%
% Format: latex (LaTeX2e)
%
%===============================================================================
%
% This file contains the slides of a talk about programs and tools useful
% when working with TeX under UNIX. The talk was given in German language
% at Berlin (september 95), and therefore slides and notes use this language.
%
%===============================================================================
%
% TeX unter UNIX - Programme und ihre Installation
% ------------------------------------------------
%
% Tutorium auf der DANTE-Mitgliederversammlung September '95 in Berlin
%
%
% Die vorliegende Datei enthaelt die Folien des Vortrags und einige Anmerkungen
% in Form von Notes.
%
% Hinweise zur Formatierung:
% --------------------------
% Zum Formatieren wird neben LaTeX2e nur das Paket 'german' benoetigt. Alle
% weiteren Festlegungen erfolgen in einem Style-File, das Teil dieser Datei ist
% und beim Formatieren mit LaTeX2e extrahiert wird.
%
% Die Originalfolien wurden unter Verwendung von PostScript-Schriften erstellt.
% Da nicht jede TeX-Installation ueber eine Moeglichkeit zur Umsetzung von dvi-
% Files nach PostScript und die Ausgabe von PostScript-Dateien verfuegt, war
% eine Umsetzung auf Standard-TeX-Fonts erforderlich. Dabei ergab sich das
% Problem, dass die Zeichenbreite der Standard-TeX-Fonts deutlich groesser ist
% als die der urspruenglichen PostScript-Schriften. Um eine voellige Neuge-
% staltung der Folien zu vermeiden, musste daher die Schriftgroesse reduziert
% werden (globale Umschaltung auf \small). In diesem Zusammenhang war auch
% die Umstellung mehrerer Makros erforderlich. Das Auftreten einer Reihe von
% 'Underful \hbox' Warnungen liess sich allerdings nicht vermeiden. Trotzdem
% ist die Schriftgroesse noch so gross, dass sich bei Ausgabe von 4 Folien pro
% DIN-A4-Seite ungefaehr eine 10-Punkt-Schrift ergibt.
%
% Die Folien sind mit der Dokumentklasse 'slides' erstellt worden. Es wurden
% die Standardfonts dieser Klasse verwendet. Zusaetzlich werden die 'logo'-
% Fonts verwendet, um die Logos fuer METAFONT und METAPOST zu setzen. Bei den
% Standardfonts treten einige Abweichungen in den Groessen auf, die aber nicht
% durch spezielle Festlegungen in diesem Dokument hervorgerufen werden. Die
% entsprechenden Warnungen koennen ignoriert werden.
%
%===============================================================================
%
\begin{filecontents}{TuUenv.sty}
\ProvidesPackage{TuUenv}
%
% Logo font
\DeclareFontFamily{OT1}{logo}{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{m}{n}
{ <5><6><7> <8>logo8%
<9>logo9%
<10><10.95> <12><14.4><17.28><20.74><24.88>logo10 }{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{m}{sl}
{ <5><6><7> <8> <9>logosl9%
<10><10.95> <12><14.4><17.28><20.74><24.88>logosl10 }{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{m}{it}{<->ssub * logo/m/sl}{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{m}{sc}{<->ssub * logo/m/n}{}
%%%%%%% bold series
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{b}{n}
{ <5><6><7><8><9><10><10.95><12> <14.4><17.28><20.74><24.88> logobf10 }{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{b}{sl}{<->ssub * logo/m/sl}{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{b}{it}{<->ssub * logo/m/it}{}
%%%%%%%% bold extended series
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{bx}{n}{<->ssub * logo/b/n}{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{bx}{sl}{<->ssub * logo/b/sl}{}
\DeclareFontShape{OT1}{logo}{bx}{it}{<->ssub * logo/b/it}{}
%
% Special page style
\@fileswtrue
%
\newsavebox{\ps@logo}
\savebox{\ps@logo}{\setlength{\unitlength}{.069444444mm}\thicklines
\begin{picture}(72,72)(0,0)
\put(21.6,0){\line(1,0){28.8}}
\put(72,21.6){\line(0,1){28.8}}
\put(50.4,72){\line(-1,0){28.8}}
\put(0,50.4){\line(0,-1){28.8}}
\put(10.8,10.8){\line(1,0){50.4}}
\put(61.2,10.8){\line(0,1){50.4}}
\put(61.2,61.2){\line(-1,0){50.4}}
\put(10.8,61.2){\line(0,-1){50.4}}
\put(21.6,21.6){\line(1,0){28.8}}
\put(50.4,21.6){\line(0,1){28.8}}
\put(50.4,50.4){\line(-1,0){28.8}}
\put(21.6,50.4){\line(0,-1){28.8}}
\end{picture}}
%
\def\ps@Folfoot{\let\@mkboth\@gobbletwo%
\def\ps@slide{%
\def\@oddfoot{\vbox{\rule{\textwidth}{2pt}\hfill\\[-7pt]
\hbox to \textwidth{\hbox to 0pt{\raisebox{-.1ex}{\usebox{\ps@logo}}\hss}%
\@mainsize\hfil\rightmark\hfil\hbox to 0pt{\hss\theslide}}}}%
\def\@oddhead{}%
\let\@evenfoot=\@oddfoot%
\let\@evenhead=\@oddhead}
\def\ps@note{%
\def\@oddfoot{\vbox{\rule{\textwidth}{2pt}\hfill\\[-7pt]
\hbox to \textwidth{\hbox to 0pt{\raisebox{-.1ex}{\usebox{\ps@logo}}\hss}%
\@mainsize\hfil\rightmark\hfil\hbox to 0pt{\hss\thenote}}}}%
\def\@oddhead{}%
\let\@evenfoot=\@oddfoot%
\let\@evenhead=\@oddhead}}
%
\newlength{\tmplen}
\newlength{\stdbsk}
%
\pagestyle{Folfoot}
%
% Various TeX logos
\def\MF{{\fontfamily{logo}\selectfont METAFONT}}
\def\MP{{\fontfamily{logo}\selectfont METAPOST}}
\def\BibTeX{{\sffamily B\kern-.05em{\tiny I\kern-.025em B}\kern-.08em\TeX}}
\def\MI{\textsl{\sffamily MakeIndex}}
\def\PS{\textsc{\sffamily PostScript}}
\def\LaTeXe{\LaTeX\kern.15em 2\boldmath${}_{\textstyle\varepsilon}$}
%
% Sectioning
\newcounter{section}
\newcounter{subsection}[section]
%
\setcounter{section}{0}
\newcommand{\section}[1]{\refstepcounter{section}%
\setcounter{subsection}{0}%
\renewcommand\baselinestretch{.9}
{\LARGE\bfseries
\makebox[.1\textwidth][l]{\thesection}%
\parbox[t]{.9\textwidth}{\raggedright#1}%
}%
\renewcommand\baselinestretch{1.0}\par}
%
