Linux Distribution HOWTO
 Marco Budde ([email protected])
 v1.14-2, 1. August 1999

 Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Linux Distributionen und
 ihre Bezugsquellen.


 1.  Einleitung

 1.1.  Neue Versionen dieses Dokuments


 Die jeweils neuste Version dieser HOWTO ist auf dem WWW Server des
 Deutschen Linux HOWTO Projekts unter folgender Adresse zu finden:



      http://www.tu-harburg.de/dlhp/


 Hier kann man die jeweils aktuelle Version auch gleich online lesen.



 1.2.  Feedback


 Wenn Sie irgendwelche Frage oder Kommentare zu diesem Dokument haben,
 erreichen Sie mich unter den EMail-Adressen

 Internet: [email protected]
 Fido: Marco Budde 2:240/6298.5

 Ich freue mich �ber alle Vorschl�ge und Kritiken zu dieser HOWTO. Wenn
 Ihnen also irgendein Abschnitt in dieser HOWTO unklar sein sollte,
 schreiben Sie mir bitte.


 1.3.  Copyright


 Dieses Dokument ist urheberrechtlich gesch�tzt. Das Copyright liegt
 bei Marco Budde.

 Das Dokument darf gem�� der GNU General Public License verbreitet
 werden. Insbesondere bedeutet dieses, da� der Text sowohl �ber
 elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von
 Lizenzgeb�hren verbreitet werden darf, solange dieser Copyright
 Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt
 und ausdr�cklich erw�nscht. Bei einer Publikation in Papierform ist
 das Deutsche Linux HOWTO Projekt hier�ber zu zu informieren.


 1.4.  Literatur

 Diese HOWTO bietet den Herstellern der Distributionen die M�glichkeit,
 ihre Produkte vorzustellen. Nat�rlich sind diese Beschreibungen der
 Hersteller gesch�nt und gehen nicht auf die Probleme und Fehler der
 Produkte ein.

 Aus diesem Grund ist es sicherlich sinnvoll, sich vor dem Kauf
 entweder bei Bekannten umzuh�ren oder einen der diversen
 Distributionen Tests zu Rate zu ziehen, die regelm��ig in den meisten
 Computerzeitschriften erscheinen:


 �  Ren� Meissner
    Die dritte Generation
    Wo steht Linux im dritten Jahr
    c't 8/95 Seite 206

 �  J�rgen Schmidt
    Darf's etwas mehr sein?
    Aktuelle Linux-Distributionen im Vergleich
    c't 5/97 Seite 314

 �  Marco Budde
    Distributionen im Test
    14 Linux-Distributionen auf dem Pr�fstand
    Toolbox special 2/97 Seite 109

 �  J�rgen Schmidt
    Boxenstop
    Vobis-Alpha mit Red Hat-Distribution
    c't 7/97 Seite 90

 �  J�rgen Schmidt und Dirk Brenken
    Von Alpha bis Intel
    Zwei aktuelle Linux-Distributionen
    c't 4/98 Seite 68


 2.  Distributionen


 Man kann im Laden nicht nur das eine Linux kaufen, sondern es
 existieren mehrere Linux Distributionen. Linux ist an sich eigentlich
 nur das Kernel. Dieses stellt die Verbindung zwischen den Programmen
 und der Hardware dar. Es fehlen allerdings s�mtliche Befehle, die ja
 erst ein Betriebssystem ausmachen.

 Diese Befehle sind erst in einer Linux Distribution zu finden.
 Au�erdem enthalten die Distributionen die Anwendungsprogramme wie z.B.
 das Satzsystem LaTeX, den C Kompiler gcc und andere.  Die meisten
 dieser Programme existieren schon l�nger als Linux und und stammen von
 der GNU (GNU is not UNIX) Organisation.  Es gibt mehrere
 Distributionen, die von verschiedenen Gruppen und Firmen f�r bestimmte
 Anwendergruppen ausgelegt worden sind. So haben sich manche Firmen auf
 Distributionen speziell f�r Firmenkunden und andere auf Distributionen
 f�r Endanwender oder Entwickler spezialisiert.

 Da die meiste Linux Software wie Linux selbst der GNU GPL unterliegt,
 sind die meisten Distributionen auch kostenlos aus dem Internet
 beziehbar. Dieses ist jedoch kaum sinnvoll, da eine Distribution
 leicht eine Gr��e von 100 MB und mehr erreicht. Die meisten Anwender
 installieren Linux heute von CDROM, da diese bereits sehr g�nstig zu
 bekommen.

 Viele Anwender habe Probleme, bei der gro�en Auswahl an Distributionen
 die richtige f�r sich zu finden. Auch in den Newsgruppen entbrennen
 regelm��ig Glaubenskriege �ber die richtige Distribution. Letztendlich
 ist die Wahl eine Frage des eigenen Geschmacks.

 Im Prinzip kann man bei der Wahl der Distribution nicht soviel falsch
 machen. Pers�nlich w�rde ich die S.u.S.E., die Debian und die RedHat
 Distributionen empfehlen, da diese leicht zu installieren sind und man
 leicht Hilfe in den Newsgruppen findet, da diese Distributionen weit
 verbreitet sind.

 F�r die S.u.S.E. Distribution spricht vor allem die gute Anpassung an
 die deutschen Bed�rfnisse und das umfangreiche Handbuch.

 Die Debian Distribution ist vor allem f�r Fortgeschrittene zu
 empfehlen, die volle Kontrolle �ber ihr System w�nschen. Vorteilhaft
 ist auch, da� jeder die M�glichkeit hat, selbst aktiv die Entwicklung
 dieser Distribution zu unterst�tzen.


 2.1.  Debian GNU/Linux 2.1



    Hersteller:
       The Debian Linux Association
       Software in the Public Interest
       P.O. Box 70152
       Pt. Richmond CA 94807-0152 (USA)

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.debian.org/
       FTP: ftp.debian.org:/pub/debian/


    Beschreibung des Herstellers:
       Debian wird genau wie Linux nicht von einer Firma sondern von
       �ber 400 freiwilligen Helfern aus dem Internet entwickelt. Die
       Qualit�t von Debian h�lt jeden Vergleich mit den besten
       kommerziellen Unix- und Linux-Systemen stand.

