Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!npeer.de.kpn-eurorings.net!fu-berlin.de!uni-berlin.de!not-for-mail
From:
[email protected] (dcoul-FAQ Team)
Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.infos,de.answers,news.answers
Subject: de.comp.os.unix.linux.infos - FAQ (sectionU)
Followup-To: poster
Date: Sat, 28 Aug 2004 13:42:45 +0000 (UTC)
Organization: dcoul-FAQ Team
Lines: 136
Sender: Andreas Metzler <
[email protected]>
Approved:
[email protected]
Expires: Sat, 2 Oct 2004 07:02:44 GMT
Message-ID: <
[email protected]>
References: <
[email protected]>
Reply-To:
[email protected]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: news.uni-berlin.de MN7JtRzAenrMbqyvo48fCgfb9rKr+LTmfVNTYcExzc8EFai8E=
Summary: This is the FAQ of the german newsgroup hierarchy
de.comp.os.unix.linux (dcoul). This article provides answers to
linux and usenet questions. The text is written in german.
User-Agent: mkPosting.pl by Thomas Nesges <
[email protected]>
X-Disclaimer: Approval for *.answers is based on form, not content.
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.os.unix.linux.infos:3672 de.answers:10918 news.answers:275468
Archive-name: de/comp/linux/dcoul-faq/sectionU
Posting-frequency: monthly
Last-modified: 2004-08-28 15:40:11
Version: CVS revision 1.27
URL:
http://www.dcoul.de/faq/
http://www.dcoul.de/faq/
_________________________________________________________________
U. Usenet
Diese Sektion soll nicht umfassend �ber das Usenet informieren (das
ist nicht Aufgabe dieser FAQ), sondern nur die Punkte beleuchten, die
regelm��ig f�r Probleme in den dcoul.* Gruppen sorgen.
_________________________________________________________________
U.1 Was hat es mit der Netiquette auf sich?
Die Netiquette ist ein Text, der sinnvolle Grunds�tze f�r das
Zusammenleben im Usenet aufstellt. Dieser Text ist nicht als Regelwerk
zu verstehen, eher als Empfehlung. Sie ist unter dem URL
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette zu finden.
U.2 Was hat es mit den ganzen Abk�rzungen auf sich?
Abk�rzungen (oder Akronyme) sind im Usenet sehr beliebt. Unter
http://www.yanip.de/acronyms.html findest du eine �bersicht �ber die
gebr�uchlichen (und weniger gebr�uchliche). Dort sind nicht die
Abk�rzungen f�r Usenet-Gruppennamen aufgef�hrt. Diese sind aber
meistens einfach aus dem Kontext abzuleiten. Sie entsprechen in der
Regel den Anfangsbuchstaben der Hierarchiestufen. Die Abk�rzung f�r
die Gruppe de.comp.os.unix.linux.infos lautet dementsprechend dcouli.
Es gibt einige Ausnahmen zu dieser Regel, wie zum Beispiel daaooo
(de.alt.arnooo), dort geht aber meist aus dem Kontext hervor, welche
Gruppe gemeint ist.
U.3 Wie soll ich meine Vorg�nger zitieren?
Dazu hat Dirk Nimmich unter
http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/
(oder k�rzer:
http://learn.to/quote/) einen sehr guten Artikel
geschrieben, der auch oft als Standardantwort gegeben wird, wenn
jemand falsch zitiert hat. Etwas k�rzer zusammengefasst hat es Thomas
Nesges (
[email protected]) unter
http://www.yanip.de/posting.html.
U.4 Werden die Artikel irgendwo archiviert? Wo?
Es gibt mehrere Betreiber von Usenetarchiven, der gr��te und
bekannteste ist wohl groups.google.com <
http://groups.google.com/>,
ehemals deja. �ber ein Webinterface k�nnen Usenet Artikel gelesen und
verfasst werden. Das interessanteste Feature ist aber wohl die Suche
nach Artikeln. Unter der URL
http://groups.google.com/advanced_group_search kann nach verschiedenen
Stichworten in den Archiven gesucht werden, au�erdem kann man dort
Artikel nach ihrer Message-ID suchen.
Um zu verhindern, dass deine Artikel archiviert werden, gen�gt es,
"X-No-Archive: yes" als zus�tzliche Headerzeile in deine Postings
aufzunehmen.
U.5 Wo finde ich weitere Informationen zum Usenet?
