From: [email protected]
Newsgroups: de.comm.infosystems.www.authoring.misc,de.comm.infosystems.www.pages.announce,de.answers,news.answers
Subject: de.comm.infosystems.www.authoring.misc FAQ [V0.42]
Supersedes: <[email protected]>
Followup-To: de.comm.infosystems.www.authoring.misc
Date: 16 Sep 1999 13:52:18 -0000
Organization: SBS
Approved: [email protected]
Distribution: world
Expires: Thu, 21 Oct 99 13:52:17
Message-ID: <[email protected]>
Reply-To: [email protected] (Rainer Klier)
NNTP-Posting-Host: harry.erl.sbs.de
Keywords: FAQ, HTML, AUTHORING
X-Content-Currency: This FAQ changes regularly.  When a saved or printed copy
  is over 6 months old, please obtain a new one.
Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news.kodak.com!news-nysernet-16.sprintlink.net!news-east1.sprintlink.net!news-peer1.sprintlink.net!news-in-west1.sprintlink.net!news.sprintlink.net!dispose.news.demon.net!demon!colt.net!newspeer.clara.net!news.clara.net!bignews.mediaways.net!fu-berlin.de!uni-erlangen.de!chico.franken.de!sun1.swin.baynet.de!uni-wuerzburg.de!wuff.mayn.de!primusnetz.de!newsfeed2.ecrc.net!news.siemens.de!news.fth.sbs.de!quickie.erls.siemens.de!harry.erl.sbs.de!not-for-mail
Lines: 1598
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comm.infosystems.www.authoring.misc:3952 de.comm.infosystems.www.pages.announce:192 de.answers:3753 news.answers:166955

Posted-By: auto-faq 3.3 beta (Perl 5.004)
Archive-name: de/html/faq
Posting-Frequency: posted on the 15th of each month

 HTML FAQ
 Rainer Klier, [email protected]
 http://www.franken.de/users/tychen/rrklier/
 V0.42 Thu Sep 16 15:42:48 1999

 Dies ist eine Liste von h�ufig zu HTML gestellten Fragen. Dieses FAQ
 (frequently asked questions) wird einmal im Monat in die Newsgruppe
 de.comm.infosystem.www.authoring.misc gepostet. Dieses FAQ findet sich
 im WWW unter http://www.franken.de/users/tychen/faq/htmlfaq.html.
 Zus�tzlich k�nnen eine un- und eine komprimierte Textversion unter
 folgenden URLs downgeloaded werden:
 ftp://ftp.franken.de/pub/people/rrklier/html-faq/htmlfaq.txt und
 ftp://ftp.franken.de/pub/people/rrklier/html-faq/htmlfaq.txt.gz
 ______________________________________________________________________

 Table of Contents:

 1.      Generelles

 2.      Links

 3.      Meta-Tags

 4.      Entities

 5.      Tabellen

 6.      Frames

 7.      Cascading Style Sheets

 8.      Accesscounter

 9.      Bilder in HTML Seiten

 10.     Mail

 11.     Sonstiges

 12.     Editoren

 13.     Automatische Seitengenerierung

 14.     Security

 15.     Konverter

 16.     Datenbankanbindungen

 17.     cgi

 18.     Java

 19.     Java Server Pages

 20.     JavaScript

 21.     DHTML

 22.     PHP

 23.     XML

 24.     ASP

 25.     Buchempfehlungen

 26.     Online- und Offlinehilfen
 ______________________________________________________________________

 1.  Generelles

 Ich hatte zwar �berlegt die Einf�hrung des englischen FAQ ins Deutsche
 zu �bersetzen, bin aber zu der �berzeugung gelangt, da� es gen�gend
 gute Einf�hrungen in HTML gibt. Deswegen kein einleitendes blabla :)

 �  Welche passenden �bersetzungen gibt es f�r das englische Wort
    "homepage"?

    Leitseite, Einstiegsseite, Startseite, pers�nliche Seite

 �  Was ist eine Homepage, und was ist daran Home?

    Im WWW taucht immer wieder der Begriff Homepage auf. Eine Homepage
    ist der f�r den Nutzer sichtbare Einstiegspunkt einer Firma,
    Organisation oder auch einer Privatperson. Bei Personen ist eine
    Homepage als �quivalent zu einer Visitenkarte zu sehen, w�hrend bei
    Firmen eher die �quivalenz zur Titelseite eines Hochglanzprospektes
    zu sehen ist. 'Home' ist an dieser Seite, da� sie �blicherweise die
    Einstiegsseite zu einer Reihe von anderen Seiten darstellt, die von
    dieser Seite aus �ber sogenannte Links, also per Mausklick oder
    Tastendruck begehbare Verzweigungen, erreicht werden k�nnen.

 �  Wie komme ich an eine eigene Homepage ?

    Am einfachsten ist es, wenn man den eigenen Provider befragt.
    H�ufig bietet dieser f�r seine Kunden kostenlos ein paar Megabyte
    zur Ablage der WWW-Seiten.

 �  Wie kann ich meine Seiten publik machen ?

    - http://www.toppoint.de/~hscholz/bekannt/
    - http://www.suchfibel.de/6gefundn/

 �  Wo finde ich eine Beschreibung des HTML-Standards?

    Unter http://www.w3.org/pub/WWW/MarkUp/Wilbur/ ist eine Einf�hrung
    in HTML 3.2 nachzulesen und die Referenzspezifikation f�r HTML 3.2
    liegt unter http://www.w3.org/pub/WWW/TR/REC-html32.html.

    Die aktuelle HTML Version wurde bisher unter dem Codenamen "Cougar"
    gef�hrt, hei�t mittlerweile HTML 4.0 und kann unter
    http://www.w3.org/pub/WWW/MarkUp/Cougar/ abgerufen werden. Sie
    beinhaltet folgende Themen: Linkmechanismen, Styles,
    Scriptausf�hrung (wie z.B. JavaScript, VBScript, o.�), Frames,
    Forms, die Erweiterung von HTML zum Einf�gen von Multimediaobjekten
    (inklusive Java applets, Microssoft Component Object Model (COM),
    u.v.a.m), Entitiy-Erweiterungen und die RFCs 1867, 1942 und 2070.

    Die n�chste Generation von HTML, die unter dem Codenamen Voyager
    l�uft, wurde vom W3C unter http://www.w3.org/TR/xhtml1/ als Working
    Draft ver�ffentlicht. Dieser Entwurf zeigt, wie HTML 4.0 zuk�nftig
    in XML umgestaltet werden soll. (XHTML)

    Generell ist das W3C f�r alles, was HTML angeht, die erste Adresse.
    Da sollte man routinem��ig vorbeischauen (wenn man nicht den
    NetMinder benutzt).

    Hier noch ein paar URLs, bei denen es haupts�chlich um gutes Design
    von Webseiten geht:

    - http://www.killersites.com Creating Killer Websites Online
    - http://www.suxess.com/webschrift/ Webschrift
    - http://www.kommdesign.de/ Kommunikationsdesign

    Wie man es nicht machen sollte steht hier :)

    - http://www.karzauninkat.com/Goldhtml/goldhtml.htm Die goldenen
    Regeln f�r schlechtes HTML.

    Eine konzeptionelle Einf�hrung in die Programmierung von HTML
    findet sich bei Hubert Partl unter

    - http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein1.html#konzept.

    Sehr empfehlenswert ist auch "SelfHTML" von Stefan M�nz

    - http://www.teamone.de/selfhtml.

    Weitere Links finden sich im Kapitel Online- und Offlinehilfen.

 �  Wie kann ich meine Seiten auf Korrektheit �berpr�fen ?

    Syntax- und andere Checker:

    - Weblint: http://www.cre.canon.co.uk/~neilb/weblint.html
    - htmlchek: http://uts.cc.utexas.edu/~churchh/htmlchek.html (bis
    HTML 3.0)
    - Spyglass HTML Validator:
    http://www.spyglass.com/solutions/technologies/validator/ (bis HTML
    3.2)
    - Generelle Info bei W3C:
    http://www.w3.org/pub/WWW/MarkUp/html-test/
    http://validator.w3.org
    - CSS Validator von W3C:
    http://jigsaw.w3.org/css-validator/
    - Browserkompatiblit�tscheck und Test, ob die Seite auch f�r
    Menschen mit Behinderungen geeignet ist:
    http://www.cast.org/bobby/
    - Web Page Backward Compatibility Viewer:
    http://www.delorie.com/web/wpbcv.html
    - Search Engine Simulator:
    http://www.delorie.com/web/ses.cgi
    - Lynx Viewer:
    http://www.delorie.com/web/lynxview.html
    - Doctor HTML:
    http://www2.imagiware.com/RxHTML/

    Linkchecker:

    - lvrfy: http://www.cs.dartmouth.edu/~crow/lvrfy.html
    - Webxref: http://zoutmijn.bpa.nl/rick/Web/Webtools.html
    - Linklint: http://www.goldwarp.com/bowlin/linklint/
    - NetMechanic: http://www.netmechanic.com/link_check.htm
 �  Wo finde ich eine Liste von HTTP Fehlercodes ?

    Dies ist im RFC 2068 (HTTP Protokoll 1.1, z.B. unter
    http://www.w3.org/Protocols/rfc2068/rfc2068) festgelegt (Abschnitt
    6.1.1).
    Auf deutsch gibt's das Ganze hier:
    http://www.toppoint.de/~hscholz/statuscodes/

 �  Kann ich verhindern, da� jemand den Sourcecode meiner HTML Seiten
    ansieht ?