       Debian 2.1 enth�lt �ber 1500 Pakete fertig kompilierte
       Programmpakete. Enthalten sind z.B. WWW Server, Gimp, gcc, egcs,
       XFree86 und SQL-Server. Alle Pakete sind mit der neuen libc6
       kompiliert. Zus�tzlich enth�lt die Debian GNU/Linux Distribution
       alle Programme auch im Originalsource und die Debian
       spezifischen Anpassungen als diff-File.

       Debian 2.0 ist f�r i386, m68k, DEC Alpha und Sun SPARC
       verf�gbar. Entwicklerversionen f�r weitere Architekturen sind
       ebenfalls verf�gbar; sie sind im "unstable" Bereich des FTP-
       Servers zu finden.

       Mit "dpkg" verf�gt Debian �ber einen sehr leistungsf�higen
       Paketmanager. Er erlaubt eine einfache Installation und ein
       einfaches Updaten bereits installierter Pakete unter
       Ber�cksichtigung von Abh�ngigkeiten zwischen den Paketen. Pakete
       anderer Distributionen k�nnen mit "alien" installiert werden.


       Warum Debian GNU/Linux?

       �  Debian besteht zu 100% aus freier Software. Erkl�rtes Ziel
          ist es, ein freies Linux System zur Verf�gung zu stellen.

       �  �ber 1500 vorkompilierte Programmpakete

       �  sehr gro�e Entwicklergemeinde: �ber 400 Entwickler

       �  Releases werden vor der Freigabe ausf�hrlich von einen gro�en
          Anzahl von Entwicklern getestet.

       �  kostenloser online Support �ber die Mailingslisten

       �  bootf�hige CDROM

       �  Installation per NFS ist m�glich

       �  automatische Updates von CD, FTP, NFS oder Diskette

       �  �ffentliches bug tracking system, wo jeder Anwender Fehler
          registrieren kann und nach der Fehlerbehebung benachrichtigt
          wird.

       �  Jeder kann die offizielle Debian CD oder einen Abzug des FTP
          Archives ohne Geb�hren kopieren und verkaufen.

       �  RPM und Slackware Pakete k�nnen installiert werden

       Debian wurde 1993 von Ian Murdock gegr�ndet, und seine Arbeit
       wurde ein Jahr durch das GNU-Projekt der FSF unterst�tzt.
       Debian sollte als direkter Abk�mmling des GNU-Systems verstanden
       werden.  Obwohl Debian und die FSF unterschiedliche
       Organisationen sind, verfolgen sie doch die gleichen Ziele, und
       wir unterhalten freundschaftliche Beziehungen zur FSF.



    Bezug per Internet:

       Nord-Amerika:

       �  ftp.debian.org:/debian/

       �  http://cdimage.debian.org (CD Images)


       Deutschland:

       �  ftp.de.debian.org:/pub/debian/

       Diese Server verf�gen �ber eine Liste mit weiteren FTP-Servern
       in der Datei README.mirrors, so da� Sie den n�chstliegenden FTP-
       Server finden k�nnen.

    Bestellung:
       Direkt vom Debian-Projekt ist die Distribution nur �ber das
       Internet erh�ltlich. Es existieren jedoch CD's von verschiedenen
       kommerziellen Anbietern.  Eine Liste von Anbietern ist unter der
       folgenden URL zu finden:


         http://www.debian.org/distrib/vendors


    In Deutschland liegt die Version 2.1 z.B. folgendem Buch bei:


         Marco Budde (Hrsg.)
         Linux HOWTOs: Die besten L�sungen der Linuxgemeinde
         ISBN 3-8266-0498-9
         MITP-Verlag


    Auch JF Lehmanns bietet ein CD-Set mit Debian 2.1 an.  Weitere
    Informationen sind unter


         http://www.lob.de


    zu finden.


    Support:
       Es gibt keinen kommerziellen Support f�r Debian GNU/Linux. Es
       gibt die folgenden nicht-kommerziellen Support-Einrichtungen:


       1. verschieden Mailing-Listen

       2. Bug-Tracking-System.

       N�heres dazu ist unter http://www.debian.org/ zu finden.


    Datum der Ver�ffentlichung:
       M�rz 1999




 2.2.  Deutsche Linux Distribution - DLD 5.4



    Hersteller:
       delix Computer GmbH
       Schlo�-Stra�e 98
       70175 Stuttgart

       Telefon: 0711-621027-0
       Support: 0711-621027-46
       FAX:  0711-613590

       email: [email protected]
       Support: [email protected]
       WWW: http://www.delix.de
       FTP: ftp.delix.de


    Beschreibung des Herstellers:
       Was vor einigen Jahren noch als Spinnerei bel�chelt wurde, hat
       sich zwischenzeitlich zum erwachsenen Betriebssystem gemausert.
       In mehreren zehntausend Installationen weltweit hat sich Linux
       als leistungsf�hige Workstation, stabile Serverl�sung und
       Entwicklungsplattform bew�hrt.

       Seit der ersten DLD 1993 haben wir kontinuierlich an der
       Verbesserung unserer Distribution gearbeitet. Neben der
       Stabilit�t und Aktualit�t der enthaltenen Software sehen wir es
       als unser Ziel an, Linux benutzerfreundlicher zu machen. Unsere
       Entwickler haben hierf�r bereits eine Menge getan. Dank
       dldadmin, und dem grafischen ViPer k�nnen auch unerfahrene
       Anwender in k�rzester Zeit Linux-Pakete installieren und
       deinstallieren.

       Leistungsstarke Software wie Adabas D 10.0, Staroffice,
       Wordperfect, OpenBackup 3.0, Hotwire EasyFax, Perfect Backup,
       KDE oder der Apache Webserver machen Linux zu einem rundum
       kompletten System.