\renewcommand{\thesubsection}{\Alph{subsection}}
\setcounter{subsection}{0}
\newcommand{\subsection}[1]{\refstepcounter{subsection}%
\renewcommand\baselinestretch{.8}
{\normalsize\bfseries\itshape
\makebox[.1\textwidth][l]{\thesubsection{\scriptsize)}}%
\parbox[t]{.9\textwidth}{\raggedright#1}%
}%
\renewcommand\baselinestretch{1.0}\hfill\break}
%
\newcommand{\subsubsection}[1]{%
{\normalsize\bfseries\settowidth{\tmplen}{#1}
\makebox[0pt][l]{#1}\rule[-.5ex]{\tmplen}{2.5pt}}}
%
\newcommand{\usection}[1]{{\Large\bfseries #1}\par}
\newcommand{\Usection}[1]{{\bfseries\underline{#1}}\hfill\mbox{}\break}
%
% Indentation
\newcommand{\In}{\hspace*{2em}}
%
% Symbol fuer Hinweis:
\newcommand{\Hint}{{\large\ensuremath{\rightarrow}}}
\newcommand{\hinweis}{\item[\Hint] \itshape\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}}
% Symbol fuer Achtung:
\newcommand{\Attn}{{\large\ensuremath{\Rightarrow}}}
\newcommand{\achtung}{\item[\Attn] \bfseries\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}}
% Pfeil:
\newcommand{\ar}{{\large\ensuremath{\longrightarrow}}}
% Other symbols from typewriter font:
\newcommand{\bp}{{\ttfamily\char60}} % Zeichen <
\newcommand{\Bp}{{\large\ttfamily\bfseries\bp}} % vergroessert
\newcommand{\ep}{{\ttfamily\char62}} % Zeichen >
\newcommand{\Ep}{{\large\ttfamily\bfseries\ep}} % vergroessert
\newcommand{\pipe}{{\ttfamily~\char124~}} % Zeichen |
\newcommand{\US}{{\ttfamily\char95}} % Zeichen _
\newcommand{\BS}{{\ttfamily\char92}} % Zeichen \
%
% List commands
\newcommand{\kompakt}{\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{1pt}\setlength{\partopsep}{0pt}}
%
% Special text formatting
\newcommand{\cmd}[1]{\,{\normalsize\ttfamily\bfseries\upshape\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}#1}\,}
\let\txt=\cmd
\newcommand{\txtc}[1]{\,{\normalsize\ttfamily\bfseries\upshape\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}#1}}
\newcommand{\file}[1]{\,{\normalsize\ttfamily\bfseries\itshape\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}#1}\,}
\let\prog=\file
% Underlining:
\newcommand{\ul}[1]{\settowidth{\tmplen}{#1}\makebox[0pt][l]{#1}\rule[-.5ex]{\tmplen}{2pt}}
%
% Additional environments
\newenvironment{Instlst}[1]%
{{\bfseries\underline{#1:}}\vspace{-\parskip}
\begin{enumerate}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}}%
{\end{enumerate}}
%
\newenvironment{Proglst}[2][xxx]%
{{\bfseries\underline{#2:}}\vspace{-\parskip}
\settowidth{\tmplen}{\texttt{\normalsize\bfseries#1}}
\begin{list}{}{%
\renewcommand{\makelabel}[1]{\texttt{\normalsize\bfseries##1\hfil}}%
\settowidth{\labelwidth}{\texttt{\normalsize\bfseries#1}}%
\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}}}%
{\end{list}}
%
\endinput
\end{filecontents}
%
%===============================================================================
%
\documentclass[a4paper]{slides}
\usepackage{german}
\usepackage{TuUenv}
\markright{{\scriptsize K.Braune: \TeX{} unter UNIX, September 1995}}
\begin{document}
%
\sloppy
\rule{1pt}{0pt}
\vfill
\begin{center}
{\Huge\bfseries\TeX{} unter UNIX\\[2\bigskipamount]Programme\\[\bigskipamount]%
und ihre Installation}
\vspace{3.0truecm}
{\bfseries September 1995}
\end{center}
\vfill
\rule{1pt}{0pt}
\small
\setlength{\stdbsk}{1.3\baselineskip}
\setlength{\baselineskip}{\stdbsk}
%
%= Folie 1 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\usection{"Ubersicht}
%
\begin{enumerate}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{\baselineskip}
\item Voraussetzungen f"ur die Installation\\
\mbox{} \Hint{} Folie 2
\item Die DANTE--Distribution\\
\mbox{} \Hint{} Folie 5
\item Hilfen bei der Dokumenteingabe\\
\mbox{} \Hint{} Folie 8
\item Treiber, Fonts und Integration von Bildern\\
\mbox{} \Hint{} Folie 19
\item Graphische Oberfl"achen\\
\mbox{} \Hint{} Folie 29
\item Bearbeiten von Literaturdatenbanken\\
\mbox{} \Hint{} Folie 35
\end{enumerate}
\end{slide}
%
%
%= Note 1.1 ===================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Alle hier vorgestellten Programme sind frei verf"ugbar:\\
entweder Public Domain oder mit einem Copyright versehen, das eine
kostenlose Nutzung zu privaten Zwecken ausdr"ucklich erlaubt wie die
GNU License oder die Aladdin Ghostscript Free Public License
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 2 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Voraussetzungen\\ f"ur die Installation}
\vfill
%
\begin{description}
\item[UNIX--Betriebssystem] \mbox{}\par
Optimal: \quad \In UNIX System V \quad oder \quad BSD\\[\medskipamount]
%
Andernfalls ggf.\ Anpassung erforderlich\\
(f"ur viele Rechner bereits vorbereitet)
\item[Grundlegende UNIX--Utilities:] \mbox{}\par
\cmd{basename}\\
\cmd{cat}\\
\cmd{cp}\\
\cmd{diff}\\
\cmd{ln}\\
\cmd{make}\\
\cmd{mv}\\
\cmd{rm}\\
\cmd{sed}\\
\cmd{touch}
\end{description}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 3 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\subsubsection{Software:}%
\vspace{-\parskip}
%
\begin{list}{}{\renewcommand{\makelabel}[1]{#1\hfil}%
\settowidth{\labelwidth}{\textsf{C--Compiler} \cmd{cc}\quad}%
\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{1pt}}
\item[C--Compiler \cmd{cc}]
alternativ \cmd{gcc} von GNU
\item[\cmd{yacc}]
alternativ \cmd{bison} von GNU
\item[\cmd{lex}]
alternativ \cmd{flex} von GNU
\item[\cmd{sh}]
Bourne--Shell
\item[\cmd{patch}]
PD--Programm von GNU%
\vspace{-\parskip}
\end{list}
%
\begin{itemize}\kompakt
\achtung
Systemeigene \cmd{patch}--Befehle i.a.\ nicht verwendbar!