    Nein, nicht mit normalen HTML Mitteln. Man kann allerdings von der
    ganze Seite eine Bildschirmkopie machen und als jpg oder gif
    einh�ngen (was aus Bandbreitengr�nden allerdings nicht
    empfehlenswert ist).
    Es soll auch ein Kaufware Programm geben, welches den Quellcode in
    ein Javascript verpackt und encrypted, das dann vom Browser
    interpretiert wird. Weiss jemand, wie das hei�t ? F�r Hinweise w�r
    ich dankbar.

 �  Wie kann ich den Sourcecode meiner HTML Seiten auf ein Minimum
    reduzieren ?

    Unter http://gallery.uunet.be/jacobs.jan/htmlcomp/ kann das
    Sharewaretool HTML (Un-)compress downgeloaded werden, welches jeden
    unn�tigen Balast aus den Sourcecode entfernen soll.
    Alternativ dazu gibt es PrettyHTML. Review und Download unter
    http://www.Slaughterhouse.com/pick_121198.html.

 2.  Links

 �  Wie mache ich einen Link auf eine Stelle im gleichen HTML Dokument

    Dies funktioniert �ber einen sogenannten Anker:

    Der Link:

    <A HREF="#blablub">siehe weiter unten bla blub</A>

    Die Stelle, wo ich hinspringen will:

    <A NAME="blablub">bla blub</A>

    Will ich diese Stelle aus einem anderen Dokument referenzieren
    funktioniert dies so:

    <A HREF="http://www.mickisaft.to/path/file.html#blablub">weitere
    Infos zu bla blub</A>

 �  Ein Benutzer geht auf eine meiner Seiten. Ich m�chte aber anstelle
    der angeklickten Seite automatisch eine andere anzeigen. Wie mache
    ich das ?

    Zun�chst die Theorie:
    Als Antwort auf einen Request sendet der Server ein Dokument, das
    zun�chst einen Header enth�lt, der -wie bei Mail und News- durch
    eine Leerzeile vom Dokument getrennt ist.

    Der Minimal-Header enth�lt mindestens zwei Zeilen, die
    normalerweise

    HTTP/1.0 200 OK
    Content-Type: text/html

    lauten. Danach eine Leerzeile und alles weitere wird als HTML-
    Dokument interpretiert. (mit text/plain kann man z.B ein ASCII-Text
    ank�ndigen) Wenn jetzt der Header aber Location:
    http://neue.do.main/bla/fasel.html hei�t, dann erwatet der Client
    (Browser) kein Dokument, sondern holt eben das Dokument mit der
    angegebenen URL.

    Und nun die Praxis:
    Das kann man entweder realisieren, indem man als Output eines CGI-
    Scripts (Bei denen mu� man den Header immer vom Script schreiben
    lassen, der Server produziert ihn nicht automatisch)

    Location: ...
    <Leerzeile>

    ausgibt (wird wahrscheinlich bei home.pages.de so gemacht) oder
    indem man im Server-Setup beim Mapping der URLs auf das Filesystem
    nicht auf files, sondern auf URLs abbildet (Ist z.B. sinnvoll, wenn
    ein Server komplett seinen Host wechselt und der 'dummy-Server' auf
    dem alten Host nicht st�rt, bis es alle gelernt haben). Letzteres
    ist vielleicht nicht bei allen Servern m�glich, und insbesondere
    die Syntax ist nat�rlich serverabh�ngig.

    Um dies zu bewerkstelligen, ben�tigt man allerdings Zugriff auf die
    Serverkonfiguration bzw. mu� den Webmaster bitten, das Mapping
    einzurichten.
    Manche Server bieten noch folgende M�glichkeit im <HEAD> der Seite
    an:

    <META HTTP-EQUIV="Location" CONTENT="http://neue.do.main.de/bla/">

    Diese URL mu� dabei absolut angegeben werden.  Leider funktioniert
    das nicht bei jedem Server/Browser. Von dieser M�glichkeit der
    Realisierung sollte deshalb besser abgesehen werden.

    Generell wird bei Servern zwischen Mapping bzw. Map und Redirect
    unterschieden. Also z.B.

    Map /physical-dir/dir/file.html /physical-dir/other-dir/file.html
    Redirect /server-URL/path/file.html http://host/server-
    URL/path/file.html

    Einige Server  (z.B. NCSA > 1.5) unterst�tzen auch 'User-
    editierbare Redirects' (beim NCSA kann diese jeder User in der
    Datei ".htaccess" in seinem Verzeichnis anlegen).
    Durch Redirects lassen sich _keine_ Loops erzeugen. Laut HTTP-
    Spezifikationen darf ein Browser nicht mehr als 5 Redirects (ohne
    User-Interaktion) durchf�hren/bearbeiten.

 �  Wie ist das mit dem '/' am Ende einer URL? Wann mu� ich einen
    angeben, wann nicht? Warum ist das Weglassen in manchen F�llen
    schlimm?

    Oftmals werden URLs von Homepages als http://www.irgendwo.de/~user
    angegeben, obwohl die eigentliche Homepage unter
    http://www.irgendwo.de/~user/index.html zu erreichen ist.
    Modernere Webserver f�hren die Analyse der angeforderten URL
    selbst�ndig durch und schicken ohne weitere Verhandlungen die
    korrekte Seite zur�ck, von daher spielt es eigentlich keine Rolle
    mehr.

 �  Wie kann ich in eine Seite einen Link einbinden, der den Betrachter
    auf die zuvor referenzierte Seite zur�ckbringt?

    Da es sich bei dieser 'vorher referenzierten Seite' auch um ein
    Bookmark beziehungsweise um den Output einer Suchmaschine handeln
    kann, erscheint ein solcher Link nicht sinnvoll, da er beim
    Benutzer eher Verwirrung stiftet denn hilfreich ist.
    Kann von einer Implementierung nicht abgesehen werden, kann man die
    Seite mithilfe von CGI-bins aufbauen und dabei eine Zeile wie

    <a href="'$HTTP_REFERER'">vorhergehende Seite</a>

    einf�gen lassen. Allerdings wird $HTTP_REFERER nicht von allen
    Servern unterst�tzt. �blicherweise wird dies dem Server vom Browser
    im Header des Requests mitgeteilt.  Eine M�glichkeit der Einbindung
    besteht mit Javascript, was allerdings auch nicht von allen
    Browsern verstanden wird. Der entsprechende Javascript-Befehl
    lautet hierzu:

    history.go(-1);

 �  Mit border=0 kann man bei Links, die aus einer Grafik bestehen,
    bewirken, da� der Rand nicht angezeigt wird. Bei transparenten
    Bildern sieht das recht gut aus. Spricht irgendwas dagegen, das zu
    machen?

    Ja, die Sache hat einen kleinen(?) Nachteil: Viele Browser zeigen
    bereits besuchte Links ("visited links") in einer anderen Farbe an.
    Der Benutzer kann dann sehen, ob er dem Link schon gefolgt ist.
    Hilfreich ist das vor allem dann, wenn es mehrere Links auf das
    gleiche Dokument gibt, die aber aus Benutzersicht unterschiedlich
    hei�en. Auch wenn man Inhalte nochmal offline anschauen m�chte,
    kann man an der Farbe sehen, was (wahrscheinlich) noch im Browser-
    Cache ist. Wenn die Grafik keinen Rand hat, kann man diese kleinen
    Hilfen leider nicht nutzen.

 �  Wenn ich einem Link folge, bemerke ich manchmal, da� Seiten, auf
    denen ich kurz zuvor war, nochmal neu geladen werden. Der Link hat
    dabei auch keine "visited color". Aber trotzdem komme ich zu einer
    bekannten Seite, die doch eigentlich im Browser-Cache liegen m��te!
    Was l�uft da falsch?

    Fast jeder Server kann eine Default-Datei liefern, wenn die URL,
    die von ihm angefordert wird, ein Verzeichnis ist. Meistens hei�t
    diese Default-Datei index.html. Leider kann der Browser nicht
    wissen, da� z.B. http://foo.de/ und http://foo.de/index.html die
    gleiche Datei ist. Deshalb werden Links auf http://foo.de/ als
    nicht-visited dargestellt, wenn man vorher nur �ber
    http://foo.de/index.html auf der Seite war. Konsequenz f�r den
    Autor sollte sein, alle Links gleich zu gestalten. Ob mit oder ohne
    "index.html" (o.�.) in der URL ist weitgehend egal. Aber: Mit
    "index.html" funktionieren relative Links auch lokal, also ohne
    einen Server. Andererseits w�hlen User wohl lieber das Verzeichnis
    an, wenn sie so ein paar Buchstaben weniger tippen m�ssen.
    Ein anderer Grund daf�r, da� Links nicht als bereits besucht
    markiert werden, liegt daran, da� m�glicherweise der Link �ber ein
    cgi-bin oder �ber JavaScript realisiert wird, soda� Browser diese
    nie als bereits besucht markieren.

 3.  Meta-Tags

 �  Ich m�chte in ein Dokument zus�tzliche Informationen einf�gen,
    damit Search-Engines wie Lycos, Alta Vista, etc. meine Seite besser
    indizieren k�nnen. Wie mache ich das ?

    Im Header des Dokuments kann man mit dem 'Meta'-Element
    dokumentspezifische Informationen hinterlegen. Dabei besteht jedes
    <META> Element aus einem Name/Wert Paar.