       F�r professionelle Anwender bieten die DLD pro und DLD proMotif,
       sowie die DLD proCDE zus�tzliche Programme von Xi Graphics. Den
       AcceleratedX (AX) Desktop Server finden Sie auf allen DLD
       Versionen ab DLD pro aufw�rts. Die DLD proCDE enth�lt dar�ber
       hinaus noch zus�tzlich Motif 1.2.5 und das Common Desktop
       Environment.

       delix bundelt noch mehr kommerzielle Software mit der DLD. Die
       schon seit l�ngerem als Demos auf den DLD-CDs enthalten
       Programme von Unisource HotWire EasyFax und Perfect Backup
       Private Edition sind jetzt fester Bestandteil der DLD und zwar
       nicht nur bei der DLD 5.4 pro Edition sondern bereits bei der
       DLD 5.4 classic!


       Die Highlights der DLD 5.4 sind:


    �  Netscape Communicator 4.05 Webbrowser mit MPEG-Plugin. AVI- und
       MPEG-Videos k�nnen abgespielt werden.

    �  KDE Beta 4. Die laut KDE-Core-Team letzte Version vor der
       offiziellen KDE 1.0! Die KDE Beta-4 zeichnet sich durch �u�erste
       Stabilit�t aus und ist komplett installationsfertig in RPM-
       Paketen auf der CD enthalten. Erstmals mit Soundunterst�tzung!
       Systemkl�nge vergleichbar mit Windows 95. Wir empfehlen KDE als
       Standard-Desktop!

    �  Linux Kernel 2.0.33 mit vielen Erweiterungen, Entwicklerkernels
       bis 2.1.103

    �  AcceleratedX 4.1 (AX) (bei DLD 5.4 Pro, Pro Motif und Pro CDE)
       Jetzt mit Farbtemparatur-Anpassung, noch h�here Leistung durch
       Shared Memory. Unterst�tzt �ber 500 Grafikkaten von mehr als 40
       Herstellern. PEX 5.1 und X11R6.3 konform, Grafisches
       Setupprogramm und mehr. Paket enth�lt alle aktuell verf�gbare
       Fixes, Updates und Erweiterungen.

    �  XFree86 V3.3.2 (jetzt auch fuer Permedia, Riva128, ...)

    �  komplett im RPM Format, deshalb einfacher updatebar. Update von
       DLD 5.3 auf DLD 5.4 mit nur einem Befehl!

    �  bereits w�hrend der Installation wird eine Boot-/Rescue-Disk
       erstellt
    �  aktuelle Adaptec SCSI Treiber, die neue Adaptec SCSI Kontroller
       werden unterst�tzt.

    �  komplett �berarbeitetes und stark erweitertes Handbuch. Jetzt
       mit ausf�hrlicher Beschreibung zu ISDN, PPP, Samba,
       Netwerkkonfiguration, System-V Init, Konfiguration eines
       Internet-Zuganges mit der DLD. Insgesamt �ber 400 Seiten
       Handbuch!

    �  das aktuelle Linux Documentation Project - LDP, jetzt incl.
       ausf�hrlicher Anleitung zu Open Backup

    �  die komplette DLD-Mailingliste im HTML-Format als Online-
       Referenz.

    �  Direkt von CD bootbar.

    �  ohne Bootdisketten installierbar (dosinst.exe)

    �  Modularer Bootkernel/Bootdisks

    �  Apache 1.2.6 komplett vorkonfigurierter Web-Server
       (Multidomainf�hig, mit diversen Erweiterungen),

    �  Ghostscript 5.10 jetzt noch mehr Drucker unterst�tzt

    �  komfortable, grafische Paketverwaltung durch ViPer komplett in
       Java! (jetzt mit: Volltextsuche nach einzelnen Paketen, Anzeige
       ausf�hlicher Paketinfos und Updatef�higkeit)

    �  Adabas-D 10.0 Personal Edition - Datenbank

    �  Drag&Drop (durch Verwendung von KDE) bei einer Vielzahl von
       Anwendungen,

    �  OpenBackup 3.0 - Kommerzielles Backup System, mit X11-GUI

    �  ISDN Unterst�tzung durch den modularen HiSax Treiber (Teles,
       Fritz Card, AVM B1, ...), durch intelligentes
       Installationsprogramm jetzt noch einfacher zu konfigurieren,
       Verwenden mehrere Provider-Profile m�glich.

    �  Java Development Kit 1.1.5 f�r Linux

    �  Windows 95-Dateisystemunterst�tzung

    �  Webmasterkit - gro�e Sammlung n�tzlicher CGI-Scripte, Java-
       Applets, Grafiken, ... alles was dem Webmaster das Leben
       erleichtert.

    �  Windowmanager KDE, fvwm-2, fvwm-95, AfterStep 1.0, olwm, olvwm,
       mwm, twm

    �  Standard-Windowmanager jetzt �ber Men� noch einfacher w�hlbar,
       mit automatischer Anpassung der Windowmanager Men��s

    �  LessTiff 0.82 - freier Motif Clone

    �  Netzwerk (NFS, Samba, ...) durch ausgefeilte Tools noch
       einfacher konfigurierbar.

    �  tetex 0.4pl8 - komplette TeX/LaTeX Paket

    �  tcl/tk 8.0


    �  SNNS 4.1 Stuttgarter Neuronale Netze Simulator

    �  PCMCIA Unterst�tzung (Problemlose Installation f�r Notebooks)

    �  problemlose Installation dank ausgereifter Konfigurationstools

    �  Maximale Sicherheit durch Shadow-Pa�wortsystem (per Men� ein-
       und ausschaltbar!)

    �  vorkonfiguriertes deutsches Benutzerprofil

    �  stark erweiterte DLD-Konfigration: mit dldadmin - dem
       men�gef�hrten Administrationstool:

    �  Internet-Zugang �ber PPP und ISDN jetzt noch einfacher
       konfigurierbar,

    �  Plug-and-Play-Konfiguration von ISA-PnP-Karten,

    �  automatische Erkennung der bekannten PCI SCSI-, Netzwerk- und
       Soundkarten

    �  erweiterte und verbesserte Netzwerkkonfiguration (Ethernet,
       loopback, ISDN, NFS,...)

