Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news2.telebyte.nl!border2.nntp.ams.giganews.com!border1.nntp.ams.giganews.com!nntp.giganews.com!fu-berlin.de!uni-berlin.de!not-for-mail
From: [email protected] (dcoul-FAQ Team)
Newsgroups: de.comp.os.unix.linux.infos,de.answers,news.answers
Subject: de.comp.os.unix.linux.infos - FAQ (section5)
Followup-To: poster
Date: Sat, 28 Aug 2004 13:42:40 +0000 (UTC)
Organization: dcoul-FAQ Team
Lines: 282
Sender: Andreas Metzler <[email protected]>
Approved: [email protected]
Expires: Sat,  2 Oct 2004 07:02:38 GMT
Message-ID: <[email protected]>
References: <[email protected]>
Reply-To: [email protected]
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: news.uni-berlin.de oHKn/kI5CehWfvO8C7g/Bwp4A2wUHS2LU5bXKCVbo5XXeC5Hc=
Summary: This is the FAQ of the german newsgroup hierarchy
       de.comp.os.unix.linux (dcoul). This article provides answers to
       linux and usenet questions. The text is written in german.
User-Agent: mkPosting.pl by Thomas Nesges <[email protected]>
X-Disclaimer: Approval for *.answers is based on form, not content.
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.os.unix.linux.infos:3671 de.answers:10917 news.answers:275467

Archive-name: de/comp/linux/dcoul-faq/section5
Posting-frequency: monthly
Last-modified: 2004-08-28 15:40:04
Version: CVS revision
URL: http://www.dcoul.de/faq/

                                             http://www.dcoul.de/faq/
 _________________________________________________________________

5. Fragen zu X11 und X-Programmen

5.1 Warum funktionieren unter XFree bei 16Bit Farbtiefe (65535 Farben)
die h�heren Aufl�sungen nicht mehr, obwohl sie unter Windows mit der
gleichen Hardware m�glich sind?

Wenn XFree beim Start des X-Servers eine Meldung der Art
(--) S3: Clock for mode "1024x768" is too high for the configured
hardware.
Limit is 80.000 MHz
(--) S3: Removing mode "1024x768" from list of valid modes.
ausgibt, liegt es daran, dass nach der Spezifikation des
Grafikchip-Herstellers die maximale Pixelclock, d.h. die maximale
Taktrate, mit der der RAMDAC (der Teil der Grafikkarte, der f�r das
Auslesen der Pixeldaten und deren Umwandlung in ein Bildsignal
zust�ndig ist) betrieben werden darf, bei h�heren Farbtiefen als 8 Bit
begrenzt ist. So d�rfen beispielsweise die S3 Trio64-Chips bei 8 Bit
Farbtiefe mit 135 MHz Pixelclock betrieben werden, bei 16 Bit
Farbtiefe aber nur noch mit maximal 80 MHz.
In dem obenstehenden Beispiel ist f�r den Modus 1024x768 in der
XF86Config eine Pixelclock von mehr als 80 MHz eingetragen, was bei 16
Bit Farbtiefe das Limit �berschreitet, weshalb XFree den Modus nicht
zul�sst.
H�ufig halten die Windows-Treiber die Spezifikation des
Chipherstellers im Gegensatz zu XFree nicht ein, so dass sie auch in
16 Bit mehr als den eigentlich erlaubten Takt zulassen. Das
funktioniert in der Praxis zwar meistens, muss es aber nicht immer und
kann zum fr�hzeitigen Defekt der Grafikkarte f�hren, da der Chip bei
zu hohem Takt �berhitzt werden kann (die in W�rme umgesetzte
Verlustleistung steigt mit der Frequenz).
Ab XFree 3.3.1 gibt es eine Option, mit der man die maximale Taktrate,
die man seiner Grafikkarte in Abh�ngigkeit von der Farbtiefe zumuten
will, in der XF86Config einstellen kann. Die Benutzung erfolgt auf
eigene Gefahr. Wer die vorgesehenen Limits �berschreiten will, sollte
genau wissen, was er tut!
Im o.g. Beispiel (S3 Trio 64) l�sst sich bei 80MHz Pixelclock immer
noch ein 1024x768-VESA-Modus mit 70Hz Bildwiederholfrequenz nutzen.
Mit einer angepassten Modeline sind auch noch 75 oder 76 Hz m�glich.

5.2 Nach einer Weile funktioniert meine Maus unter X nicht mehr
richtig, ich kann keine Fenster mehr verschieben und auch (manche)
Kn�pfe nicht mehr bet�tigen. Woran liegt das?