\end{itemize}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Da i.a.\ eine Installation in Systemverzeichnissen erfolgen soll (aber
nicht mu"s), wird in der Regel zur Installation der generierten
Programme und Shell--Scripts das \cmd{root}--Pa"swort ben"otigt!
\end{itemize}
\end{slide}
%
%
%= Note 3.1 ===================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Zus"atzlich ggf.\ weitere Voraussetzungen, z.B.\ X11--Bibliotheken.
\hinweis
Zus"atzlich ben"otigte Werkzeuge sind dort angegeben, wo sie
erforderlich sind.
\end{itemize}
%
\begin{list}{}{\renewcommand{\makelabel}[1]{#1\hfil}%
\settowidth{\labelwidth}{\textbf{abcdef}}%
\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}}
\item[\cmd{cc}]
nicht auf allen Systemen ausreichend
Alternative:\quad \cmd{gcc}
\item[\cmd{gcc}]
Version 2.6.0 nicht fehlerfrei, wahrscheinlich Version 2.7.0 ebenfalls
Z.Zt.\ empfehlenswert: \cmd{gcc} Version 2.6.3
\end{list}
\end{note}
%
%
%= Folie 4 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Hilfe bei Problemen}
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\achtung
In vielen F"allen ist Hilfe nur m"oglich, wenn die Vorgeschichte des
Fehlers bekannt ist!\\[\medskipamount]
\ar{} Aufruf von \cmd{make} mitprotokollieren:\\
\phantom{\ar} \In \cmd{make \dots{} 2\ep\&1 \pipe{} \bp\file{logfile}\ep}\\
\phantom{\ar} (erm"oglicht auch eigene sp"atere Analyse)
\setlength{\itemsep}{.8\baselineskip}
\achtung
Readme--File und andere Textdateien pr"ufen, ob der aufgetretene Fehler
dort erw"ahnt und eine Abhilfe angegeben ist
\hinweis
Distributionen enthalten i.a.\ ein Readme--File, in dem ein
Ansprechpartner bei Problemen angegeben ist
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 4.1 ===================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}
\item Anfragen bei Ansprechpartnern nach M"oglichkeit vermeiden, solange
die in der Distribution gegebenen Hinweise sich nicht als unzureichend
herausgestellt haben!
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 5 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Die DANTE--Distribution}
%
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\parskip}{3pt}
\setlength{\itemsep}{6pt}
\item \TeX, \MF{} und Zusatzprogramme
Ebenfalls Teil der Distribution:\\
\In \LaTeXe, \MF{}--Sourcen
\item \BibTeX{} und \MI{}
\item Treiber f"ur X11, \PS{} und HP LaserJet:
\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\settowidth{\tmplen}{\prog{dvipsxxx}}
\item \makebox[\tmplen][l]{\prog{xdvi}} \qquad (X11)
\item \makebox[\tmplen][l]{\prog{dvips}} \qquad (\PS)
\item \makebox[\tmplen][l]{\prog{dvilj}} \qquad (HP LaserJet)
\end{itemize}
\end{itemize}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
DANTE--Verteilung basiert auf TUG--Distribution
\hinweis
Gesamte Distribution kann mit jeweils einem Befehl konfiguriert,
generiert und installiert werden
\end{itemize}
{\bfseries\underline{"Anderungen gegen"uber der TUG--Distribution:}}\vspace{-\parskip}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item Integration von \MI{} in die Distribution
\item Makropakete f"ur \TeX{} und \MF--Quellen f"ur Fonts in Distribution
integriert (Installation zusammen mit den Programmen)
\end{itemize}
%
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 5.1 ===================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item DANTE--Distribution enth"alt vollst"andiges \TeX--System:
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item Formatieren und Formatgenerierung mit \TeX
\item Fontgenerierung mit \MF
\item Literaturauswahl mit \BibTeX
\item Indexgenerierung mit \MI
\end{itemize}
\item Bedienung des Systems mit den ("ublichen) Befehlen
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 6 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Dateien vom DANTE--Server}
Nach \cmd{make install} k"onnen zus"atzlich gew"unschte Teile durch\\
\In \cmd{make install}\\
in den entsprechenden Unterverzeichnissen gezielt installiert werden
\end{enumerate}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 8 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Hilfen bei der Dokumenteingabe}
%
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Rechtschreibpr"ufung
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item \mbox{}\cmd{detex}
\item \mbox{}\cmd{ispell}
\end{itemize}}
%
\item Syntaxpr"ufung
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item \mbox{}\cmd{texchk}
\item Package \cmd{syntonly} \qquad (nur \LaTeXe)
\end{itemize}}
%
\item Editorhilfen
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item Installation des Emacs
\item Emacs mit AUC~\TeX
\end{itemize}}
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 9 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Rechtschreibpr"ufung}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{Proglst}[xxxxxx]{Programme}
\setlength{\parskip}{2pt}
\item[detex]
Programm zum Entfernen von \TeX-- und \LaTeX--Befehlen, die durch
Leerzeichen ersetzt werden\\
Inhalte einiger Umgebungen (z.B.\ mathematischer Modus) werden
ignoriert\\
(2 Varianten)
\item[ispell]
Gut konfigurierbares Rechtschreibpr"ufprogramm
W"orterbuch l"a"st sich aus korrekten Vorlagen erstellen
Einige Betriebssysteme enthalten \prog{ispell} als
Rechtschreibpr"ufprogramm
\end{Proglst}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Zentrales Problem sind nicht Programme zur Rechtschreibpr"ufung,
sondern gute deutsche W"orterb"ucher bzw.\ korrekte Vorlagen
(Englisch kein Problem)
\hinweis
Ggf.\ Umwandlung in ASCII--Text und Verwenden eines
Rechtschreibpr"ufprogramms eines anderen Textverarbeitungssystems
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 10 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{\texttt{\large detex}}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Hier: \prog{detex}--Version von Kamal Al--Yahya aus Verzeichnis\\
\phantom{Hier:} \file{support/kamal}\\
(Verzeichnis enth"alt weitere Tools)
\hinweis
Alternative Version aus \file{support/detex} erfordert zus"atzlich
\prog{lex} oder \prog{flex}
\achtung
Dateigr"o"se maximal 65534 Byte!
