TH ligatex 1 "22. November 2000" "Version 0.2.0"
SH NAME
ligatex
\- ligatex
SH SYNOPSIS
\fBligatex\fP [\fB--version --help\fP]
SH DESCRIPTION
PP
Ligatex Version 0.2.0
The programme ligatex converts texts that are written for use with the layout
system TeX in such a way that ligatures are removed from certain places. The
programm currently only treats texts written in German. Thus this programme is
probably only of interest to you if you have some knowledge of the German
language. Therefore the rest of this documentation is only available in German.
However, the author welcomes additions to ligatex in order to make it usable
with any language. For this purpose the file ligatex.l should be edited.
Das Programm Ligatex hebt in Texten, die f�r Verwendung mit dem Textsatzsystem
TeX geschrieben sind, an Stellen wo sie nicht hingeh�ren, Ligaturen auf.
Es greift dazu auf einen w�rterbuchbasierten Ansatz zur�ck und kann daher nur
f�r Texte, die auf Deutsch verfa�t sind, sinnvoll verwandt werden. Eine
Anpassung f�r andere Sprachen kann durch Ersatz der Datei ligatex.l erfolgen.
Der Autor w�rde sich �ber solche Anpassungen freuen, sowie �ber Fehlermeldungen
zur vorliegenden deutschen Version.
SH Handhabung
Das Programm liest Text von der Standardeingabe und schreibt konvertierten Text
an die Standardausgabe:
Durch den Aufruf
ligatex < rein.tex > raus.tex
erh�lt man die ver�nderte Version raus.tex. Die Originalversion
rein.tex wird nicht ver�ndert. raus.tex kann ohne Fehler zu
verursachen wieder prozessiert werden.
ligatex < raus.tex > raus2.tex
raus.tex und raus2.tex sollten identisch sein, falls raus.tex nicht
ver�ndert wurde.
SH LaTeX
Die Verwendung von german.sty oder babel.sty wird vorausgesetzt.
LaTeX 2.09 wird nicht unterst�tzt.
Die Datei wird erst ab \\begin{document} auf Ligaturen untersucht.
Dateien, denen diese Zeile fehlt, k�nnen mittels
%\\begin{ligatex}
Text mit Ligaturen.
%\\end{ligatex}
dennoch �berpr�ft werden. Die Anzahl der Prozentzeichen ist beliebig.
Nach einem %\\end{ligatex} wird bis zum n�chsten %\\begin{ligatex}
kein Text auf Ligaturen untersucht. Dadurch k�nnen auch verbatim-Umgebungen
mit LaTeX-Quelltext im Dokument enthalten sein:
%\\end{ligatex}
\\begin{verbatim}
LaTeX-Text
\\end{verbatim}
%\\begin{ligatex}
Vor den Schaltern f�r die Pseudo-Umgebung ligatex darf kein Text in der
Zeile stehen. Sie m�ssen nicht paarig auftreten.
SH German.sty
Neben german.sty wird auch ngerman.sty (die flasche Rechtschreibung)
unterst�tzt.
SH Babel.sty
Bei Verwendung von babel.sty bestimmt die Reihenfolge, in der die
Sprachdefinitionen geladen werden, die am Anfang des Dokumentes
aktive Sprache. \fPLigaTeX\fP kann diese aber nur dann feststellen,
wenn Sie die Syntax
\\usepackage[sprach1,sprache2,german,sprache3]{babel}
verwenden. Schreiben Sie
\\documentclass[option1,option2,sprache1,german,weitere,optionen]{book}
kann \fPLigaTeX\fP weiter Sprachen nicht zuverl�ssig von weiteren Optionen
unterscheiden und bleibt daher am Dokumentanfang inaktiv,
Neben der Option german werden auch die Optionen austrian,
ngerman und naustrian unterst�tzt.
Das Makro \\foreignlanguage wird unterst�tzt.
SH Eigene Definitionen
Sie k�nnen Makros definieren, deren Name ver�ndert w�rde, z.B.
\\auflage, dies gilt auch f�r Umgebungen aber nicht f�r Pakete.
SH Text-Kodierung
Der Text kann in \fPLatin-1\fP, \fPTeX\fP oder
\fPHTML\fP kodiert sein. Das Programm stellt dies selbstt�tig fest und gibt
entsprechend kodierten Text wieder aus.
HTML-Dateien werden immer prozessiert.
SH Caveat
Verbatim-Umgebungen, die LaTeX-Text enthalten,
d�rften f�r Verwirrung sorgen. Abhilfe schafft die
Pseudo-Umgebung ligatex.
SH Bugs
Der Autor bitte um Mithilfe bei der Beseitigung von Fehlern und der
Implementierung etwaiger fehlender Funktionen.
SH AUTOR
Gerhard Killesreiter,
[email protected]