Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!npeer.de.kpn-eurorings.net!npeer-ng1.de.kpn-eurorings.net!news.bawue.net!news.fqdn.org!detebe.org!serpens!luggage!not-for-mail
From: [email protected] (Hanno 'Rince' Wagner)
Newsgroups: de.comm.chatsystems,de.answers,news.answers
Subject: de.comm.chatsystems FAQ (Haeufig gestellte Fragen, mit Antworten)
Supersedes: <[email protected]>
Followup-To: de.comm.chatsystems
Date: Sat, 21 Mar 2009 09:16:29 +0100 (MET)
Organization: Rinces private site
Lines: 1362
Sender: [email protected]
Approved: [email protected]
Expires: Thu, 23 Apr 2009 10:16:29 GMT
Message-ID: <[email protected]>
Reply-To: [email protected] (Hanno 'Rince' Wagner)
NNTP-Posting-Host: localhost
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: luggage.rince.de 1237623389 15758 127.0.0.1 (21 Mar 2009 08:16:29 GMT)
X-Complaints-To: [email protected]
NNTP-Posting-Date: Sat, 21 Mar 2009 08:16:29 +0000 (UTC)
Summary: This article is the Frequently Asked Questions (with answers)
        list for the newsgroup de.comm.chatsystems, which deals with online
        communications like IRC.  Like the newsgroup, it is in German.
Keywords: IRC, BITNET Relay, Chatten
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.answers:16803 news.answers:322521

Archive-name: de-comm-chatsystems-faq
Posting-frequency: monthly
URL: http://texte.rince.de/de-comm-chatsystems-faq.html

  $Id: de-comm-chatsystems-faq.html,v Rince Exp rince $

                 de.comm.chatsystems FAQ-[dccfaqnew.gif]

                           Hanno 'Rince' Wagner
                              <[email protected]>


       Weiterf�hrung der de.talk.chat FAQ von Thomas 'T-Rex' K�nig
                   <[email protected]>


    Weiterf�hrung der de.comm.chatsystems FAQ von Kai 'Oswald' Seidler
                            <[email protected]>
      ______________________________________________________________

    Abstract
    This article is the Frequently Asked Questions (with answers) list
    for the newsgroup de.comm.chatsystems, which deals with online
    communications like IRC. Like the newsgroup, it is in German.

    Zusammenfassung
    Dieser Artikel gibt eine kurze Einf�hrung in die Newsgroup
    de.comm.chatsystems, die sich mit Online-Kommunikationssystemen wie
    IRC besch�ftigt.
      ______________________________________________________________

Inhalt

  1 Grundlagen

       1.1 Was ist IRC?

       1.2 Wie funktioniert IRC?

       1.3 Was ist BITNET Relay?

       1.4 Wo bekomme ich weitere Informationen �bers IRC?

       1.5 Warum eigentlich de.comm.chatsystems?

       1.6 Was ist ICQ?

       1.7 Wo bekomme ich weitere Informationen �ber ICQ?

       1.8 Was ist Jabber?

       1.9 Was sind Web-Chats?

       1.10 Wo bekomme ich weitere Informationen �ber Web-Chats?

  2 Einstieg

       2.1 Wie komme ich auf das IRC?

       2.2 Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?

       2.3 Wie komme ich wieder raus?

       2.4 Welche IRC-Server gibt es?

       2.5 Wie komme ich in einen Web-Chat?

  3 Verhalten im Netz

       3.1 Gibt es eine Einf�hrung, die einem etwas �ber das Verhalten
               im Netz erz�hlt?

       3.2 Jemand geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich
               machen?

       3.3 Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und
               Zeichenkombinationen, die die Leute immer verwenden, wie
               :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?

       3.4 Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der
               Person unterhalte, f�r die sie sich ausgibt?

       3.5 Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine
               gute Idee?

       3.6 Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erz�hlt wird?

       3.7 Kann mich jemand auf dem IRC belauschen?

       3.8 Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle
               hei�en?

       3.9 Ich komme nicht mehr auf meinen Lieblings-Kanal. Was kann ich
               tun?

  4 Verschiedenes

       4.1 Was ist eine RP?

       4.2 Wie reserviere ich mir meinen Nickname?

       4.3 Wo kriege ich Bilder von IRCern her?

       4.4 Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine
               Gespr�chspartner?

       4.5 Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who-Liste
               im IRC zu bedeuten?

       4.6 Mein gewohnter IRC-Server tut's nicht, was soll ich tun?

       4.7 Ich komme von AOL, welche Server sollte ich nutzen?

       4.8 Warum dauert das so lange, bis mein Gespr�chspartner
               antwortet?

       4.9 Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?

       4.10 Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich
               beschweren?

       4.11 Warum fliege ich immer aus dem IRC wenn ich /list oder
               /names mache?

       4.12 Was bedeuten die Zeichen ^,~,+,= und - vor den
               Benutzernamen?

       4.13 Wieso komme ich auf einmal nicht mehr ins IRCNet? Was

       4.14 Was ist ein Netsplit und was ist ein Netjoin?

       4.15 Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb"?

       4.16 Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb by server
               fasel"?

       4.17 Kann ich mir irgendwie anzeigen lassen, wann ein Bekannter
               von mir ins IRC kommt?

       4.18 Welche IRC-Server-Software gibt es f�r UNIX?

       4.19 Welche IRC-Server-Software gibt es f�r Windows?

       4.20 Was bedeutet eigentlich dieses # vor dem Channelnamen?

  5 Besondere IRC-Server-Meldungen

       5.1 Was bedeuten "You are banned from this server" und "You are
               not welcome to this server"?

       5.2 Was bedeutet "Your connection is restricted!"?

       5.3 Was bedeutet "You have been rejected by server..."?

       5.4 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil
               1)

       5.5 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil
               2)

       5.6 Wieso wird mein Apache auf Port 80 als Offener Proxy erkannt
               und meine IRC Connection abgelehnt?

  6 Tips & Tricks

       6.1 Wie vermeide ich, da� meine Nachrichten bei den falschen
               Leuten landen?

       6.2 Wie schaffe ich es, da� meine Cursor-Tasten richtig
               funktionieren?

       6.3 Wie schaffe ich es, da� meine Tabulator-Taste "/msg nick"
               ergibt?

       6.4 Wie schaffe ich es, den Text, der bei /whois angezeigt wird,
               zu ver�ndern?

  7 Meta-Fragen

       7.1 Wo bekomme ich diese Liste her?

       7.2 Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschl�ge, etc.?

       7.3 Credits

     ^* Eintrag wurde innerhalb der letzten 30 Tagen hinzugef�gt oder
                                ge�ndert.
      ______________________________________________________________

1 Grundlagen

1.1 Was ist IRC?

    Das Internet Relay Chat (IRC) ist ein Computerprogramm, das es
    erm�glicht via Internet mit Tausenden von Menschen (gleichzeitig)
    zu sprechen. Diese Kommunikation findet in Textzeilen auf dem
    Computerbildschirm statt. Im IRC ist man unter seinem Spitznamen
    bekannt, und alles, was man sagt und macht, erscheint unter diesem
    Namen. Diesen Spitznamen kann man selbst frei w�hlen, nur darf er
    nicht l�nger als 9 Zeichen sein und es darf zur gleichen Zeit keine
    andere Person mit gleichem Namen im IRC geben.

    Da nicht alle tausende Benutzer durcheinander reden k�nnen, ist das
    IRC in Kan�le unterteilt. Diese Kan�le sind so etwas wie virtuelle
    Orte, an denen man sich mit Freunden oder Fremden treffen und
    unterhalten kann. Jeder Kanal hat einen frei w�hlbaren Namen, der
    jedoch in der Regel mit einem Doppelkreuz (#) beginnen mu�. Will
    jemand �ber ein bestimmtes Thema reden oder Kontakt suchen, so kann
    er einfach einen bestehenden Kanal betreten, oder einen neuen
    IRC-Kanal erzeugen. Typische Kanalnamen sind z. B.: #muenster oder
    #linux. Neben diesen �ffentlichen Kan�len, gibt es auch private
    Kan�le. Hier kann man sich in stiller und heimlicher Weise mit
    Freunden treffen, ohne in die breite IRC-�ffentlichkeit zu treten.

    Die IRC-Sprache ist Englisch: die Kan�le hei�en Channels, die
    Spitznamen sind Nicknames und die Mitteilungen sind Messages.
    Trotzdem werden die nationalen Eigenheiten gepflegt, und auf den
    meisten Kan�len wird die jeweilige Landessprache gesprochen.

    Das IRC-Programm wurde 1988 von Jarkko Oikarinen, einem finnischen
    Studenten, entwickelt und war ursp�nglich nur als
    Kommunikationssystem f�r seine Computer Mailbox "OuluBox" gedacht.
    Hat sich dann �ber Finnland, und dann die Vereinigten Staaten von
    Amerika, im Internet verbreitet und wurde so zu einem
    weltumspannenden System.

    aus "Computerfreaks like 2 party" [1].

