Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!howland.erols.net!newspharm.inet.tele.dk.MISMATCH!news.tele.dk!130.133.1.3!fu-berlin.de!uni-berlin.de!dialin111.pg5-nt.frankfurt.nikoma.DE!not-for-mail
From:
[email protected] (dcoul-FAQ Team)
Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.infos,de.answers,news.ansers
Subject: de.comp.os.unix.linux.infos - FAQ (section1)
Followup-To: poster
Date: Sun, 4 Feb 2001 20:34:59 +0100
Organization: dcoul-FAQ Team
Lines: 138
Sender: Thomas Nesges <
[email protected]>
Approved:
[email protected]
Expires: Sun, 11 Mar 2001 13:52:37 GMT
Message-ID: <
[email protected]>
References: <
[email protected]>
Reply-To:
[email protected]
NNTP-Posting-Host: dialin111.pg5-nt.frankfurt.nikoma.de (213.54.36.111)
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: fu-berlin.de 981315346 18284220 213.54.36.111 (16 [15805])
Summary: This is the FAQ of the german newsgroup hierarchy
de.comp.os.unix.linux (dcoul). This article provides answers to
linux and usenet questions. The text is written in german.
User-Agent: mkPosting.pl by Thomas Nesges <
[email protected]>
X-Disclaimer: Approval for *.answers is based on form, not content.
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.os.unix.linux.infos:856 de.answers:5265
Archive-name: /de/comp/linux/dcoul-faq/section1
Posting-frequency: monthly
Last-modified: 2001-02-04 21:21:36
Version: CVS revision 1.37
URL:
http://www.dcoul.de/faq/
http://www.dcoul.de/faq/
_________________________________________________________________
1. Fragen zu ISPs, Mail, News und Mailboxnetzen (Fido/ZConnect)
1.1 Wie kann ich Mails und News offline lesen, also ohne dabei dauernd
eine Verbindung zum Internet haben zu m�ssen?
Zu den News gibt es eine sehr gute Schritt-f�r-Schritt-Anleitung von
Markus Voss, zu finden unter
http://www.uni-koeln.de/~acp66/, die die
Einrichtung eines lokalen Newsservers (INN) beschreibt. Eine
Alternative f�r einen kleinen Newsfeed bzw. den typischen
Ein-Benutzer-Rechner ist Leafnode, zu finden unter
http://www.leafnode.org/. Weitere Informationen zum Thema "Mails und
News offline" finden sich unter
http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~kania/mailnews.htm,
http://home.netsurf.de/Dieter.Brueggemann/mail-news.html und
http://www.bonn.linux.de/wissen/mailnews/.
Beim Betrieb eines lokalen Newsservers ist darauf zu achten, dass
dabei korrekte Message-IDs (eindeutige ID eines jeden Newsartikels)
erzeugt werden. Informationen dazu finden sich in der Message-ID-FAQ
unter
http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html.
1.2 Gibt es f�r Linux ein Fido-Pointprogramm?
Software zur Einrichtung eines Fido-Points gibt es per ftp auf
ftp://ftp.gwdg.de unter /pub/linux/fido. Weitere Informationen finden
sich auf der Homepage von Roland Rosenfeld:
http://www.spinnaker.de/FidoPnt/
Wie mir mitgeteilt wurde, funktioniert die dort beschriebene
Vorgehensweise allerdings nicht mehr mit der aktuellen Version von
Fidogate, die Dokumentation von Fidogate wurde aber bez�glich der
Einrichtung von Points �berarbeitet.
Alternativ gibt es ein fertiges Pointpaket per ftp von
ftp://ftp.fido.de. Weitere Informationen zu FIDO unter Linux sind
unter
http://control.zcu.cz/~flidr/fido/ zu finden.
1.3 Gibt es f�r Linux ein ZConnect-Pointprogramm?
Nicht im herk�mmlichen Sinne, aber es gibt eine Gatewaysoftware, mit
der ein ZConnect-System in einen ganz normalen News- und Mailserver
eingebunden werden kann. Das Paket hei�t Unix-Connect und ist auf
ftp://ftp.dinoex.org/pub/unix-connect/ zu finden.
Unix-Connect kann zusammen mit einem lokalen Newsserver (INN) auch als
Point eingerichtet werden. Zur Einrichtung eines lokalen Newsservers
verweise ich auf den Punkt 1.1.
1.4 Kann ich CrossPoint unter Linux verwenden?
Ja, CrossPoint l�uft im DOSEmu, zumindest mit analogen Modems. Bei
einigen funktioniert es auch mit ISDN-Karten, jedoch scheint es dabei
gelegentlich Probleme zu geben.
Nach der Freigabe der Sourcen durch den Autor Peter Mandrella haben
sich zwei Teams gebildet, die Crosspoint unabh�ngig weiterentwickeln.
