head    1.1;
access;
symbols;
locks
       mys:1.1; strict;
comment @# @;


1.1
date    99.11.22.23.41.41;      author mys;     state Exp;
branches;
next    ;


desc
@@


1.1
log
@Initial revision
@
text
@############################################################
Literaturverzeichnis ::thebibliography::bibitem::cite::
############################################################
\begin{thebibliography}{Muster_Marke}
\bibitem[Marke]{Bezug}Eintrag
...
\end{thebibliography}

(Marke ist optional, andernfalls wird durchgez�hlt)
Im Text : \cite{Bezug}
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
::nocite::bibliography::
Mit BibTeX k�nnen auch Literaturverzeichnisse erstellt werden.
\nocite{Bezug1, ...} ist eine Liste der in dieser Weise
genutzten Bezuege.
\bibliography{datenbank, ..} gibt die zu n�tzenden
Datenbanken an.
############################################################
Sonstige Bezuege
############################################################
\label{Marke} ::label::

Erstellt Marke.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
\ref{Marke} ::ref::

F�gt Position der Marke ein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
\pageref{Marke} ::pageref::

F�gt Seite der Marke ein.
@