    "Eine schnelle Bemerkung: Ist in diesem Text vom IRC die Rede, so
    ist das verbreitetste und �lteste IRC-Netz, das IRCnet, gemeint.
    Wird explizit ein anderes IRC-Netz (EFnet, DALnet, Undernet)
    behandelt, so wird dies genau benannt. Auch dann, wenn es in einer
    bestimmten Fragestellung gro�e Unterschiede zwischen den
    verschiedenen Netzen gibt, werden die IRC-Netze explizit benannt."

    [1] http://oswald.pages.de/rps/

1.2 Wie funktioniert IRC?

    IRC funktioniert nach dem Client/Server-Prinzip. Das bedeutet, da�
    es auf der einen Seite einen zentralen Rechner - den Server - gibt,
    der einen bestimmten Dienst anbietet (in unserem Fall IRC) und auf
    der anderen Seite das Programm - den sogenannten Client -, das
    diesen Dienst nutzt und dem Benutzer den Zugang erm�glicht.

    Der Client hat nur Vermittlerfunktion zwischen Benutzer und Server.
    Die wirkliche Arbeit erledigt der Server. Aus diesem Grund befindet
    sich der Server meist auch auf einer gro�en UNIX-Workstation und
    dem Client gen�gt ein einfacher PC. So ist es m�glicht, da� man mit
    der kleinsten Hardware einen so komplexen Dienst wie das IRC nutzen
    kann.

    Das IRC besteht aber nicht nur aus einem Server, sondern aus einem
    weltweiten Netzwerk mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk
    werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und
    hin- und hergeschickt.

    aus "IRC - Eine m�glichst kurze Einf�hrung" [1].

    [1] http://irc.fu-berlin.de/einfuehrung.html

1.3 Was ist BITNET Relay?

    Das BITNET Relay ist das Chat-System der 80'er Jahre und das
    Vorbild f�r das Internet Relay Chat. Nachrichten werden durch sog.
    Relays (im IRC sind es die Server) verteilt. Wer heute noch am
    BITNET Relay teilnehmen m�chte, ben�tigt daf�r einen BITNET-Zugang.

    Da das BITNET Relay inzwischen mehr oder weniger Geschichte ist und
    um die Lesbarkeit dieses Dokuments zu erh�hen, habe ich Ende 1996
    alle Hinweise, die das BITNET Relay betreffen aus dieser FAQ
    genommen. Die Hinweise habe ich allerdings in einer �lteren Version
    [1] der FAQ archiviert.

    Am 31. Dezember 1996 hat Ulli Horlacher in einem Artikel [2] in
    de.comm.chatsystem auf das Ende des BITNET Relay hingwiesen.

    [1] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/de-talk-chat-faq.html
    [2] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/endofbitnet.txt

1.4 Wo bekomme ich weitere Informationen �bers IRC?

    �ber IRC gibt es noch die "alt.irc FAQ" [1], die regelm��ig nach
    news.answers, alt.irc und alt.irc.ircii gepostet wird.

    Eine sehr gute, aber nicht mehr ganz aktuelle, englische Einf�hrung
    ist "A short IRC primer"
    von Nicolas Pioch. Es gibt auch eine deutschsprachige Version [3],
    die aber nicht ganz so umfangreich wie das Original ist.

    Einige alte Diskussionen (Anfang 90er Jahre) kann man hinter diesem
    Link [4] finden. Keine aktuellen Sachen, aber spannend f�r
    Folklore.

    Deutschsprachige Einf�hrungen

  "IRC - Eine m�glichst kurze Einf�hrung" [5]
         Eine umfangreiche deutschsprachige Einf�hrung, die auch auf
         aktuelle Neuerungen im IRC-Server (Version 2.10.*) eingeht.
         "Perfekte Einweisung in IRC" (ZDF.online)

  "IRC f�r Einsteiger" [6]
         Da obige Einf�hrung allerdings ein wenig ircII-lastig ist,
         empfiehlt sich f�r mIRC-Benutzer die zus�tzliche Lekt�re der
         mIRC-Einf�hrung von Tom-Robin Koepf.

  "Computerfreaks like 2 party" [7]
         Wer sich f�r die Geschichte des IRC und das IRC im Allgemeinen
         interessiert, sollte dieses WZB discussion paper lesen.

  "IRC Kurzanleitung" [8]
         Diese Einleitung von Mark Seuffert ist eine der umfassendsten
         Kurzanleitungen, die ich kenne.

    Au�erdem sei hier noch auf das ausgezeichnete Hilfesystem des
    ircII-Clients hingewiesen, da� mit "/help" im ircII-Client und in
    den "ircII help files" [9] zu erreichen ist.

    Hinweise zu den deutschen IRC-Servern & Benutzungsregeln gibt es
    auf den Erlanger IRC-Seiten [10] und auf den offiziellen WWW-Seiten
    der IRC-Server in *.de [11].

    Meta-Seiten

    Zwei sehr ausf�hrlichere Web-Seiten zum Thema IRC mit allerlei
    Informationen und Links sind: "LEOs IRC-Seiten" [12] und ganz
    besonders "Lynx' deutscher IRC-Meta-Index" [13].

    Und zum Schlu� sei auch noch auf die "#IRChelp Homepage" von Joseph
    Lo hingewiesen, die eine sehr gute internationale Sammlung aller
    m�glichen IRC-Dokumente enth�lt.

    [1] ftp://ftp.uni-paderborn.de/FAQ/news/answers/irc-faq
    [2] ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/net/irc/docs/IRCprimer1.1.txt.gz
    [3]
    ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/net/irc/docs/Deutscher-IRC-Primer.ps.
    gz
    [4]
    http://www.ibiblio.org/pub/academic/communications/papers/irc/lists
    /
    [5] http://irc.fu-berlin.de/einfuehrung.html
    [6] http://www.uni-oldenburg.de/~koepf/irc.html
    [7] http://oswald.pages.de/rps/
    [8] http://www.uni-hildesheim.de/RZ/DOC/irc/irc.html
    [9] http://irc.fu-berlin.de/help/
    [10] http://www.uni-erlangen.de/irc/
    [11] http://irc.fu-berlin.de/rules.html
    [12] http://irc.leo.org/
    [13] http://irc.pages.de/

1.5 Warum eigentlich de.comm.chatsystems?

    "Charta:"
    Die Gruppe dient der Diskussion aller Aspekte von Chat-Systemen.
    Dazu geh�ren technische Probleme bei der Online Kommunikation,
    Softwareempfehlungen und Probleme. Daneben soll es auch ein
    Diskussionsforum f�r die Benutzer der Chat-Systeme sein, um
    Aktionen zu organisieren. (Bernd Eckenfels [1]. Siehe Quellen.)

    Die Gruppe de.comm.chatsystems ist die Abl�sung der Gruppe
    de.talk.chat (1992 bis Januar 1996), die vor einigen Jahren
    wiederum die Gruppe dnet.chat (August 1991 bis 1992) abl�ste. Grund
    f�r die Umbenennung von de.talk.chat nach de.comm.chatsystems war
    der Wunsch den technischen Hindergrund der Gruppe zu verdeutlichen
    und die Differenzierung von der de.talk.misc Gruppe.

    Quellen:
    * 1.RfD: Umbenennung de.talk.chat -> de.comm.chat-systems [2]
    * 2.RfD: Umbenennung de.talk.chat -> de.comm.chat-systems [3]
    * 1.CfV: Umbenennung de.talk.chat -> de.comm.chatsystems [4]
    * 2.CfV: Umbenennung de.talk.chat -> de.comm.chatsystems [5]
    * cmsg rmgroup de.talk.chat [6]
    * cmsg newgroup de.comm.chatsystems unmoderated [7]

    Weitere Quellen folgen sobald ich Gelegenheit habe mein Archiv
    aufzur�umen.

    [1] mailto:[email protected]
    [2] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.rfd1
    [3] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.rfd2
    [4] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.cfv1
    [5] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.cfv2
    [6] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.rm
    [7] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/dcc.new

1.6 Was ist ICQ?

    ICQ ist ein ebenfalls sehr popul�res Chat-System der Firma
    Mirabilis [1]. Im Grunde ist es von der Funktionalit�t vergleichbar
    dem IRC. Ein gro�er Unterschied zwischen beiden Systemen ist
    jedoch, da� im IRC ein Benutzer anhand eines - mehr oder weniger -
    frei w�hlbaren Spitznamen identifiziert wird und im ICQ (die
    "Abk�rzung" f�r "I Seek You") einem Teilnehmer bei der
    Registrierung eine UIN (Universal Internet Number, also eine Zahl)
    zugewiesen wird. Dieser (auf den ersten Blick) Nachteil ist aber
    auch ein gro�er Vorteil des ICQ: Hier kann es keine Streits um
    Spitznamen geben und jeder beh�lt seine UIN solange er sie halt
    behalten mag.