    �  interaktives Anlegen und Entfernen von Benutzern

    �  Systemkonfiguration

    �  Erzeugen einer intelligenten Rettungsdiskette (emergency-disk)

    �  TeX-Konfiguration

    �  Benutzer- und Gruppenverwaltung

    �  Konfiguration des Linux Bootloaders

    �  X-Window Konfiguration incl. Windowmanager, XDM und KDM

    �  Installation und Deinstallation von Systemkomponenten

    �  das komplette Linux Documentation Project (im HTML-Format), als
       Online-Hyper-Help System

       Umfang:

       1 CD - DLD 5.4 Installations CD
       1 CD - DLD 5.4 Sources
       1 CD - DLD Solutions CD (kommerzielle Programme, Demo�s)
       1 CD - Best of sunsite.unc.edu


       delix bietet 4 verschiedenen Distributionen:


        DLD 5.4 classic:
          4 CDs, inkl. OpenBackup, HotWire Fax Handbuch (400 Seiten).
          DM 79,00 (f�r Studenten DM 49,-)


       DLD 5.4 pro:
          wie classic + Accelerated-X 4.1 OEM (inkl. Handbuch) und
          Disketten. DM 199,00 (f�r Studenten DM 149,-)



       DLD 5.4 pro Motif:
          Lieferumfang wie DLD pro plus Motif 2.0 ELF Development
          Umgebung. DM 379,00


       DLD 5.4 pro CDE:
          Lieferumfang wie DLD pro plus Motif 1.2.5 Development-Kit +
          CDE 1.0.10 OEM. DM 499,- DM


       DLD 5.3 f�r DEC Alpha:
          1 CD, �ber 400 Seiten Dokumentation. DM 79,-


    Bezug per Internet:
       Bezug per WWW: www.delix.de (mit Online-Bestellformular)

       Eine frei Version der DLD ist unter ftp.informatik.uni-
       stuttgart.de downloadbar. Unter ftp.delix.de werden Bug-Fixes
       und Updates kostenlos angeboten.


    Bestellung
       Bestellung per email an [email protected], per Post oder per FAX.
       Die Versandkostenpauschale betr�gt DM 9,00. Wir liefern per
       Post-Nachnahme. Bei Institute oder Altkunden nach Absprache auch
       auf Rechnung.


    Support:
       Support wird f�r alle auf dem Mark befindlichen DLD-
       Distributionen ohne Einschr�nkung geboten (auch kein zeitliches
       Limit). Support per Telefon in der Zeit von Montag-Freitag 13:30
       bis 17:30 unter 0711-621027-46, per FAX: 0711-613590, per Brief
       oder per email an [email protected] geboten. Auf unserem WEB-
       Server kann online eine Supportanfrage gestellt werden. Wir
       bietet ebenfalls online FAQs zum Abfragen. In K�rze kommt eine
       Mailingliste dazu.

       Wir haben Supportvertr�ge nur mit Kunden im s�ddeutschen Raum
       und nur nach Absprache. Wir bieten keine Pauschalsupportvertr�ge
       an, da wir generell, soweit wir k�nnen, alle DLD-Benutzer
       supporten.





 2.3.  Linux Slackware 3.4



    Hersteller:
       Walnut Creek CDROM
       4041 Pike Lane, Suite E
       Concord, CA 94520 (USA)


       Tel.: +1-510-674-0783
       Fax: +1-510-674-0821

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.cdrom.com



    Beschreibung des Herstellers:
       Das offizielle Slackware Linux macht aus Ihrem Rechner eine
       leistungsf�hige Multitasking Workstation. Linux ist ein Unix
       Clone, das von Linus Torvalds und vielen anderen Programmierern
       aus dem Internet entwickelt wird.

       Entwickeln Sie Programme mit einer gro�en Auswahl an
       Entwicklungswerkzeugen, Texteditoren und
       Bildverarbeitungsprogrammen. Spielen Sie bekannte Spiele.
       Verbinden Sie Ihren Rechner mit dem Internet und machen Sie
       einen WWW Server auf, benutzen Sie EMail und Lesen sie News.

       Patrick Volkerding entwickelte die Slackware Distribution von
       Linux.  Die erste CDROM enth�lt ein leicht zu installierendes
       Linux System (Kernel 2.0.30), Source Code und ein Linux live
       Filesystem.  Kompilieren Sie die Programme mit dem kompletten
       Source Code neu.  F�r die anderen CDROMs w�hlte Patrick
       sorgf�ltig die beste Software von den Internet Linux Archiven
       aus.

       Slackware Linux 3.2 ben�tigt 4-8 MB RAM und mindestens 12 MB
       Platz auf der Festplatte. F�r eine bessere Performance k�nnen
       Sie Slackware Linux auf Ihrer Festplatte installieren, wobei
       zwischen 40 und 300 MB Platz ben�tigt werden. Eine Installation
       mit C/C++ Entwicklungstools, Netzwerkunterst�tzung, das XFree86
       X Window System (v. 3.3.1) und verschiedene andere Applikationen
       ben�tigt 80 MB.

       Eine vollst�ndigere Installation enth�lt teTeX TeX, GNU
       C/C++/Objective-C  (v. 2.7.2.3), GNU Fortran-77 (v. 0.5.21), Tcl
       (v. 7.5), Tk (v. 4.1), TclX (v. 7.5.0), make, byacc und GNU
       bison, flex, die 5.4.23 C libraries, gdb, GNU Common LISP (v.
       2.2.1), p2c (Pascal to C), m4, perl (v. 5.004_03), rcs, emacs
       (v. 19.34), TCP/IP Netzwerk, SLIP/PPP, IP accounting and
       firewalls, Kernelunterst�tzung f�r Java und Java SDK, BSD
       sendmail (v. 8.8.7), cnews, nn, tin, trn, inn, fvwm95-2,
       XF86Setup, ghostscript, xv 3.10a, GNU chess, xfm 1.3.2, gnulot,
       xfractint, den Apache HTTP (www) Server (v. 1.2.0) und die Arena
       und Lynx Web Browser.

