Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news.rediris.es!newsmi-us.news.garr.it!NewsITBone-GARR!news.mailgate.org!newsfeed.icl.net!newsfeed.fjserv.net!proxad.net!newsfeed.stueberl.de!news-mue1.dfn.de!news-ham1.dfn.de!news.uni-hamburg.de!not-for-mail
From: [email protected] (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 2 of 11)
Supersedes: <[email protected]>
Followup-To: de.comp.text.tex
Date: 19 Sep 2003 14:43:15 +0200
Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Lines: 729
Approved: [email protected]
Distribution: world
Expires: 03 Nov 2003 13:43:13 MET
Message-ID: <[email protected]>
References: <[email protected]>
Reply-To: [email protected] (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
NNTP-Posting-Host: sun.dante.de
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: rzsun03.rrz.uni-hamburg.de 1063975395 886 134.100.9.52 (19 Sep 2003 12:43:15 GMT)
X-Complaints-To: [email protected]
NNTP-Posting-Date: 19 Sep 2003 12:43:15 GMT
Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
        (and their answers) about the typesetting system TeX and
        about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
        It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:117400 de.answers:9377 news.answers:258266

Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
Archive-name: de-tex-faq/part2
Posting-Frequency: monthly
Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 2 ---



  Fragen und Antworten (FAQ) �ber das Textsatzsystem TeX und DANTE,
            Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.


           Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner


                    Version 72 vom September 2003

------------------------------------------------------------------------


2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur


2.1 DANTE e.V.


2.1.1 Was ist DANTE e.V.?

DANTE e.V. steht f�r Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX. Dies ist
der Zusammenschlu� von deutschsprachigen TeX-Anwendern, TeXies,
TeXnikern und sonstigen TeX-Arbeitern in einer Gemeinschaft. Der Verein
wurde am 14. April 1989 in Heidelberg gegr�ndet, ist in das
Vereinsregister eingetragen (e.V.) und vom Finanzamt als gemeinn�tzig
anerkannt worden.

2.1.2 Wie erreiche ich DANTE e.V.?


Post:   DANTE, Deutschsprachige Anwendervereingung TeX e.V.
       Postfach 101840
       69008 Heidelberg
       Telefon: (06221) 29766
       Fax: (06221) 167906
E-Mail: `[email protected]'

Am einfachsten geht es via E-Mail, da sich unter der angegebenen
Telefonnummer in den meisten F�llen ein Anrufbeantworter meldet.

2.1.3 Welchen Zweck hat DANTE e.V.?

Dazu sagt die Satzung:
Zweck des Vereins ist es, alle Interessenten in geeigneter Weise bei der
Anwendung von TeX-Software zu unterst�tzen, insbesondere durch
Erfahrungsaustausch mit den Anwendern. Ferner soll die weitere
Entwicklung von TeX unterst�tzt werden. Hierzu geh�ren

 1. die Beratung und Zusammenarbeit mit Anwendern der TeX-Software,
 2. die Unterbreitung von Mitgliedervorschl�gen f�r zuk�nftige
    Versionen und Komponenten der TeX-Software,
 3. die Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen
    Benutzerorganisationen,
 4. die F�rderung von Literatur, die TeX betrifft,
 5. die Vertretung nationaler Belange in der TeX Users Group,
 6. die Organisation von Schulungen.


2.1.4 Wieso sollte ich Mitglied bei DANTE e.V. werden?

Nat�rlich wird niemand gezwungen, bei DANTE e.V. Mitglied zu werden. Es
sollte aber bedacht werden, da� die Dienstleistungen von DANTE e.V. nur
erbracht werden k�nnen, weil es Leute gibt, die DANTE e.V. unterst�tzen.
Neben diesem eher ideellen Grund hat eine Mitgliedschaft bei DANTE e.V.
auch sehr reelle Gr�nde:

* Informationen aus erster Hand durch

 o die viermal im Jahr erscheinende Mitgliedszeitschrift ``Die
   TeXnische Kom�die'',
 o _elektronische_ Medien in Form von E-Mail-Diskussionslisten wie
   TeX-D-L, die archiviert �ber WWW-, FTP-Server oder die
   Software-Verteilung bezogen werden k�nnen,
 o den WWW-Server von DANTE e.V., erreichbar �ber http://www.dante.de/.

* Bezug von Software, wie kompletten TeX-Systemen f�r Ihr Rechnersystem,
 von Makropaketen und Schriften �ber

 o das CTAN (Comprehensive TeX Archive Network), an dessen Aufbau und
   Verwaltung Mitglieder von DANTE e.V. ma�geblich beteiligt waren und
   sind und dessen deutscher Knoten von DANTE e.V. finanziert wird,
 o eine Software-Verteilung auf CD-ROM, darunter der CD-ROM-Satz mit
   einer Kopie des CTAN-Servers und der CD ,,TeX Live'', die man im
   Rahmen einer Mitgliedschaft zus�tzlich bekommt.

* Beratung und Schulung, wie beispielsweise

 o Tutorien im Rahmen der halbj�hrlich stattfindenden
   Mitgliederversammlung bzw. Tagung,
 o Beraterkreis f�r TeXnische Fragen,
 o Kurse f�r Anf�nger und Fortgeschrittene (auf Anfrage).