    Im Gegensatz zum IRC ist ICQ ein kommerzielles System. Die
    Zugangssoftware ist allerdings frei erh�ltlich.

    [1] http://www.mirabilis.com/

1.7 Wo bekomme ich weitere Informationen �ber ICQ?

    Neben der oben erw�hnten Mirabilis-Homepage findet man auf der
    ICQ-Homepage [1] einen offiziellen Einstiegspunkt und auf der ICQ
    Help Network [2]-Seite einen sehr sch�nen (inoffiziellen) Einstieg
    in alle Bereiche, die ICQ betreffen.

    Linux-Alternativen zur Mirabilis-Software findet man auf der Linux
    ICQ Page [3].

    [1] http://web.icq.com/
    [2] http://icqhelpnet.tripod.com/
    [3] http://www.portup.com/~gyandl/icq/

1.8 Was ist Jabber?

    Jabber ist ein Chat-System, welches im Gegensatz zu ICQ mit einem
    frei verf�gbaren Protokoll (RFC 3920 und 3921) arbeitet und f�r das
    es viele freie Clients daf�r gibt. Jabber-Server bieten Transporte
    zu anderen Protokollen an, so dass man �ber einen Jabber-Server
    auch zum Beispiel gleichzeitig im IRC und Jabbersystem sein kann.

1.9 Was sind Web-Chats?

    Obwohl IRC sicherlich das �lteste real-existierende Chatsystem ist,
    hatte es immer das Problem, da�, um daran teilzunehmen, eine
    zus�tzliche Software installiert werden muss. Als das WWW popul�rer
    wurde entwickelten sich dort viele kleine Chatsysteme, die
    innerhalb des Browsers funktionierten und eben keine extra Software
    ben�tigten. Diese Chatsysteme nennt man Web-Chats.

    In der IRC-Welt werden Web-Chats mit einem arrogant m�de l�chelndem
    Auge gesehen und geniessen einen schlechteren Ruf. Objektiv lie�e
    sich aber nicht wirklich etwas gegen Web-Chats sagen. Allerdings
    muss schon gesagt werden, da� die Benutzerzahlen beim IRC um
    Dimensionen gr��er als beim Web-Chat sind. Wer also m�glichst viele
    Menschen via Chat erreichen m�chte, ist beim IRC besser aufgehoben.
    Wer kleine Kreise sucht, f�r den ist vielleicht ein Web-Chat das
    Richtige.

1.10 Wo bekomme ich weitere Informationen �ber Web-Chats?

    Alle, viele oder die meisten Web-Chats sind kommerzieller Natur.
    Leider auch viele sch�ne Verzeichnisse �ber diese Chatsysteme. Da
    ich hier keinen Link anbieten m�chte, der auf eine Site zeigt, bei
    der gleich Werbe-Pop-Ups aufspringen, verweise ich lieber auf die
    entsprechende Rubrik im Google Web Directory [1].

    So kann ich mich wenigsten einen Klick von der Kommerzialit�t
    entfernt halten. ;)

    [1]
    http://directory.google.com/Top/World/Deutsch/Computer/Internet/WWW
    /Webchat/
      ______________________________________________________________

2 Einstieg

2.1 Wie komme ich auf das IRC?

    Auf vielen Maschinen, die mit dem Internet verbunden sind, ist
    bereits ein IRC-Client installiert. Er hei�t f�r UNIX und VMS
    �blicherweise irc und f�r VM/CMS rxirc. Oft verwendete Clients f�r
    MS Windows und MS Windows 95 sind mIRC und wsirc. Clients f�r die
    verschiedensten Betriebsysteme gibt es unter anderem in Berlin [1]
    oder in M�nchen [2].

    Konfiguration

    Wird man bei der Installation, Konfiguration oder beim Aufruf der
    Software nach einem IRC-Server gefragt, gibt man dort die Adresse
    eines IRC-Servers in seiner N�he an. Zun�chst kann man hier
    "irc.fu-berlin.de" eintragen, sollte dann aber sp�ter auf einen
    n�herliegenden wechseln. Eine komplette Liste aller
    IRCNet-IRC-Server im deutschsprachigen Raum findet man unter Frage
    4.6.

    Verlangt die Software auch noch nach einer Portnummer, so gibt man
    dort 6667 ein. Bei der Frage nach einem Nickname gibt man seinen
    Spitznamen ein, unter dem man das IRC betreten m�chte. Es kann
    leicht vorkommen, das dieser Name bereits von einer anderen Person
    belegt ist. In diesem Fall mu� man dann die Wahl des Nickname
    korrigieren. In der Regel sollten diese Angaben ausreichen um das
    IRC zu betreten. Was uns zu der n�chsten Frage f�hrt...

    [1] ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/net/irc/
    [2] ftp://ftp.leo.org/pub/comp/general/networking/irc/

2.2 Jetzt bin ich auf dem IRC... und nun?

    Zun�chst sollte man ich umsehen, wer sich alles im IRC befindet.
    Ein guter Einstieg ist es oft, mit dem /who-Befehl [1]
    festzustellen, was f�r Leute aus der eigenen Heimatstadt da sind.
    Dieser Befehl versteht Wildcards vom UNIX-Typ; mit "/who *.de" zum
    Beispiel bekommt man eine Liste aller Benutzer, die grade aus
    Deutschland drin sind (vorsicht, lang!) und mit "/who -host
    *karlsruhe*" eine Liste aller Benutzer, die irgendwo "karlsruhe" in
    ihrem Rechnernamen stehen haben.

    Ein Eintrag der Liste k�nnte etwa so aussehen:
#Karlsruhe      El_Lute   H   [email protected] (Lutz Hauser)

    Das hei�t, ein Benutzer mit dem Nickname El_Lute ist auf dem
    Channel #Karlsruhe, ist anwesend (das H; ein G bedeutet abwesend),
    hat die Adresse [email protected] und hat sich dem
    System mit dem Benutzernamen Lutz Hauser gemeldet.

    Als n�chstes k�nnte man mit "/who #karlsruhe" nachsehen, wer sonst
    noch auf diesem Kanal ist, und sich mit "/join #karlsruhe" auf
    diesen Kanal begeben. Alles was man nun tippt und nicht mit einem
    "/" beginnt, wird an die Teilnehmer eines Kanals geschickt. Als
    kleine Faustregel kann man sich merken: "Deutschsprachige Kan�le
    laufen oft unter St�dtenamen". Siehe auch "top .at,.ch,.de Kan�le"
    [2].

    Private Nachrichten an andere Benutzer verschickt man mit dem
    Befehl "/msg <nickname> <Nachricht>".

    Den Rest erf�hrt man entweder �ber den /help-Befehl [3] (unter
    Windows-Clients die F1-Taste), oder man l��t es sich von den Leuten
    auf dem IRC, im Terminalraum oder im Caf� erkl�ren. So man sich in
    einem Terminalraum oder Caf� befindet.

    F�r jemanden, der den ircII-Client f�r UNIX benutzt (und dem
    Englischen f�hig ist), sind besonders die Befehle /help basics [4],
    /help intro [5], und /help etiquette [6] f�r eine kurze Einf�hrung
    zu empfehlen.

    [1] http://irc.fu-berlin.de/help/who.html
    [2] http://irc.fu-berlin.de/kanaele.html
    [3] http://irc.fu-berlin.de/help/
    [4] http://irc.fu-berlin.de/help/basics.html
    [5] http://irc.fu-berlin.de/help/intro.html
    [6] http://irc.fu-berlin.de/help/etiquette.html

2.3 Wie komme ich wieder raus?

    Mit einem der Befehle /quit [1], /bye [2] oder /signoff [3].

    [1] http://irc.fu-berlin.de/help/quit.html
    [2] http://irc.fu-berlin.de/help/bye.html
    [3] http://irc.fu-berlin.de/help/signoff.html

2.4 Welche IRC-Server gibt es?

    Siehe Frage 4.6.

2.5 Wie komme ich in einen Web-Chat?

    Durch klicken! In Frage 1.10 findest du einen �bersicht �ber
    Web-Chats. Von dort aus, solltest du schnell bei einem Web-Chat
    landen.

    In der Regel bedienen sich Web-Chats viel leichter und einfacher
    als IRC-Clients. Schliesslich bieten sie auch nicht so viel
    (sinnlose) Funktionen wie diese Clients.

    Die Regeln, nach denen man sich dort aber verhalten sollte, sind
    aber mit denen im IRC vergleichbar oder sogar identisch. Also ein
    Blick in den n�chsten Abschnitt lohnt sich (auch wenn dieser zur
    Zeit noch sehr IRC-lastig ist).
      ______________________________________________________________

3 Verhalten im Netz

3.1 Gibt es eine Einf�hrung, die einem etwas �ber das Verhalten im Netz
erz�hlt?

    Ja, eine Elizabeth M. Reid hat ihre Honor's Thesis "Electropolis"
    [1] an der University Of Melbourne �ber's IRC geschrieben.
    Technisch ist dieser Text zwar nicht mehr ganz auf dem neuesten
    Stand, aber immer noch sehr lesenswert. Dieses trifft ebenso auf
    den etiquette-Text [2] des ircII-Hilfesystems zu.