       Slackware Linux ist kompatibel mit den meisten PCs mit
       mindestens einem 386SX. Die erweiterten Features des Linux
       2.0.30 Kernel bieten eine gro�e Performance auf High-End
       Systemenm, inklusive Unterst�tzung f�r symmetrisches
       Multiprocessing (mit bis zu 16 Prozessoren) und spezieller
       Codeoptimierung f�r 486, Pentium und Pentium Pro.  Die Slackware
       unterst�tzt die meisten CDROM Laufwerke, Soundkarten,
       Ethernetkarten und M�use.



    Bezug per Internet:

    �  ftp.cdrom.com:/pub/linux/

    �  ftp.uni-stuttgart.de:/pub/systems/linux/slackware/


    Bestellung:
       Preis: $39.95
       Abo: $24.95

       Die Versandkosten nach Europa betragen $9. Es werden folgende
       Kreditkarten akzeptiert: Visa, Master Card, American Express,
       Diners Club / Carte Blanche, Carte Bleu, Discover, Euro Card,
       JCB.
    Datum der Ver�ffentlichung:
       November 1997





 2.4.  Red Hat Linux 6.0



    Hersteller:
       Red Hat Software
       3201 Yorktown Rd, Suite 123 DeKalb Center
       Durham, NC 27713 (USA)

       Tel: +1-800-546-7274 oder +1-919-572-6500
       Fax: +1-919-572-6726

       email: [email protected]
       WWW: http://www.redhat.com
       FTP: ftp.redhat.com


    Beschreibung des Herstellers:

       Die offizielle Red Hat Linux 6.0 ist eine vollst�ndige, stabile
       Linux-Distribution, die sowohl f�r den Einsteiger als auch f�r
       den Profi-Einsatz optimal geeignet ist. Neben der einfachen,
       menugesteuerten Installation und einer Vielzahl von graphischen
       Komponenten f�r die allt�glichen Administrationsaufgaben
       (linuxconf) findet der Einsteiger eine gro�e Zahl von
       zus�tzlichen Softwarepaketen auf RPM-Basis.

       Red Hat 6.0 basiert auf Kernel 2.2.5 und glibc 2.1. GNOME 1.0
       und KDE 1.1 sowie eine verbesserte Version von linuxconf sorgen
       f�r eine einfache Bedienung bzw. Administration mit einer
       komfortablen graphischen Benutzeroberfl�che. IBM ViaVoice
       erm�glicht die Spracheingabe z.B. innerhalb von StarOffice 5.0.
       Die internationale Version enth�lt 2  Handb�cher -
       Installationshandbuch f�r Einsteiger sowie ein
       Systemverwalterhanduch sowie 3 CDROM.

       Diese Distribution ist f�r die Intel, DEC Alpha und Sun SPARC
       Architektur erh�ltlich.



       Eigenschaften:

       �  Kernel 2.2.5

       �  Distribution basiert auf glibc 2.1.1 (Support f�r
          Multithreading, Multiarchitecture und Multilanguage) RedHat
          Linux 6.0 basiert auf glibc 2.1.1, der GNU C Library 6.1, die
          die Ausf�hrung Ihrer Programme weiter beschleunigt und
          gleichzeitig multithreading-, multiarchitecture- und
          multilanguage-f�hig ist. Multithreading erlaubt die quasi
          gleichzeitige Ausf�hrung mehrerer Tasks innerhalb eines
          Prozesses, wobei alle Funktionen der glibc reentrantf�hig
          sind.

          Die Portabilit�t von Anwendungen, die auf glibc basieren,
          wird erh�ht: Quellcodes sollten sowohl auf anderen
          Architekturen als auch auf anderen Systemplattformen ohne
          gr��ere �nderungen �bersetzbar sein, sofern das Zielsystem
          ebenfalls �ber eine Portierung der neuen GNU C Library
          verf�gt. Die GNU libc ist vollst�ndig internationalisiert,
          d.h. �ber einen austauschbaren und erweiterbaren
          Sprachkatalog k�nnen Sie Ihre Anwendungen mit beliebigen
          Zielsprachen einfach durch Setzen der entsprechenden
          Umgebungsvariablen ablaufen lassen.

       �  Verbesserte Konfiguration mit linuxconf �ber Konsole, X-
          Windows oder HTML

       �  Netscape Navigator und Communicator Version 4.51

       �  Disk Druid Partitionierungstool: Besonders der Linux-
          Einsteiger wird durch das vollkommen neu entwickelte Disk-
          Partitionstool "Disk Druid" angesprochen. Die
          Festplattenpartitionierung mit fdisk stellte bisher f�r viele
          Erstbenutzer ein Hindernis auf dem Weg zur erfolgreichen
          Installation von Linux dar.

          Diese L�cke wurde jetzt geschlossen, die gesamte Installation
          von RedHat Linux ist jetzt durchg�nig mit einer curses-
          basierten interaktiven Benutzeroberfl�che m�glich. F�r Profis
          ist nat�rlich weiterhin alternativ die Partitionierung mit
          fdisk m�glich, f�r Einsteiger sind die Installationsklassen
          Workstation oder Server vorgesehen, mit denen eine
          Festplattenaufteilung auch ohne weitere Konfiguration m�glich
          ist..

       �  Automatische Hardwareerkennung: Die meisten PCI- und ISA-PnP-
          Hardware-Erweiterungen werden jetzt bei der Installation
          automatisch erkannt und konfiguriert.

       �  Kickstart Installation: RedHat Linux verf�gt nun �ber einen
          weiter verbesserten "Kickstart"-Modus, der Ihnen die
          automatische Installation Ihres neuen Systems ohne
          �berwachung oder Nutzereingriffe erlaubt. Mit Einsatz einer
          einfachen Konfigurationsdatei k�nnen sie hunderte von
          Systemen in wenigen Stunden installieren!


