Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!newsfeed.stanford.edu!logbridge.uoregon.edu!news.maxwell.syr.edu!newsfeed00.sul.t-online.de!newsfeed01.sul.t-online.de!t-online.de!escape.de!selene.escape.de!usenet
From: Ralf =?iso-8859-1?Q?D=F6blitz?= <
[email protected]>
Newsgroups: de.alt.admin,de.newusers.questions,de.answers,news.answers
Subject: <2000-03-29> FAQ: Einrichtung von de.alt-Newsgruppen.
Supersedes: <
[email protected]>
Followup-To: de.alt.admin
Date: 05 Apr 2002 10:00:02 -0000
Organization: Private site in Braunschweig, Germany
Approved:
[email protected]
X-Disclaimer: Approval for *.answers is based on form, not content.
Expires: 22 Apr 2002 10:00:02 -0000
Message-ID: <
[email protected]>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Summary: A short FAQ document on how to create new groups in the
German-language alternative hierarchy de.alt.*
X-PGP-Key: 0x0D9C4B51
X-PGP-Sig: 2.6.3ia From,Newsgroups,Subject,Supersedes,Followup-To,Date,Approved,Message-ID
iQEVAwUBPK11oy2n4N0NnEtRAQF0/wgAn+W3GtOrgtzgzEZGSkQ6sAqFGF1qjz/L
I/HikSz5kNhWNrpLi5kVo8+/FcPK9wdbUQS2CemDsNVTZpAx9lQsZkB5OwKsApcB
9jI2sgTxnVZ4/GP4DhCVeR82bhwZ3aGHTB8EqpnioHVaFlBMTzZFnzlWGg+avCwV
jjM7kpy6pBQ8F5FGP498ARqQSY9EweE7h7RExfhv+9nTZ3wVWEJQ/TML+aXxc8es
05NDz/ijvYMSrik+h9U8aNhN88evL7MU+AZSMh1dbmwYMH9cI/rQRQ3PiV/WYrrm
SMxDIaVoX15e0pclHSaeppe2UpR6C19zObkMcnGC9pJK6CWK2wCQrw==
=Piq4
Lines: 217
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.alt.admin:58591 de.newusers.questions:113688 de.answers:6866 news.answers:227546
Archive-Name: de-alt-faq
Posting-Frequency: weekly
Version: 1.15
URL:
http://www.escape.de/users/selene/FAQs/de-alt-faq.html
H�ufig gestellte Fragen zur Einrichtung von Newsgruppen in
de.alt.*
Thomas Roessler (�berarbeitung von Ralf D�blitz)
$Date: 2000/03/29 16:56:18 $
Ein Hinweis zu Beginn: Dieser Text beschreibt de.alt durch die Brille
seines Autors. Nichts von dem hier gesagten ist in irgendeiner Form
verbindlich.
______________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist de.alt? Welche Regeln gelten dort?
2. Ich will eine neue Gruppe. Was mu� ich tun?
3. Der Vorschlag ist fertig. Was jetzt?
4. Wie richte ich die Gruppe ein?
5. Warum wurde die Gruppe wieder entfernt?
6. Was hat es mit dem �checkgroups� auf sich?
______________________________________________________________________
1. Was ist de.alt? Welche Regeln gelten dort?
de.alt ist eine Unterhierarchie der deutschsprachigen Usenethierarchie
de.*, in der die Einrichtung, Entfernung, etc. von Gruppen nicht dem
Verfahren in de.admin.news.announce (kurz: dana) unterliegt. In den
zur Zeit g�ltigen Richtlinien zur Einrichtung von Newsgruppen in de.*
hei�t es:
10 Sonderregel f�r de.alt.*
------------------------
Hier ist alles viel einfacher. Die einzige echte Regel
lautet hier: Fairne�.
Eine Einrichtung einer Gruppe in de.alt.* l�uft
folgenderma�en ab: Man postet in de.alt.admin, ob jemand
Einw�nde gegen die vorgeschlagene Gruppe hat, wartet
fairerweise lang genug, damit sich auch wirklich jemand
beklagen kann (News-Laufzeiten liegen bedauerlicherweise
immer noch im Tage-, nicht im Minutenbereich - also etwa
eine Woche warten), und schickt, wenn der Protest nicht
allzu heftig war, einfach die newgroup-Message. Nachteil:
de.alt wird nur von einer kleinen Menge von Systemen
getragen; man erreicht also nur einen kleinen Teil
gegebenenfalls Interessierter.
2. Ich will eine neue Gruppe. Was mu� ich tun?
Der erste Schritt zu einer neuen Gruppe ist, das Thema genauer zu
umrei�en: Worum soll es in der Gruppe gehen? Es schadet nicht, in ein
paar S�tzen aufzuschreiben, was man diskutieren will. Ein solcher
Aufschrieb geh�rt zu jedem durchdachten Gruppenvorschlag; er wird
�blicherweise als �Charta� bezeichnet.