    Eine ganz nette Einf�hrung (einschliesslich Warnung �ber Dinge, die
    schiefgehen k�nnen) ist Teil 2 der alt.callahans FAQ [3].
    Interessante Kapitel daraus sind "Tolerance", "Net Romance" und
    "Net Addiction".

    [1]
    ftp://ftp.leo.org/pub/comp/general/networking/irc/doc/electropolis.
    txt.Z
    [2] http://irc.fu-berlin.de/help/ETIQUETTE.html
    [3]
    ftp://ftp.uni-paderborn.de/FAQ/news.answers/callahans/intro/part2.g
    z

3.2 Jemand geht mir furchtbar auf die Nerven. Was kann ich machen?

    Beim IRC kann man Nachrichten eines bestimmten Benutzers mit dem
    /ignore-Befehl [1] unterdr�cken. Zum Beispiel "/ignore
    [email protected] all".

    [1] http://irc.fu-berlin.de/help/ignore.html

3.3 Was bedeuten diese komischen Buchstaben- und Zeichenkombinationen, die
die Leute immer verwenden, wie :-), ;-), bcnu, cul8r, brb, usw.?

    Zeichenkombinationen wie :-), ;-) sind allgemein als Smileys [1]
    bekannt, und wenn an den Kopf auf die linke Seite legt, kann man
    auch einigerma�en sehen, warum. Die Buchstabenkombinationen machen
    oft Sinn, wenn man sie englisch buchstabiert, cul8r wird so zum
    Beispiel zu "see you later". Brb steht f�r be right back, bcnu f�r
    "be seeing you" und "usw." f�r "und so weiter". Das Erfinden
    solcher Abk�rzungen ist ein beliebtes Spiel, das der
    Verst�ndlichkeit manchmal etwas abtr�glich ist.

    [1] http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/smilies.html

3.4 Wie kann ich feststellen, ob ich mich auch wirklich mit der Person
unterhalte, f�r die sie sich ausgibt?

    Das ist auf dem IRC durch technische Mittel nur schwer m�glich, da
    es recht einfache technische M�glichkeiten gibt, dem Server und
    damit den anderen Teilnehmern falsche Angaben zu machen. "Faken"
    (von userid's, Namen etc.) wird von einigen Leuten durchaus als
    Gesellschaftssport betrieben, auch wenn sie sich damit recht
    unbeliebt machen.

    Sitzt derjenige oder diejenige an einer Universit�t in einem
    Terminalraum oder in einem Internet-Caf�, dann ist die beste
    Methode wohl, bei jemandem nachzufragen, der im gleichen Raum
    sitzt. Wenn man glaubt, dieser anderen Person trauen zu k�nnen.

3.5 Wie machen diese Leute die riesigen Buchstaben? Ist das eine gute Idee?

    Die sogenannten Banner (nach dem Befehl, mit dem sie erzeugt
    werden) sind zwar manchmal ganz lustig, k�nnen aber bei Leuten, die
    mit einem langsamen Modem im IRC sind, zu starken Verz�gerungen
    f�hren und den Leseflu� empfindlich st�ren.

3.6 Soll ich wirklich eintippen, was mir da grade erz�hlt wird?

    Lieber nicht; damit kann man den anderen Leuten u.a. die v�llige
    Kontrolle �ber den Rechner geben, auf dem man grade ist. Wenn die
    einem dann irgendewas b�ses wollen, z.B. alle Dateien l�schen, kann
    das schon extrem peinlich und gef�hrlich werden. Auch Bitten, doch
    z. B. mal bitte die Pa�wortdatei des Systems zu verschicken,
    sollten nicht unbedingt honoriert werden.

    Es ist im Zweifelsfall wohl besser, sich erst einmal die
    Beschreibung des Befehls durchzulesen, bevor man ihn eintippt,
    mittels des /help-Befehls [1]. Besondere Vorsicht ist bei einem
    UNIX-System geboten, wenn einer der Befehle /on [2] oder /exec [3]
    dabei ist.

    Schlimmstenfalls kann dann ein �belwollender Zeitgenosse Dateien
    l�schen oder ver�ndern. Oder sich Informationen f�r einen Einbruch
    in das Rechnersystem verschaffen. Siehe auch Frage 3.8.

    [1] http://irc.fu-berlin.de/help/
    [2] http://irc.fu-berlin.de/help/on/
    [3] http://irc.fu-berlin.de/help/exec.html

3.7 Kann mich jemand auf dem IRC belauschen?

<Kaefer> von den dumpfbacken in de ist doch vielleicht gerade mal 1/5
�berhaupt faehig das zu programmieren

                Andreas 'Kaefer' Burkhardt, Tue Feb 18 01:56:36 MET 1997

  Auf dem IRC k�nnen diejenigen Leute, die den Server installiert haben
  und betreiben, diesen auch so modifizieren, da� mitgeloggt wird. Die
  Policy (Regelwerk) unseres IRC-Netzes IRCNet, verbietet allerdings
  solche �nderungen und meines Erachtens halten sich in diesem Netz alle
  Server-Betreiber an diese Regel.

  Wer trotzdem Zweifel hat, kann den aus diesem Grund eingef�hrten
  Befehl "/dcc chat" benutzen. Nachrichten, die mit diesem Befehl
  ausgetauscht werden, gehen nicht �ber IRC-Server sondern direkt von
  IRC-Client zu IRC-Client und sind somit so sicher wie jede andere
  Internet-Verbindung auch.

3.8 Was ist mit den ganzen Scripts, Phoenix und wie die alle hei�en?

*aleksa* [textbox] ist ja echt ein warscript .... alles nur so was:
        megamassdeop massban botkick kickhost enemy usw ...
*aleksa* du meine guete .. wie kann jemand so was schreiben ..
*aleksa* als ob irc ein kriegsfeld waere .. man diese kinder ..
*aleksa* naja, das sind keine kinder, das sind unbefriedigte leute mit
        mangel an selbstbewusstsein .
*aleksa* und dazu noch asozial ..  *kopfschuettel*

             Aleksandra 'Aleksa' Jovic, Fri Jul 18 13:19:34 MET DST 1997

  Die sollten nicht verwendet werden. Skripte erzeugen, meist vor dem
  Benutzer des Skriptes verborgen, eine massive Netzlast. D. h., sie
  rufen intern netzbelastende Befehle auf. Schlimmstenfalls sogar
  Broadcast-Befehle. Siehe Tabelle unten. Broadcast-Befehle sind
  Befehle, die an alle IRC-Server im IRC-Netz geschickt werden. (Mehr
  dazu in "Warum schaden Skripte?" und Volker 'Yegg' Paulsens und Udo
  'mju' Fleckensteins "No Script FAQ" [1].)

  Zus�tzlich bieten sie dem Benutzer die M�glichkeiten, automatisch
  IRC-Befehle auszuf�hren. Wie z. B. die automatische Verteilung eines
  Channel ops (autoop), einen automatischen "Channel rejoin" oder einen
  automatisierten /kick-Befehl [2]. Alle diese Beispiele erzeugen
  broadcast-Befehle und erzeugen eine massive Last im IRC-Netz und
  tragen damit leider auch zum Zusammenbrechen des Netzes (Netsplit)
  bei.

  Oft kann man dadurch auch, ohne es zu wollen, alle m�glichen
  Reaktionen ausl�sen, von denen man keine Ahnung hat, nie gewollt hat
  und die andere Benutzer und das Netz gewaltig st�ren k�nnen.

  Au�erdem sind in derartigen Skripten auch schon Hintert�ren eingebaut
  worden. Damit kann jeder Benutzer von au�erhalb, der die versteckten
  Befehle kennt, die komplette Kontrolle �ber den UNIX-Account oder
  Rechner desjenigen, der das Script f�hrt. Siehe auch Frage 3.6.

  [1] http://orgwis.gmd.de/IRC/NoScript.html
  [2] http://irc.fu-berlin.de/help/kick.html

3.9 Ich komme nicht mehr auf meinen Lieblings-Kanal. Was kann ich tun?

There are, literally, millions of possible channel names, so if someone
is on your usual channel, just go to another. You can /msg them and ask
for them to leave, but you can't *force* them to leave.

  alt.irc FAQ "Someone is using my channel, can anyone do anything about
                                                                    it?"

  Niemand hat Rechte an einem bestimmtem Kanalnamen. Einzig und alleine
  der oder die momentanen channel ops haben das Recht und die
  M�glichkeit mit ihrem Kanal zu machen, was sie wollen. Wenn ein
  channel op beschliesst, alle anderen IRCer aus dem Kanal zu kicken und
  zu verbannen, dann ist das sein Recht als channel op. Aus diesem Grund
  ist es auch ratsam mit der Weitergabe von channel op-Rechen vorsichtig
  zu sein.