Wahrscheinlich ist NumLock (Taste oben links am 10er-Tastenblock auf
der Tastatur) aktiviert. Unter X11 ist die NumLock-Taste (genau wie
Shift, Ctrl, Alt etc.) ein sogenannter Modifier-Key, d.h. eine Taste,
die einer anderen Taste eine andere Bedeutung verleiht. Eine Maustaste
ist auch eine Taste in diesem Sinne, so dass NumLock+Maustaste etwas
Anderes ist als Maustaste. Wenn ein Programm so geschrieben bzw.
konfiguriert ist, dass es bei Mausereignissen (z.B. Maustaste
gedr�ckt) die Modifier-Keys nicht ignoriert, tritt das oben
beschriebene Verhalten auf.
Beim Windowmanager FVWM2 kann man z.B. f�r die windowmanager-eigenen
Funktionen angeben, auf welche Modifier reagiert werden soll. N�here
Informationen dazu bietet die Manpage unter dem Schl�sselwort Key.

Es ist auch m�glich, das Problem zu umgehen indem man X so
konfiguriert, dass der 10er-Block auch ohne aktivierten NumLock Zahlen
produziert. Dazu muss man folgende Zeilen in ~/.xmodmap bzw.
/etc/X11/Xmodmap einf�gen:
! Nummerntastatur
keycode 90 = KP_0
keycode 91 = KP_Decimal
keycode 87 = KP_1
keycode 88 = KP_2
keycode 89 = KP_3
keycode 83 = KP_4
keycode 84 = KP_5
keycode 85 = KP_6
keycode 79 = KP_7
keycode 80 = KP_8
keycode 81 = KP_9
keycode 112 = KP_Divide
keycode 63 = KP_Multiply
keycode 82 = KP_Subtract
keycode 86 = KP_Add
-- AM

5.3 Warum kann ich KDE nicht starten? Das Kommando startkde bringt
etliche Fehlermeldungen der Art k*: cannot connect to X server.

KDE ist ein Desktop-Environment, d.h. es setzt auf einem laufenden
X-Server auf. Das Script startkde startet nicht den X-Server, sondern
lediglich die KDE-eigenen Programme.
Am einfachsten ist es, startkde in die Datei .xinitrc bzw. .xsession
im Homeverzeichnis einzutragen. Bei Distributionen, die beim Start von
X die Variable WINDOWMANAGER auswerten (z.B. SuSE), gen�gt es, diese
auf startkde zu setzen, da diese Variable in .xinitrc bzw. .xsession
ausgewertet wird.

5.4 Warum kann ich in Netscape 4 weder Mail- noch Newsserver angeben?
Netscape meldet nur Mail host foo is unknown, News host foo is unknown
bzw. <Protokoll> proxy foo is unknown.

Netscape 4 versucht offenbar, die eingegebenen Hostnamen sofort
aufzul�sen, um die IP-Adresse zu ermitteln, was im Offline-Betrieb
ohne Zugriff auf einen Nameserver in der Regel nicht m�glich ist und
zu der vorgenannten Fehlermeldung f�hrt. Die entsprechenden
Einstellungen m�ssen also entweder im Online-Betrieb vorgenommen
werden, oder die entsprechenden Hostnamen m�ssen zusammen mit ihren
IP-Adressen in /etc/hosts eingetragen werden, so dass auch im
Offline-Betrieb eine Namensaufl�sung m�glich ist. Alternativ kann man
in den Netscape-Preferences auch direkt die IP-Adresse des jeweiligen
Mail- bzw. Newsservers angeben.

5.5 Wie kann ich unter Linux Divx-, wmf-, oder asf-Videos wiedergeben

xanim <http://smurfland.cit.buffalo.edu/xanim/> scheitert leider
daran, avifile <http://avifile.sourceforge.net/> und MPlayer
<http://www.mplayerhq.hu/> kommen aber weitgehend problemlos damit
zurecht.

5.6 Wie kann ich unter Linux Quicktime-Videos mit Sorenson Codec
wiedergeben?

Die aktuelle Version von MPlayer <http://www.mplayerhq.hu/>(Stand:
2002-01-05) kann das.

5.7 Wieso bekomme ich die Fehlermeldung Can't find X includes. Please
check your installation and add the correct paths, wenn ich ein
Programm compilieren will, das X benutzt?

Das liegt daran, dass du die zu X geh�renden Headerfiles nicht
installiert hast. Je nach Distribution hat das Paket, das diese
enth�lt, einen anderen Namen; bei Debian z.B. hei�t es "xlib6g-dev",
bei SuSE bis Version 8.1 "xdevel", bei neueren Versionen ebenso wie
bei RedHat "XFree86-devel".

5.8 Wenn ich mit su als root versuche ein X11-Programm zu starten,
erhalte ich die Fehlermeldung Error: Can't open display: oder Xlib:
connection to ":0.0" refused by server Xlib: Client is not authorized
to connect to Server Error: Can't open display: :0.0.