Der zweite Schritt ist die Frage: �Wird diese Gruppe ben�tigt?� Da es
in de.alt keine Abstimmungen �ber Gruppen gibt, wird auch und gerade
diese Frage in der Diskussion in de.alt.admin behandelt werden. Es ist
daher immer zu empfehlen, zun�chst unter den m�glichen Interessenten
einer neuen Gruppe nach Mitstreitern zu suchen, die ihr Interesse und
ihre Unterst�tzung auch in de.alt.admin kundtun. Unter Garantie
unn�tig sind Gruppen, die unter anderem Namen schon existieren.
F�r den Namen der Gruppe gelten einige grundlegende technisch bedingte
Regeln: Der Name besteht aus mehreren durch Punkte getrennten
Komponenten. Die einzelnen Komponenten m�ssen mindestens je einen
Buchstaben enthalten und mit einem Buchstaben oder einer Ziffer
beginnen. Um auch �lterer Software Gen�ge zu tun, sollten
Namenskomponenten mit mehr als 14 Zeichen vermieden werden. Ist dies
nicht m�glich, so sollte wenigstens darauf geachtet werden, dass sich
die entsprechenden Komponenten von je zwei Gruppennamen schon vor der
15. Stelle unterscheiden. Erlaubte Zeichen innerhalb einer Komponente
sind die Kleinbuchstaben (a-z), die arabischen Ziffern (0-9) sowie das
Plus-Zeichen (+), das Minus-Zeichen (-) und der Unterstrich (_);
letzterer ist aber un�blich (um genau zu sein: es gibt zur Zeit keine
einzige Newsgroup in de.*, die einen Unterstrich enth�lt).
Der Name sollte m�glichst aussagekr�ftig sein und sich au�erdem in die
bestehende Namenshierarchie einpassen. Insbesondere ist zu beachten,
da� Gruppen zur Ver�ffentlichung von Binaries (Bildern, Programmen,
Audio- oder Multimediadaten) au�erhalb der Unterhierarchie
de.alt.dateien.* unerw�nscht sind und von den meisten Administratoren
nicht eingerichtet werden.
Die meisten Newsreader zeigen zus�tzlich zum Gruppennamen noch eine
Kurzbeschreibung an. Es handelt sich dabei um eine stichwortartige
Zusammenfassung des Gruppenzwecks (siehe oben). Gruppenname und
Kurzbeschreibung sollten zusammen mit einem Tabulator in eine typische
Terminalzeile von 80 Zeichen L�nge passen. Aus technischen Gr�nden
darf die Kurzbeschreibung keine Umlaute oder andere Sonderzeichen
enthalten, die nicht im ASCII-Zeichensatz vorhanden sind. In der
Hierarchie de.* endet die Kurzbeschreibung normalerweise mit einem
Satzendezeichen (".", "!", "?").
Schlie�lich sollte man bedenken, welchen Status man der neuen Gruppe
geben will: Soll ein Moderator die Artikel absegnen, oder soll es sich
um eine normale, unmoderierte Diskussionsgruppe handeln?
F�r einen Vorschlag in de.alt.admin ist keiner dieser Punkte zwingend;
sie k�nnen s�mtlich in der Diskussion nachgereicht werden. Generell
gilt, da� durchdachte Vorschl�ge dem Diskussionsklima f�rderlich sind.
Eine gute Vorbereitung besteht im Lesen und Verstehen dieser FAQ,
sowie der in de.newusers.infos erscheinenden FAQ �Missverstaendnisse
in de.admin.news.groups�, die auch f�r Gruppeneinrichtungen unter
de.alt wertvolle Informationen f�r Vorschlag und anschlie�ender
Diskussion enth�lt. Abweichungen hiervon k�nnen im Einzelfall
begr�ndet sein. Darum sollte der Vorschlag evtl. besondere Beweggr�nde
ausf�hrlich darlegen, um die Diskussion voranzubringen.
3. Der Vorschlag ist fertig. Was jetzt?
Wenn der Vorschlag zur Ver�ffentlichungsreife gediehen ist, postet man
ihn formlos nach de.alt.admin. Es ist hilfreich, dem Artikel einen
aussagekr�ftigen Betreff (Einrichtung von de.alt.foo.bar, z.B.) zu
geben. Der Vorschlag sollte die schon oben genannten Punkte enthalten.
Nach der Ver�ffentlichung ergibt sich eine Diskussion, die es zu
beobachten (und zu begleiten) gilt: Andere Netznutzer werden
Verbesserungsvorschl�ge oder inhaltlich begr�ndete Kritik
unterbreiten, ihre Ablehnung kundtun oder den Vorschlag unterst�tzen.
Kritik, gerade in Form von knappen Hinweisen, sind meist ein Zeichen,
da� im Vorschlag die einschl�gigen FAQs hinsichtlich formaler
Bestandteile und/oder der Frage nach Traffic bzw. bestehenden Gruppen
nicht gen�gend Beherzigung fanden. Wenn hierf�r �Protest� geerntet
wird, so entspricht das dem Procedere in de.alt.admin, sollte aber den
Proponenten nicht entmutigen, Ber�cksichtigung der Kritik bzw. einen
verbesserten Vorschlag zu posten oder aber die Kritik mit Argumenten
zu entkr�ften.