Zumindest OpenXP
http://www.openxp.de <
http://www.openxp.de/> hat auch
einen Linux-Port im Programm, auch wenn dieser bisher nur als
Pascal-Quellcode vorliegt und sich im Alpha-Stadium befindet.
1.5 Warum stellt mein tin (Newsreader) statt Umlauten nur Fragezeichen
dar?
Im Tin-unoff/Tin-pre1.4 (das ist die heute gebr�uchliche Version, da
der urspr�ngliche Tin AFAIK nicht mehr weiterentwickelt wird), ist
eine Funktion enthalten, die �berpr�ft, ob die in einem Artikel
enthaltenen Zeichen auf dem System �berhaupt dargestellt werden
k�nnen. Dazu greift der Tin auf die Locales zur�ck. Falls das nicht
korrekt funktioniert, liegt meist ein Problem mit den Locales vor.
Siehe dazu: "Wie ist das mit den Locales?". F�hrt auch das nicht zum
Erfolg, sind wahrscheinlich die Locale-Dateien unvollst�ndig oder gar
nicht installiert. In diesem Fall besteht (neben der Installation
aktueller Locales) noch die M�glichkeit, zur brute force-Methode zu
greifen und den Tin aus den Sourcen mit der Option --disable-locale
selbst zu compilieren. In diesem Fall werden die Locales v�llig
ignoriert und jedes Zeichen als darstellbar bewertet. Diese L�sung
sollte aber wirklich nur im Notfall angewandt werden.
1.6 Wie kann ich mit Linux AOL benutzen?
Gar nicht. AOL verwendet ein propriet�res Zugangsprotokoll und
unterst�tzt weder PPP noch SLIP, so dass der Zugang zu AOL nur mittels
der von AOL gelieferten Software m�glich ist, die nicht in einer
Linux-Version zur Verf�gung steht.
Unter
http://www.foo.org/james/aol/aolip.html befinden sich
Informationen �ber experimentelle Software, die es erm�glichen soll,
auch unter Linux den AOL-Zugang zu nutzen. Falls das jemand praktisch
ausprobiert hat, w�re ich �ber einen Erfahrungsbericht dankbar.
Anmerkung: AOL testet zur Zeit einen PPP Zugang, evtl. ist also
demn�chst eine Einwahl ohne spezielle Zugangssoftware m�glich.
1.7 Wie kann ich mit Linux �ber T-Online in Netz kommen?
Informationen zur Konfiguration des Systems zur Nutzung des
T-Online-PPP-Zuganges finden sich unter
http://home.t-online.de/home/albert.rommel/ppp.htm bzw.
http://home.t-online.de/home/albert.rommel/linux-text.htm.
Kurz�berblick: Die Verbindung zu T-Online wird �ber PPP aufgebaut. Die
Authentifizierung erfolgt durch PAP. Der Benutzername entspricht dabei
Zugangskennung + T-Online Nummer + Mitbenutzernummer (4-Stellig). Das
Password dem gewohnten T-Online Password. Die Zugangsnummer ist sowohl
f�r ISDN als auch f�r Modem 0191011. Die ISDN Verbindung erfolgt nicht
�ber RawIP. Die IP wird dynamisch zugewiesen. Der Nameserver hat die
IP 194.25.2.129.
1.8 Wie kann ich die dynamisch vergebene IP-Adresse meines Rechners
herausfinden?
Dazu gibt es (mindestens) zwei L�sungen:
-Die diversen PPP-Daemonen (pppd, ipppd,...) rufen nach erfolgtem
Verbindungsaufbau das Skript /etc/ppp/ip-up auf. Dieses bekommt die
zugeteilte IP-Adresse als vierten Parameter �bergeben. Durch Einf�gen
von echo $4 > /var/run/aktuelleIP kann man sie speichern. F�gt man
zus�tzlich rm -f /var/run/aktuelleIP in /etc/ppp/ip-down ein, kann man
als Bonus durch test -f /var/run/aktuelleIP �berpr�fen, ob man online
ist. Lesehinweise: pppd(8), ipppd(8)
-Die zweite Variante funktioniert mit beliebigen
IP-Netzwerkinterfaces: env LC_ALL=C /sbin/ifconfig Devicename | sed -n
'/addr:/s/ [^r]*..//gp' Devicename ist an die eigene Konfiguration
anzupassen. Bei einer Modemverbindung ppp0, beim ersten
ISDN-SyncPPP-Device ippp0, bei ISDN-rawIP isdn0, ...
1.9 Ich ben�tige einen ordentlichen telnet- oder ssh-Client f�r
Windows.
Diese Frage ist in de.comp.os.unix.* offtopic. putty
<
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/>, teraterm-pro
<
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html> mit ssh-Plugin
<
http://www.zip.com.au/~roca/ttssh.html> oder SecureCRT
<
http://www.vandyke.com/>.
_________________________________________________________________
04.02.2001 dcoul-FAQ authors