\end{itemize}
\begin{Instlst}{Installation}
\item In Datei \file{setups.h} sicherstellen, da"s Definition von \cmd{MAXLEN}
im Wertebereich des Datentyps \cmd{unsigned} (\cmd{unsigned int}) liegt
\item Generierung mit \cmd{make}
\item Ausf"uhrbare Programme in Verzeichnis kopieren, das nach Befehlen
durchsucht wird\\
(z.B.\ \file{/usr/local/bin})
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 11 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{\texttt{\large ispell}}\vspace{-.3\parskip}
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} Internationale Ispell Version 3.1.18\\
\phantom{\textbf{Aktuelle Version:}} (14. Januar 1995)\vspace{-.5\parskip}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Version 4.x \textbf{amerikanisch} (nicht international)
\end{itemize}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{2pt}
\item[] \setlength{\tmplen}{\leftmargin}
\begin{list}{}{\setlength{\leftmargin}{-\tmplen}%
\setlength{\labelwidth}{0pt}\setlength{\labelsep}{0pt}}
\item[]%
\textbf{Keinesfalls eine Datei \file{Makefile} oder Datei
\file{config.X} "andern!}\\
Zu "andernde Definitionen in Datei \file{local.h} "ubertragen und
\textbf{dort} "andern (auch Variablen in \file{Makefile}!)
\end{list}
\medskip
\item Dateien \file{Makefile} (auch in Unterverzeichnissen!) und
\file{config.X} inspizieren und feststellen, welche "Anderungen
erforderlich sind (i.a.\ gut kommentiert)
\item Falls UNIX System V: Datei \file{local.h.samp} nach \file{local.h}
kopieren, editieren und \txt{\#undef USG} in \txt{\#define USG}
"andern\\
(entf"allt bei BSD--UNIX)
\item Generieren mit \cmd{make all}
\item Installieren mit \cmd{make install}\\
(ggf.\ ausprobieren mit \cmd{make -n install})
\item Aufr"aumen mit \cmd{make clean}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 12 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Syntaxpr"ufung}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{Proglst}{M"oglichkeiten zur "Uberpr"ufung}
\item[texchk] \mbox{}\newline
Programm zur Syntaxpr"ufung von \TeX--Dokumenten (plain \TeX{} oder
\LaTeX)
\settowidth{\tmplen}{Vorteil:~~}
\addtolength{\tmplen}{-\textwidth}
\addtolength{\tmplen}{\leftmargin}
Vorteil: \hfill\parbox[t]{-\tmplen}{
h"ohere Geschwindigkeit und geringerer Hauptspeicherbedarf als
Ausf\"uhren von \TeX}
\item[\textsf{\small Package} syntonly] \mbox{}\newline
\LaTeX--Package zum "Uberpr"ufen der Syntax von \LaTeX--Dokumenten
schneller, da keine Generierung eines \txtc{dvi}--Files
\end{Proglst}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Syntaxpr"ufungen sind i.a.\ nur dann von Interesse, wenn andernfalls
l"angere Wartezeiten bei der Ausf"uhrung von \TeX{} auftreten
(langsame Rechner oder sehr umfangreiche Dokumente)
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 13 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{\texttt{\large texchk}}\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item \mbox{}\file{Makefile} editieren:\\
\In Variablen \txt{BIN}, \txt{MS} und \txt{CC} anpassen
\item Ggf.\ auf Korrektheit "uberpr"ufen durch\\
\In \cmd{make -n install}
\item Generieren und Installieren mit\\
\In \cmd{make install}
\item Man--Page installieren mit\\
\In \cmd{make man}
\end{Instlst}
\begin{itemize}\kompakt
\achtung
Gelegentlich werden ``Fehler'' gefunden, die keine sind
\achtung
Anzahl der Argumente, Auftreten optionaler Argumente, \dots{} werden
nicht "uberpr"uft
\achtung
Eckige Klammern m"ussen \ul{immer} paarweise auftreten (auch im Text)
\achtung
\txt{\BS left]} st"urzt \prog{texchk} total in Verwirrung!
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 14 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Package \texttt{\large syntonly}}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Keine Installation erforderlich, da als Teil von \LaTeX{} gleichzeitig
mit den Dokumentklassen verf"ugbar
\achtung
Nicht verwendbar f"ur andere Formate als \LaTeXe\\
(d.h.\ nur mit \txtc{\BS documentclass}--Anweisung)
\end{itemize}
\begin{Instlst}{Anwendung}
\item[] Paket \txt{syntonly} laden mit\\
\In \txt{\BS usepackage\{syntonly\}}
\item[] Syntaxpr"ufung aktivieren mit\\
\In \txt{\BS syntaxonly}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 15 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Editorhilfen}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Spezielle Hilfen beim Erstellen von \TeX--Dokumenten i.a.\ nur
verf"ugbar in Editoren, die in spezielle \TeX--Oberfl"achen integriert
sind
\hinweis
Ausnahme: \ul{GNU Emacs Editor}
\end{itemize}
{\bfseries\underline{Bedienung des Emacs--Editors:}}\vspace{-\parskip}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Wichtige Aktionen "uber Pulldown--Men"us abrufbar\\
(unter X11)
\item Angebotene Aktionen angepa"st an Typ des editierten Textes\\
(hier von Interesse: \TeX-- und \LaTeX--Dokumente)
\item Zugeh"orige "offnende Klammern und \$--Zeichen werden bei Eingabe der
schlie"senden Klammer bzw.\ des schlie"senden \$ kurz angezeigt
\item Auch als Kommandooberfl"ache zur Arbeit mit \TeX{} verwendbar
(Aufrufe von \TeX, \BibTeX, Ansehen und Ausdrucken)
\item Lauff"ahig auch ohne Graphikoberfl"ache\\
(keine Pulldown--Men"us)
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 16 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Installation des Emacs}%vspace{-.3\parskip}
%
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} GNU Emacs 19.29\vspace{-.5\parskip}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{2pt}
\item In Datei \file{./etc/MACHINES} nach Rechner suchen\\
In Klammern Konfigurationsname angegeben
\textbf{Angegebene Hinweise f"ur Rechner beachten!}
\item Konfigurieren mit\\
\In \cmd{./configure \bp\textit{Konfigurationsname}\ep{}}\\
\textit{Konfigurationsname} kann entfallen, aber Gefahr, da"s
Name \textbf{nicht} oder \textbf{falsch} erg"anzt wird
\item Pfade in Datei \file{./lisp/paths.el} inspizieren\\
Falls "Anderungen, Datei \file{./lisp/site-init.el} anlegen und dort
korrekte Pfade festlegen (entsprechend Angaben in Datei \file{INSTALL},
Punkt 4)
\item Generierung mit \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\item Nachpr"ufen, ob Datei \file{dir} im Info--Verzeichnis ("ublicherweise
\file{/usr/local/info}) Men"ueintrag f"ur Emacs enth"alt und ggf.\
eintragen
\end{Instlst}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Ausf"uhrliche Installationsanleitung in Datei \file{INSTALL}
\hinweis
Bei Problemen in Datei \file{PROBLEMS} nachsehen (enth"alt
Problembeschreibungen und L"osungsvorschl"age)
\end{itemize}
\vfill
%
\end{slide}
%
%
%= Folie 17 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Emacs mit AUC~\TeX}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} AUC~\TeX{} 9.2y (\ensuremath{\alpha}--Test 9.3)
\smallskip
{\bfseries\underline{Zus"atzliche M"oglichkeiten:}}\vspace{-\parskip}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Aufruf von \MI{}, \prog{ispell}, Makeinfo und anderer \TeX-- und
\LaTeX--Tools
\item Alle wichtigen Umgebungen: Einf"ugen durch Auswahl in Men"uleiste\\
(Integration bel.\ zus"atzlicher Umgebungen m"oglich)
\item H"aufig gebrauchte Kommandos "uber Men"uleiste anw"ahlbar
\item Formatieren von Teilen des Dokuments m"oglich
\item Nach einem \TeX--Aufruf besteht die M"oglichkeit, in der Eingabedatei
(auch bei Aufteilung in mehrere Dateien) von Fehler zu Fehler zu