Im Artikel Alle Macht dem User von Jo Moskalewski werden die meisten
g�ngigen L�sungsans�tze f�r dieses Problem erl�utert. Der Text ist
unter http://www.dcoul.de/infos/user2root.html
<http://www.dcoul.de/infos/user2root.html> zu finden, �berdies wird er
w�chentlich in de.comp.os.unix.linux.infos gepostet. Eine nette
Alternative/Abrundung der dort genannten M�glichkeiten ist das Skript
sux <http://fgouget.free.fr/sux/sux-readme.shtml>.

5.9 Wie kann man das Rad der Scroll-M�use unter Linux nutzen?

Eine einheitliche Unterst�tzung existiert bisher leider nicht, da
diese Funktionalit�t noch recht neu ist. In der Regel sind die
Funktionen des Rades �ber die Maustasten 4 bzw. 5 implementiert, so
dass sie sich prinzipiell in allen Programmen nutzen lassen, die diese
Tasten abfragen k�nnen. Unter der URL
http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/ sind einige
M�glichkeiten beschrieben.
Mit http://jcatki.dhs.org/imwheel/ kann man wiederum Klicks der
Maustasten je nach Programm auf verschiedene Tastendr�cke abbilden.
Dies ist aber meist nicht n�tig, da sich die meisten Programme �ber
X-Ressourcen so konfigurieren lassen, dass sie direkt auf die
entsprechenden "virtuellen Mausklicks" reagieren.

5.10 Wie kann ich das Scrollrad meiner Maus im Adobe Acrobat Reader
nutzen?

Trage folgendes in ~/.Xresources ein und rufe anschlie�end xrdb -merge
~/.Xresources auf. - Jetzt sollte das Mausrad zumindest auf dem
Scrollbalken funktionieren und bei gedr�ckter Umschalttaste um ganze
Seite, in Verbindung mit Strg um ein Zeile und ohne zus�tzliche Taste
um f�nf Zeilen scrollen.
    AcroRead*XmScrollBar.baseTranslations: #augment \n\
    Ctrl<Btn4Down>: IncrementUpOrLeft(0) IncrementUpOrLeft(1)\n\
    Ctrl<Btn5Down>: IncrementDownOrRight(0) IncrementDownOrRight(1)\n\
    Shift<Btn4Down>: PageUpOrLeft(0) PageUpOrLeft(1)\n\
    Shift<Btn5Down>: PageDownOrRight(0) PageDownOrRight(1)\n\
    <Btn4Down>: IncrementUpOrLeft(0) IncrementUpOrLeft(0) \
    IncrementUpOrLeft(0) IncrementUpOrLeft(0) IncrementUpOrLeft(0) \
    IncrementUpOrLeft(1) IncrementUpOrLeft(1) IncrementUpOrLeft(1) \
    IncrementUpOrLeft(1) IncrementUpOrLeft(1)\n\
    <Btn5Down>: IncrementDownOrRight(0) IncrementDownOrRight(0) \
    IncrementDownOrRight(0) IncrementDownOrRight(0) \
    IncrementDownOrRight(0) IncrementDownOrRight(1) \
    IncrementDownOrRight(1) IncrementDownOrRight(1) \
    IncrementDownOrRight(1) IncrementDownOrRight(1)\n

5.11 Kann man mehrere Monitore gleichzeitig unter Linux betreiben?

Seit XFree86 Version 4.0 gibt es Unterst�tzung f�r den Betrieb
mehrerer Monitore und Grafikkarten unter X11. Das Xinerama-HOWTO gibt
eine kurze Einf�hrung zur Konfiguration. In der Console ist dies
mittels des noch experimentellen Framebuffer Devices m�glich.