    Attribute des META Elements:

    HTTP-EQUIV: Simuliert ein entsprechendes HTTP-Header-Feld.
    Urspr�nglich war es so gedacht, da� der Server die HTML-Datei
    analysiert und entsprechend echte HTTP-Header erzeugt. Dies wird
    von den meisten Servern nicht unterst�tzt und stattdessen von den
    meisten Browsern ausgewertet.  Besser ist es auf jeden Fall, soweit
    m�glich, direkt HTTP-Header zu erzeugen.
    NAME: Spezifiziert den Namen des Name/Wert Paars
    CONTENT: Legt den Wert des Name/Wert Paars fest.
    Definierte Elemente:
    Keywords zur Angabe von Stichw�rtern:
    <META NAME="Keywords" CONTENT="Weihnachtsmann, Rentiere">
    DESCRIPTION f�r eine kurze Inhaltsangabe. Diese darf keine
    Formatierungen enthalten und sollte <META NAME="DESCRIPTION"
    CONTENT="Eine kleine Weihnachtsgeschichte mit einem Weihnachtsmann
    und ein paar Rentieren.">
    ROBOTS f�r Hinweise an Robots und Spiders. Im Content k�nnen
    folgende durch , getrennte Werte stehen: <META NAME="ROBOTS"
    CONTENT="INDEX, NOFOLLOW">

    Informationen dazu sind unter
    http://www.w3.org/pub/WWW/Search/9605-Indexing-
    Workshop/ReportOutcomes/Spidering.txt zu finden. Die Informationen
    unter dieser URL stellen wohl die derzeitige Praxis dar.
    Es wurde bereits ein META-internet-draft Standard entworfen, dieser
    ist aber nicht als RFC angenommen worden.

    Weitere Beispiele f�r META Informationen:
    <META HTTP-EQUIV="Expires" CONTENT="Tue, 04 Dec 1993 21:20:00 GMT">

    Anmerkung: Falls das Attribut 'NAME' nicht existiert, dann wird
    'NAME' durch 'HTTP-EQUIV' festgelegt.

 �  Gibt es einen Generator f�r META-Tags ?

    http://vancouver-webpages.com/VWbot/mk-metas.html
    http://www.sitepromote.de/metatag.html

 �  Wo finde ich zus�tzliche Quellen �ber META-Tags ?

    http://www.toppoint.de/~hscholz/metatags.html

 4.  Entities

 �  In "Wie bastle ich mir eine eigene HTML-Seite?"-Texten steht meist,
    da� man statt Umlauten sogenannte Entities verwenden soll.  Mu� ich
    das wirklich?

    Nein. Man kann HTML-Dokumente sowohl mit Entities (z.B. "&szlig;"
    f�r sz) als auch mit ISO-8859-1-kodierten Zeichen ("�" f�r sz)
    erstellen, denn beides steht gleichberechtigt im HTML-Standard.

    F�r ISO-8859-1-kodierte Zeichen sprechen:

    - die bessere Lesbarkeit beim Erstellen und Ver�ndern von Seiten.
    - der normale �bertragungsweg von HTML-Seiten, n�mlich HTTP
    (HyperText Transfer Protocol). Dieser ist 8-Bit-transparent,
    schneidet also keine Bits ab und f�hrt keine unerw�nschten
    Umwandlungen durch.
    - die Darstellung von HTML-Seiten durch Browser. Jeder Web-Browser
    mu� ISO 8859-1 "verstehen" und anzeigen k�nnen, denn das steht im
    HTML- Standard. Dementsprechend ist es schwierig, heute noch
    Browser zu finden, die diese Kodierung nicht richtig darstellen
    koennen.

    Alle Gr�nde, die f�r Entities sprechen, sind autor-seitige Gr�nde.
    Da w�ren zum Beispiel:
    - Tastatur. Nicht alle Tastaturen sind daf�r ausgelegt, mit ihnen
    deutsche Umlaute einzugeben. Man kann einige Programme dazu
    bringen, �ber bestimmte Tasten/Tastenkombinationen dennoch welche
    zu erzeugen, aber das kann unter Umst�nden aufwendig werden.
    - Software. Viele Programme unterst�tzen ISO 8859-1 nicht. Es
    bleibt dem Autor �berlassen, ob er ein solches Programm verwendet
    oder nicht.  Der Zeichensatz wird dabei nat�rlich nicht das einzige
    Kriterium sein.
    - �bertragung (au�er HTTP): Wer HTML-Dokumente mit anderen
    Protokollen als HTTP �bertragen will, wird sich darum k�mmern
    m�ssen, ob die Umlaute dabei erhalten bleiben. Bei FTP zum Beispiel
    kann man anstatt des ASCII-Mode den Binary-Mode w�hlen. Dieser
    f�hrt dann aber andere Konvertierungen nicht durch, die eventuell
    sinnvoll sind.
    - Vorliebe. Jeder soll nach seiner Fasson selig werden.

    Es mu� also jeder f�r sich entscheiden, ob er ISO-Zeichen oder
    Entities verwendet. Eine allgemeing�ltige Empfehlung gibt es nicht.

 5.  Tabellen

 �  In einer Tabelle, bei der ich die R�nder angezigt bekomme, werden
    eigentlich leere Felder als komplett ausgef�llt angezeigt.  Wie
    verhindere ich dies ?

    Man setzt zwischen <TD> und </TD> entweder ein &nbsp; oder ein
    <br>.

 �  Wie kann ich die Schriftart einer Tabelle mit EINEM font-Tag
    festlegen?

    Das geht derzeit nur mit Cascading Style Sheets, wobei die
    Styledefinition so aussehen k�nnte:

    <STYLE TYPE="text/css">
    <!--
    td {color:#000000;background-color=#FFFF00;font-
    family:Arial,Helvetica;font-size:9pt;}
    //-->
    </STYLE>

    Danach kann die Tabelle ganz normal notiert werden.

 6.  Frames

 �  Ich m�chte ... mit Frames gestalten. Wo finde ich Informationen zu
    Frames?

    Infos zu Frames gibt es unter http://www.w3.org/TR/REC-
    html40/present/frames.html und bei Netscape unter
    http://home.netscape.com/assist/net_sites/frames.html

 �  Gibt es einen Einsteigerkurs f�r Frames ?

    - http://www.newbie.net/frames/
    - http://junior.apk.net/~jbarta/tutor/frames/index.html

 �  Sollte ich Frames �berhaupt benutzen ?

    �ber den Sinn und Unsinn von Frames hat Hubert Partl ein Paar
    Zeilen geschrieben, die unter
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein52.html#noframes nachzulesen
    sind.
    Die Webschrift (Forum f�r gutes Webdesign) gibt unter
    http://www.suxess.co.at/suxess/webschrift/Webschrift_11.html einige
    Ratschl�ge f�r den besseren Umgang mit Frames (Zitat: "Wenn schon
    Frames, dann sauber.") nebst einer Abhandlung �ber das F�r und
    Wider von Frames.
    Jakob Nielsen r�t von Frames eher ab (O-Ton: "Why Frames Suck (Most
    of the Time)"): http://www.useit.com/alertbox/9612.html

 �  Wie kann ich in HTML erreichen, da� beim Anklicken eines Links alle
    Frames geschlossen werden ?

    <A HREF="whereever.html" TARGET="_top">text</A> wobei der Part
    TARGET="_top" das wichtige ist.

 �  Ich m�chte erreichen, da� meine Seiten nicht innerhalb eines
    fremden Frames angezeigt werden, sondern eigenst�ndig angezeigt
    werden.

    Dies l��t sich beispielsweise mit JavaScript realisieren:
    <script language="JavaScript">
    <!--
    if(top.frames.length > 0)
    top.location.href=self.location;
    //-->
    </script>

 �  Ich m�chte mit dem Klicken auf einen Link zwei oder mehr Frames
    updaten.

    Dies kann zum Beispiel mit Javascript bewerkstelligt werden. Der
    Sourcecode dazu k�nnte so aussehen:
    <script language="JavaScript"> <!--

    function CG(menueurl,contenturl)
    {
    parent.frames'MENUE'.location.href   = menueurl;
    parent.frames'CONTENT'.location.href = contenturl;
    }
    //-->
    </script>

    <li><A
    HREF=javaScript:CG("menue2.html","content2.html")>Changeit</A>

    Bei ausgeschaltetem Javascript funktioniert dies nat�rlich nicht.

    Eine andere M�glichkeit besteht darin, mit verschiedenen Framesets
    zu arbeiten und je nach Kontext das jeweilige Frameset in das
    Target _top zu laden.

 7.  Cascading Style Sheets

 �  Wo finde ich Infos zu CSS ?

    - W3C: http://www.w3.org/Style/CSS/
    - Einf�hrung zu CSS bei Stefan M�nz:
    http://www.netzwelt.com/selfhtml/td.htm
    - Mulder's Stylesheets Tutorial:
    http://www.hotwired.com/webmonkey/stylesheets/tutorials/tutorial1.html
    - CSS Pointers Group: http://css.nu

 8.  Accesscounter

 �  Wie kann ich einen Accesscounter, also einen Z�hler der Zugriffe
    auf meine HTML-Seiten, einbauen?

    Eine generelle Abhandlung �ber den Sinn und Unsinn von
    Accesscountern findet sich unter
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein53.html#counter. Diese sollte
    man sich auf jeden Fall mal durchlesen, bevor man sich dann etwaig
    doch zu Installation eines solchen entschlie�t.  Wer dennoch einen
    Counter will, findet unter folgenden Addressen mehr Infomationen:

    - http://www.b-online.de/
    - http://icount.com/
    - http://www.pagecount.com
    - http://www.dragonfire.net/counter.html
    - http://freeware.de/freecounter/counter.shtml
    - http://counter.mops.de/
    - http://www.superstats.com/

    W�nschenswert ist es dann, da� der Counter nach M�glichkeit lokal
    auf dem Server, bzw. netztechnisch auf einem 'nahen' Server
    installiert wird, um die Netzlast so gering wie m�glich zu halten.
    Auf nahezu jedem Server gibt es bereits Counter, die verwendet
    werden k�nnen, so da� nicht auf weit entfernt liegende zugegriffen
    werden mu�.  Wo der Counter liegt, kann man durch eine Anfrage beim
    Webmaster seines Servers oder durch Suchen in anderen privaten
    Homepages auf seinem Server herausfinden.