  Erschleichen sich �fters fremde IRCer mit der Hilfe von netsplits
  (siehe Frage 4.14) channel op-Rechte und mi�brauchen diese dann um
  einen Kanal zu "�bernehmen" und zu blockieren, dann sollte man erw�gen
  mit "/join #Lieblings-Kanal:*.de" aus seinem Lieblings-Kanal einen
  deutschlandweiten Kanal zu machen. Das ":*.de" hinter dem Kanalnamen
  gibt nun an, das der Kanal nur auf deutschen IRC-Servern existiert. Er
  kann also nicht mehr, von ausl�ndischen Server ausgehend, �bernommen
  werden. Allerdings m�ssen nun alle IRCer, die diesen Kanal betreten
  wollen, immer ":*.de" am Ende des Kanalnamens angeben.
    _________________________________________________________________

4 Verschiedenes

4.1 Was ist eine RP?

  RP ist die Abk�rzung von Relay Party. Entstanden auf dem BITNET Relay,
  als einfach ein paar Leute aufeinander neugierig waren, hat sie sich
  mittlerweile zu einer Veranstaltung entwickelt, die etwa zwei mal im
  Jahr, normalerweise im Fr�hsommer und Sp�therbst, in einer anderen
  deutschsprachigen Gro�stadt stattfindet. Dort treffen sich IRCer, die
  mal endlich sehen wollen, wie xy aussieht und ob er oder sie im "real
  life" wirklich so <insert as appropriate> ist wie auf dem Netz, oder
  um andere Leute wiederzutreffen. Dauer der Veranstaltung ist
  normalerweise von Freitag abend bis irgendwann am Sonntag. (Siehe auch
  Computerfreaks like 2 party [1]).

  Nicht mit einer RP verwechseln sollte man diverse andere, im kleinerem
  Rahmen stattfindende Treffen von IRCern, wie z.B. Channel-Parties (CP)
  von #muenster, #germany oder anderen Kan�len.

  [1] http://oswald.pages.de/rps/

4.2 Wie reserviere ich mir meinen Nickname?

  Gar nicht. Niemandem geh�rt ein Nickname.

  Auf dem IRC gab es fr�her den NickServ, bei dem man seinen Nickname
  reservieren konnte. Dieser hatte aber nur Informations-Charakter und
  war auch keine Durchsetzung der Reservierung. Ob der jemals wieder
  online geht, ist leider unbekannt.

  Bezieht sich diese FAQ zwar haupts�chlich auf das IRCNet, sei hier
  trotzdem noch erw�hnt, da� es in anderen IRC-Netzen durchaus die
  M�glichkeit geben *kann* sich einen Nickname reserviern zu lassen: z.
  B. im DALNet.

4.3 Wo kriege ich Bilder von IRCern her?

  Es hat sich eingeb�rgert, da� auf RPs oder CPs Bilder gemacht werden,
  die von den Fotographen dann auch gescannt und, Einverst�ndnis der
  Opfer vorausgesetzt, auf Anonymous-FTP oder Web-Servern zum freien
  Zugriff freigegeben und �berlicherweise im Usenet [1] angek�ndigt
  werden.

  Schliesslich haben verschiedene IRCer auch (Channel-)Web-Seiten mit
  Bildern aufgemacht. F�r Quellen siehe auch Frage 1.4.

  [1] news:de.comm.chatsystems

4.4 Wie verschicke ich am schnellsten eine Datei an meine Gespr�chspartner?

  Einige IRC-Clients, unter anderem ircII f�r UNIX, unterst�tzen den
  /dcc-Befehl [1]. Um eine Datei zu verschicken, bietet man die Datei
  zum Abholen mit "/dcc send <nick> <filename>" an, und der Empf�nger
  holt sich dann mit "/dcc get <nick> <filename>" die Datei ab. N�heres
  mit /help dcc [2].

  Bei mIRC, einem MS-Windows-Client, funktioniert das ganze innerhalb
  einer Dialogbox. Genauers siehe im Hilfesystem mit F1.

  [1] http://irc.fu-berlin.de/help/dcc/
  [2] http://irc.fu-berlin.de/help/dcc/

4.5 Was haben die @ und * neben dem H oder G bei der /who-Liste im IRC zu
bedeuten?

  Das @ bedeutet, da� die ensprechende Person auf dem entsprechenden
  Kanal Channel-Operator (chanop, chop oder einfach auch Opa) ist.
  Jeder, der einen neuen Kanal aufmacht, bekommt dieses Flag. Ein
  solcher Benutzer ist privilegiert; er darf Leute vom Kanal werfen,
  mittels des /kick-Befehls [1] und mit dem Kanal viele verschiedene
  Dinge machen, wie zum Beispiel das Setzen eines neuen Themas durch
  nicht - channel ops verhindern, neue channel ops ernennen, etc. All
  dies geschieht mit dem /mode-Befehl [2], was ziemlich kompliziert ist.

  Das * bedeutet, da� es sich um einen IRC-Operator handelt. Diese Leute
  sind f�r das reibungslose Funktionieren von IRC verantwortlich; sie
  haben rein technische Funktion. Siehe auch Frage 4.9.

  [1] http://irc.fu-berlin.de/help/kick.html
  [2] http://irc.fu-berlin.de/help/mode.html

4.6 Mein gewohnter IRC-Server tut's nicht, was soll ich tun?

  In einem solchen Fall kann man versuchen, auf einen anderen, m�glichst
  nahegelegenen Server auszuweichen, mit dem Befehl "/server
  <hostname>". Dabei ist zu beachten, da� eine Verbindung zu einem zu
  weit entfernten Server schon mal ein Grund f�r einen IRC-Oper sein
  kann, einen aus dem System rauszuwerfen, und da� viele Server auch nur
  Verbindungen aus der N�he akzeptieren.

  Hier ist eine Liste der Server im deutschsprachigen Raum, ohne
  Garantie auf Vollst�ndigkeit und Richtigkeit, und mit Bitte um
  Korrekturen. Alle Server sind mindestens unter der Portnummer 6667 zu
  erreichen. Die Referenzliste der deutschen IRC-Server findet man auf
  meiner "Die deutschen IRC-Ops & Server" [1]-Web-Seite.
    * irc.leo.org (Ports: 6660-6669)
    * irc.belwue.de (Ports: 6664-6669 und 7000)
    * irc.freenet.de (Ports: 6665-6669)
    * irc.fu-berlin.de (Ports: 6665-6669)
    * irc.tu-ilmenau.de (Ports: 4144, 4414 und 6660-6670 sowie 7777)
    * irc.uni-erlangen.de (Ports: 6665-6669)
    * irc.rz.uni-karlsruhe.de

  Der g�nstigste Server ist immer derjenige, der Netztopologisch am
  n�chsten liegt, d.h. das zwischen Deinem Client und dem Server
  entweder m�glichst wenig Hops liegen, oder aber die RTT sehr kurz ist.
  F�r Sites, die ans B-WiN angebunden sind, empfiehlt es sich einen
  Server am n�chsten Major B-Win Knoten zu waehlen. F�r Sites, die �ber
  einen kommerziellen Provider ins Internet gehen ist freenet.de meist
  der beste, es gibt aber auch Provider die direkte �bergaenge zu
  B-Win-Knoten haben. Im Zweifel hilft das Kommando "traceroute" (das es
  auch fuer Windows gibt). [Daniel "Mr-Spock" Lang]

  Mir sind zus�tzlich noch zwei Listen internationaler IRCnet-Server
  bekannt: Vesa Ruokonens Liste [2] und Mario Holbes Liste [3].

  [1] http://irc.fu-berlin.de/ircops.html
  [2] http://www.funet.fi/~irc/servers.txt
  [3] http://irc.tu-ilmenau.de

4.7 Ich komme von AOL, welche Server sollte ich nutzen?

  AOL hat insofern eine Sonderstellung, als dass die IP-Adressen von
  denen die AOL-Benutzer kommen aus dem Adressbereich der USA kommen.
  Daher k�nnen sie normalerweise keine deutschen Server benutzen. F�r
  diese Benutzer (und alle anderen) gibt es die offenen IRC-Server,
  diese sind unter "open.ircnet.net" (Port 6667) zu erreichen.

4.8 Warum dauert das so lange, bis mein Gespr�chspartner antwortet?

  Das kann verschiedene Gr�nde haben. Es ist m�glich, da� das Netz zur
  Zeit �berlastet ist; dies kann vor allem bei Verbindungen nach
  au�erhalb Deutschlands vorkommen. Wartezeiten von einigen Minuten sind
  leider nicht ungew�hnlich. Der �bliche Ausdruck hierf�r ist "lag". Die
  einfachste Methode, auf dem IRC die Lag-Zeit f�r sein Gegen�ber zu
  bestimmten, ist die, mit dem Befehl "/ping nickname". Die Lagzeit wird
  dann vom Client gestoppt und ausgegeben.