5.12 Wie kann ich meine von XFree86 nicht unterst�tzte Grafikkarte
trotzdem im Grafikmodus benutzen?

Dazu gibt es drei M�glichkeiten: Jede VGA-kompatible Karte
funktioniert mit dem VGA16-X-Server von XFree3 bzw. dem Treiber "vga"
von XFree4. Dieser arbeitet im Standard-VGA-Modus, den jede VGA-Karte
unterst�tzt. Da VGA leider nur bis maximal 640x480 bei 60Hz
Bildwiederholrate und 16 Farben spezifiziert ist, kann auch der
XF86_VGA16 nicht mehr darstellen. Die interessantere M�glichkeit f�r
moderne Grafikkarten ist das VESA-Framebuffer-Device, welches es seit
Kernelversion 2.2 gibt, in Verbindung mit dem Framebuffer-X-Server
XF86_FBDev (bei XFree4 Treiber "fbdev"). Voraussetzung f�r deren
Benutzung ist eine Grafikkarte mit VESA-BIOS 2.0 oder neuer.
Dabei wird mit folgendem Trick gearbeitet: der Bootloader aktiviert
(noch im Real-Mode) �ber das VESA-BIOS den Grafikmodus und fragt
ebenfalls �ber das VESA-BIOS die Lage des Bildspeichers ab. Diese
Daten werden an den Kernel �bergeben, welcher einfach den durch das
VESA-BIOS konfigurierten Videocontroller verwendet, so dass der Kernel
und auch der auf dessen Routinen aufsetzende X-Server XF86_FBDev
nichts �ber den Videocontroller der Karte wissen muss, sondern einfach
die voreingestellten Werte �bernimmt.
Die gro�en Nachteile dabei:
 * Da der X-Server den Videocontroller nicht direkt anspricht, kann
   er keinerlei Beschleunigungsfunktionen nutzen, d.h. X ist relativ
   langsam.
 * Es sind nur die Videomodi m�glich, die das VESA-BIOS zur Verf�gung
   stellt, und die bieten bei den meisten Grafikkarten leider nur
   60Hz Bildwiederholrate.
   Bei Karten mit VESA BIOS Version 3 l�sst sich diese Beschr�nkung
   dem DOS-Programm vbehz
   <http://www.informatik.fh-muenchen.de/~ifw98223/vbehz.htm>
   beheben. Man startet zuerst DOS, ruft vbehz auf und bootet nachher
   mit loadlin Linux.

Informationen zur Konfiguration des VESA-Framebuffer-Devices sind im
Linux-Kernelsource unter /usr/src/linux/Documentation/fb/vesafb.txt zu
finden.
Die dritte M�glichkeit bietet der Treiber "vesa" von XFree4. Er
spricht die Grafikkarte im VESA-Modus an, ohne den Umweg �ber den
Framebuffer zu gehen, dadurch ist die Konfiguration einfacher, die
oben erw�hnten Beschr�nkungen bleiben aber bestehen.

5.13 Werden Grafikkarten mit Kyro- oder Kyro2-Chip von XFree86
unterst�tzt?

Seit Ende Februar 2002 sind unter
http://www.powervr.com/Downloads/index.asp
<http://www.powervr.com/Downloads/index.asp> bin�re Treiber
erh�ltlich. Die Treiber bieten 2D- und 3D-Beschleunigung und verwenden
DRI. Sie liegen als rpm-Paket f�r die Kernel von Suse 7.3 (Kernel
2.4.10-4GB), RedHat 7.2 (Kernel 2.4.7-10, 2.4.9-31) sowie Mandrake 8.1
(Kernel 2.4.8-26mdk, 2.4.8-34.1mdk) und 8.2 (Kernel 2.4.18-6mdk),
sowie kernelunabh�ngig als src.rpm (wenn man eine RPM-basierte
Distribution mit einem anderen Kernel verwendet) und tar.gz-Paket vor.

Die Treiber stehen unter einer recht restriktiven Lizenz und liegen
nicht im Quelltext vor, daher ist es (zumindest vorl�ufig) nicht
m�glich, sie bei diverse Linuxdistribution mitzuliefern oder gar in
XFree86 aufzunehmen.

Installationsanleitung und Liste bekannter Probleme (Unterst�tzung f�r
mehrere Grafikkarten, angepasste Modelines - nur Anpassung der
Bildwiederholfrequenz - und Betrieb auf SMP-Systemen) ist in
http://www.powervr.com/Downloads/Drivers/2-01-21-0007/README
<http://www.powervr.com/Downloads/Drivers/2-01-21-0007/README> zu
finden.

5.14 Wird die ATI Radeon VE von XFree86 unterst�tzt?

Ja, seit Version 4.1.0 gibt es Support f�r diese Grafikkarte inklusive
DRI (3D-Beschleunigung).
Solltest du trotzdem kein Bild erhalten, hilft es vermutlich, den
Monitor (mittels dem der Karte beiliegenden Adapter) am DVI-Anschluss
anzuschlie�en und den Computer neu zu starten.

5.15 Mein Bildschirm wird auf unter X11 nach einiger Zeit schwarz. Wie
schalte ich das ab?

Unter X11 existiert der Befehl xset, der korrekte Aufruf w�re xset s
noblank. F�r die Energiespar-Funktionen existiert weiterhin die Option
dpms. Der Energiespar-Modus kann auch in der Konfigurationsdatei des
X-Servers komplett abgeschaltet werden; n�heres findet man in
XF86Config-4 (5)(XFree 4.*) bzw. XF86Config (7).
 _________________________________________________________________

Build: 28.08.2004