    Eine von vielen Servern angebotene M�glichkeit sind spezielle
    Serverside Includes, die es z.B. erlauben, auch textuelle Counter
    einzuf�gen (Als Beispiel sei hier das <accessed> Tag des Roxen
    Challengers zu nennen, das die Zahl der Zugriffe als ASCII Text in
    die Seite einf�gt).

    Eine netzlastsparende M�glichkeit ist die von vielen Providern
    angebotene Logfile Auswertung der Zugriffe. Zwar werden auch hier
    Zugriffe, die in auf dem Weg liegenden Proxies h�ngen bleiben,
    nicht erfa�t, daf�r gibt es aber auch keine Verz�gerungen beim
    Seitenaufbau durch das Countergif und die Netzlast durch selbiges
    entf�llt auch.

    Es sei jedoch nochmals ausdr�cklich darauf hingewiesen, da�
    Accesscounter zumeist nicht sonderlich beliebt sind, da sie ohnehin
    keine korrekten Ergebnisse zur�ckliefern.

 9.  Bilder in HTML Seiten

 �  Sollte ich f�r Bilder in meinen HTML-Seiten besser gifs oder jpegs
    nehmen?

    Grunds�tzlich kann zu gifs und jpegs gesagt werden, da� jpegs in
    aller Regel bei �hnlicher Qualit�t kleinere Files sind als gifs.
    Allerdings h�ngt die angezeigte Qualit�t stark vom Browser ab, den
    man benutzt. So ist die Anzeigequalit�t von jpegs zur Zeit wohl bei
    Netscape z.B. bei einem 8-bit Display eher schlechter als die von
    gifs. Dies liegt wohl daran, da� Netscape die jpegs dithert, was
    einen Qualit�tsverlust zur Folge hat.
    Bei synthetischen Grafiken, also bei wenigen Farben und gro�en
    Fl�chen mit scharfen Kanten bietet GIF bessere Qualit�t bei
    geringerer Gr��e, Hingegen erreicht bei Fotos mit weichen
    �berg�ngen JPEG bei minimalem Qualit�tsverlust die kleinere
    Dateigr��e.
    Grunds�tzlich sollte jedoch �berlegt werden, ob man beim Erstellen
    der Seiten die Bilder zun�chst nicht in voller Gr��e einh�ngt,
    sondern als sogenannte Thumbnails (engl: Daumennagel -- ein sehr
    kleines Bild, das erahnen l��t, wie das Bild aussehen k�nnte) auf
    der Seite unterbringt.  Diese Thumbnails sollte man anklicken
    k�nnen und die gro�en, full quality Bilder mit einer textuellen
    Angabe der Dateigr��e hinterlegt haben. Der Besucher dieser Seite
    kann dann selbst entscheiden, welche Bilder er downloaden will.
    Die Thumbnails sollten dabei gifs sein, da sie f�r kleine Bilder
    bessere Qualit�t liefern. Die Bilder, die dahintergelegt sind,
    k�nnen sowohl gifs als auch jpegs sein -- dies bleibt dem Geschmack
    des HTML-Autors �berlassen.
    Anm.: PJPG (progressive JPEGs) und PNG (portable network graphics)
    werden derzeit noch nicht von allen Browsern unterst�tzt.
    Zus�tzlich zum oben Gesagten findet sich unter
    http://www.suxess.co.at/suxess/webschrift/Webschrift_9.html eine
    Gegen�berstellung der beiden Bildformate nebst einer Reihe von
    Links zu diesem Thema.
    Eine weitere Quellezu dem Thema findet sich unter
    http://www.heise.de/ix/artikel/1997/04/162/.

 �  Wo finde ich Informationen zu png, und von welchen Browsern wird
    das Format unterst�tzt ?

    Eine gute Quelle f�r Informationen zu png ist
    http://www.cdrom.com/pub/png/. Dort wird auch aufgezeigt, von
    welchen Browsern png unterst�tzt wird.

 �  Wie kann ich den Hintergrund eines gifs transparent machen?

    Der gif-Standard gif89a l��t es zu, da� eine Farbe aus der Palette
    als transparent gekennzeichnet wird. Damit l��t sich z.B. ein
    l�stiger Hintergrund eines gifs ausblenden.
    Programme, die das Transparentmachen einer Farbe bewerkstelligen,
    sind z.B.

    Programm    : Coreldraw 8.0
    Plattform   : Windows 95/98, Windows NT
    Quelle      : Corel Corporation Limited, Ireland
    http://www.corel.com/products/graphicsandpublishing/draw8/

    Programm    : giftrans
    Plattform   : Unix, Amiga
    Quelle z.B. : ftp://ftp.rz.uni-
    karlsruhe.de/pub/net/www/tools/giftrans/

    Programm    : L View Pro 2.1
    Plattform   : Windows 95/NT
    Quelle      : http://www.lview.com/

    Programm    : Paint Shop Pro 5
    Plattform   : Windows 9(5|8)/NT 4.0
    Quelle      : http://www.jasc.com/

    Programm    : giftool 1.0
    Plattform   : Unix, Amiga
    Quelle      :
    ftp://ftp.cdrom.com/pub/linux/sunsite/apps/graphics/convert/giftool-1.0.tgz
    Beim letzten Check des Links
    http://www.homepages.com/tools/giftool/ (Original-Site) konnte der
    Hostname nicht aufgel�st werden. Gibt es die Homepages Inc. nicht
    mehr ?

    Programm    : Grafikkonverter
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : Lemke Software (MausNet, Info-Mac, Umich)

    Programm    : Clip2GIF
    Plattform   : Macintosh
    Quelle z.B. : Info-Mac (gst/grf - grf/util), UMICH
    (graphics/graphicsutil)

    Programm    : Transparency
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : Info-Mac, Umich

    Programm    : Gif Construction Set (gifcon)
    Plattform   : Windows 3.1x/95/NT
    Quelle      : http://www.mindworkshop.com/alchemy/gifcon.html

 �  Wie kann ich die Wartezeit f�r den Benutzer beim Laden von gr��eren
    GIFs verk�rzen?

    Verk�rzen l��t sie sich nicht, aber man kann dem Benutzer die
    Ladezeit durch den Einsatz von interlaced Gifs vertreiben.
    Interlaced gifs sind ab Gif-89a m�glich. Dabei werden die Bilder so
    abgespeichert, da� beim Laden zun�chst ein grobk�rniges Bild
    anzeigt wird, das sich bis zur endg�ltigen Aufl�sung hin immer
    weiter verfeinert.
    Eine andere Technik, die gerne verwendet wird ist, da� gro�e Bilder
    in kleine aufgespaltet werden und dann die ganzen kleinen Bildchen
    geladen werden. So k�nnen z.B. bei Bildern, bei denen gro�e Teile
    der Hintergrundfarbe der Webseite entsprechen so geteilt werden,
    da� nur die Bildteile geladen werden m�ssen, die auch tats�chlich
    mit Inhalten gef�llt sind. Allerdings erh�ht sich durch diese
    Technik die Anzahl der Connects pro Seite, soda� sich dies nur
    bedingt eignet, um die Ladezeiten zu verk�rzen.
    F�r das Verkleinern von Bildern kann au�erdem unter
    http://www.netmechanic.com/GIFBot.htm der GIFBot benutzt werden,
    der laut eigenen Angaben die Gr��e der Bildes um bis zu 50 Prozent
    verkleinern kann. �hnlich arbeitet auch
    http://www.gifoptimizer.com/.

 �  Wenn ich auf ein Bild einen Link lege bekomme ich im Browser hinter
    diesem einen kleinen schwarzen Strich, den ich nicht haben m�chte.
    Woran liegt das ?

    Entweder sieht der Link in etwa so <A HREF="link.html"><IMG
    SRC="pic.jpg"> </A> aus, das hei�t, da� zwischen SRC="pic.jpg"> und
    </A> ein oder mehrere Leerzeichen sind, oder da� an dieser Stelle
    ein Zeilenumbruch ist. Werden Leerzeichen und/oder Zeilenumbruch
    entfernt, verschwinden auch die kleinen schwarzen Striche.

 �  Mit welchen Programmen kann ich animierte gifs erstellen?

    Ein Tutorial zu diesem Thema findet sich unter
    http://members.aol.com/royalef/royal.htm
    Zus�tzliche Infos k�nnen bei Zampano's GIF-Animationen im WWW unter
    http://www.zampano.com/gifanim/toolbox1.html abgerufen werden.
    Eine detailreiche �bersicht �ber verschiedene GIF Animationen
    finden sich au�erdem unter
    http://members.aol.com/royalef/toolbox.htm

    Programm    : GifBuilder 0.5
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : http://iawww.epfl.ch/staff/yves.piguet/clip2gif-
    home/gifbuilder.html

    Programm    : Gif Construction Set (gifcon)
    Plattform   : Windows 95/3.11
    Quelle      : http://www.mindworkshop.com/alchemy/gifcon.html

    Programm    : Smart Dubbing (1.0|pro)
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : http://www.xs4all.nl/~invaders/newindex.html

    Programm    : WhirlGIF 2.01
    Plattform   : Unix, Amiga
    Quelle      : http://www.msg.net/utility/whirlgif/

    Programm    : PPaint 7.1
    Plattform   : Amiga
    Quelle      :
    http://www.cloanto.com/amiga/classic/programs_ppaint.html

 �  Mit welchen Programmen kann ich einem Bild einen Schatten zuf�gen?