springen, w"ahrend gleichzeitig in einem anderen Fenster die zugeh"orige
Zeile im \txt{log}-File zusammen mit einer Hilfe angezeigt wird
\item Im Rahmen der Installation Analyse der Input--Dateien, so da"s der
Editor "uber die verf"ugbaren \TeX--Makros informiert ist
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 18 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Datei \file{tex.el} durchsehen, ob eingetragene Pfade korrekt sind
Liste der Befehle in \txt{TeX-command-list} und der Druckbefehle in
\txt{TeX-printer-list} pr"ufen
Zu korrigierenden Teile in Datei \file{tex-site.el} kopieren
\item Datei \file{tex-site.el} editieren\\
Besonders achten auf korrekte Pfadangaben in den beiden Definitionen von
\txt{TeX-lisp-directory} und \txt{TeX-macro-global}
Liste der Befehle in \txt{TeX-command-list} an System anpassen
Liste der Druckbefehle in \txt{TeX-printer-list} an verf"ugbare Drucker
anpassen
Fertige Datei in Unterverzeichnis \file{site-lisp} des
Emacs--Verzeichnisses kopieren
\item \mbox{}\file{Makefile} editieren und Pfade anpassen
Besonders achten auf Definition von \file{bindir}, \file{infodir},
\file{aucdir}, \file{mandir} und \cmd{CC}
\item Generierung durch \cmd{make all}
\item Installation durch \cmd{make install}
\item Zeile \txt{(require \'{}tex-site)} in Benutzerdatei \file{.emacs}
einf"ugen
\end{Instlst}
%
\end{slide}
%
%
%= Folie 19 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Treiber, Fonts und Integration von Bildern}
%
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item \PS--Ausgabe auf Rasterger"aten:\\
\In Ghostscript und Ghostview
\item Gerasterte \PS-Fonts: \prog{gsftopk}
\item Erstellen von Zeichnungen:
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item \mbox{}\prog{xfig} mit \prog{transfig}
\item Gnuplot
\item \MP
\end{itemize}}
\end{itemize}
Einbinden von encapsulated \PS--Bildern in \LaTeX--Dokumente auf einfache Weise
m"oglich mit Hilfe der Standardpackage \textbf{`graphics'}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 20 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Ghostscript und Ghostview}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\Usection{Ghostscript}
\vspace{-1.4\parskip}
\PS--Interpreter mit M"oglichkeit zur Ausgabe der \PS--Datei in einem
X11--Fenster, auf graphikf"ahigen Bildschirmen und Druckern sowie in diversen
Garphikformaten in Dateien
X11--Oberfl"ache zu Ghostscript mit der M"oglichkeit,
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{1pt}
\item in Dokumenten zu bl"attern,
\item zu einzelnen Seiten zu springen,
\item die Darstellung zu vergr"o"sern oder zu verkleinern,
\item Ausschitte zu vergr"o"sern,
\item das Dokument zu drucken,
\item zu anderen Dokumenten zu wechseln
\end{itemize}}
%
\textbf{Aktuelle Version:} Ghostview 1.5
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 21 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Ghostscript}
\vfill
%
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item[] \mbox{}\txtc{jpeg}--Library\\
(ebenfalls frei erh"altlich)
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Falls verf"ugbar, konfigurieren mit \cmd{xmkmf}
Andernfalls \file{Makefile} von Hand editieren
\item Aufruf von \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 23 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Gerasterte \PS--Fonts: \texttt{\large gsftopk}}\vspace{-\parskip}
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{5pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{8pt}
\item \mbox{}\prog{gsftopk}
Programm zur Generierung von pk--Fonts vorgegebener Gr"o"se aus
\PS--Fonts mit Hilfe von \prog{ghostscript}
\end{itemize}
\begin{Instlst}{Installationsvorausetzungen}
\item[] \mbox{}\prog{ghostscript} und \prog{dvips}
\end{Instlst}
%
\begin{Instlst}{Installation}
\item Datei \file{makefile} anpassen entsprechend den Hinweisen in den
Kommentaren
\item Generierung mit \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\end{Instlst}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Der Previewer \prog{xdvi} aus der DANTE--Distribution verwendet
automatisch \prog{gsftopk}, falls es gefunden wird
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 24 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Erstellen von Zeichnungen}\vspace{-\parskip}
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{5pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{8pt}
\item \mbox{}\prog{xfig} zuammen mit \prog{transfig}
Programm zum Erstellen von (technischen) Bildern\\
(keine Pixelgraphik)
Einbinden von Bildern (\PS, GIF, ...) m"oglich
\mbox{}\prog{transfig} zur Ausgabe erforderlich
\item Gnuplot
Programm zur Darstellung mathematischer Kurven und Fl"achen
\item \MP
Von \MF{} abgeleitetes Programm mit \PS--Ausgabe
Nutzt die graphischen F"ahigkeiten von \MF
\end{itemize}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Ausgabe der generierten Bilder bei \prog{xfig} und Gnuplot sowohl als
\LaTeX--\texttt{\normalsize picture} als auch als \PS--File m"oglich\\
(neben anderen Ausgabeformaten)
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 25 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{\prog{\large xfig} mit \prog{\large transfig}}
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} 3.1.4
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item X11 Release 4 oder neuer
\item Maus mit 2 oder 3 Tasten
\item \mbox{}\prog{transfig} zur Ausgabe als \PS-- oder \LaTeX--Datei\\
(ebenfalls kostenlos erh"altlich)
\textbf{Aktuelle Version:} 3.1.2
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item \mbox{}\file{Imakefile} editieren und anpassen\\
(Hinweise siehe Datei \file{README})
\item Aufruf von \cmd{xmkmf}
Falls nicht verf"ugbar: Mitgeliefertes \file{Makefile} manuell anpassen
\item Generierung und Installation mit \cmd{make install}
\item Man--Pages installieren mit \cmd{make install.man}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 26 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{Gnuplot}
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} 3.5
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item \mbox{}\file{makefile.unx} nach \file{Makefile} kopieren
\item \mbox{}\file{Makefile} und \file{plot.h} anpassen, in \file{Makefile}
gew"unschte Ausgabeger"ate festlegen\\
(wichtige Definitionen: vgl.\ Datei \file{0INSTALL})
\item Generierung mit\\
\In \cmd{make \bp\textsl{system}\ep}\\
unter Angabe des Betriebssystems \cmd{\textsl{system}}\\
(Information "uber \cmd{\textsl{system}} durch Eingabe von \cmd{make})
\item Installation mit\\
\In \cmd{make \bp\textsl{system}\ep\ TARGET=Install}\\
(Hinweise durch Eingabe von \cmd{make install})
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 26.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{Instlst}{Alternative Installationsm"oglichkeit}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Konfiguration mit\\
\In \cmd{sh configure}
\item \mbox{}\file{Makefile} und \file{plot.h} kontrollieren bzw.\ anpassen, in
\file{Makefile} gew"unschte Ausgabeger"ate festlegen\\
(wichtige Definitionen: vgl.\ Datei \file{0INSTALL})
\item Generierung mit\\
\In \cmd{make}
\item Installation mit\\
\In \cmd{make install}
\end{Instlst}
\begin{itemize}\kompakt
\achtung
Vorgehensweise noch unzureichend erprobt!