* Kontaktm�glichkeiten �ber

 o nationale und internationale Tagungen,
 o TeX-Tagungen und Mitgliederversammlungen (halbj�hrlich),
 o regionale Stammtische (monatlich).

* usw.

Einige dieser Leistungen k�nnen auch von Nicht-Mitgliedern genutzt
werden. In der Regel stehen sie jedoch nur Mitgliedern im vollen Umfang
zur Verf�gung!

2.1.5 Wie werde ich Mitglied?

Mitglied bei DANTE e.V. zu werden, ist einfach: Mitgliedsantrag
ausf�llen und unterschrieben an
         DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
                           Postfach 101840
                          D-69008 Heidelberg
schicken. Den Mitgliedsbeitrag sollten Sie auf das auf dem Antrag
angegebene Konto �berweisen. Bitte keine andere DANTE e.V. geh�rende
Kontonummer verwenden, dies w�rde die Bearbeitung verz�gern! Nach dem
Eingang Ihres Antrags und des Mitgliedsbeitrags erhalten Sie eine
Best�tigung Ihrer Mitgliedschaft, eine Vereinssatzung und, soweit
vorr�tig, die bisher verschickten Ausgaben der Mitgliedszeitschrift des
Jahrgangs mit weitereb Zusatzleistungen (CD-ROM etc.) und weitere
Informationen.
Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie

* als PDF- oder als PostScript-Datei per
 http://www.dante.de/dante/antrag/, per CTAN: usergrps/dante/antrag.pdf
 bzw. CTAN: usergrps/dante/antrag.ps oder
* per Post: Fordern Sie �ber die oben genannte Adresse der
 Gesch�ftsstelle ein Antragsformular an.

Der Mitgliedsbeitrag gilt f�r das laufende Kalenderjahr (1.1.-31.12.)
und betr�gt

* Einzelbeitrag f�r Privatpersonen: 45 Euro
* Erm��igter Einzelbeitrag f�r Sch�ler/innen, Studierende,
 Rentner/innen, Arbeitslose, Zivil- und Wehrdienstleistende
 (entsprechende Bescheinigung notwendig!): 30 Euro
* f�r Institutionen des �ffentlichen Rechts und Forschungseinrichtungen:
 65 Euro
* f�r Firmen, die TeX anwenden: 150 Euro
* f�r Firmen, die Produkte in Verbindung mit TeX anbieten: 250 Euro


2.1.6 Ich habe den Mitgliedsantrag vor zwei bis drei Wochen abgeschickt,
den Beitrag gleich danach auf das Konto �berwiesen und bisher noch
nichts erhalten. Ist diese Wartezeit normal?

Nein, ein Mitgliedsantrag wird normalerweise z�gig bearbeitet, sobald
der Antrag per Post im B�ro von DANTE e.V. eintrifft und �berpr�ft
werden konnte, da� der Mitgliedsbeitrag auf dem angegebenen Konto
eingegangen ist. Bei einer erm��igten Mitgliedschaft ist darauf zu
achten, da� die entsprechenden Bescheinigungen f�r das jeweilige
Kalenderjahr beigelegt wurden. Vor und nach Feiertagen und zu den
�blichen Urlaubszeiten sollte man jedoch bitte etwas geduldiger sein, da
das B�ro w�hrend dieser Zeiten unbesetzt sein kann.

2.2 Anwendervereinigungen


2.2.1 Gibt es weitere TeX-Anwendervereinigungen?

Neben DANTE e.V. gibt es noch weitere TeX-Anwendervereinigungen. Als
erstes ist hier die TUG zu nennen, die internationale `TeX Users Group'.
Sie ist die erste und damit die �lteste TeX-Anwendervereinigung.
                           TeX Users Group
                         1466 NW Front Avenue
                              Suite 3141
                     Portland, OR 97209-2820, USA
                        Tel.: +1 503 223-9994
                         Fax: +1 503 223-3960
                      E-Mail: `[email protected]'
Weitere Informationen �ber die TUG finden Sie auf CTAN im Verzeichnis
CTAN: usergrps/tug/ oder dem WWW-Server http://www.tug.org/.
Neben TUG und DANTE e.V. gibt es weitere nationale
Anwendervereinigungen. Als Auswahl seien folgende Vereine genannt:

     NTG       Nederlandstalige TeX Gebruikersgroep (Niederlande)
     GUST      Grupa Uzytkownik�w Systemu TeX (Polen)
     GUTenberg Groupe francophone des Utilisateurs de TeX
               (franz�sischsprachige L�nder)
     CsTUG     Ceskoslovensk� sdruzen� uzivatelu TeXu
               (Tschechische/Slowakische Republik)
     UK TUG    UK TeX Users' Group (Gro�britannien)

�ber einige dieser nationalen Anwendervereinigungen k�nnen Sie weitere
Informationen, Antragsformulare, Ank�ndigungen u.�. auf CTAN in den
Verzeichnissen CTAN: usergrps/ finden.
Au�erdem finden Sie �ber die Seite http://www.dante.de/ weitere
Informationen zu DANTE e.V., TUG, Verweise zu den WWW-Seiten der anderen
TeX-Anwendervereinigungen, einen Tagungs- und Veranstaltungskalender und
vieles mehr.