    Als Shareware ist hier Paint Shop Pro zu nennen und als eher
    professionelle Software k�nnen Schatten mit dem Photoshop erzeugt
    werden.

 �  Wie kann ich eine Gif-Animation st�ndig ablaufen lassen (Nachdem
    sie durchgelaufen ist, soll sie wieder von vorne beginnen)?

    Beispielsweise das Gif Construction Set unterst�tzt Schleifen
    (Insert Loop). Dies gilt mindestens ab Version 1.0j.
    Eine andere Alternative bildet das Programm gifloop.exe (wohl unter
    DOS o.�.)
    Dieses sollte sich unter http://members.aol.com/royalef/gifanim.htm
    finden.
    Zus�tzliche Informationen zu gifanimationen finden sich unter
    http://www.zampano.com/gifanim/.

 �  Wie kann ich erreichen, da� abh�ngig davon, wohin ich in einem Bild
    klicke, verschiedene Hyperlinks hinterlegt sind ?

    Das Ganze schimpft sich Image Maps. Eine Einf�hrung findet sich bei
    SelfHTML unter http://www.teamone.de/selfhtml/tcgh.htm.

 �  Mit welchen Programmen kann ich imagemaps erstellen ?

    Programm    : Mapedit 2.24-2.57
    Plattform   : Windows 3.x/95/NT, versch. Unixe, Mac
    Quelle      : http://www.boutell.com/mapedit/

    Programm    : tgif 3.0
    Plattform   : Unix
    Quelle      : ftp://ftp.x.org/contrib/applications/tgif/

    Programm    : WebMap
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : http://www.city.net/cnx/software Die URL stimmt
    leider nicht mehr. Hat da jemand eine neue ?

    Programm    : MacMapMaker
    Plattform   : Macintosh
    Quelle      : http://www.ncsa.uiuc.edu/edu/mmm/

    Programm    : PPaint 7.0
    Plattform   : Amiga
    Quelle      :
    http://www.cloanto.com/amiga/classic/programs_ppaint.html

 �  Was ist bei der Farbauswahl beim Erstellen von HTML-Seiten zu
    beachten ?

    Hubert Partl hat da eine recht gute Abhandlung in seiner HTML-
    Einf�hrung geschrieben. Sie findet sich unter:
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein52.html#color.

 �  Mit welchem Graphikprogramm kann man die Farbpalette eines Bildes
    auf die von Netscape verwendeten 216 Farben abgebilden?

    Photoshop kann das. Zus�tzlich auf dem Mac (unter auch unter
    Windows) kann dies auch das Programm DeBabelizer (Info unter
    http://www.equilibrium.com/) und mit Einschr�nkungen ab Version
    0.4.1 der GifBuilder
    (http://iawww.epfl.ch/staff/yves.piguet/clip2gif-
    home/gifbuilder.html f�r Macs).  Unter Unix/Linux l��t sich dies
    z.B. mit gimp (http://www.gimp.org) bewerkstelligen.
    Die 216 Farben Farbpaletten finden sich hier:

    - http://www.oit.itd.umich.edu/projects/DMS/answers/colorguide/
    - http://www.onr.com/user/lights/netcol.html

 �  Wie kann ich erreichen, da� das Hintergrundbild einer Seite nur
    einmal dargestellt und nicht gekachelt wird ?

    Unter normalem HTML ist dies nicht m�glich. Mittels Cascading Style
    Sheets ist dies jedoch mit folgender Zeile machbar:
    BODY { background: url(bgimage.gif); background-repeat: no-repeat }

 10.  Mail

 �  Wie kann ich mails von meinen Seiten aus versenden ?

    <A HREF="mailto:[email protected]">Rainer Klier</A>

 �  Ich m�chte eine Mail von meiner Homepage aus verschicken, m�chte
    aber erreichen, da� man den Text noch auf der Homepage in einem
    FORM o.�. eingeben kann.

    Eine M�glichkeit besteht darin, einfach das Versenden der Mail von
    einem cgi machen zu lassen.
    Eine andere M�glichkeit bieten die folgenden Zeilen, was aber
    leider nicht von allen Browsern unterst�tzt wird:

    <FORM METHOD="POST" ACTION="mailto:[email protected]"
    ENCTYPE="text/plain">
    <TEXTAREA>...</TEXTAREA>
    </FORM>

    Wer keinen Zugriff auf CGIs hat und auch nicht auf die oben
    beschriebenen, nicht von allen Browsern unterst�tzten M�glichkeiten
    zur�ckgreifen will, kann die Dienste von Formmailern wie z.B.
    http://www.formmailer.com/ zur�ckgreifen.

 �  Je nach Auswahl des Benutzers m�chte ich, da� sich der
    mailto:xy@abc ver�ndert, ohne da� ich cgi/java verwende.

    Programmieren (if then else fi) kann man nur in CGI Bins (z.B. in
    Perl) oder Java (oder vielleicht JavaScript), aber nicht in HTML.
    Es geht aber mit reinem HTML insofern, als man in einem ersten
    HTML-File den Besucher aus einer Menge von n eigentlichen HTML-
    Files ausw�hlen l��t (Liste von a-href-Links), die dann die
    verschiedenen Informationen und Mailto-Links enthalten.

 �  Wie kann ich ein Subject bei mailto: angeben ?

    Leider habe ich daf�r keine allgemeing�tige Methode gefunden. Auch
    die unter http://www.htmlhelp.com/faq/wdgfaq.htm#44 beschriebenen
    Methoden funktionieren eher leider leidlich bis gar nicht. Am
    besten ist es in desem Fall wohl am ehsten, ein Form samt cgi zum
    Mailversandt zu verwenden.
    Manche Browser verstehen auch: <A HREF="mailto:[email protected]?subject=My
    subject">.  Ist aber lediglich proposed Standard (RFC 2396) und
    sollte mit Vorsicht genossen werden.

 11.  Sonstiges

 �  Fu�noten:
    Wie kann ich Fu�noten realisieren ?

    Im Text:
    Unbekannter Begriff<A HREF="#Anm1" NAME="Zur1"> <SUP>1)</SUP></A>
    und am Seitenende:
    <HR>
    <P>
    <A NAME="Anm1">1)</A> Erkl�rung <A HREF="#Zur1">(Zur�ck)</A>

 �  Mathematische Formeln:
    Wie kann ich mathematische Formeln in HTML einbinden ?

    Zun�chst k�nnen von den Formeln Screenshots gemacht werden und
    diese als Bild in die Webseite eingebunden werden. Da dies auf
    Dauer nicht sonderlich erquicklich ist, entschied man sich im
    Working Draft f�r die Version 3.0 einen Support f�r mathematische
    Formeln zu integrieren. Der Browser Athena konnte bereits vor
    einiger Zeit in diese Richtung mit erstaunlichen Ergebnissen
    aufwarten. Mit der Version 3.0 fiel auch die Vorsehung f�r die
    Formeln.
    Weder in der Version 3.2, noch im Working Draft f�r die Version 4.0
    sind mathematische Formeln auszumachen.
    Daf�r gibt es aber einen Working Draft zu MathML, der Mathematical
    Markup Language, der unter http://www.w3.org/TR/WD-math/ abgerufen
    werden kann.
    WebEQ (http://www.webeq.com/webeq/) kann mit Hilfe von Java Applets
    WebTeX (einer den mathematischen LaTeX Kommandos �hnelnden Sprache)
    interpretieren und darstellen. Demn�chst ist der Support f�r MathML
    geplant.

 �  Wo finde ich Infos zu Cookies ?

    Unter http://www.cookiecentral.com/ finden sich sehr viele Infos zu
    Cookies, einschlie�lich einer FAQ.

 12.  Editoren

 �  Welchen Editor brauche ich, um HTML Seiten zu erstellen?

    Prinzipiell geht jeder Editor. Neben den rein textorientierten
    Editoren gibt es jedoch auch eine Reihe von WYSIWYG-Editoren, die
    versuchen, w�hrend des Edierens das look and feel der fertigen HTML
    Seiten zu vermitteln.

    Editor         : XEmacs 21.1
    Plattformen    : Unix
    Art            : Texteditor mit Extension + Browser
    HTML-Versionen : alle
    Quelle         : ftp://ftp.xemacs.org/pub/xemacs/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : vim-5.4f
    Plattformen    : Unix, Win32, DOS
    Art            : Texteditor
    HTML-Versionen : alle
    Quelle         : http://www.vim.org
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : asWedit 4.0
    Plattformen    : Unix
    Art            : HTML Texteditor
    HTML-Versionen : 4.0
    Quelle         :
    ftp://src.doc.ic.ac.uk/packages/www/asWedit/index.html
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : HoTMetal Pro 5.0
    Plattformen    : Unix, Windows, Mac
    Art            : WYSIWYG, TAGVIEW, Texteditor
    HTML-Versionen : 4.0, SMGL Konform, CSS1
    Quelle         : http://www.softquad.com/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : XMetal 1.0
    Plattformen    : ?
    Art            : XML/SGML Editor
    HTML-Versionen : XML, SMGL
    Quelle         : http://www.softquad.com/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Internet Assistent f�r Winword (bei Winword 97
    intergriert)
    Plattformen    : Windows 3.x/95/NT
    Art            : Extension eines verbreiteten
    Textverarbeitungssystems mit WYSIWYG und Browser
    HTML-Versionen : 3.2
    Quelle         : http://www.eu.microsoft.com/word/internet/ia/
    (Link stimmt nicht mehr. Habe keinen neuen gefunden)
    Stand          : 27.01.1998