  Es kann aber auch genauso gut sein, da� der Gespr�chspartner sich
  nebenher noch mit weiteren Leuten unterh�lt, da� ihm grade nichts
  einf�llt oder da� er oder sie nebenher noch arbeitet.

4.9 Was sind eigentlich die Aufgaben eines IRC-Ops?

*Yegg* vielleicht liegt es daran das die leute die irc-adm machen zu
      einem grossteil loser sind? irc ist das einzige in ihrem
      jaemmerlichen leben wo sie so die egosau rauslassen k�nnen?

                 Volker 'Yegg' Paulsen, Mon Jul 14 15:02:26 MET DST 1997

  Diese Leute sorgen f�r das technische Funktionieren des IRC-Netzes;
  sie bauen Verbindungen zwischen Servern auf oder ab und k�nnen
  einzelne User vom Netz entfernen ('killen'). Meist helfen sie auch
  nach Kanal�bernahmen, den Kanal wieder in den gewohnten Lauf zu
  bringen.

  Die Personen, die einen IRC-Server administrieren, d. h. die
  IRC-Software installieren und warten, sind die IRC-Admins. Wer der
  Administrator eines IRC-Servers ist, erf�hrt man mit dem
  /admin-Befehl.

  Nicht zu ihren Aufgaben geh�rt, in das normale Geschehen auf dem IRC
  einzugreifen; es sei denn, es werden Bots oder Skripte eingesetzt.
  Soziale Probleme sollte man mit den Leuten selber ausmachen; hierzu
  gibt es z.B. "/ignore".

4.10 Mich hat ein IRC-Op ungerecht behandelt! Wo kann ich mich beschweren?

  Es hat recht wenig Sinn, die Sache gleich im Usenet auf
  de.comm.chatsystems breitzutreten. Wenn es sich um einen IRC-Op aus
  dem IRCnet handelt, ist es zun�chst einmal sinnvoller, eine E-Mail an
  die IRC-Oper-Mailingliste [1], der internen Mailingliste der deutschen
  IRC-Ops im IRCNet, zu schreiben. Wer mit dem Ergebnis nicht zufrieden
  ist, kann sich ja immer noch im Usenet [2] beschweren. Andere
  IRC-Netze haben Kontaktadressen meistens auf ihren Webseiten,
  eventuell werde ich hier eine kleine Liste der wichtigsten Adressen
  sammeln.

  Die Referenzliste der deutschen IRC-Oper des IRCnets findet man auf
  meiner "Die deutschen IRC-Ops & Server" [3]-Web-Seite.

  [1] mailto:[email protected]
  [2] news:de.comm.chatsystems
  [3] http://irc.fu-berlin.de/ircops.html

4.11 Warum fliege ich immer aus dem IRC wenn ich /list oder /names mache?

  Das ist ein technisches Problem, f�r das es leider keine befriedigende
  L�sung gibt. Ich versuche mal die Hintergr�nde zu erklaeren. Du
  benutzt einen sogenannten IRC-Client um das IRC-Netz zu benutzen.
  Dieser Client macht nichts weiter, als alle Deine Mitteilungen und
  Befehle an einen IRC-Server weiterzugeben. Dieser Server macht dann
  die eigentliche Arbeit. In Deutschland bedient so ein IRC-Server im
  Duchschnitt 100 bis 300 verschiedene Clients. F�r jeden dieser Clients
  hat der Server einen Daten-Puffer von - sagen wir mal - 200000 Bytes
  reserviert, in dem der Server z. B. Nachrichten zwischenpuffert, wenn
  der Client oder das Netz nicht schnell genug ist, diese Daten zu
  �bertragen. In der Regel reicht dieser Puffer aus um alle anfallenden
  Nachrichten aufzunehmen. Benutzt Du nun aber den /list- oder
  /names-Befehl und sind gerade ungl�cklicherweise besonders viele
  Benutzer im IRC, ist die Datenmenge, die dieser Befehl erzeugt, zu
  gro� f�r diesen Puffer und er "l�uft �ber". Der Server meint nun, er
  kann Dich nicht mehr vern�nftig bedienen und beendet die Verbindung zu
  Deinem Client. [aus einer Standard-Mail, die ich immer auf diese Frage
  verschicke]

  Wer sich aber trotzdem gerne mal einen �berblick �ber alle Kan�le
  verschaffen m�chte, dem empfehle ich Magnus Tjernstr�ms WWW-Seite: IRC
  channel search [1].

  [1] http://www.ludd.luth.se/irc/list.html

4.12 Was bedeuten die Zeichen ^,~,+,= und - vor den Benutzernamen?

  Es ist einfacher als man zun�chst denkt: Befindet sich kein Zeichen
  vor den Benutzernamen, bedeutet dies, da� auf den Rechner des
  Benutzers ein identd oder ein �hnlicher Dienst installiert ist.
  Handelt es sich bei diesem Rechner um einen UNIX-System, dann ist die
  Wahrscheinlichkeit, da� der Benutzername gef�lscht wurde, gering.

  Steht ein ^ vor dem Benutzernamen, dann hat der identd ein OTHER als
  Betriebsystem-Typ zur�ckgegeben. Das kann mehrere Bedeutungen haben.

  Eine ~ bedeutet, da� auf dem Rechner kein identd l�uft und der
  Benutzername nicht �berpr�fbar ist.

  + (Rechner mit identd), = (Rechner laut identd OTHER) und - (kein
  identd) sind analog zu den obigen F�llen, jedoch hat der Benutzer eine
  "restricted" Verbindung. Mehr zu "restricted" Verbindungen findet man
  unter Frage 5.2.

4.13 Wieso komme ich auf einmal nicht mehr ins IRCNet? Was

  heisst "You are not welcome to this server: ident required (rfc1413)"?
  Aufgrund des hohen Aufkommens von Abuse von DynIP Providern im IRCNet
  haben die dortigen IRC-Operatoren beschlossen, nur noch Clients aus
  den Bereichen zuzulassen die mit einem RFC1413 implementiertem Ident
  antworten. Sie versprechen sich dadurch, das Clients aus diesen
  Bereichen nur dann Connecten k�nnen, wenn dies auch vom Besitzer des
  Rechners vorgesehen ist. Benutzer von Unix-Systemen m�ssen nur einen
  ident-daemon installieren und aktivieren (in.identd, pidentd oder
  oidentd als Beispiele genannt), Windows-Nutzer sollten einen �hnlichen
  Dienst einrichten. mIRC bietet einen solchen Dienst von sich aus an.
  Weitere Infos gibt es unter dieser Adresse [1].

  [1] http://www.ircd.de/doc/ident.html

4.14 Was ist ein Netsplit und was ist ein Netjoin?

  Wenn eine Verbindung zwischen zwei IRC-Servern (siehe auch Frage 1.2)
  zusammenbricht, entstehen aus technischer Sicht zwei neue, voneinander
  unabh�ngige IRC-Netze. Diesen Vorgang nennt man Netsplit. Wird wieder
  eine Verbindung zwischen beiden Netzen hergestellt, spricht man von
  einem Netjoin. Siehe auch Frage 4.16.

4.15 Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb"?

  Mit dem /mode-Befehl [1] kann man bestimmte Einstellungen im Channel
  ver�ndern; hierzu braucht man Channeloperator-Status. N�heres erf�hrt
  man in meiner IRC-Einf�hrung oder im ircII-Client mit /help mode [2].

  Einige Leute finden es besonders cool, als Zeichen ihrer Zuneigung zu
  jemandem diese Person besonders oft mit Channeloperator-Status
  auszustatten. Sowas erh�ht unn�tig die Netzlast und ist reichlich
  kindisch.

  [1] http://irc.fu-berlin.de/help/mode.html
  [2] http://irc.fu-berlin.de/help/mode.html

4.16 Was hei�t "Mode change ... on channel #blubb by server fasel"?

  Wird ein IRC-Netz nach einem Netsplit (siehe Frage 4.14) wieder
  zusammengef�hrt, werden die Channel modes beiden Netzen entsprechend
  angeglichen. Das bedeutet: Wer vor der Zusammenf�hrung auf dem einen
  IRC-Server Channel op war, ist es nun im gesamten IRC-Netz.

4.17 Kann ich mir irgendwie anzeigen lassen, wann ein Bekannter von mir ins
IRC kommt?

  Ja, und es gibt sogar mehr als eine M�glichkeit dazu. Zum einen
  unterst�tzt eigentlich jeder IRC-Client den /NOTIFY [1]-Befehl. Mit
  ihm kann man seinen Client so einstellen, da� dieser reglm��ig
  nachsieht, ob bestimmte Personen im IRC sind oder nicht. Tritt eine
  Ver�nderung auf, teilt dies einem dann der Client mit.

