%%
%%  Ein Beispiel der DANTE-Edition
%%
%%
%%  Copyright (C) 2010 Herbert Voss
%%
%%  It may be distributed and/or modified under the conditions
%%  of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%%  of this license or (at your option) any later version.
%%
%%  See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%%
%%
%% ====
% Show page(s) 1
%%
\documentclass[]{exaarticle}
\pagestyle{empty}
\setlength\textwidth{352.81416pt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{microtype}
\parindent=0pt
\StartShownPreambleCommands
\usepackage{pst-blur}
\StopShownPreambleCommands
\begin{document}
Wenn man in einem normalen Text die standardmäßige \psframebox[shadow,blur]{%
 \texttt{\textbackslash psframebox}} mit der Option \texttt{blur} benutzt, so
gibt dies in der Regel ein schlechtes Ergebnis, da \TeX{} nicht berücksichtigt, dass
aufgrund des Schattens eigentlich eine einmalige Vergrößerung des Zeilenabstandes
notwendig wäre. Etwas anders sieht das Ergebnis mit der \psshadowbox[blur]{%
 \texttt{\textbackslash psshadowbox}} aus, auch wenn es immer noch unbefriedigend ist;
bei Anwendung der Option \texttt{blur} wird der \texttt{blurradius} nicht
berücksichtigt. \psblurbox{\texttt{\textbackslash psblurbox}} sorgt hingegen dafür,
dass auch hier eine korrekte Zeilenschaltung erfolgt. Für dieses Makro kann der
Schattenwinkel allerdings nicht verändert werden, er ist konstant auf
\texttt{shadowangle=45} gesetzt.
\end{document}