Keinesfalls sollte die Diskussion in Beschimpfungen, gar ins
Pers�nliche oder Generelle ausarten. Das beweist nur, da� die
stichhaltigen Argumente ausgegangen sind. So wie der Proponent seine
Idee umsetzen will, wollen die Diskutanten in de.alt.admin
funktionierende Gruppen, die auch genutzt werden.
In dieser Diskussion wird sich nach einiger Zeit ein grober Konsens
heraussch�len (und sei es nur die Einigkeit dar�ber, da� man sich
nicht einigen kann). Ist dieser Konsens �heftiger Protest� nicht nur
von einzelnen, sollte man sich genau �berlegen, ob man die Gruppe
wirklich einrichten m�chte.
4. Wie richte ich die Gruppe ein?
Die Einrichtung von Gruppen erfolgt durch das Versenden von
Steuernachrichten. Das sind spezielle Newsartikel, die von der
Software automatisch ausgewertet werden. Zur Erzeugung einer de.alt-
Gruppe sollte die betreffende Steuernachricht nach de.alt.admin und in
die neu zu erzeugende Gruppe crossgepostet werden.
Bei Umbenennungen oder Aufspaltungen sollten die Steuernachrichten zur
L�schung der alten Gruppe erst ein bis zwei Wochen nach Einrichtung
der neuen Gruppe(n) verschickt werden. Dadurch wird sichergestellt,
da� die laufenden Diskussionen reibungslos in die neue Gruppe
verlagert werden k�nnen.
Weitere Details werden hier bewu�t nicht ausgebreitet, da fehlerhafte
Steuernachrichten einigen Schaden anrichten k�nnen. Es wird
stattdessen auf RFC 1036 und son-of-rfc1036 verwiesen, in denen das
Format dieser Nachrichten spezifiziert ist. Alternativ kann man sich
auch einfach an einen erfahrenen Netznutzer wenden und diesen bitten,
die Steuernachricht abzuschicken.
Ist diese Nachricht einmal drau�en, h�ngt alles weitere von der Gnade
der einzelnen Newsmaster ab. Manche lassen de.alt-Gruppen automatisch
einrichten, andere sehen sich die Steuernachrichten selbst an und
entscheiden nach Gutd�nken oder ihrer Beurteilung der Diskussion in
de.alt.admin. Und wieder andere ignorieren de.alt komplett.
5. Warum wurde die Gruppe wieder entfernt?
Es kommt gelegentlich vor, da� Netznutzer nach der Erzeugung einer
de.alt-Gruppe eine Steuernachricht zu deren Entfernung abschicken. Das
geschieht �blicherweise dann, wenn der Grundsatz der Fairne� verletzt
wurde.
Wenn Sie der Meinung sind, diesen Grundsatz nicht verletzt zu haben,
sollten Sie es vermeiden, eine erneute Kontrollnachricht zur
Einrichtung der Gruppe zu verschicken. Dies w�re nur der Beginn eines
Kleinkriegs mit Kontrollnachrichten zur Einrichtung und Entfernung
einer Gruppe, der letztlich dazu f�hren wird, da� die Gruppe nicht
eingerichtet wird. Es ist deutlich lohnender, den Urheber der
Steuernachricht zur Abschaffung der Gruppe zun�chst per Mail und
gegebenenfalls auch �ffentlich in de.alt.admin zur Rede zur stellen.
Nach dem Ende dieser erneuten Diskussion kann man unter Umst�nden eine
weitere Steuernachricht zur Einrichtung der Gruppe verschicken.
6. Was hat es mit dem �checkgroups� auf sich?
Prinzipiell gibt es keine kanonische Liste von de.alt-Gruppen. Jedoch
f�hren die Moderatoren von de.admin.news.announce eine f�r den Rest
von de.* g�ltige Gruppenliste, die einmal monatlich als
�checkgroups�-Steuernachricht verschickt wird. Diese Steuernachricht
wird genutzt, um den Gruppenbestand von Newsservern maschinell auf dem
aktuellen Stand zu halten. Ein �checkgroups� bezieht sich immer auf
eine ganze Hierarchie, also auf de.* einschlie�lich de.alt.*.
Wider Willen sind die Moderatoren von de.admin.news.announce damit
dazu gezwungen, eine Gruppenliste von de.alt.* zu f�hren; es ist daher
zu empfehlen, bei der Einrichtung einer neuen de.alt-Gruppe auch einen
kurzen Hinweis an <
[email protected]> zu schicken. Die Gruppe sollte
dann in die Liste aufgenommen werden.
Geschieht dies nicht, ist nach Nachfrage per Mail gegebenenfalls eine
Beschwerde in de.alt.admin angebracht.