%%
%% Ein Beispiel der DANTE-Edition
%% Mathematiksatz mit LaTeX
%% 3. Auflage
%% Beispiel 04-09-4 auf Seite 61.
%% Copyright (C) 2018 Herbert Voss
%%
%% It may be distributed and/or modified under the conditions
%% of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
%% of this license or (at your option) any later version.
%% See
http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
%%
%% ====
% Show page(s) 1
%%
%%
\documentclass[10pt]{screxaplain}
\pagestyle{empty}
\setlength\textwidth{352.81416pt}
\usepackage{kpfonts}
\usepackage{microtype}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\AtBeginDocument{\setlength\parindent{0pt}}
\setcounter{equation}{33}
\renewcommand\theequation{4.\arabic{equation}}
%StartShownPreambleCommands
%StopShownPreambleCommands
\begin{document}
Eine Formel soll, aus welchen Gründen auch immer, in sehr kleiner Schrift gesetzt
werden, wozu man die Schriftgröße mit dem Makro \texttt{\textbackslash tiny}
außerhalb der abgesetzten Umgebung auf einen sehr kleinen Wert setzt und nach der
Formel den Absatz beendet. Vor dem darauf folgenden Absatz wird ein
\texttt{\textbackslash normalsize} gesetzt, sodass man wieder die standardmäßige
Schriftgröße erhält.
\tiny
\begin{equation}
\int_1^2\,\frac{1}{x^2}\,\mathrm{d}x=0.5
\end{equation}
\normalsize
Es ist deutlich sichtbar, dass dieser Absatz dichter gesetzt ist als alle anderen;
der so genannte Durchschuss hat sich aufgrund der
\texttt{\textbackslash tiny}-Anweisung verringert.
\end{document}