    Editor         : Internet Assistent f�r Excel 95
    Plattformen    : Windows 3.x/95/NT
    Art            : Add-in f�r Listenverarbeiter
    HTML-Versionen : 3.2
    Quelle         : http://www.eu.microsoft.com/excel/Internet/IA/
    (Link stimmt nicht mehr. Habe keinen neuen gefunden)
    Stand          : 27.01.1998

    Editor         : Frontpage Express
    Plattformen    : Windows 95/NT
    Art            : WYSIWIG Editor
    HTML-Versionen : 3.2
    Quelle         :
    http://www.eu.microsoft.com/products/prodref/571_ov.htm
    Stand          : 14.5.99

    Editor         : Netscape 4.51
    Plattformen    : Windows, Mac, div. Unixe
    Art            : Der Netscape Browser mit einem integrierten Editor
    HTML-Versionen :
    Quelle         : ftp://ftp.informatik.rwth-
    aachen.de/pub/mirror/ftp.netscape.com/pub/communicator/4.51/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Dreamweaver 2
    Plattformen    : Win 95/98/NT 4.0, Mac OS 7.5.5 oder sp�ter
    Art            : WYSIWYG
    HTML-Versionen :
    Quelle         : http://www.macromedia.com/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : AOLPress 2.0
    Plattformen    : Win 3.11/95/NT, Mac
    Art            : WYSIWYG
    HTML-Versionen : 3.2, Netscape (walhlweise, l��t sich einstellen)
    Quelle         : http://www.aolpress.com
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : WebEdit
    Plattformen    : Windows, more ?
    Art            : Textbasierter Editor mit Preview
    HTML-Versionen :
    Quelle         : ftp://ftp.be.schule.de/pub/windows/webedit.zip
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : HTML EDITOR PHASE 5
    Plattformen    : Windows, more ?
    Art            : GUI basierter HTML-Editor mit Preview (in
    Zusammenarbeit mit MS IE 4.0)
    HTML-Versionen : ja
    Quelle         : http://www.thoha.de/meybohm/htmledit.html
    Kurzbeschreibung:Der HTML EDITOR ist ein kostenloser, kompakter
    HTML-Quelltext Editor, der f�r Internet, Intranet und Offline-
    Projekte geeignet ist. Das Programm ist FreeWare und darf somit
    kostenlos kopiert und verteilt werden. Das Projekt wurde Anfang
    1996 gestartet und wird seitdem st�ndig weiterentwickelt. Feste
    Versionsnummern gibt es nicht.
    Einige Features des HTML EDITORS sind :
    Interne Vorschau, SyntaxHighlighting, Projektverwaltung,
    Includeverwaltung, Cascaded Style Sheets, Java(Script) , HTML
    Formulare, Integrierter Bildbetrachter, integrierter Syntax
    Debugger, automatische Umlautkonvertierung/Restaurierung,
    Fu�notenassistent, Tabelleneingabeassistent, Einr�ckassistent,
    Verschl�sselungsfunktionen, Projektweites Ersetzen von Text,
    Benutzerdefinierte Men�s und Vorlagen, Dateimanagerpanel zum
    schnellen Wechsel zwischen den einzelnen Dokumenten, mehrere
    Dokumente gleichzeitig editieren, Tabellenassistent, RGB-
    Farbpalette, Schl�sselw�rter-Tagging, individuell anpa�bare
    Befehle, Image-Maps, Datum/Zeitmakros, Verwaltung von
    Ressourcenverzeichnissen, FTP-Client , Resourcenmen� etc...
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Agile HTML Editor
    Plattformen    : Windows 95, NT 3.51, NT 4.0
    Art            :
    HTML-Versionen : 2.0, 3.2 4.0, Netscape 2.0-4.0, IE 2.0-4.0
    Quelle         : http://www.compware.demon.co.uk/agile/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Homesite 4.0
    Plattformen    : Windows 95, NT 4.0
    Art            : Arbeitet auf Quelltextebene, kann mit dem CSE
    HTML-Validator (http://www.htmlvalidator.com/) zusammenarbeiten,
    kann den MSIE als internen Browser benutzen.
    HTML-Versionen : 2.0, 3.2 4.0, Netscape 2.0-4.0, IE 2.0-4.0
    Quelle         : http://www.allaire.com/products/HOMESITE/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : BBEdit 5.0 (lite)
    Plattformen    : Macintosh
    Art            : Texteditor, erh�ltlich sind Extensionen f�r HTML
    HTML-Versionen : ?
    Quelle         :
    http://web.barebones.com/products/bbedit/bbedit.html
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Pagespinner 2.1
    Plattformen    : Mac
    Art            : Semi-WYSIWYG Editor
    HTML-Versionen : 2.0, 3.2, einige Netscape Extensions
    Quelle         : http://www.optima-system.com/pagespinner/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Adobe Pagemill 3.0
    Plattformen    : Mac, Windows
    Art            : WYSIWYG Editor
    HTML-Versionen : 4.0
    Quelle         : http://www.adobe.de/products/pagemill/ (Demos)
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Freeway 2.0
    Plattformen    : Mac
    Art            : WYSIWYG
    HTML-Versionen : 4.0
    Quelle         : http://www.softpress.com/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Myrmidon 2.1
    Plattformen    : Mac
    Art            : Konvertiert angeblich jedes Mac-Dokument in HTML
    HTML-Versionen : ?
    Quelle         : http://www.terrymorse.com/
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         : Claris Homepage 3.0
    Plattformen    : Mac, Windows 95, Windows NT 3.51 oder neuer
    Art            : WYSIWYG
    HTML-Versionen : ?
    Quelle         : http://www.claris.com
    Stand          : 14.5.1999

    Editor         :  HTMLWizard
    Plattformen    :  OS/2
    Art            :  PM-Editor
    HTML-Versionen :  3.2 ?
    Quelle         :  z.B.
    http://www.wilmington.net/bmtmicro/catalog/htmlwiz.html
    Stand          : 14.5.1999

    Eine �bersicht mit Bewertung findet sich in der iX 8/95, die auch
    unter http://www.ix.de/ix/raven/Web/9508/HTML-Editoren.html zu
    finden ist.
    Ein Test von WYSIWYG Editoren:
    http://www.hotwired.com/webmonkey/99/19/index1a.html.
    Editoren�bersicht von Melanie Eckenfels:
    http://www.mela.de/Unix/editoren.html.

 13.  Automatische Seitengenerierung

 �  Ich m�chte meinen HTML-Seiten ein einheitliches Layout geben und
    nach M�glichkeit die Generierung der Seiten automatisieren lassen.

    HyTeC (Ein Auszug aus dem Manual) : HyTeC wurde urspr�nglich
    erstellt, um HTML-Dateien leichter von einem Server auf einen
    anderen Verlagern zu k�nnen und immer wiederkehrende Passagen,
    welche sich nur in kleinen Teilen �ndern, automatisch einf�gen zu
    k�nnen...
    HyTeC ist IMHO ein relativ flexibles Tool zur Vereinheitlichung der
    Seiten und erleichtert die Arbeit.  Quelle:
    http://www.franken.de/users/tychen/rrklier/hytec/hytec.zip oder.
    http://www.franken.de/users/tychen/rrklier/hytec/hytec.tgz.
    Fr�her konnte das Tool auf den Seiten der Autoren an der Uni
    Karlsruhe gefunden werden. Leider ist es dort nicht mehr
    auffindbar, weswegen die nun auch f�r Windows NT + Perl f�r Windows
    NT portierte Version unter o.g. URL abgelegt sind.

    HSC: hsc ist ein HTML-Pr�prozessor mit vielen Features wie

    - Makros und Pseudo-Attribute, z.B. zum Einf�gen des aktuellen
    Datums
    - Bedingungen mit Ausdr�cken (if - then - else)
    - �berpuefung von lokalen Links
    - Ersetzung von Sonderzeichen durch Entities
    - Automatische Erzeugung von WIDTH- und HEIGHT-Attributen bei
    Bildern
    - Entfernung bestimmter Tags, Kommentare oder Whitespaces
    - einfachem Syntax-Checker

    hsc wurde in ANSI-C geschrieben und l��t sich auf fast allen
    Systemen (Amiga, UNIX, DOS/Windows) einfach kompilieren. Bereits
    kompilierte Binaries werden z.Zt. nur f�r den Amiga angeboten.
    Weitere Informationen, eine Online-Anleitung und nat�rlich auch
    eine M�glichkeit zum Download gibt es unter
    http://www.giga.or.at/~agi/hsc/index.html.  Einen Mirror gibt es
    unter http://wwwcip.rus.uni-
    stuttgart.de/~inf11108/support/hsc/index.html.

    Binaries f�r Amiga als auch ANSI-C Sourcen finden sich unter
    ftp://aminet.de/pub/aminet/text/hyper/. (Leider nicht mehr. Gibt's
    da eine neue URL ?)

    WML: Website META Language ist ein frei verf�glbares (GNU) Toolkit
    zum Erzeugen von HTML Seiten unter UNIX. Der Sourcecode der zur
    erzeugenden HTML Seiten wird intern von bis zu 9 verschiedenen
    Sprachen (z.B. perl und  m4) nachbehandelt und letztendlich HTML
    ausgegeben.
    Die Autoren geben an, da� die Zielgruppe des Toolkits keineswegs
    der Sonntagshtmlseitenprogrammierer ist, da die Handhabung nicht in
    5 minuten erlernbar ist (Zitat: "It operates as a powerful offline
    HTML generation toolkit for webmasters. While not trivial and idiot
    proof it provides most of the features real hackers always wanted
    for HTML generation.").
    Zu finden ist das Toolkit unter http://www.engelschall.com/sw/wml/.

 14.  Security

 �  Wie baue ich in eine Webseite eine Pa�wortabfrage ein?

