%%
%% Der LaTeX-Begleiter, zweite Auflage (September 2005)
%%
%% Beispiel 6-4-2 von Seite 310.
%%
%% Copyright (C) 2005 Frank Mittelbach, Michel Goossens,
%% Johannes Braams, David Carlisle, and Chris Rowley
%%
%% Uebersetzung: Copyright (C) 2005 Claudia Krysztofiak,
%% Rebecca Stiels und Frank Mittelbach
%%
%% It may be distributed and/or modified under the conditions
%% of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%% of this license or (at your option) any later version.
%%
%% See
http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%%
\documentclass{lb2exa}
\pagestyle{empty}
\setcounter{page}{6}
\setlength\textwidth{197.4372pt}
\setcounter{page}{1}
\addtolength\textwidth{-36pt} % um den Rand im Beispiel abzudecken
\tolerance=1000 % etwas mehr Toleranz f�r den Zeilenfall bitte
\newcommand\sample{Text f�r unsere Seite,
der immer und immer wieder verwendet wird. }
\StartShownPreambleCommands
\usepackage{wrapfig}
\usepackage[labelfont={sf,bf},
justification=centerlast]{caption}
% \sample wie zuvor
\StopShownPreambleCommands
\begin{document}
Der Beginn der wrapfigure-Umge\-bung im
aktuellen Beispiel wurde explizit
festgelegt, indem der Text zun�chst
\begin{wrapfigure}[7]{l}[0.2\width]{0pt}
\centering
\fbox{Anstelle eines Bildes.}
\caption{Ein Beispiel f�r die
\texttt{wrapfigure}-Umgebung}
\end{wrapfigure}
ohne Abbildung gesetzt
wurde um die Zeilenumbr�che zu ermitteln.
\par \sample \sample
\end{document}