2.2.2 Mitgliedszeitschriften der Anwendervereinigungen

Jede der ``gro�en'' TeX-Anwendervereinigungen gibt eine
Mitgliedszeitschrift und Vereinsnachrichten heraus:

* ``Die TeXnische Kom�die''
 Mitgliedszeitschrift von DANTE e.V., erscheint viertelj�hrlich,
 deutsch.
* TUGboat
 Mitgliedszeitschrift der TUG, erscheint viertelj�hrlich (ein Band ist
 Konferenzband der TUG-Konferenz), englisch, enth�lt viele informative
 Artikel �ber TeX, METAFONT und Fonts.
* TeX and TUG News (TTN) - Erscheinen eingestellt.
 Ehemalig separat herausgegebene Vereinsnachrichten der TUG, erschien
 viertelj�hrlich, englisch, enth�lt aktuellere Informationen �ber
 Vereinsinterna, Tips, Berichte etc.; nach Ausgabe Vol. 4 No. 2 ist TTN
 in TUGboat integriert.
* MAPS (Minutes and APendiceS)
 Mitgliedszeitschrift der NTG, erscheint halbj�hrlich, niederl�ndisch
 und englisch, enth�lt h�ufig Vorabdrucke und Nachdrucke aus anderen
 Mitgliedszeitschriften, wie TUGboat, Baskerville etc.
* Baskerville
 Mitgliedszeitschrift der UK TUG, erscheint 4-6mal j�hrlich (eine
 Ausgabe ist die UK TUG TeX FAQ), englisch, enth�lt einige Nachdrucke
 aus anderen Zeitschriften und Proceedings.
* Cahiers GUTenberg
 Ver�ffentlichung von GUTenberg, erscheint 2-3mal j�hrlich,
 franz�sisch; die Cahiers sind nicht im Mitgliedsbeitrag enthalten,
 sondern k�nnen und m�ssen extra abonniert werden.
* Lettre GUTenberg
 Vereinsnachrichten von GUTenberg, erscheint 2-3mal j�hrlich,
 franz�sisch.


2.3 Tagungen (*)


2.3.1 Veranstaltungen

Die TeX-Anwendervereinigungen f�hren regelm��ig Tagungen, Tutorien,
Mitgliederversammlungen etc. durch:

* DANTE e.V.
 J�hrliche Tagung, Mitgliederversammlung und Tutorien (3 bis 3 1/2
 Tage) im Fr�hjahr; meist im Februar oder M�rz.
 J�hrliche Mitgliederversammlung mit Tutorien (1 bis 1 1/2 Tage) im
 Herbst; meist im September oder Oktober.
* Europ�ische Anwendervereinigungen
 J�hrliche europ�ische Tagung; meist im September; entf�llt im
 allgemeinen in den Jahren, in denen die TUG in Europa eine Tagung
 ausrichtet.
* TUG
 J�hrliche weltweite Tagung; meist Ende Juli, Anfang August; im Wechsel
 an einem Ort der Westk�ste der USA, der Ostk�ste und in Europa.

Auch Personen, die noch nicht Mitglied bei einer Anwendervereinigung
sind, k�nnen an den Tagungen teilnehmen.
Tutorien, die DANTE e.V. vor oder nach einer Mitgliederversammlung
durchf�hrt, sind frei und k�nnen kostenlos besucht werden.

2.3.2 Veranstaltungskalender (*)

Im folgenden finden Sie eine Auswahl der in n�chster Zeit stattfindenden
Tagungen im TeX-Umfeld. Die WWW-Seite
                     http://www.dante.de/events/
enth�lt genauere Hinweise und Informationen.

03.-05.03.2004:    DANTE 2004 - ``15 Jahre DANTE e.V.''
                  30. Mitgliederversammlung von DANTE e.V.
                  Universit�t Darmstadt
01.-03.05.2004(?)  BachoTeX 2004
                  Bachotek, nahe Brodnica, Polen
30.08.-01.09.2004: TUG 2004 - 25th annual meeting of TUG
                  Xanthi, Griechenland
Herbst 2004        31. Mitgliederversammlung von DANTE e.V.


2.4 Literatur (*)


2.4.1 B�cherliste (*)

Es wird hier nur eine kleine Auswahl von haupts�chlich deutschsprachigen
B�chern vorgestellt, die weder den Anspruch erhebt, vollst�ndig noch
objektiv zu sein.