    Normalerweise sollte das der Web-Server k�nnen.  Die meisten Web-
    Server erlauben es, bestimmte Zugriffsrechte f�r Verzeichnisse, in
    denen WWW-Seiten liegen, zu vergeben. Der Zugriff kann z.B. von
    bestimmten Domains oder Rechnern verboten oder explizit erlaubt
    werden, oder es l��t sich auch ein Pa�wortschutz einrichten.
    Wie diese Zugriffsrechte festgelegt werden, steht in der
    Dokumentation des Servers. Ob man auf einem bestimmten Server diese
    Funktionen nutzen kann, sollte man bei seinem Webadmin erfragen.
    Es gibt auch andere L�sungen f�r das Problem, z.B. �ber CGI-Skripte
    (was aber viele kommerzielle Provider nicht zulassen) oder
    ServerSide Includes (und PHP).
    Wenn der Server jedoch die Pa�wortabfrage unterst�tzt, bietet sich
    die Nutzung dieser Funktion an. Ein Beispiel f�r das z.B. von
    Apache und Roxen unterst�tzte .htaccess File findet sich unter
    http://www.teamone.de/selfaktuell/schroepl01.htm.

 15.  Konverter

 �  Wie kann ich das Format xyz nach html (oder umgekehrt)
    konvertieren?

    Eine detaillierte Liste zu Konvertern findet sich unter:
    http://www.w3.org/pub/WWW/Tools/Filters.html

 16.  Datenbankanbindungen

 �  Welche M�glichkeiten gibt es, um Datenbanken anzubinden ?

    - Mit cgi mit Perl und DBI + DBD-Oracle k�nnen unter z.B Oracle
    Datenbanken angebunden werden. Unter
    ftp://ftp.duke.edu/pub/perl/modules/01modules.index.html finden
    sich unter DBD-* auch Module f�r andere Datenbanken (Ingres,
    Informix, Adabas, uvam.), wie auch auf jedem anderen CPAN Mirror.
    - Mit Java kann man �ber JDBC (Infos z.B. unter
    http://java.sun.com/products/jdk/1.2/docs/guide/jdbc/index.html
    oder unter http://java.seite.net/jdbc/index.html) SQL Statements
    verarbeiten.
    - PHP (Quellen siehe Abschnitt �ber PHP)
    - Cold Fusion von Allaire
    (http://www.allaire.com/Products/ColdFusion/)
    - ASP (http://www.microsoft.com)

 17.  cgi

 �  Angeblich kann man ja in jeder Programmiersprache cgi-Skripte
    erstellen, wenn man sich an die cgi-Standards h�lt (wo stehen
    die?).

    - http://hoohoo.ncsa.uiuc.edu/cgi/

    Weitere Infos zu CGI finden sich unter folgenden urls:

    - http://www.cgi-resources.com/
    - http://www.webreference.com/
    - http://www.stars.com/Vlib/Providers/CGI.html
    - http://web.canlink.com/webdesign/
    - http://www.cgi-s.from.de (Skripts, Dokus, Pinwand, Mailingliste)

    Eine kurze deutschsprachige Einf�hrung findet sich auch unter
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/hein53.html#cgi

 �  Gibt es einen Server f�r CGI-Scripts?

    http://worldwidemart.com/scripts/ (Matt's script archive)

 �  Ich m�chte ein G�stebuch auf meinen Seiten einrichten.

    - http://worldwidemart.com/scripts/guestbook.shtml
    - http://www.guestbook.de/
    - http://www.klografx.de/software/gbook.html
    - http://www.well-done.com/gbook/

 �  Ich m�chte ein Diskussionsforum auf meinen Seiten einrichten.

    - http://worldwidemart.com/scripts/wwwboard.shtml

 �  Ich suche einen Onlineshop.

    - http://www.minivend.com
    - http://www.mela.de/Unix/shop.html
    - http://www.intershop.de/

 �  Ich m�chte einen Chatserver einrichten.

    - http://www.multichat.com/
    - http://chat.spin.de/

 �  Ich m�chte ein Perlscript unter MacOS als CGI nutzen. Was mu� ich
    dazu alles tun ?

    Zun�chst sollte man sich von
    http://www.iis.ee.ethz.ch/~neeri/macintosh/perl.html die neueste
    MacPerl Version besorgen. Nach deren Installation sollte man noch
    ein Plugin f�r MacPerl laden
    (ftp://www.iis.ee.ethz.ch/pub/neeri/MacPerl/PCGI.sit.hqx.  Leider
    kennt der Server www.iis.ee.ethz.ch derzeit den user anonymous
    nicht.  Wenn da jemand ne neue URL hat, w�r ich dankbar.).  Ist
    dies installiert, hat man beim Abspeichern  eines Perlscriptes in
    MacPerl noch einen zus�tzlichen "Save-as"-Typen: CGI-Script (o.�.).
    Die so erzeugte Datei kann sowohl ediert als auch direkt als cgi-
    bin verwendet werden.

 �  Kann ich einem cgi-script Variablen mitgeben, die dem User nicht
    unbedingt in einem FORM sichtbar werden ?

    Man kann eine Variable mit dem Attribut HIDDEN versehen. Dann
    werden sie an das Script weitergereicht, ohne da� sie im Formular
    auftauchen.

 �  Wie sieht es mit Sicherheitsl�cken und CGIs aus ?

    CGI erlaubt es prinzipiell, Scripte zu verwenden, die unsauber oder
    unsicher programmiert sind. Bei den Standard-Scripten oder vielfach
    erprobten Tools sollte dies kein Problem sein - es kann aber zum
    Sicherheitsloch werden, wenn unbedarfte Nutzer versuchen, ihre
    selbstentwickelten Scripte zu installieren.
    Viele Fragen zu diesem Thema sind in Lincoln Steins WWW-Security-
    FAQ beantwortet.  http://www-genome.wi.mit.edu/WWW/faqs/www-
    security-faq.html

 18.  Java

 �  Wo finde ich eine Doku zu Java?

    Ein Tutorial in Form von einzelnen HTML Seiten findet sich z.B.
    unter: ftp://ftp.javasoft.com/docs/tutorial.ps.tar.gz (8 MB. Stand
    Mai 99)
    Fragen zu Java werden prim�r auch in der Newsgroup
    de.comp.lang.java beantwortet.

 �  Viele Browser k�nnen kein Java, oder der Benutzer hat Java
    abgestellt. Wie erreiche ich es, da� bei nicht javaf�higen Browsern
    wenigstens ein Text oder besser noch ein Bild an stelle des
    Javaapplets angezeigt wird?

    �blicherweise werden Java-Applets mit Zeilen wie

    <APPLET CODE="MyApplet.class" width=200 height=200> </APPLET>

    in eine HTML Seite eingebunden. Um nun zu erreichen, da� bei nicht
    java-f�higen Browsern an dieser Stelle ein Output zu Stande kommt,
    kann zwischen <APPLET CODE=...> und </APPLET> Text oder eine
    Referenz auf ein Bild eingef�gt werden:

    <APPLET CODE="MyApplet.class" width=200 height=200>
    Ihr Browser kann leider keine Java-applets.
    <IMG SRC="NoJava.gif" ALT="Hier w�re ein Java-Applet gelaufen.">
    </APPLET>

    Dabei ignoriert der javaf�hige Browser den Text und das Image, und
    der nicht javaf�hige Browser stellt nur Text und evtl. das Image
    dar.

 19.  Java Server Pages

 �  Wo finde ich Infos zu Java Server Pages (JSP)?

    - http://jserv.javasoft.com/ (Java WebServer Homepage)
    - http://jserv.javasoft.com/products/java-server/faq/ (Java
    WebServer FAQ)
    - http://www.klomp.org/gnujsp/ (GNU Java Server Pages)
    - http://www.klomp.org/gnujsp/faq.html (GNU Java Server Pages FAQ)

 20.  JavaScript

 �  Was kann ich mit JavaScript alles machen?

    Eine Einf�hrung in JavaScript findet sich im JavaScript Guide:
    http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/jsguide4/index.htm.

    Die JavaScript Reference:
    http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/jsref/index.htm.

    Der ECMAScript Standard: http://www.ecma.ch/stand/ECMA-262.htm.

    Was gibt's neues in Javascript 1.3:
    http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/jsref/js13.html.

    Eine Sammlung von Ideen und Tips und Tricks zu JavaScript (die
    JavaScript-Notizen) kann unter http://screenexa.net/js_notiz/
    gefunden werden.

    Viele Javascripts zum ausprobieren gibt's hier: http://internet-
    partner.de/webmaster/java-script/javascript.html

    Au�derdem gibt es die Newsgroup de.comp.lang.javascript, die f�r
    Probleme mit JavaScript die richtige Adresse ist. Das FAQ zur
    Gruppe:
    http://www.mintert.com/javascript/de.comp.lang.javascript.html

 21.  DHTML

 �  Was ist DHTML>

    Netscape definiert Dynamic HTML als das Zusammenspiel dreier
    Funktionalit�ten des Netscape Navigators 4. Diese drei Komponenten
    sind Style Sheets, die M�glichkeit zur genauen Positionierung von
    Inhalten (z.B. mithilfe von JavaScript) und downloadbare Fonts.
    Microsoft propagiert das sogenannte Document Object Model (DOM),
    nach dem jedes Element einer Seite als ein Objekt betrachtet wird.
    Eine Implementierung des DOM beinhaltet auf hier die drei oben
    genannten Komponenten. Zus�tzlich zum DOM sieht Microsoft
    Databinding, also die clientseitige Manipulation von Daten
    (Sortieren, Filtern, ...)  sowie Scriptlets (JavaScript oder
    VBScript) als Bestandteile von DHTML.