       Verbesserungen gegen�ber Version 5.2:

       �  �berarbeitetes Handbuch: Das umfangreiche Red Hat Linux
          Installationshandbuch wurde weiter verbessert und ist jetzt
          in zwei Dokumente aufgeteilt:

       �  Zwei moderne Desktops zur Auswahl, die vollst�ndig in das
          System integriert sind: GNOME 1.0.8 und KDE 1.1.1

       �  Verbesserter PCMCIA Support: Mit der Unterst�tzung vieler der
          neuesten PCMCIA Karten wird jetzt auch die Installation auf
          Laptops vereinfacht, insbesondere ist im neuen Kernel IrDA
          (Datenaustausch mit der Infrarotschnittstelle) voll
          funktionsf�hig.

       �  Verbesserter Sound Support: Mit der Verbesserung des Sound
          Konfigurationssystems (sndconfig) werden jetzt noch mehr
          Soundkarten unterst�tzt, auch Soundblaster 32 und 64.

       �  Kernel-Version 2.2.5: Die neue Kernel-Version beinhaltet
          zahlreiche Bugfixes und Verbesserungen:

       �  Framebuffer-Support f�r VESA-Standard

       �  Pinguin-Logo beim Booten aktivierbar

       �  wesentlich verbesserte SMP-Unterst�tzung

       �  USB-Schnittstellen werden jetzt unterst�tzt

       �  Videokarten (video4linux)

       �  RAID 0,1,5 Kernel-Support

       �  glibc 2.1: Die gesamte Distribution basiert jetzt auf der
          neuen, stabilen glibc 2.1.1. Die teilweise mit glibc2.0
          instabilen Programme wie Netscape und Gimp sind jetzt
          wesentlich robuster gegen Abst�rze. Einige kommerzielle
          Programme, die undokumentierte Features der glibc 2.0
          verwendet haben (z.B. StarOffice 5.0) sind nicht ohne
          weiteres mit glibc 2.1 einsetzbar!


       Kommerzielle Software:

          Auf der 3.CD der Official Box (US-Version und internationale
          Version) sind u.a. die folgenden Demo-, Light- und Beta-
          Versionen dieser kommerziellen Produkte enthalten:


       �  IBM Via Voice 1.0 (Beta Version)

       �  Star Office 5.0 (glibc 2.10-Version, 30 day Evaluation mit
          kostenloser Registrierung)



       Lieferumfang:

       �  Red Hat OS mit Sourcecode - 2 CDs

       �  Official Red Hat Linux Installation Guide

       �  Official Red Hat Linux Getting Started Guide

       �  BONUS CD -- Linux Applications CD

       �  Boot Diskette


       Die �bersetzung dieser Beschreibung stammt von der Firma Delix


    Bezug per Internet:
       ftp.redhat.com:/


    Bestellung:
       Die Distribution kann direkt von Red Hat Software und bei den
       meisten Firmen, die Linux Produkte vertreiben, erworben werden.
       F�r die genaue Details der Bestellung, wobei eine
       Onlinebestellung �ber den Webserver von Red Hat m�glich ist,
       wenden Sie Sich bitte an Red Hat.



    Support:
       RedHat USA gew�hrt 90 Tage Installationssupport via E-Mail.




 2.5.  S.u.S.E. Linux 6.2




    Hersteller:
       S.u.S.E. GmbH (Gesellschaft f�r Software und Systementwicklung
       mbH)
       Gebhardtstra�e 2
       90762 F�rth
       Tel: 09 11/7 40 53 31
       Fax: 09 11/7 41 77 55

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.suse.de


    Beschreibung des Herstellers:
       Auf nunmehr 6 CDROMs verteilen sich 1300 Anwendungen, darunter
       weit �ber 200 brandneue Pakete sowie mehr als 180 aktualisierte
       Programme. Diese beeindruckenden Zahlen machen SuSE Linux 6.2 zu
       der umfangreichsten SuSE Distribution, die es je gegeben hat.

       Unter den zahlreichen Anwendungen finden sich "alte Bekannte" in
       neuer Version (apache 1.3.6, GIMP 1.1.7, sendmail 8.9.3, samba
       2.0.5a) ebenso wie zahlreiche "Erstlinge". Neu ist
       beispielsweise das auf 30 Tage Laufzeit beschr�nkte VMwareTM
       Virtual PlatformTM 1.0, womit sich - entsprechende Rechenpower
       vorausgesetzt - DOS-, FreeBSD-, Windows 3.x, 9x und NT
       4.0-Applikationen komfortabel unter Linux nutzen lassen.  VMware
       nutzt dabei geschickt die Linux-Systemressourcen aus, um
       zus�tzlich die Nicht-Linux-Applikationen auf einer virtuellen
       Maschine - daher der Name VMware - zu betreiben und in einem X-
       Fenster darzustellen.

       Erstmals mit dabei ist auch der freie RealPlayer 5.0; das
       komfortable Frontend f�r Real-Audio und -Video.

       �berarbeitet pr�sentiert sich StarOffice 5.1 (Personal Edition),
       dessen nichtkommerzielle Nutzung wieder frei ist. Ein
       verbesserter Explorer vereinfacht die Arbeit ebenso wie die
       optimierten Im- und Exportfilter f�r MS Office-Formate.

       Auch bei KDE gibt es wieder jede Menge Neues. Mit rund 190
       Paketen geh�rt KDE 1.1.1 nicht nur vom Umfang zu den Highlights
       der Distribution. Wer selbst an der Weiterentwicklung von KDE
       mitwirken m�chte, bekommt mit der Qt-Bibliothek libqt2.0 - die
       bekannterma�en jetzt unter einer Open Source-Lizenz steht - das
       notwendige Werkzeug gleich mitgeliefert.

       Mit wichtigen Erweiterungen wartet SuSE Linux 6.2 auch im
       "Inneren" des Systems auf. So ist die gesamte Distribution nun
       komplett glibc 2.1-basiert, wobei selbstverst�ndlich gr��ter
       Wert darauf gelegt wurde, da� �ltere libc5-Programme weiterhin
       lauff�hig sind.