* Detig, Christine: Der LaTeX Wegweiser.
 MITP-Verlag, 1997, ISBN 3-8266-0256-0, 29,80 DM
 Anm.: Leicht verst�ndliche Einf�hrung in LaTeX mit den wichtigsten
 LaTeX-Erweiterungspaketen und Hilfswerkzeugen, f�r Anf�nger. _Die
 Auflage ist vergriffen, Restexemplare sind in modernen Antiquariaten
 noch erh�ltlich._
* Knappen, J�rg: Schnell ans Ziel mit LaTeX2e.
 Oldenbourg-Verlag, 1997, ISBN 3-486-24199-0, 48,-- DM
 Anm.: Enth�lt Kapitel �ber Feinheiten des Text- und Formelsatzes sowie
 einen Index vom Formelsymbol bis zu Befehlsnamen, f�r Anf�nger und
 Fortgeschrittene.
* Knuth, Donald E.: The TeXbook (englisch).
 Addison-Wesley, Reading, Massachusetts, 1996, ISBN 0-201-13447-0, ISBN
 0-201-13448-9 (Softcover)
 Anm.: _Das_ Standardwerk �ber TeX, nicht f�r LaTeX-Anf�nger, da es TeX
 und dessen Programmierung sehr genau beschreibt.
* Lamport, Leslie: Das LaTeX-Handbuch.
 Addison-Wesley-Verlag, 1995, ISBN 3-89319-826-1, 69,90 DM
 Anm.: _Die_ LaTeX-Referenz, f�r Anf�nger.
* Goossens, Michel u.a.: Der LaTeX-Begleiter.
 Addison-Wesley-Verlag, Nachdruck 2000, ISBN 3-82731-689-8, 79,90 DM
 Anm.: Die Auflage des Jahres 2000 mit neuer ISBN entspricht der aus
 dem Jahre 1995. Tips, Tricks, viele LaTeX-Makropakete, f�r
 Fortgeschrittene und fortgeschrittene Anf�nger, aufgrund des
 Titelbildes das sog. `Bernhardiner-Buch'; Kapitel 8 der englischen
 Fassung ``Higher Mathematics'' liegt in einer �berarbeiteten Fassung
 auf CTAN: info/companion-rev/ch8.ps bzw.
 CTAN: info/companion-rev/ch8.pdf vor.
* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian; Mittelbach, Frank: The LaTeX
 Graphics Companion (englisch).
 Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1997, ISBN 0-201-85469-4
 Anm.: Erg�nzt den LaTeX-Begleiter um alles, was mit Graphikeinbindung,
 Farbe und PostScript-Schriften zu tun hat.
* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian et al.: The LaTeX Web Companion:
 Integrating TeX, HTML und XML (englisch).
 Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1999, ISBN 0-201-43311-7, ca. 68,-- DM
 Anm.: Enth�lt eine Beschreibung von pdfTeX mit `hyperref', die
 Konverter LaTeX2HTML und TeX4ht, das Browser-Plugin techexplorer und
 eine gr��ere Abhandlung �ber die Markup-Sprachen HTML, SGML, XML und
 deren zugeh�rige Style-Sheet-Sprachen.
* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian: Mit LaTeX ins Web: Elektronisches
 Publizieren mit TeX, HTML und XML.
 Addison-Wesley-Longman-Verlag, 2000, ISBN 3-8273-1629-4, 89,90,-- DM
 Anm.: Deutsche �bersetzung von ``The LaTeX Web Companion''.
* Kl�ckl, Ingo: LaTeX2e, Tips und Tricks.
 dpunkt-Verlag, Heidelberg, 2000, ISBN 3-932588-37-1, 79,-- DM
 http://www.dpunkt.de/buecher/3-932588-37-1.html
 Anm.: Das Buch f�llt die L�cke zwischen den existierenden
 LaTeX-Einf�hrungen bzw. -Referenzen und `Der LaTeX-Begleiter', wenn
 man wissen will, wie man selbst Anpassungen durchf�hrt. Ein Kapitel
 besteht aus der �bersicht fast aller auf CTAN vorhandener Schriften.
* G�nther, Karsten: LaTeX Ge-Packt.
 MITP-Verlag, 2002, ISBN 3-8266-0785-6, 14,94 Euro
 Anm.: Umfangreiche Referenz f�r LaTeX2e im Kompaktformat, vorwiegend
 f�r Anwender mit Vorkenntnissen, enth�lt auch Hinweise auf n�tzliche
 TeX-Befehle und KOMA-Script.
* Dalheimer, Matthias Kalle: LaTeX kurz und gut.
 O'Reilly, K�ln, 1. Auflage, 1998, ISBN 3-89721-204-8, 12,80 DM
 Anm.: Eine Kurzreferenz auf 64 Seiten, gut strukturiert mit allen
 h�ufig ben�tigten LaTeX-Anweisungen, als Erg�nzung zu ausf�hrlicherer
 Literatur gut geeignet.
* Abdelhamid, Rames: Das Vieweg LaTeX2e Buch.
 Vieweg-Verlag Wiesbaden, 1995, ISBN 3-528-25145-X, 52,-- DM
 Anm.: F�r Anf�nger.
* G�nther, Karsten: Einf�hrung in LaTeX2e - Lehrbuch und Referenz.
 dpunkt-Verlag, Heidelberg, 1996, ISBN 3-920993-36-5, 68,-- DM
* Katzenbeisser, Stefan: Von der Idee zum Dokument - Einf�hrung in TeX
 und LaTeX.
 Oldenbourg-Verlag, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-486-24182-6, 68,-- DM
* Maurer: Textverarbeitung mit LaTeX2e unter Unix.
 Carl Hanser Verlag, M�nchen, ISBN 3-446-18909-2, 49,80 DM
* Schwarz, Stefan; Potucek, Rudolf: Das TeXikon - Referenzhandbuch f�r
 TeX, LaTeX und LaTeX2e.
 Addison-Wesley-Verlag, 1997, ISBN 3-89319-690-0, 69,90 DM
* Heilmann, Axel: LaTeX-Vademecum, Ein Kompaktf�hrer f�r Einsteiger und
 Fortgeschrittene.
 Springer-Verlag, ISBN 3-540-60522-3, 38,-- DM
 Anm.: Kleines und praktisches Nachschlagewerk, kann und will nicht den
 LaTeX-Begleiter ersetzen, ist aber eine gute Erg�nzung.
* Sowa, Friedhelm: TeX/LaTeX und Graphik, ein �berblick �ber die
 Verfahren.
 Springer-Verlag, 1994, ISBN 3-540-56468-3, 39,-- DM
 Anm.: Der `Nothelfer', wenn es um TeX und Graphik geht.
* Schwarz, Norbert: Einf�hrung in TeX incl. Version 3.0.
 Addison-Wesley-Verlag, 3. �berarbeitete Auflage, Nachdruck 1993, ISBN
 3-89319-345-6, 69,-- DM
 Anm.: TeX und Plain-TeX, kein LaTeX(!), f�r Fortgeschrittene.
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 1: Einf�hrung.
 Addison-Wesley-Verlag, 2. Auflage, 2000, ISBN 3-8273-1557-3, 79,90 DM
 Anm.: Ab der 2. Auflage auch LaTeX2e, im Anhang gute Befehls�bersicht,
 f�r Anf�nger.
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 2: Erg�nzungen.
 Addison-Wesley-Verlag, 2. �berarbeitete Auflage, 1997, ISBN
 3-8273-1229-9, 69,90 DM
 Anm.: Name sagt alles, die 1. Auflage enthielt noch
 LaTeX2e-Einf�hrung.
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 3: Erweiterungen.
 Addison-Wesley-Verlag, 1996, ISBN 3-89319-666-8, 69,90 DM
 Anm.: Interna von LaTeX2e und 2.09 sowie Low-Level-TeX-Befehle.
* Kopka, Helmut und Daly, Patrick W.: A Guide to LaTeX2e (englisch).
 Addison-Wesley-Verlag, 2. Aufl., 1995, ISBN 0-201-42777-X, ca. ??? DM
 Anm.: Englische �bersetzung des ``Kopka'' mit vielen �berarbeitungen
 und Anpassungen f�r englischsprachige Benutzer.
* Gr�tzer, George: An Introduction to LaTeX and AmS-LaTeX (englisch).
 Birkh�user-Verlag, Boston, 1996, 2nd Printing, 1997, ISBN
 0-8176-3805-9, $58,50
 Anm.: Ausf�hrliche Darstellung von AmS-LaTeX und AmS-Fonts, dadurch
 auch f�r anspruchsvollen Formelsatz.