  Der Nachteil in dieser Variante ist, man kann hier nur Nicknamen als
  Kriterium angeben, d. h. benutzt meine Bekannte einen anderen
  Nickname, so entgeht sie meinem Client. In diesem Fall empfiehlt sich
  die Benutzung eines externen Dienstes: NoteServ [2]. Dieser Dienst,
  allerdings nur im IRCnet vorhanden, erm�glicht eine kompfortablere und
  vom Nickname unabh�ngige M�glichkeit, sich �ber das Ein- und Ausloggen
  bestimmter Benutzer im IRC informieren zu lassen. Au�erdem erm�glicht
  dieser Dienst das Hinterlegen von Nachrichten an Benutzer, die sich
  zur Zeit nicht im IRC befinden.

  [1] http://irc.fu-berlin.de/help/notify.html
  [2] http://irc.fu-berlin.de/noteserv/

4.18 Welche IRC-Server-Software gibt es f�r UNIX?

  Seit ein paar Jahren gibt es nicht mehr "die" "eine" Server-Software.
  Nachdem sich neben dem damaligen EFNet andere IRC-Netze bildeten,
  entwickelten sich dort auch eigenen IRC-Server-Programme. Zwar
  basieren alle auf der selben Oikarinenschen Ur-Software, doch
  unterscheiden sie sich heute mehr oder weniger gewaltig.

  IRCNet

  http://www.stealth.net/~kalt/irc/src/ [1]

  Undernet

  ftp://ftp.undernet.org/pub/users/ircd-dev/servers/ [2]

  DALnet

  ftp://ftp.dal.net/pub/dalnet/server/ [3]

  EFNet

  ftp://ftp.vol.com/pub/ircd/ [4]

  Welche davon nun der beste ist, mag ich nicht zu entscheiden! Der
  IRCNet-Server scheint mir allerdings der, mit dem wenigsten Spielkram
  zu sein. Alle anderen IRC-Server sind - in meinen Augen - weniger
  seri�s. Allerdings machen sie auch (oberfl�chlich) viel mehr Spa�!!
  (Ich denke dabei z. B. an die wunderbare IRC-Op-Meldung im
  Hybrid-IRCd(EFNet): "You are now one bad motherfucker - Go /kill
  someone.". Siehe CUSTOM_ERR dort.) Hmm.. eine Metapher: Der
  IRCNet-Server ist wie Single Malt Whisky, die anderen ircds sind wie
  Cocktails: es schmeckt gut, aber man wei� nie genau was drin ist.

  [1] http://www.stealth.net/~kalt/irc/src/
  [2] ftp://ftp.undernet.org/pub/users/ircd-dev/servers/
  [3] ftp://ftp.dal.net/pub/dalnet/server/
  [4] ftp://ftp.vol.com/pub/ircd/

4.19 Welche IRC-Server-Software gibt es f�r Windows?

  Es gibt inzwischen auch IRC-Server, die unter Windows laufen.

  Unreal

  http://www.unrealircd.com/ [1]

  [1] http://www.unrealircd.com

4.20 Was bedeutet eigentlich dieses # vor dem Channelnamen?

  Es gibt verschiedene Channeltypen. Der momentan am haeufigsten
  gebrauchte ist der global-Channel mit dem Prefix #. Dieser ist
  innerhalb eines IRC-Netzes eindeutig und wird an alle Server
  verbreitet, wo sich User befinden, die in diesem Channel sind.
  Channels mit dem Prefix & sind sogenannte Local Channels. Diese sind
  nur auf dem eigenen lokalen Server verfuegbar. Es kann durchaus sein,
  dass es auf zwei Servern zwei &-Channel gleichen Namens gibt. Diese
  haben dann aber nichts miteinander zu tun. Eine Sonderform der
  &-Channels sind die Serverchannels, wo nur die IRC-Server Nachrichten
  erzeugen.

  !-Channels sind eine Neuheit im IRCNet: Diese Channels sind auch
  globale Channels wie die Channels mit dem Prefix #, bekommen aber
  zusaetzlich ein fuenf Zeichen langes Prefix vor den Channelnamen.
  Dieses Prefix wird von dem Server zufaellig ausgewaehlt, auf dem der
  Channel erzeugt wird. Will jemand anderes diesen !-Channel betreten,
  muss er nur den !-Channelnamne angeben - solange nur ein solcher
  Channel besteht.

  Der Vorteil dieses Channels besteht darin, dass, wenn ein Split kommt
  und der Channel auf der einen Seite nicht (mehr) existiert, zwar
  jemand diesen Channel neu eroeffnen kann - aber mit grosser
  Wahrscheinlichkeit dieser neu eroeffnete Channel ein anderes Prefix
  bekommt. Nach dem Netjoin existieren dann ploetzlich zwei !-Channel
  gleichen Namens, aber mit unterschiedlichen Prefixen. Damit werden
  durch Netsplits geholte Channelops sehr erschwert.

  Zwei weitere Besonderheiten besitzt der !-Channel: Es gibt den
  Channelmode +a, der dafuer sorgt, dass alle Personen auf dem Channel
  anonym sind (User/Host sind anonymous@anonymous). Damit kann keiner
  mehr wissen wer sein Gegenueber ist, zumindest nicht per /whois oder
  /who. Zusaetzlich gibt es noch den Channelmode +r, der dem
  Channelgruender vorbehalten ist. Wenn dieser den Channelmode setzt,
  wird - falls der Channel opless wird - der Gr�ndungsserver alle auf
  diesem Channel befindlichen Personen nach 120 Minuten Oppen, wenn
  weniger als 5 Personen im Channel sind. Andernfalls wird eine aktive
  Person geoppt und die kann den Op weiterverteilen. Hervorragend wenn
  man mal den Channelop verliert weil jemand geschlurt hat :-)

  From: "Hanno 'Rince' Wagner" <[email protected]>
    _________________________________________________________________

5 Besondere IRC-Server-Meldungen

5.1 Was bedeuten "You are banned from this server" und "You are not welcome
to this server"?

  Sie bedeutet, da� einem der Zugang zu dem Server verweigert wird.
  Grund daf�r k�nnte sein, das man selbst oder jemand anderes aus dem
  gleichen Rechnerpool massiv den IRC-Betrieb gest�rt hat. Leider ist es
  bei einigen Rechnerpools nicht m�glich, einzelne Benutzer zu
  identifizieren, darum wird, wenn Probleme mit den Benutzern eines
  Rechnerpools auftreten, dem gesamten Rechnerpool der Zugriff
  verweigert. So sollen die System-Administratoren des gebannten
  Rechnerpools sensibilisiert werden um eine Authentifizierung der
  IRC-Benutzer m�glich machen.

  Den genauen Grund eines Bans kann man bei der IRC-Oper-Mailingliste
  [1] erfragen.

  [1] mailto:[email protected]

5.2 Was bedeutet "Your connection is restricted!"?

  Das bedeutet, da� man von der Benutzung der /MODE-, /KICK- und
  /TOPIC-Befehle ausgeschlossen ist. Au�erdem kann er seinen Nickname
  nicht mehr wechseln, nachdem er ihn einmal gesetzt hat. Ein restricted
  Benutzer erh�lt auch keinen Channel op wenn er einen Kanal neu
  erzeugt.

  F�r eine restricted Connection kann es drei Gr�nde geben: Die
  wahrscheinlichste Ursache ist, da� man einen Internet-Provider
  benutzt, der seine Modem-IPs nicht in den Nameserver (DNS) eingetragen
  hat. Also die IP-Adressen nicht Rechnernamen zugewiesen werden k�nnen.
  Dieses kann man selbst leicht �berpr�fen, indem man mit "/whois
  <eigener Nick>" im IRC nachschaut, ob der Rechner von dem man kommt
  eine IP-Nummer oder einen Rechnernamen hat. Im ersten Fall, sollte man
  sich an seinen Internet-Provider wenden, damit dieser DNS-Eintr�ge f�r
  die entsprechenden IP-Adressen vornimmt.

  Ist man unter einer .com, .org oder .net-Domain im IRC, ist es auch
  sehr wahrscheinlich, da� man eine "restricted connection" hat. Im
  deutschen IRC und im IRCnet gibt es die policy, da� nur jeweils lokale
  bzw. nationale Benutzer vollen Zugang zu den eigenen IRC-Servern haben
  d�rfen. Mit dieser Ma�name soll Mi�brauch durch ausl�ndische Benutzer
  vereitelt werden. Benutzer, die von Domains kommen, die keine
  Nationalit�t erkennen lassen und eine "restricted connection" haben,
  sollten verschiede deutsche IRC-Server ausprobieren, da diese oft
  unterschiedliche Konfigurationen haben.

  Relativ unwahrscheinlich, aber dennoch m�glich: Es kann auch noch
  sein, da� jemand anderes aus der gleichen Domain das IRC mi�braucht
  hat, z. B. durch Roboter oder Skripte, und um einen zuk�nfigen
  Mi�brauch zu vereiteln wurde die "connection class" f�r diese Domain
  auf "restricted" gesetzt. Den genauen Grund kann man bei der
  IRC-Oper-Mailingliste [1] oder seinem lokalen IRC-Admin erfragen.