 �  Wo finde ich Infos zu DHTML

    -
    http://developer.netscape.com/docs/manuals/communicator/dynhtml/index.htm
    Netscape
    - http://msdn.microsoft.com/workshop/author/dhtml/dhtmlovw.asp
    Microsoft
    - http://www.net-graphics.de/Dhtml/dhtml1.htm DHTMLzone
    - http://dhtml.seite.net Milch und Zucker - DHTML.SEITE
    - http://www.dansteinman.com/dynduo/ (Tutorial zu DHTML)
    - http://www.insidedhtml.com/ SiteExperts.com

 22.  PHP

 �  Wo finde ich Infos zu PHP

    - http://www.php3.de/ Deutscher Mirror von http://www.php.net
    - http://www.php-center.de Deutschsprachige PHP Mailingliste
    Das PHP-Center, eine Portal-Site zur serverseitigen Skriptsprache
    PHP, inkl. Tutorial, allen Informationen zur deutschsprachigen
    Mailingliste, Hinweisen zu Online-Ressourcen, Job-Forum, einer
    umfangreichen Link-Liste zu PHP-Anwendungen, Referenzen, G�stebuch
    etc..
    - news:de.comm.infosystems.authoring.cgi

 �  Wie kann ich ASP nach PHP konvertieren

    ASP2PHP (http://home.i1.net/~naken/asp2php/) soll das k�nnen.

 23.  XML

 �  Was ist XML ?

    XML ist eine Metasprache, definiert als ein sogenanntes
    Applikationsprofil von SGML, mit deren Hilfe neue
    Beschreibungssprachen definiert werden k�nnen.  SGML ist
    hochkomplex und stellte sich deshalb als zu kompliziert f�r
    Webbelange heraus, weshalb 1992 eine eine ISO8879 konforme SGML
    Applikation, vorgeschlagen wurde - HTML.
    Nachteilig an HTML wird bewertet, da� man zwar ganz gut mittels
    HTML angeben kann, wie die Dokumente im Browser aussehen sollen,
    jedoch die inhaltliche Strukturierung gro�er Datenmengen von HTML
    kaum unterst�tzt wird.
    Mit XML erfolgt die Beschreibung des Kontextes und somit der
    Bedeutung der Daten. Mittels XML k�nnen, im Gegensatz zu HTML, auch
    neue Tags definiert werden. An der Endg�litgen Spezifikation von
    XML wird noch gearbeitet, weshalb nur die wenigsten Browser XML
    interpretieren k�nnen.
    Die n�chste Version von HTML wird auf Basis von XML entwickelt.

 �  Wo finde ich Infos zu XML ?

    - http://www.ucc.ie/xml/, XML - FAQ
    - http://www.xml.com, XML and Query Languages
    - http://www.w3.org/TR/REC-xml, W3C Recommendation
    - http://www.w3.org/TR/WD-html-in-xml/, Reformulating HTML in XML
    - http://www.heise.de/ix/raven/Web/xml/, Linksammlung der iX
    - http://www.teamone.de/selfhtml/tbbg.htm, XML bei Selfhtml

 24.  ASP

 �  Wo finde ich Infos zu ASP

    - http://www.activeserverpages.com/
    - http://www.weblehre.de/verfahren/asp.htm, Weblehre - ASP
    - http://www.genusa.com/asp/, The ASP Developer's site

    Leider hab ich auf den Microsoftseiten auch nach mehr als 10
    Minuten suchen keinen gescheiten Link gefunden.

 25.  Buchempfehlungen

 Mittlerweile gibt es eine Reihe von B�cher �ber HTML, cgi
 Programmierung und Java. Die unten aufgef�hrte Liste ist eine
 Zusammenstellung von Empfehlungen aus
 de.comm.infosystems.authoring.misc. F�r weitere Hinweise oder
 Kurzkritiken w�re ich sehr dankbar. Anzumerken ist noch, da� jedoch im
 Allgemeinen Online Tutorials aktueller als B�cher sind.

 �  Robert Tolksdorf, HTML, die Sprache des Web, ISBN 3-920993-21-7, DM
    69,-

 �  HTML and CGI unleashed, John December and Mark Ginsburg, Sams Net
    ISBN 0-672-30745-6, ca DM 65,- (700 S + CD-ROM)

 �  Cascading Style Sheets: Designing for the Web, Hakon Wium Lie
    Addison-Wesley Pub Co; ISBN: 3-8273-1257-4; DM 69.90, Info auch
    unter http://www.awl.de/katalog/item.ppml?id=00117

 �  Web Design in a Nutshell, Jennifer Niederst, 1st Edition November
    1998, O'Reilly, ISBN 1-56592-515-7, 580 Seiten, $24.95

 �  Java-Applets erstellen und nutzen, ISBN 3-8273-1032-6, DM 49.90,
    Addison-Wesley

 �  Faszination Java (PC-Professionell Sonderheft 96-001), Ziff-Davis
    Verlag, DM 19,80. Auf 90 Seiten eine kurze Einfuehrung in Java, die
    beiliegende CD enthaelt alle Listings und das JDK 1.0.2.

 �  The Java Handbook, ISBN 0-07-882199-1 f�r $27,95 US

 �  Java in a Nutshell. ISBN 1-56592-183-6. DM 40.- David Flanagan.
    O'Reilly & Associates, Inc.
    Mit diesem Buch arbeite ich selbst gerade. IMHO ein f�r diesen
    Preis hervorragendes Werk. Es beinhaltet einen kompletten Reference
    Guide zu Java 1.0 API, eine Einf�hrung zu Java inklusive einer
    Aufstellung, wie sich Java von C++ unterscheidet, und einer Reihe
    von Beispielprogrammen.
    Gibt es mittlerweile auch in einer deutschen �bersetzung und kostet
    da DM 39.-

 �  Die Java-Fibel, Ralf K�hnel (ISBN 3-8273-1024-5, Addison-Wesley
    1996, mit komplettem Text auf CDROM).
    Es ist eine gute Einf�hrung in das Konzept von Java. Es ist aber
    nix f�r Leute, die schnell mal ein (�tzendes!) Laufband auf ihre
    Homepage haben wollen.

 �  Java by Example, ISBN 0-13-565763-6. DM 68.- ($34.95 US), Jerry R.
    Jackson, Alan L. McClellan, Sunsoft Press, ca. 350 Seiten, mit CD
    Wie der Titel schon sagt versuchen die Autoren dem Leser Java �ber
    viele Beispiele zu vermitteln. Die Zielgruppe wird von den Autoren
    mit "Intermediate to Advanced Programmers" beschrieben.

 �  Core Java, ISBN 0-13-565755-5. DM 85.50 ($39.95 US), Gary Cornell,
    Cay S. Horstmann, Sunsoft Press, ca. 620 Seiten, mit CD
    Nach einem �berblick �ber die Grundlagen von Java versprechen die
    Autoren dem fortgeschrittenen Programmierer einen schnellen
    Einstieg in das 'Herz Javas'. Zielgruppe ist hier der
    fortgeschrittene Programmierer.

 �  JDBC in der Praxis, ISBN 3-8273-1301, DM 59.90, Rainer Klute,
    Addison-Wesley.  Datenbankanwendungen im Intranet und Internet.

 �  JavaScript 1.2, ISBN 3-8273-1285-X. DM 69.90, Stefan Mintert,
    Addison-Wesley, 528 S., 2., aktual. und erw. Aufl. 1997, CD.
    Einf=F�hrung, Referenz, Praxisl�sungen
 �  Programmieren mit Perl, Larry Wall, Tom Christiansen & Randal L.
    Schwartz O`Reilly-Verlag K�ln 1997 1. korrigierte Auflage (deutsche
    �bersetzung) ISBN 3-930673-48-7, 668 Seiten, 89,00 DM

 Eine relativ ausf�hrliche Liste von Fachb�chern zum Thema findet sich
 bei Werner Mannsd�rfer unter http://home.t-
 online.de/home/WernMannsd/books.htm.
 Zum Thema CGIs gibt es unter  http://www.cgi-resources.com/Books/ sehr
 viele Buchhinweise incl. Inhaltsangaben.

 26.  Online- und Offlinehilfen

 HTML-Beschreibungen (Die Liste ist nicht sonderlich aktuell. F�r
 Hinweise bin ich auch hier sehr dankbar :))

 �  HTML Help von der Web Design Group (englisch):
    http://www.htmlhelp.com/

 �  HTML-Einf�hrung, von Hubert Partl (BOKU Wien):
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/
    Download:    ftp://mail.boku.ac.at/www/hein.tar.gz
    PostScript:  ftp://mail.boku.ac.at/www/htmleinf.ps.gz

 �  HTML-Kurzbeschreibung, von Hubert Partl (BOKU Wien):
    http://www.boku.ac.at/htmleinf/hkurz.html
    PostScript:  ftp://mail.boku.ac.at/www/hkurz.ps.gz

 �  HTML-Dateien selbst erstellen, von Stefan M�nz (Compuserve):
    http://www.netzwelt.com/selfhtml/
    Download: http://download.teamone.de/download/selfhtml.zip

 �  lokale Kopien div. Dokus finden sich unter:
    http://www.uni-siegen.de/help/html/
    Dort finden sich zus�tzlich noch weitere Tutorials und Style
    Guides.

 �  HTML-othek:
    http://www.hiz.de/html_frame/index.html

 �  Webschrift (Magazin) - Tutorials, Meinungen und Diskussionen zu
    einzelnen Schwerpumktthemen:
    http://home.suxess.co.at/suxess/webschrift/

 �  Der German Webmaster-Info Ring:
    http://www.weblehre.de/webring/

 Englischsprachige Original-Spezifikationen (W3-Consortium):

 �  http://www.w3.org/