)
<LI> Michael Mueller (
[email protected]) (EURACOM)
<LI> Johannes Bohnacker <
[email protected]> (MacOS)
<LI> Bernhard Kather (
[email protected]) (ISTEC)
<LI> Joachim Theile (
[email protected]) (EURACOM)
<LI> Joerg Mann (
[email protected]) (AS 31)
<LI> Sven Echternach (
[email protected]) (2106i)
<LI> Roland Hoesch (
[email protected]) (Telnet)
<LI> Michael Ziegler
<LI> Jean-Christophe Haimb (
[email protected])
<LI> Olaf Kortmann (
[email protected]) (Eumex)
<LI> Rolf Finkbeiner (
[email protected]) (4216i)
<LI> Matthias Weingart (
[email protected]) (2106i)
<LI> Christian Halbe (
[email protected]) (EURACOM)
<LI> Martin Stahl (
[email protected]) (2008i)
<LI> Dennis Baecker (
[email protected]) (AS31)
<LI> Arno Albrecht (
[email protected]) (607i)
<LI> Stefan Eckbauer (
[email protected]) (2/607i)
<LI> Matthias Zepf (
[email protected]) (207i)
<LI> Stefan Lucke (
[email protected]) (IS1)
<LI> Michael Huebler (
[email protected]) (407i) NEU!
<LI> Dennis Baecker (
[email protected]) (AS31)
<LI> Guido Gabriel <
[email protected]> (ISTEC,607i)
<LI> Michael Bayer (
[email protected]) (Tiptel) NEU!
<LI> Daniel Fritsch (
[email protected]) (PABX 607i)
<LI> Juergen Ernst Guenther (
[email protected]) (Auerswald)
<LI> Andreas Weber (
[email protected]) (Quante)
<LI> Michael Huebler (
[email protected]) (PABX 4/607i)
<A HREF="
http://www.GeoCities.com/SiliconValley/Heights/6242/pabx.html">
weitere Infos</A>
<LI> Frank Merz (
[email protected])
(Siemens Gigaset 1054isdn) NEU!
</UL>
<H2>FAQ im FAQ</H2>
Ich bekomme h�ufig Mails mit der Frage, welche Tk-Anlage ich denn nun
h�tte. Ohne, dass dies jetzt eine Wertung sein soll:
<STRONG>Ich habe eine Ackermann EURACOM 180</STRONG>,
da mir die Option auf den internen S0-Bus gef�llt. Sie l�uft bei mir seit
�ber einem Jahr stabil.
<PRE>
======================================
<A HREF="
http://users.informatik.fh-hamburg.de/~gau_t/welcome.html">
Thorsten Gau</A> --- Neu Wulmstorf, Germany --- VOICE: +49 40 / 70012184
EMail:
[email protected] /
[email protected]
2B or not 2B... gives FF / finger me for PGP-Key
</PRE>
</BODY>
</HTML>
--
=============================================================================
Thorsten Gau --- Neu Wulmstorf, Germany --- VOICE: +49 40 / 700 12 18 4 * *
EMail:
[email protected] /
[email protected] |
2B or not 2B... gives FF / finger me for PGP-Key \___/