       Desweiteren verwendet SuSE ab sofort die PAM-Technologie
       (Plugable Authentification Module) zur
       Benutzerauthentifizierung.  Das von SuSE entwickelte Shadow-
       Modul f�r PAM erm�glicht die Nutzung der vollen Shadow-
       Funktionalit�t. Damit ist gew�hrleistet, da� bisherige
       Installationen ohne �nderung weitergenutzt werden k�nnen.

       Systemadministratoren heterogener Netzwerke werden die
       Unterst�tzung von z.B. NIS, NIS+ (mit Secure RPC) und smb zu
       sch�tzen wissen, da sich somit die Benutzerverwaltung im
       Netzwerk erheblich vereinfachen l��t. SuSE Linux 6.2 verwendet
       den Kernel 2.2.10, der besonders f�r Server, die unter hoher
       Last stehen, wichtige Erg�nzungen beinhaltet.

       Entscheidende Neuerungen gibt es auch aus dem Bereich
       Hardwareunterst�tzung zu vermelden. Brandaktuell ist das erst
       vor wenigen Tagen ver�ffentlichte XFree86TM 3.3.4. Damit werden
       k�nftig auch Grafikkartenchips�tze der neusten Generation, wie
       z.B. Matrox G400 oder NVidia Riva TNT2 unterst�tzt.
       Hardwarebeschleunigtes OpenGL ist mittlerweile f�r alle
       Grafikkarten mit Chips von 3dfx (einschliesslich Voodoo Banshee
       und Voodoo 3 verf�gbar. F�r NVidia- und Matrox G200-Chips gibt
       es ebenfalls hardwarebeschleunigte 3D-Unterst�tzung, die sich
       allerdings noch in einem fr�hen Entwicklungsstadium befindet.

       Neu in Version 6.2:


    �  Kernel 2.2.10

    �  XFree86 3.3.4, unterst�tzt werden nun auch folgende
       Grafikkarten, bzw. Chips�tze:

    �  S3 Trio3D

    �  Voodoo Banshee und Voodoo 3

    �  SiS530/620

    �  Trident Blade 3D

    �  Nvidia Riva TNT2

    �  Matrox G400


    �  Topaktuelle Treiber f�r SCSI-Kontroller von Adaptec und Tekram,
       sowie f�r die Megaraid Controller von AMI

    �  vollst�ndig glibc 2.1-basiert

    �  Benutzerauthentifizierung durch PAM

    �  Software-Highlights:

    �  VMwareTM Virtual PlatformTM 1.0, 30 Tage lauff�hig

    �  IBM Via Voice Developer's Kit und Runtime Kit Beta 1.0
       (Spracherkennungssoftware) - DEMO -

    �  Platinenlayoutprogramm eagle - DEMO -

    �  WordPerfect 8 Download Edition

    �  StarOffice 5.1 Personal Edition

    �  Datenbank dbmaker

    �  Netscape 4.61 / Mozilla 5

       Features:


    �  Deutschsprachige, men�gef�hrte Installation, freie Wahl des
       Installationsumfanges

    �  "susewm": Werkzeug, das f�r die wichtigsten Windowmanager (inkl.
       kwm im KDE) die Men�s abh�ngig von den installierten
       Programmpaketen generiert bzw. aktualisiert.

    �  YaST:

    �  rpm-Paketformat, Quellen im srpm-Format

    �  Textsuche in Paketbeschreibungen und -inhalten

    �  Paketinhalte anzeigen

    �  auf Wunsch paket-unabh�ngiger Check der "permissions" und
       "ownerships"

    �  Verwaltung von Gruppen und Benutzern

    �  Konfiguration von Netzwerkdruckern

    �  ISDN-Konfiguration

    �  Verwaltung mehrerer Netzwerke

    �  Einstellung des Security Levels


    �  umfangreiches Hypertext-Hilfesystem basierend auf HTML

    �  Grafische Oberfl�che XFree86TM 3.3.4 (X11R6.3), komfortable
       Konfiguration mit SaX oder XF86Setup

    �  Booten direkt von der CD - dadurch keine zus�tzliche
       Bootdiskette mehr n�tig

    �  Alle Tools zum Einbinden des Systems ins Internet (mail, news,
       WWW)

    �  vollst�ndiger Quellcode

    �  volle glibc-Unterst�tzung (2.1); libc5-Programme k�nnen
       weiterhin ausgef�rt werden

    �  Emulatoren f�r: DOS, Atari ST, Amiga, C64, C128, VIC20, PET, ZX
       Spectrum, Gameboy, Nintendo Entertainment System, Atari VCS2600,
       Coleco Vision, ZX81

    �  ... und vieles mehr



    Bezug per Internet:
       Distribution auf ftp.suse.com:/pub/SuSE-Linux Mirror auf
       ftp.gwdg.de:/pub/linux/suse


    Bestellung:
       via Telefon, E-Mail, WWW, Fax, Brief, pers�nlich ;-)



       S.u.S.E. Linux 6.2
          DM 98,- f�r Neukunden
          DM 79,- f�r Altkunden und Studierende (Nachweis)

       S.u.S.E. Linux 6.2 international
          DM 89,-
       Lieferung gegen Rechnung, DM 8,- Versandkosten, ab DM 75,-
       versandkostenfrei!  Lieferung binnen 2 Werktagen, wenn Artikel
       vorr�tig.


    Support:
       Mit dem Kauf von SuSE Linux erwerben Sie qualifizierten
       Installationssupport (beschr�nkt auf 60 Tage ab Kaufdatum).  Bei
       Installationsproblemen steht Ihnen die SuSE GmbH per FAX
       (0911-3206727) oder E-Mail zur Verf�gung. Telefonisch steht
       Ihnen montags und donnerstags zwischen 13 und 18 Uhr unsere
       Hotline zur Verf�gung (0911-7405330).

