\documentclass[a4paper,12pt]{report}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{german,question}
\begin{document}

Es folgen einige Fragen als Beispiel f"ur Frage"=Antwort"=Kataloge.

\question{}\label{erstefrage}
In welche analytischen Gruppen kann man die
Elementkationen einteilen?

\begin{answer}
 In die l�sliche, HCl-, Schwefelwasserstoff-,
 Urotropin-, Ammoniumkarbonat- und andere Gruppen.
\end{answer}

\question{Elementwissen}
Welche Elemente geh�ren zur
\begin{itemize}
 \item HCl-Gruppe \item H$_2$S-Gruppe
\end{itemize}

\begin{answer}[Elementwissen]
 \begin{itemize}
   \item Silber, Blei, Quecksilber(I)
   \item Quecksilber(II), Blei, Bismut, Cadmium,
   Kupfer, Molybd�n, Zinn, Arsen, Antimon, Germanium
 \end{itemize}
\end{answer}

\question{}\label{letztefrage}
Geben Sie einige Nachweise und typische Reaktionen f�r
das Kaliumkation an!

\begin{answer}
 Violette Flammenf�rbung, F�llung als Perchlorat sowie
 F�llung als Dinatriumkalium-hexanitrokobaltat(III)
\end{answer}
\begin{answer*}[(Weitere Informationen)]
 Auch instrumentelle Methoden sind m�glich.
\end{answer*}
Auf der n�chsten Seite folgen die Aufl�sungen
der R�tsel!

\printanswers[Beispiel-Antworten]

\end{document}