Probleme sind nicht auszuschlie"sen
\end{itemize}
%
\end{note}
%
%
%= Folie 27 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsubsection{\MP}
\vfill
%
Programmgesteuerte Generierung von \PS--Graphiken%
\vspace{-.5\parskip}
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{2pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{3pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Hohe Qualit"at, da alle M"oglichkeiten von \MF{} zur Verf"ugung stehen
\item Besonders geeignet f"ur technische Zeichnungen, die sich ganz oder
teilweise durch mathematische Formeln beschreiben lassen
\item Weitreichendere M"oglichkeiten als \prog{gnuplot}:
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item F"ullen von Fl"achen (auch mit Mustern)
\item Beschriften von Punkten
\item Verwendung unterschiedlicher Stiftformen
\item Beliebige Beschriftungen (Texte)
\end{itemize}}
\item Anwendbar \textbf{ohne} Kenntnis von \MF
\end{itemize}
%
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Installiertes und lauff"ahiges \TeX
\item Das \file{web2c} Unterverzeichnis der TeX--Distribution
\item Die installierten Programme \prog{tangle}, \prog{tftopl} und
\prog{pltotf} aus der \TeX--Distribution
\end{Instlst}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Alles verf"ugbar nach Installation von \TeX
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 27.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Anwendungsbereich "ahnlich wie Gnuplot, da ebenfalls Beschreibung in
Form von mathematischen Formeln
Zus"atzliche M"oglichkeiten durch die F"ahigkeit von
\MF\,/\,\MP, nichtlineare Gleichungssysteme zu l"osen
Bedingt einsetzbar zur Generierung von \PS--Fonts aus \MF--Quellen\\
(pro Zeichen eigenes File, die manuell zu einem Font zusammengebaut
werden m"ussen)
\end{itemize}
%
\end{note}
%
%
%= Folie 28 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item Unterverzeichnisse \file{web2c}, \file{web} und \file{texware} des
Unterverzeichnisses \file{./web2c-6.1/web2c} der Dante--Distribution in
das Verzeichnis linken (parallel zu \file{mp} und \file{mpware})
\item Dateien \file{./site.h} und \file{./Makefile} editieren und Pfade,
Compileraufrufe, \dots{} analog zur installierten \TeX--Version
festlegen
Hinweise auf die Stellen, wo die Festlegungen f"ur \TeX{} und \MF{}
getroffen wurden, sind in der Datei \file{README} zu finden
\item Dateien \file{mpware/makempx} (und f"ur \cmd{troff}
\file{mpware/troffmpx}) editieren und \txt{MPLIB} und \txt{PATH}
entsprechend den Kommentaren am Anfang beider Dateien festlegen
\item Generierung mit \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\item Aufr"aumen mit \cmd{make clean}
\end{Instlst}
\end{slide}
%
%
%= Folie 29 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Graphische Oberfl"achen}\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item \mbox{}\prog{xtexshell}\\[\smallskipamount]
X11-Oberfl"ache mit integriertem Editor und integrierter Hilfe
(nur \LaTeX{} 2.09)
\item \mbox{}\prog{xtem}\\[\smallskipamount]
X11-Oberfl"ache mit integrierter Hilfe, die unabh"angig vom verwendeten
Editor arbeitet
Praktisch alle bei der Arbeit mit \TeX{} anfallenden Aufgaben k"onnen
im Rahmen der Oberfl"ache abgewickelt werden\\
(falls doch etwas fehlt, kann es leicht erg"anzt werden)
\end{itemize}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Beide Oberfl"achen basieren auf dem Tcl/Tk--Toolkit
\end{itemize}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Als Kommando--Oberfl"ache kann auch der Emacs--Editor verwendet werden,
ggf.\ erweitert mit AUC~\TeX\\
(viele Befehle "uber Pulldown--Men"us zug"anglich)
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%
%= Folie 30 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Der Tcl/Tk--Toolkit}\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\begin{Instlst}{Gemeinsame Installationsvoraussetzungen}
\item X11 Release 5 oder neuer
\item Tcl/Tk mit X11--Erweiterungen TclX und TkX\\
(frei verf"ugbar)
Tcl/Tk ist ein Toolkit zur Generierung und Nutzung von Graphischen
Benutzeroberfl"achen unter X11\\
(installierbar unter den meisten Betriebssystemen)
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation von Tcl/Tk}
\item Tcl und Tk jeweils konfigurieren mit \cmd{configure} und generieren mit
\cmd{make}\\
(Installation durch TclX)
\item TclX mit \cmd{configure} konfigurieren
\item Datei \file{Config.mk} editieren und die Variablen
\txt{TCL\US{}MASTERDIR} und \txt{TK\US{}MASTERDIR} korrekt setzen
(Installationsverzeichnisse)
Ggf.\ durch \cmd{configure} gesetzte Optionen korrigieren
\item Generieren mit \cmd{make}, ggf.\ anschlie"send testen (siehe Datei
\file{INSTALL})
\item Installieren mit \cmd{make install-master}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%
%= Folie 31 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{\texttt{\large xtexshell}}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
X11--Oberfl"ache zum Durchf"uhren der wichtigsten Arbeiten beim Erstellen von
Dokumenten mit \TeX:%
\vspace{-.5\parskip}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{1pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{3pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Editieren der Dokumentdateien mit einem von mehreren angebotenen
Editoren
Integrierter Editor wahlweise konfigurierbar entsprechend Turbo-- oder
E2--Editor mit eingebauter Hilfe
\item Integrierte Hilfe (fraglichen Befehl mit Maus anklicken) zu
\LaTeX{} 2.09 bei Verwendung des eingebauten Editors
Andernfalls Zugang "uber einen Index\\
(unabh"angig vom Editor)
\item Aufruf von \TeX{} oder \LaTeX{}
\item Preview mit \cmd{xdvi} oder Ghostview
\item Aufruf des Druckertreibers \cmd{dvips} (\PS)
\item \PS--File ausdrucken