Hinweise: Als LaTeX-Anf�nger sollte man sich ein ausf�hrliches Lehrbuch
(z.B. `Detig', `Abdelhamid', `Knappen', `Lamport', `Kopka'/Band 1,
`Kopka/Daly') besorgen. Frei verf�gbare Literatur, wie die
LaTeX2e-Kurzbeschreibung (siehe Frage 2.4.2), reicht Anf�ngern mit
Computer-Vorkenntnissen eventuell auch aus. Sobald man als
LaTeX-Anwender die ersten Schritte gemacht hat, sind der
`LaTeX-Begleiter' und der `LaTeX Graphics Companion' eine wahre
Fundgrube. Mu� oder will man sein eigenes TeX-System selbst installieren
und verwalten, gibt der wenn auch mittlerweile veraltete `Walsh' eine
gute Erkl�rung und �bersicht der einzelnen Teile des Textsatzsystems TeX
und dar�ber hinaus viele Hinweise und eine Auswahl, was es sonst noch an
Umgebungen, Hilfsprogrammen, Schriften etc. gibt.
Das Standardwerk f�r TeX-Anf�nger und alle Makroautoren ist Knuths `The
TeXbook', das man sich auch zulegen sollte, wenn man zuerst mit Hilfe
des in Deutsch geschriebenen `Schwarz (N.)' einsteigen will.

2.4.2 Frei verf�gbare Einf�hrungen in (La)TeX, METAFONT und verwandte
Themen (*)

Diese Dokumente sind von den Autoren als (La)TeX-Eingabedateien auf CTAN
zur freien Verf�gung gestellt worden. Sie finden diese und weitere
Dokumente meist im Verzeichnis CTAN: info/. Folgende Liste stellt eine
kleine Auswahl dar:

* Schmidt, Walter; Knappen, J�rg; Partl, Hubert et al.:
 LaTeX2e-Kurzbeschreibung
 CTAN: info/lshort/german/
 Anm.: Zum Einstieg in LaTeX v�llig ausreichend, f�r Anf�nger.
* Oetiker, Tobias: The Not So Short Introduction to LaTeX2e
 CTAN: info/lshort/english/
 Anm.: Basierte auf der LaTeX-Kurzbeschreibung, etwas ausf�hrlicher. In
 englischer Sprache, �bersetzt in weitere Sprachen.
* Eijkhout, Victor: TeX by Topic, A TeXnician's reference.
 Electronic version 1.0, Dezember 2001
 http://www.cs.utk.edu/~eijkhout/texbytopic.pdf
 Anm.: Eine gegen�ber dem TeXbook andere Herangehensweise, wie man TeX,
 dessen primitiven Anweisungen und Parameter und die inneren Abl�ufe
 erkl�rt. Empfehlenswert.
* Schwarz, Norbert: Einf�hrung in TeX.
 http://www.ruhr-uni-bochum.de/www-rz/schwanbs/TeX/
 Anm.: PDF-Version der gedruckten 3. Auflage von 1991.
* Abrahams, Paul W.,; Hargreaves, Kathryn A.; Berry, Karl: TeX for the
 impatient.
 Free (GFDL) edition version 1.0, 2001 (Original: Addison-Wesley, 1990)