  [1] mailto:[email protected]

5.3 Was bedeutet "You have been rejected by server..."?

  Man wurde von einem Server aus dem IRC geschmissen, da ein technisches
  Problem bei der Verwaltung des Nicknames auftrat. Genauer gesagt, hat
  jemand anderes im IRC den gleichen Nickname benutzt, was im IRC bisher
  unm�glich ist und zu einer Nick collision - oder im neueren
  IRC-Jargon: "Server Reject" - f�hrt.

5.4 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 1)

  Um Mi�brauch durch Nick collisions und Netsplits (siehe Frage 4.14) zu
  vermeiden, gibt es die Nick delay und Channel delay Mechanismen.

  Wird man durch eine Nick collision aus dem IRC geworfen, wird der
  Nickname f�r weitere 15 Minuten vom IRC-Server belegt. Eine
  absichliche Nick collision f�hrt also nicht mehr zu einer
  �bernahmem�glichkeit f�r den Nickname.

  Verschwindet bei einem Netsplit der Channel op und der letzte Benutzer
  eines Kanals, so wird der Kanal auch vom Server f�r weitere 15 Minuten
  belegt und kann in dieser Zeit nicht neu erzeugt werden. So ist die
  �bernahme eines Kanals durch einen tempor�ren Netsplit nicht m�glich.

5.5 Was bedeutet "Nick/channel is temporarily unavailable"? (Teil 2)

  Die Geschichte ist eine laengere welche und sie begann so:

  Wenn zwei IRC-Server connecten, muessen sie eigentlich _sofort_ alle
  Status-Informationen austauschen, um ihre beiden Zustaende (und damit
  auch die der dahinter liegenden Server) abgleichen zu koennen, damit
  die beiden Netze zusammengefuehrt werden koennen. Das heisst aber,
  dass bei Netzen der Groesse des Ef-, Under- oder des IRCNet innerhalb
  einiger weniger Sekunden Informationen ueber mehr als 4.000 Channels
  und mehr als 13.000 User und natuerlich ueber deren MODEs ausgetauscht
  werden muessen. Das bedeutet Daten in der Groessenordnung von 3 bis 6
  MB. Das bedeutet Peaks von 150 bis 300 KByte/Sekunde, damit das
  innerhalb vernuenftiger Zeit erledigt werden kann. Deshalb wird das
  Ganze dann auch Connect-Burst genannt.

  Damit sollte das Rahmenproblem ausreichend beschrieben sein.

  Um das etwas abzuschwaechen, hat der ircd2.9.* eine eigene Strategie,
  die auf folgender Annahme beruht: Die meisten Netsplits (siehe Frage
  4.14) werden innerhalb kurzer Zeit behoben. Allerdings aendern sich in
  dieser Zeit nicht alle Statusinformationen, die meisten bleiben
  konstant. Die Strategie ist nun die: Wenn ein Netsplit auftritt,
  werden saemtliche Daten ueber das abgesplittete Netz fuer eine
  bestimmte Zeit (konfigurierbar - per default 15 min) weitergefuehrt.
  Kommt der Netjoin nun innerhalb dieser Zeitspanne, muessen nur noch
  die �nderungen ausgetauscht werden - also wesentlich weniger Daten.

  Dieses Verhalten bedingt aber einige Vorsichtsmanahmen. Angenommen
  Nick xyz verschwindet aufgrund eines Netsplit, dann existieren alle
  Daten ueber ihn trotzdem noch eine gewisse Zeit weiter. Angenommen
  nun, in dieser Zeit versucht ein anderer User, sich als xyz dem Netz
  bekannt zu machen. Dann gibt es natuerlich Unstimmigkeiten.
  Prinzipiell duerfte er das, weil der andere ja nicht mehr existiert.
  Der alte User ist JETZT aber trotzdem quasi als Geist immernoch da.
  Deshalb fuehrt der ircd2.9 einen neuen Status ein: Nick/channel is
  temporarily unavailable Diesen Status bekommt ein Objekt (Nick,
  Channel etc.) immer dann, wenn es durch myterioese Umstaende
  verschwunden ist (Kill, Quit im Split etc.) und behaelt den fuer eine
  konfigurierbar lange Zeit und wird erst dann richtig geloescht.

  Mario "BitKoenig" Holbe in einem Artikel [1] in de.comm.chatsystems am
  20. Februar 1997. Message-ID: <[email protected]>.

  [1] http://irc.pages.de/unavailable.html

5.6 Wieso wird mein Apache auf Port 80 als Offener Proxy erkannt und meine
IRC Connection abgelehnt?

  Entweder ist dem Apache mod_proxy dazugeladen, oder es handelt sich um
  einen bekannten Bug in mod_php. Die Erklaerung und ein Weg um den Bug
  zu "fixen", kann man unter http://bugs.php.net/bug.php?id=19113 [1]
  finden.

  [1] http://bugs.php.net/bug.php?id=19113
    _________________________________________________________________

6 Tips & Tricks

6.1 Wie vermeide ich, da� meine Nachrichten bei den falschen Leuten landen?

  Im ircII-Client gibt es hierf�r verschiedene M�glichkeiten.

    * Einmal kann mit "/set input_prompt $T" daf�r sorgen, da� das
      Default-Ziel (das, wo die Zeile ohne /msg oder �hnliches hingeht)
      angezeigt wird.
    * Es gibt auch noch ein sehr praktisches Paket namens tabkey. Laden
      mit "/load tabkey", dann kann man mit der Tabulator-Taste zwischen
      den letzten Leuten umschalten, mit denen man Nachrichten
      ausgetauscht hat.

  Bei mIRC und anderen MS-Windows-Clients sollte dieses Problem nicht so
  gro� sein, da man dort die Gespr�che in verschiedenen Fenstern
  verteilen kann. Etwas, das beim ircII-Client nicht so einfach m�glich
  ist.

6.2 Wie schaffe ich es, da� meine Cursor-Tasten richtig funktionieren?

  Der ircII-Client unterst�tzt standardm��ig keine Cursor-Tasten. Mit
  "/load cursor" kann man aber ein Paket nachladen, das es erm�glicht
  VT100-Cursortasten zu benutzen. In der Regel sollte dies reichen.

6.3 Wie schaffe ich es, da� meine Tabulator-Taste "/msg nick" ergibt?

  Der ircII-Client unterst�tzt standardm��ig keine besondere Funktion
  der Tabulator-Taste. Mit "/load tabkey" kann man aber ein Paket
  nachladen, das diese besondere Funktion der Tabulator-Taste
  erm�glicht. Siehe auch weiter oben.

6.4 Wie schaffe ich es, den Text, der bei /whois angezeigt wird, zu
ver�ndern?

  Durch das Setzen der Umgebungsvariable IRCNAME kannst du den Text
  ver�ndern. Mehr dazu unter IRC - Eine m�glichst kurze
  Einf�hrung/Einstellungen �ber die Shell [1].

  [1] http://irc.fu-berlin.de/einfuehrung.html
    _________________________________________________________________

7 Meta-Fragen

7.1 Wo bekomme ich diese Liste her?

  Dieses FAQ wird monatlich nach de.comm.chatsystems, de.answers und
  news.answers gepostet und sollte dort immer in einer aktuellen Version
  vorliegen. Weiterhin ist eine aktuelle Version mindestens auch an
  folgenden Orten verf�gbar: Paderborn [1], MIT [2], sowie von meiner
  Site [3].

  [1]
  ftp://ftp.uni-paderborn.de/FAQ/news/answers/de-comm-chatsystems-faq
  [2] ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/de-comm-chatsystems-faq
  [3] http://texte.rince.de/de-comm-chatsystems-faq.html

7.2 Wohin schicke ich Korrekturen, Vorschl�ge, etc.?

  Korrekturen, Vorschl�ge, usw. bitte per E-Mail [1] oder auf dem IRC an
  Rince.

  [1] mailto:[email protected]

7.3 Credits

  Diese FAQ (oder FAQL) wurde bis 1996 von Thomas K�nig [1] geschrieben
  und verwaltet. In dieser Zeit wurden Beitr�ge von Trillian, zotty,
  Vaxima, Miraculix und ToJe in dem FAQ verarbeitet. Diese Version [2]
  hat Oswald archiviert.

  Seit dem 22. Juli 1996 und bis Oktober 2002 hat Oswald diese FAQ
  verwaltet und erweitert.

  Seit 15.10.2002 verwalte ich die FAQ. Die Antwort zu Frage 5.5 stammt
  von Mario "BitKoenig" Holbe.

  Die Antwort zu Frage 4.20 stammt von Hanno "Rince" Wagner. Die Antwort
  zu Frage 5.6 stammt von Rico -mc- Gloeckner.

  [1] http://www.uni-karlsruhe.de/~ig25/
  [2] http://autos.cs.tu-berlin.de/~oswald/de-talk-chat-faq.html
  _________________________________________________________________

  [powered0.5.jpg]-[powered0.5.jpg]

  Copyright 2002
  Hanno 'Rince' Wagner <[email protected]>