\item Aufruf des Rechtschreibpr"ufprogramms \cmd{ispell}
\item \mbox{}\cmd{xfig} aufrufen
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 31.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
\begin{itemize}
\item[+]
Gute Umgebung f"ur einfache Aufgaben, falls Ausgabe "uber \PS{} m"oglich
\item[+]
Besonders positiv ist der eingebaute Editor mit der integrierten
\LaTeX{} 2.09 Hilfe, die durch Mausklick auf den fraglichen Befehl
aktiviert wird\\
(hoffentlich bald Umstellung auf \LaTeXe)
\item[$-$]
Bei komplexen Dokumenten mit Literaturverzeichnis und/oder Index m"ussen
\BibTeX{}, \MI{} und die Programme zur Bearbeitung von
Literaturdatenbanken au"serhalb der Oberfl"ache aufgerufen werden
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 32 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Keine gro"sen Probleme beim "Andern von Programmaufrufen oder beim
Erweitern um zus"atzliche Funktionen\\
(falls etwas Programmiererfahrung)
\end{itemize}
In 1.\ Zeile der Datei Pfad von \cmd{wishx} korrekt angeben
Variable \txt{xtexsh\US{}path} auf das aktuelle Verzeichnis setzen
(Annahme: Dateien bereits im endg"ultigen Verzeichnis)
\item \mbox{}\file{xtexsh} in Verzeichnis kopieren, das standardm"a"sig nach
ausf"uhrbaren Programmen durchsucht wird
\item Datei \file{setup.orig} nach \file{setup} kopieren und ggf.\ anpassen\\
(erforderlich, falls Druckbefehl nicht \cmd{lpr})
Falls keine "Anderungen erforderlich, kann Kopieren unterbleiben\\
(\ul{Keinesfalls} Datei \file{setup.orig} "andern!)
\end{Instlst}
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Anpassungen erfordern keine Kenntnis von Tcl/Tk
\end{itemize}
%
\end{slide}
%
%
%= Folie 33 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Xtem}\vspace{-\parskip}
%
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Oberfl"ache, in der praktisch alle Arbeiten mit den zu \TeX{}
geh"orenden Programmen schnell und ohne Kenntnis der einzelnen Befehle
ausgef"uhrt werden k"onnen
\hinweis
Falls wirklich erforderlich, erweiterbar durch Editieren von
Voreinstellungsdateien\\
(keine Kenntnis von Tcl/Tk erforderlich)
\hinweis
Einzige Einschr"ankung gegen"uber \prog{xtexshell}:\\
\textbf{nur} externe Editoren verwendbar und daher keine \textbf{"uber
die Maus} abrufbare Hilfe
\end{itemize}
%
Zus"atzliche M"oglichkeiten gegen"uber \prog{xtexshell}:%
\vspace{-\parskip}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{2pt}
\item Aufruf von \BibTeX{} und \MI{} aus der Oberfl"ache
\item Zu jeder Aktion mit Maus Hilfe abrufbar
\item "Uber Index abrufbare Hilfen zu \LaTeX{} und \LaTeXe{} mit integrierten
Beispielen
\item Zahlreiche Drucker einstellbar
\item Funktionen zum Aufr"aumen, Anzeigen der \txtc{log}--Datei, zum
Durchf"uhren einer Syntaxpr"ufung und zum Umkodieren der nationalen
Sonderzeichen zwischen verschiedenen Code--Tabellen
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 34 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\vfill
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Angaben beziehen sich auf neue Version 4.0
Version erh"altlich vom DANTE--Server oder von\\[\medskipamount]
\begin{tabular}{l@{\hspace{1em}}l}
\ul{Server:} & \file{ftp.lrw.uni-bremen.de}\\[\medskipamount]
\ul{Verzeichnis:} & \file{/pub/tex/xtem} \\[\medskipamount]
\ul{Datei:} & \file{xtem\US{}texmenu.x.xx.tar.gz}
\end{tabular}
\end{itemize}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{4pt}
\item \mbox{}\txtc{tar}--File im Installationsverzeichnis auspacken
\item Shellscript \cmd{xtem} an den Rechner anpassen:\\
Variablen \txt{wishcall}, \txt{defaultlanguage} und \txt{XTEMPATH}
korrekt setzen (vgl.\ voranstehende Kommentare)
\item \mbox{}\file{xtem} in Verzeichnis kopieren, das standardm"a"sig nach
ausf"uhrbaren Programmen durchsucht wird
\item Geeignetes Kommando \cmd{mkcommand.?} ausw"ahlen und unter dem Namen
\file{mkcommand} kopieren\\
(Hinweise zur Auswahl siehe Datei \file{README})
\item Ggf.\ Voreinstellungedateien (Extension \txt{vst}) anpassen
(z.B.\ Einstellung f"ur Drucker)
Hinweise zu den Voreinstellungedateien vgl.\ Datei \file{README}
\end{Instlst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 35 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\section{Bearbeiten von Literaturdatenbanken}
\vfill
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{5pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{8pt}
\item BibTools
Paket von mehreren Programmen zur Bearbeitung von Literaturdatenbanken
in einem Textfenster
\item XBib\TeX{} and Friends
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{1pt}
\item X11--Oberfl"ache zum Einf"ugen von Eintr"agen in
Literaturdatenbanken
\item Programm zum Einf"ugen zus"atzlicher Felder in von \BibTeX{}
generierte Literaturverzeichnisse
\item Programm zum Suchen nach Eintr"agen in einer
Literaturdatenbank, die im Titelfeld oder anderen
spezifizierten Feld eine vorgegebene Zeichenkette enthalten
\end{itemize}}
\item BibView
X11--Oberfl"ache zur Bearbeitung von Literaturdatenbanken
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Folie 36 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{BibTools}
\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\begin{Proglst}[xxxxxx]{Einzelprogramme}
\setlength{\parskip}{2pt}
\item[bibc]
Eingabe von Literaturdaten, Editieren von Literaturdatenbanken
\item[bibv]
Literaturdatenbank als \LaTeX--Dokument ausgeben
mit Anzeige des \BibTeX--Zitierschl"ussels
\item[shbib]
Eintr"age in einer Literaturdatenbank auf der Standardausgabe ausgeben,
die einen vorgegebenen regul"aren Ausdruck enthalten
\item[rmbib]
Eintr"age in einer Literaturdatenbank l"oschen, die einen vorgegebenen
regul"aren Ausdruck enthalten
\end{Proglst}
%
\begin{itemize}\kompakt
\hinweis
Keine Graphikf"ahigkeiten erforderlich
