%%
%%  An UIT Edition example
%%
%%  Example 04-25-1 on page 135.
%%
%%  Copyright (C) 2012 Vo\ss
%%
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%%
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%%

% Show page(s) 1,2,3,4

%% ====
\PassOptionsToClass{handout}{beamer}
\documentclass{exabeamer}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usetheme{Hannover}
\usepackage[british]{babel}
\title[Deutsche Silbentrennmuster]{Deutsche Silbentrennmuster\\[3pt] --\\[3pt]
 {\small aus linguistischer und \TeX nischer Sicht}}
\author[Römer \& Voß]{Christine Römer \& Herbert Voß}
\date{Jena, 6.\,3.\,2008}
\setbeamertemplate{background canvas}{%
 \includegraphics[width=\paperwidth]{images/beamer/TeX}}

%\StartShownPreambleCommands

%\StopShownPreambleCommands

\begin{document}
\begin{frame}[plain]  \titlepage  \end{frame}
\setbeamertemplate{background canvas}{bg=white}

\AtBeginSection{%% beamer, not for handout
\begin{frame}<beamer>{Gliederung} \tableofcontents[currentsection] \end{frame}}

\beamerdefaultoverlayspecification{<+->}

\begin{frame}{Gliederung} \tableofcontents \end{frame}

\section{Einführung}
\begin{frame}{Vorbemerkung}
In der DTK 2/2003, 2/2005 und 1/2008 beschäftigten sich angesichts der
Rechtschreibreform Artikel mit der Aufgabe "`die deutschen Trennmuster zu
verbessern"'. Ohne explizit alle aufgeworfenen Fragen anzusprechen, \ldots
\end{frame}

\section{2. Linguistische Aspekte}
\subsection{Typologische Charakteristika}

\begin{frame}{Doppelte Gliederung der Sprache}
Dualität der sprachlichen Struktur, d.\,h. das System der Sprache wird durch zwei
unterschiedliche Ebenen bestimmt.
\begin{description}[<+-| alert@+>]
\item[Inhaltsebene:] Bausteine sind Morpheme (grammatische Einheit), \ldots{} .
Das Wissen über morphologische Wortstrukturen ermöglicht auch unbekannte
Wörter zu interpretieren. In der Schreibung wird eine Sprache morphologisch
interpretiert.
\item[Ausdrucksebene:] Konstituenten sind Silben (rhythmische Größe),  \ldots{} .
Wörter als lautliche Objekte sind auditiv/perzeptiv aus Silben zusammengesetzt.
\item[\ldots:] \ldots
\end{description}
\end{frame}
\end{document}