 CTAN: info/impatient/
 Anm.: Buch �ber TeX und Plain-TeX, nicht LaTeX.
* Walsh, Norman: Making TeX Work.
 Free version, 2002 (Original: O'Reilly&Associates Inc., 1994, ISBN
 1-56592-051-1)
 CTAN: info/makingtexwork/
 Anm.: Gute Einf�hrung und �bersicht; Fundgrube f�r Tools, Makropakete,
 Schriften; teilweise mit genauerer Beschreibung.
* Greenberg, Harvey J.: A Simplified Introduction to LaTeX
 http://www.cudenver.edu/~hgreenbe/aboutme/pubrec.html
 CTAN: info/simplified-latex/simplified-intro.ps
 Anm.: Ausf�hrliche Einf�hrung in LaTeX zu Textsatz, Mathematiksatz,
 Grafikeinbindung, BibTeX und vielen anderen Themen. In englischer
 Sprache.
* Partl, Hubert; Kielhorn, Axel: Layout-�nderungen mit LaTeX
 CTAN: macros/latex/contrib/refman/
 Anm.: Wie ver�ndere ich X? Anhand von Beispielen aus `refman.sty'.
* Schrod, Joachim: The Components of TeX (englisch)
 CTAN: info/components-of-TeX/
 Anm.: �bersicht �ber die Teile und der von diesen Teilen angefa�ten
 Dateien eines TeX-Systems; f�r LaTeX 2.09 geschrieben, aber immer noch
 f�r LaTeX2e n�tzlich.
* Warbrick, Jon: Essential LateX (englisch)
 CTAN: info/latex-essential/
 Anm.: LaTeX 2.09, ganz kurz gefa�t.
* Doob, Michael: A Gentle Introduction to TeX (englisch)
 CTAN: info/gentle/
 Anm.: Kurzbeschreibung von TeX, nicht LaTeX!
* Tobin, Geoffrey: METAFONT for Beginners (englisch)
 CTAN: info/metafont-for-beginners.tex
 Anm.: Enth�lt das Wichtigste, um mit METAFONT aus vorhandenen
 mf-Sources Fonts zur Nutzung mit TeX zu generieren.
* Reckdahl, Keith: Using Imported Graphics in LaTeX2e (englisch)
 CTAN: info/epslatex.ps
 CTAN: info/epslatex.pdf
 Anm.: Was Sie schon immer �ber die Einbindung von
 Encapsulated-PostScript-(EPS)-Bildern, BoundingBox, die Benutzung des
 `graphics'-Pakets und weiterer LaTeX-Umgebungen und -Pakete wie
 `PSfrag' wissen wollten.
* J�rgens, Manuela: LaTeX - eine Einf�hrung und ein bi�chen mehr ...
 Fern-Uni Hagen, 2000
 ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf

 Anm.: Einstiegsbrosch�re in LaTeX.
* J�rgens, Manuela: LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues
 von den Hobbits)
 Fern-Uni Hagen, 1995
 ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf

 Anm.: Erg�nzungen zur Einstiegsbrosch�re.
* J�rgens, Manuela: Verschlungene Anwendungen. Das X-Team: Xtem XEmacs
 LaTeX2eAucTeX
 Fern-Uni Hagen, 1995
 ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0029502.pdf
* Banning, Ralf; Groeneveld, Heiko A.: Textsatz und Layout mit LaTeX.
 Eberhard-Karls-Universit�t T�bingen, Zentrum f�r Datenverarbeitung,
 1995
 http://www.uni-tuebingen.de/zdv/schriften/latex-kurs.html
 Anm.: Sehr ausf�hrliche Hinweise zum Einstieg in LaTeX.
* Lamprecht, Heiner: LaTeX2e - Eine Einf�hrung. 1999.
 http://agenda21.ggi.uni-tuebingen.de/heiner/latex/
* Text Processing using LaTeX (englisch)
 http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/
 Anm.: Sehr ausf�hrliche Beschreibungen und Verweise zu LaTeX und
 verwandten Themen.
* Computersatz mit LaTeX2e. Kurzeinf�hrung.
 Katholische Universit�t Eichst�tt, 1996
 http://www.ku-eichstaett.de/urz/schriften/ltx2e.pdf
* Makeindex. Sachregister erstellen mit LaTeX2e.
 Katholische Universit�t Eichst�tt, 1998
 http://www.ku-eichstaett.de/urz/schriften/makeidx.pdf
* Banning, Ralf; Groeneveld, Heiko A.: Textsatz und Layout mit LaTeX.
 Eberhard-Karls-Universit�t T�bingen, Zentrum f�r Datenverarbeitung.
 http://www.uni-tuebingen.de/zdv/schriften/latex-kurs.html
* Gonzato, Guido: LaTeX for Word Processor Users. 2001.
 CTAN: info/latex4wp/latex4wp.pdf
* Flynn, Peter: Beginner's LaTeX. 2001.
 http://www.silmaril.ie/downloads/documents/beginlatex.pdf
* Vo�, Herbert: Mathmode. 2003.
 http://www.perce.de/LaTeX/math/Mathmode-TeX.pdf
 Anm.: Eine Einf�hrung in den Mathematiksatz unter Ber�cksichtigung von
 AmS-LaTeX.