\end{itemize}
\begin{tabular}{l@{\hspace{1em}}l}
\ul{Server:} & \texttt{\normalsize ftp.th-darmstadt.de} \\[\bigskipamount]
\ul{Verzeichnis:} & \file{/pub/text/tex/src/misc} \\[\bigskipamount]
\ul{Datei:} & \file{bibtools.tar.gz}
\end{tabular}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 36.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Gute L"osung, falls nur ein Textbildschirm zur Verf"ugung steht!\\
(z.B.\ bei Telnet--Zugang)
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 37 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}
\item Unterprogrammbibliothek zur Auswertung regul"arer Ausdr"ucke mit den
Routinen\\
\cmd{regcomp()}, \cmd{regexec()} und \cmd{regerror()}
\item \mbox{}\cmd{lex} oder \cmd{flex}
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}
\item \mbox{}\file{Makefile} und \file{config.h} anpassen\\
(Parameter sind kommentiert)
\item Falls UNIX System V: \file{strings.h} anpassen\\
(Definitionen "uberpr"ufen)
\item \mbox{}\file{includes.h} "uberpr"ufen, ob Definitionen zum Aufruf der
Unterprogramme zur Auswertung regul"arer Ausdr"ucke korrekt sind\\
(\cmd{REGCOMP}, \cmd{REGEXEC} und \cmd{REGEXP})
\item Generierung mit \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\end{Instlst}
\end{slide}
%
%
%= Folie 38 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{XBib\TeX{} and Friends}
\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\begin{Proglst}{Einzelprogramme}
\setlength{\parskip}{2pt}
\item[xbibtex] \mbox{}\newline
X11--Oberfl"ache zur Eingabe von Literaturdaten mit "Uberpr"ufung der
Eindeutigkeit des \BibTeX--Zitier\-schl"ussels
Eintr"age in Literaturdatenbank alphabetisch sortiert
Zus"atzliche Felder \txt{keywords} und \txt{annote}
\item[bibprocess] \mbox{}\newline
Inhalte der \txtc{keywords}-- und \txtc{annote}--Felder in
Literaturverzeichnis (\texttt{\normalsize .bbl}--Datei) einf"ugen
\item[bibsearch] \mbox{}\newline
Zitierschl"ussel aller Eintr"age einer Literaturdatenbank ausgeben,
die im \txtc{title}--Feld oder anderen spezifizierten Feldern eine
vorgegebene Zeichenkette enthalten
\end{Proglst}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 38.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item \mbox{}\prog{bibprocess} auch bei Arbeit mit anderen Programmen zur
Bearbeitung von Literaturdatenbanken n"utzlich zum Einf"ugen der
angegebenen Felder!
\item \mbox{}\prog{bibsearch} bedingt n"utzlich zusammen mit anderen Programmen\\
(Vorteil: Nur Ausgabe des Zitierschl"ussels)
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 39 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item X11 Release 4 oder h"oher
\item X11-Libraries\\[8pt]
{\ttfamily\normalsize\phantom{xx}
\begin{tabular}{l@{\hspace{2cm}}l}
libX11 & libXt \\
libXaw & libXmu \\
libXext
\end{tabular}}
\item Header--Files zu den X11--Libraries
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Makefiles \file{make.xbibtex} und \file{make.bibutils} anpassen
\item \mbox{}\cmd{make -f make.xbibtex}
\item \mbox{}\cmd{make -f make.bibutils} \\
(\prog{bibprocess} und \prog{bibsearch} generieren)
\item Programme und Resource--File \file{.xbibrc} in Systemverzeichnisse
kopieren
\end{Instlst}
\end{slide}
%
%
%= Folie 40 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
\subsection{Bibview}\vspace{-\parskip}
\vfill
%
\textbf{Aktuelle Version:} BibView 2.1
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\parskip}{5pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item X11--Oberfl"ache mit Pull--Down--Men"us
\item Integrierte Hilfe
\item Einf"ugen und "Andern von Eintr"agen
\item Auswahl existierender Eintr"age aus einer Liste
Einschr"anken der Liste durch Vorgabe von Kriterien m"oglich
(regul"are Ausdr"ucke)
\item Ausgabe einer Literaturdatenbank in ein \LaTeX--Dokument
\item Konfigurierbar durch Konfigurationsdatei:
{\setlength{\parskip}{0pt}
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item Setzen von Optionen
\item Festlegen eigener Felder
\item Austausch w"ahrend der Arbeit m"oglich\\
(keine Auswertung der Optionen)
\end{itemize}}
\item Bearbeitung mehrerer Literaturdatenbanken gleichzeitig
\item Eintr"age in andere Literaturdatenbanken "ubertragen
\item Editieren der Makros einer Literaturdatenbank
\end{itemize}
\vfill
\end{slide}
%
%
%= Note 40.1 ==================================================================
%
\begin{note}{}
%
\begin{itemize}
\setlength{\parsep}{0pt}\setlength{\partopsep}{0pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Graphische Oberfl"ache zur Durchf"uhrung praktisch aller Aufgaben,
die im Zusammenhang mit Literaturdatenbanken anfallen
\item Ggf.\ kann zum Einf"ugen der Inhalte von \txtc{keywords}-- und
\txtc{annote}--Feldern in eine \texttt{\normalsize .bbl}--Datei das Programm
\prog{bibprocess} aus der Oberfl"ache XBib\TeX{} verwendet werden
\item Bei Suche nach Zitierschl"usseln ist ggf.\ das Programm
\prog{bibsearch} aus der Oberfl"ache XBib\TeX{} hilfreich, sofern
z.B.\ der genaue Titel bekannt ist
\end{itemize}
\end{note}
%
%
%= Folie 41 ===================================================================
%
\begin{slide}{}
%
\begin{Instlst}{Installationsvoraussetzungen}
\setlength{\parskip}{2pt}\setlength{\itemsep}{5pt}
\item X11 Release 4 oder h"oher
\item X11-Libraries\\[8pt]
{\ttfamily\normalsize\phantom{xx}
\begin{tabular}{l@{\hspace{2cm}}l}
libX11 & libXt \\
libXaw & libXext
\end{tabular}}
\item Header--Files zu den X11--Libraries
\end{Instlst}
\begin{Instlst}{Installation}
\setlength{\parskip}{0pt}\setlength{\itemsep}{3pt}
\item Falls verf"ugbar, konfigurieren mit \cmd{xmkmf}
Andernfalls \file{Makefile} von Hand editieren
\item Aufruf von \cmd{make}
\item Installation mit \cmd{make install}
\end{Instlst}
\end{slide}
%
\end{document}