Bei der Bereichsleiterbesprechung\footnote{Das ist der Text der ersten Fu�note.} am Dienstag, dem 8.~Februar, wurden unsere Anforderungen an die neue Textverarbeitungs�Software besprochen und folgende Beurteilungskriterien definiert.
Erlernbarkeit und Bedienbarkeit
Wir verf�gen �ber keinerlei Budget f�r die Einweisung des Schreibpersonals an den Textsystemen. Die Textsysteme m�ssen daher die M�glichkeit bieten, da� das Schreibpersonal sich ihre Bedienung im Selbst"�lern"�ver"�fah"�ren aneignet. Abzulehnen ist grunds�tzlich Software, die mit umst�ndlichen Code�Folgen arbeitet oder mit Befehlen in \glqq Computer�Chinesisch\grqq{}. Eine Online�Hilfe�Funktion w�rde die Einarbeitungszeit betr�chtlich verk�rzen. Es darf nicht vergessen werden, da� ein Teil unseres Schreibpersonals zum ersten Mal mit Computern zu tun haben wird.
Einsatzm�glichkeiten der Textverarbeitungs�Software
Wir beabsichtigen den Einsatz der neu zu beschaf"|fenden Textverarbeitungs�Software auf unseren IBM�Personal�Computern mit dem Betriebssystem PC�DOS bzw. MS�DOS, wobei wir voraussetzen m�ssen, da� an der Hardware keine oder nur geringf�gige �nderungen erforderlich sein werden. Da wir des weiteren beabsichtigen, einige unserer Arbeitsplatz�Terminals mit der Microsoft�Maus auszustatten, ben�tigen wir ein System, das auch diese Maus unterst�tzt.
Das Textverarbeitungssystem mu� mit den bei uns im Einsatz befindlichen Dru"ckern vertr�glich sein. Da wir auch die Anschaf"|fung von LASER�Dru"ckern (und einer Fotosatzmaschine) im Laufe dieses Jahres vorgesehen haben, ben�tigen wir au�erdem ein System mit hoher Zeichenpositionierungsgenauigkeit\footnote{Das ist der Text der zweiten Fu�note.}.
Textarten
Eine stichprobenartig durchgef�hrte Erhebung ergab, da� die bei uns erstellten Texte grob in drei Arten eingeteilt werden k�nnen:
\begin{deflist}{Korrespondenz:}
\item[Korrespondenz:] Briefe und Mitteilungen von normalerweise ein bis zwei Seiten L�nge mit Standardtextbausteinen f�r Anrede, Text und Schlu�zeile.
\item[Vertr�ge:] Texte von sechs bis zehn~Seiten L�nge aus einer gro�en Zahl von Text"�bau"�stei"�nen, die sich von Text zu Text geringf�gig unterscheiden k�nnen. Die Anlagen (sehr unterschiedlich bei allen Vertr�gen) sind im allgemeinen am Schlu� des Texts aufgef�hrt.
\item[Angebote:] Diese Texte stellen die gr��ten Anforderungen an unsere Textverarbeitungs�Software. Sie k�nnen z.B. einen Umfang von nur wenigen bis zu einigen hundert Seiten aufweisen. Unsere Angebote k�nnen Daten von unserer Konstruktionsabteilung in Form von Tabellen und sonstigen grafischen Darstellungen enthalten.
\end{deflist}
Diese verschiedenen Textarten stellen, �ber komfortable Textbearbeitungsfunktionen hinaus, auch hohe Anforderungen an die Textverarbeitungsfunktionen des Textsystems, z.B. sollte es mit anderen Systemen zu"�sam"�men"�ar"�bei"�ten und reibungslos ganze Textabschnitte von einem Vertrag in einen anderen kopieren k�nnen, wozu es erforderlich ist, beide Vertr�ge gleichzeitig am Bildschirm sehen zu k�nnen. Auch Diagramme, die in unseren Angeboten sehr h�ufig vorkommen, sollten kein Problem darstellen. Da die meisten unserer Texte firmeneinheitlich aufgebaut sind, w�re es sehr n�tzlich, wenn das Textverarbeitungsprogramm Formate \glqq archivieren\grqq{} und den verschiedensten Texten automatisch zuordnen k�nnte.
Textbearbeitung und Textgestaltung
Eine Umfrage unter Benutzern von Textverarbeitungs�Software in unserer Firma ergab z.B., da� sie als wichtigste Funktion eines Programms die \glqq Druckbildanzeige\grqq{} ansehen. \glqq Druckbildanzeige\grqq{} bedeutet, da� man bei der Erfassung bereits auf dem Bildschirm sieht, was nachher im Druckbild, d.h. auf dem Papier erscheint.
Als selbstverst�ndlich wurde es angesehen, da� Bearbeitungsfunktionen zur Verf�gung stehen wie: Zeilenumbruch, Suchen und Ersetzen, Kopieren und Umstellen von Textabschnitten, Textbausteintechnik und eine Bildlauf"|funktion, die das m�helose Abfahren auch umfangreicher Texte erm�glicht.
Unsere Textverarbeitungsspezialisten gaben uns die folgende \glqq Wunschliste\grqq{} bez�glich der Textgestaltung mit auf den Weg:
\begin{itemize}
\item Zentrieren
\item Blocksatz
\item Auszeichnungsm�glichkeiten: Unterstreichen, Fettdruck, Kursivschrift
\item Eine flexible Tabulatorfunktion
\item Variable Seitenbreite/�l�nge
\item Fu�noten
\item Kopf� und Fu�zeilen
\item Automatische Paginierung
\item Hoch� und Tiefstellen von Zeichen
\item Einz�ge (auch negativer Einzug der ersten Zeile eines Absatzes)
\end{itemize}
Um das Ergebnis unserer Beurteilung zu dokumentieren, fa�ten wir die wichtigsten Funktionen einiger Textverarbeitungssysteme in einer Tabelle zusammen. Diese Tabelle erm�glicht einen Vergleich der einzelnen Textverarbeitungssysteme hinsichtlich ihrer wichtigsten Funktionen:
������������������������������������܀ � y � v � t � q � o � ��� m � ��� k � ��
i g ; ��< e N c P ` P Q y X v � t � ��� r � p � n � l � j � h � f � d M b R ` f ^ P f m y 5 w l ��� u � s { q ~ o � m � k � i � g Y e c c � ��� a P � � y � �� w 0 u = r > p ? n A ��G l T i U g V e � c � a � ^ P � � y � w