Neben diesen Dokumenten, die noch zum Druck gedacht sind, gibt es
vermehrt auch nicht zum Druck gedachte `Online-Quellen':

* Hypertext Help with LaTeX

 o http://www.giss.nasa.gov/latex/
 o http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~frech/latex/

* LaTeX2e Help

 o CTAN: info/latex2e-help-texinfo/latex2e.html
 o http://xm1.net.free.fr/kile/latexhelp.html

* David Bausum: TeX Primitive Control Sequences

 o http://www.tug.org/utilities/plain/cseq.html

* Literaturverzeichnis zu TeX & Co.

 o http://www.loria.fr/services/tex/english/texbib.html

* Online tutorials on LaTeX (Indian TeX Users Group)

 o http://www.tug.org.in/tutorial/tutorials.html

* �bersicht zu vielen TeX- und verwandten Themen (``Open Directory
 Project'').

 o http://dmoz.org/Computers/Software/Typesetting/

* Links2Go - TeX and LaTeX

 o http://www.links2go.com/topic/TeX_and_LaTeX

* WebRing: TeX word processor system users and friends

 o http://nav.webring.yahoo.com/hub?ring=texlatex&list

* Tim Love: LaTeX maths and graphics

 o http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/latex_maths+pix/latex_maths+pix.html

* Tim Love: Advanced LaTeX

 o http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/latex_advanced/latex_advanced.html

* Ado Haarer, Grit Segner: MakeIndex - ein Indexprozessor f�r LaTeX

 o http://www.lrz-muenchen.de/services/software/textverarbeitung/makeindex/



2.4.3 Typographie


B�cher:


* Tschichold, Jan: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie: eine
 Fibel f�r jedermann.
 Maro-Verlag, Augsburg, 2. Auflage 1992, ISBN 3-87512-403-0, 32,-- DM
 Anm.: allgemeiner �berblick, Elementarkenntnisse.
* Tschichold, Jan: Ausgew�hlte Aufs�tze �ber Fragen der Gestalt des
 Buches und der Typographie.
 Birkh�user-Verlag, Basel, 2. Auflage 1987, ISBN 3-7643-1946-1,
 39,80 DM
 Anm.: Eines der wichtigsten B�cher �ber typographische Prinzipien beim
 Buchsatz, Sammlung von Tschicholds `klassischen' Artikel.
* Tschichold, Jan: Die neue Typographie.
 Brinkmann und Bose, 3. Auflage 1995, ISBN 3-922660-23-1, 80,-- DM
* Aicher, Otl: Typographie.
 Ernst-Verlag, L�denscheid, 1988, ISBN 3-433-03090-6
* Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, faksimilierter Nachdruck, 1994, ISBN
 3-87439-307-0, 38,-- DM
* Simoneit, Manfred: Typographisches Gestalten.
 Polygraph-Verlag, Frankfurt/M., 4. Auflage, 1993, ISBN 3-87641-253-6,
 256 S., 144,-- DM
* Luidl, Philipp: Typografie.
 Schl�tersche Verlagsanstalt, 6. Auflage, 1989, ISBN 3-87706-290-3, 146
 S., 79,-- DM
* Weidemann, Kurt: Wo der Buchstabe das Wort f�hrt.
 Cantz-Verlag, Ostfildern, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-89322-521-8,
 168,-- DM
 Anm.: _Sehr empfehlenswert_. Grunds�tzliches �ber das Thema.
* Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Erste Hilfe in Typographie:
 Ratgeber f�r Gestaltung mit Schrift.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, 1999, ISBN 3-87439-474-3, 24,80 DM
 Anm.: _Sehr empfehlenswert_ und preiswert ist dieses Buch und sollte
 daher als Erstausstattung nicht fehlen, da knapp und praktisch erste
 Hilfe in Typographie gegeben wird.
* Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, 1997, ISBN 3-87439-375-5, 168,-- DM
 Anm.: Handbuch, das Anregungen geben will, L�sungsm�glichkeiten f�r
 typographische Probleme vergleichend vorstellt; eher f�r jemand, der
 schon Grundkenntnisse hat.
* Gulbins, J�rgen; Kahrmann, Christine: Mut zur Typographie: Ein Kurs
 f�r Desktop-Publishing.
 Springer-Verlag, 2. , erweiterte und �berarbeitete Auflage, 2000, ISBN
 3-540-67541-8, 79,-- DM
 Anm.: F�r Anf�nger sehr gut geeignet, auch als Nachschlagewerk.
* Bringhurst, Robert: The Elements of Typographic Style.
 Hartley & Marks, 2. Auflage, 1996, ISBN 0-88179-132-6, ??? DM
 Anm.: _Sehr empfehlenswert_, sagt kurz und knapp das Wesentliche und
 weist auf viele Fehler hin.
* Peter Rechenberg: Technisches Schreiben.
 Hanser Verlag, 1. Auflage, 2002, ISBN 3-446-21944-7, 19,90 DM


Sonstiges:


* Charles Poynton: Typography and Design.
 http://www.inforamp.net/~poynton/Poynton-typo-design.html
 Anm.: Verweise und Hinweise zu Fragen der Typografie (in englischer
 Sprache).
* Luc Devroye: General links on typography.
 http://cgm.cs.mcgill.ca/~luc/fonts.html
 Anm.: Eine Vielzahl von Verweisen zu Typografie und Schriften. (meist
 in englischer Sprache).
* Markus Kuhn: Metric Typographic Units.
 http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/metric-typo.html
 Anm.: Erkl�rungen zu typographischen Ma�einheiten (in englischer
 Sprache).
* Charles Hedrick, New Brunswick Computing Services, Rutgers, The State
 University of New Jersey.
 http://www.nbcs.rutgers.edu/~hedrick/typography/
 Anm.: 30-seitige (englische) Einf�hrung in gute Typografie. PDF-Datei
 in den Schriften Aldus, Minion, Janson, Warnock, Documenta und bald
 auch Palatino, Adobe Garamond und ITC New Baskerville erh�ltlich. Auch
 ein Werkzeug zur Konvertierung von OpenType-Schriften in
 Expert-Type-1-Schriften ist dort f�r Windows frei erh�ltlich.
* Axel Reichert: Typografie - Gestaltung einer Beispielklasse.
 CTAN: info/german/typografie/
 Anm.: Ausgehend von Grundlagen der Typografie wird an einer
 Beispielklasse deren Umsetzung gezeigt. Tutorium auf der Tagung
 DANTE'99.
* Axel Reichert: Satz von Tabellen.
 CTAN: info/german/tabsatz/
 Anm.: Anhand vieler Beispiele und der Verwendung von Zusatzpaketen
 werden viele Feinheiten beim Satz von Tabellen erl�utert. Tutorium auf
 der Tagung DANTE'99.
* Psychologie, Uni Regensburg: Textsatz, eine Kurzanleitung.
 http://pc1521.psychologie.uni-regensburg.de/student2001/Textsatz.html
 Anm.: Ein paar grunds�tzliche Dinge und Warnungen.
* Marion Neubauer: Mikrotypographie-Regeln.
 http://www.dante.de/dante/DTK/dtk96_4/dtk96_4_neubauer_feinheiten.html
 http://www.dante.de/dante/DTK/dtk97_1/dtk97_1_neubauer_feinheiten.html
* Yannis Haralambous: Drucksatz in gebrochenen Schriften.
 http://genepi.louis-jean.com/omega/dante2000.pdf
* FAQ: Typografie & Co
 http://www.spic.de/webtypo/faq-typografie.html (nicht mehr erreichbar)
 Anm.: (Noch) mit Vorsicht zu genie�en, enth�lt aber einige brauchbare
 Dinge und Links.
* EUR-OP: Interinstitutionelle Regeln f�r Ver�ffentlichungen.
 Amt f�r amtliche Ver�ffentlichungen der Europ�ischen Gemeinschaften,
 Luxembourg.
 http://eur-op.eu.int/code/de/de-000500.htm
 Anm.: Enth�lt Richtlinien zum Schriftsatz und f�r deutschsprachige
 Ver�ffentlichungen in der EU.


2.4.4 Schriftenkataloge


* Sauthoff, Daniel u.a.: Schriften erkennen: eine Typologie der
 Satzschriften f�r Studenten, Grafiker, Setzer, Kunsterzieher und alle
 PC-User.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, Neuausgabe, 1996, ISBN 3-87439-373-9,
 24,80 DM
 Anm.: Grundlage, Geschichte und einfacher Einstieg in die
 Klassifikation von Schriften, f�r Einsteiger.
* Dinkel, Christina: F��chen in Brunos Suppe: ``Schriften erkennen'' f�r
 Kinder.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, 1999. ISBN 3-87439-479-4, 24,80 DM
 Anm.: Eine spielerische, nicht nur f�r Kinder geeignete Einf�hrung in
 die Welt der Schriften anhand einer Geschichte.
* Kern, Michael; Koch, Sieghart (Hrsg.): �berSicht.
 Verlag H. Schmidt, Mainz, 1991, ISBN 3-87439-230-9, 429 S., 148,-- DM
 Anm.: 3 Indizes: Blindtextprobe, Zeichenvorrat der Schriften,
 Buchstabenverzeichnis (alle ``M'' auf einen Blick).


2.4.5 Ich hab im Buch ``Der LaTeX-Begleiter'' bzw. ``The LaTeX
Companion'' ein interessantes Paket gefunden. Wo kann ich es auf CTAN
finden?

Die Datei ``companion.ctan'' z�hlt alle im Buch erw�hnten Pakete auf.

companion.ctan:  CTAN: info/companion.ctan



2.4.6 Mich interessiert, wie einige der Grafik-Beispiele im Buch ``The
LaTeX Graphics Companion'' erzeugt wurden. Wo kann ich deren Quelltext
herbekommen?

Die Mehrzahl der Beispiele sind auf CTAN im Verzeichnis CTAN: info/lgc
zu finden. Die Beispiele des Kapitels zu `PSTricks'sind auch Bestandteil
dessen Dokumentation.

lgc:       CTAN: info/lgc
PSTricks:  CTAN: graphics/pstricks/doc/test-pst.tex



--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 2 ---