Die allererste Anlaufstelle bietet die Gruppe de.newusers.infos. Dort
werden regelm��ig Texte gepostet die in das deutschsprachige Usenet
einf�hren. Im Web sind diese Texte unter
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/ zu finden. Wenn Fragen dazu oder zu
weiterf�hrenden Themen gibt, so werden diese gerne in der Gruppe
de.newusers.questions beantwortet.
Im WWW sind etliche Seiten zum Thema zu finden, es folgt eine lose
Aufz�hlung:
* Wie zitiere ich im Usenet? <
http://learn.to/quote/>
* Das Nutznetz <
http://volker-gringmuth.de/usenet/>
* YaNIP - Yet another Newbie Information Project
<
http://www.yanip.de/>
* Moderation de.admin.news.announce <
http://www.dana.de/>
* de-comm-software/newsreader-faq
<
http://www.cgarbers.de/newsreaderFAQ.php3>
* Sammlung der in den *.answers-Gruppen geposteten FAQs.
<
http://www.faqs.org/>
U.6 Wieso antwortet mir niemand? Wie stelle ich meine Frage richtig?
Wenn du auf deine Fragen keine Antworten bekommst, kann es nat�rlich
sein, dass niemand eine Antwort kennt, sehr oft liegt es aber auch an
der Art der Fragestellung. Das Beachten folgender Hinweise erh�ht
deine Chancen betr�chtlich.
* Versuche zuerst die Antwort selbst zu finden, die Infopostings in
dcoul.infos geben gute Hinweise dazu.
http://freshmeat.net/
<
http://freshmeat.net> ist die erste und erfolgversprechendste
Adresse, wenn Software f�r einen bestimmten Zweck suchst. Du
solltest im Posting erw�hnen, wo du erfolglos gesucht hast.
Insbesondere solltest du auch die Liste bekannter Fehler deiner
Distribution durchsuchen:
+ Debian BTS:
http://bugs.debian.org
+ RedHat Bugzilla:
http://bugzilla.redhat.com/bugzilla/query.cgi
+ Mandrake Linux Bugzilla
https://qa.mandrakesoft.com/cgi-bin/query.cgi
+ SuSE hat leider kein �ffentlich zug�ngliches Bug Tracking
System, aber in der oft hilfreichen SuSE Supportdatenbank
<
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/index.html> gibt es eine
Liste bekannter Probleme und Besonderheiten
<
http://sdb.suse.de/cgi-bin/sdbsearch_de.cgi?stichwort=bekann
te+Probleme> der einzelnen Versionen von SuSE Linux.
* Stelle deine Frage in der richtigen Newsgroup, siehe Artikel
"Newsgroups fuer Linux-Themen" in dcoul.infos. Insbesondere f�r
Webserver (Apache), News- und Mailreader sowie -server gibt es
besser passende Newsgroups au�erhalb der dcoul-Hierarchie.
* W�hle ein aussagekr�ftiges Subject, "Frage" oder "Problem!!!" sind
Negativbeispiele. Meide mehrfache Ausrufezeichen, denn diese sind
nach Terry Pratchett "a sure sign of a diseased mind."
* Gib genaue und ausf�hrliche Informationen, versuche dich aber
m�glichst kurz zu halten. Berichte, was du schon probiert hast.
Vergiss die Versionsnummer der fehlerhaften Software und Name und
Version der verwendeten Linuxdistribution nicht.
* Wenn du eine Fehlermeldung bekommst, poste den genauen Wortlaut,
"Irgendwas not found" sagt niemand etwas, versuche nicht, die
Fehlermeldung zu �bersetzen oder zu interpretieren, sondern gib
sie eins zu eins wieder. Versuche eine englische Fehlermeldung zu
erhalten, indem du deine locales auf POSIX setzt.
unset LANG LC_ALL LC_MESSAGES vor dem Aufruf des Kommandos bewirkt
das Gew�nschte.
Du musst die Fehlermeldung �brigens meist nicht m�hevoll abtippen,
markiere sie mit der linken Maustaste und f�ge sie mit einem Druck
auf die mittlere (oder rechte, je nach Konfiguration) Maustaste im
Editor ein.
Wenn dir das nicht ausf�hrlich genug war, kannst du noch die defintive
Antwort in How To Ask Questions The Smart Way
<
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html> von Eric S.
Raymond bzw. die deutsche �bersetzung unter
http://www.fruiture.de/perl/questions.html
<
http://www.fruiture.de/perl/questions.html> konsultieren.
_________________________________________________________________
Build: 28.08.2004