       Rund um die Uhr und allen zug�nglich ist die S.u.S.E.
       Supportdatenbank mit vielen Artikeln zu g�ngigen Fragestellungen
       und Problemen: http://www.suse.de/Support/sdb



    Datum der Ver�ffentlichung:
       geplant 12. August 1999





 3.  CDROMs mit Linux Software

 3.1.  Infomagic Linux Developer's Resource (August 97)



    Hersteller:
       Infomagic, Inc.
       11950 N. Highway 89
       Flagstaff, AZ 86004 (USA)

       Telefon: +1-520-526-9565
       Fax: +1-520-526-9573

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.infomagic.com


    Beschreibung des Herstellers:
       Diese Release enth�lt wieder eine volle kommerzielle Version des
       Metro-X Servers von MetroLink. Diese neue Version enth�lt alles,
       um Linux zu installieren und laufen zu lassen. Enth�lt die
       offiziellen Linux Archive tsx-11.mit.edu und sunsite.unc.edu
       zusammen mit einem kompletten GNU Archiv von prep.ai.mit.edu.
       Aktuelle Versionen der folgenden Distributionen sind enthalten:


    �  RedHat 4.2 f�r Intel

    �  Slackware 3.3

    �  Debian GNU/Linux 1.3.1

    �  Metro-X 3.1.8 Server von MetroLink

    �  JE Distribution, JF - Japanische FAQs

    �  Kernel Source bis 2.0.30 (stabil) und 2.1.50 (Entwicklerversion)


    �  XFree86 3.3.1 (X-Windows)

    �  Demos von kommerziellen Linux Programmen: BRU, COCKPIT,
       FLAGSHIP, SMARTWARE, LONETAR, POST.OFFICE und VIRTUFLEX

       Das CD Set wird mit einem "Quick Start" Booklet mit ersten
       Installationshinweisen ausgeliefert.

       Enth�lt wie immer die komplette Onlinedokumentation vom Linux
       Documentation Project, wie "Installation and Getting Started
       Guide" von Matt Welsh, das "Network Administrators Guide", wie
       auch alle anderen Dokumentationen, die �ber die Linux FTP Server
       zug�nglich sind.


    Bestellung:
       Das CDROM Set kostet direkt InfoMagic $27,50. Die Versandkosten
       per Luftfracht betragen f�r bis zu 4 CDROM Sets $10.

       Au�erdem kann man das Set bei InfoMagic abonieren. Die Abonenten
       erhalten die CDROMs jeweils sofort nach der Produktion. Das Set
       kostet dann $17,50 plus Versandkosten.

       Das CDROM Set wird in Deutschland von diversen Fachh�ndler und
       Fachbuchhandlung f�r um die 50,- DM verkauft.


    Datum der Ver�ffentlichung:
       15. August 1997




 3.2.  S.u.S.E. Linux Decathlon (April 98)



    Hersteller:
       S.u.S.E. GmbH (Gesellschaft f�r Software- und Systementwicklung
       mbH)
       Gebhardtstra�e 2
       90762 F�rth
       Tel: 0911/740530
       Fax: 0911/7417755

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.suse.de


    Beschreibung des Herstellers:
       Linux Decathlon bietet dem Linux-Freak auf 13 CDs alles, was im
       Internet zu Linux verf�gbar ist: verschiedene aktuelle
       Distributionen - auch f�r Alpha, Sparc, 68k, PowerPC-, Tools,
       Applikationen und nat�rlich jede Menge Source Code und
       Dokumentation.

       Spezielle Linux-Server


    �  sunsite.unc.edu (kompletter Abzug)

    �  tsx-11.mit.edu

    �  linux.org.uk


    �  ftp.uni-stuttgart.de

       Allgemeine Unix-Server


    �  prep.ai.mit.edu (GNU)

    �  ftp.dante.de (TeX)

    �  CPAN (Perl-Archive)

    �  ftp.neosoft.com (Tcl/Tk-Archiv)

    �  ftp.x.org/contrib (X11 Applikationen)

    �  sgigate.sgi.com (OpenGL-Applikationen)

    �  elisp-archive (Lisp Makro Archiv)


       Distributionen


    �  S.u.S.E. Linux 5.2 Standardsystem

    �  Debian 1.31 (bo)

    �  Slackware 3.4

    �  RedHat 5.0 - Intel, DEC-Alpha

    �  RedHat 4.2 - SPARC

    �  MkLinux (DR2.1 + Updates) - f�r PowerMac

       68k Linux


    �  ftp.phil.uni-sb.de

    �  ftp.uni-erlangen.de

       Achtung: Aus Platzgr�nden k�nnen wir nicht von allen ftp-Servern
       komplette Abz�ge auf die Linux Decathlon packen (ja, auch bei 13
       CDs war der Platz knapp ;-))).


    Bestellung:
       Linux Decathlon BestNr.: 2015-2 DM 89,-

       Linux Decathlon kann online oder auf konventionellen
       Kommunikationswegen direkt bei S.u.S.E. bestellt werden (Versand
       innerhalb von 2 Arbeitstagen - Versandkostenfrei ab DM 75,-).

       Im Buchhandel zu bestellen unter ISBN 3-930419-55-6


    Datum der Ver�ffentlichung:
       Mai 1998







 3.3.  S.u.S.E. Linux aktuell! (April 98)



    Hersteller:
       S.u.S.E. GmbH (Gesellschaft f�r Software- und Systementwicklung
       mbH)
       Gebhardtstra�e 2
       90762 F�rth
       Tel: 0911/740530
       Fax: 0911/7417755

       Email: [email protected]
       WWW: http://www.suse.de


    Beschreibung des Herstellers:
       Diese sechs CDs wenden sich an erfahrene Anwender, die bereits
       Linux installiert haben, und die aktuellste Linux-Software auf
       ihren Rechner holen m�chten. Einsteiger sollten die S.u.S.E.
       Linux CDs bevorzugen. Eine Neuinstallation von den CDs ist
       jedoch m�glich.

       Inhalt


    �  Linux Kernel 2.0.33

    �  "Hackerkernel" 2.1.8x

    �  S.u.S.E. Linux 5.2  Grundsystem

    �  XFree86(TM) Version 3.3.2 (X11R6.3 "Broadway")

    �  XSuSE X-Server (XSuSE_Elsa_GLoria)

    �  kompletter Quellcode der Software

    �  Booten von CD1 m�glich

    �  kompletter Quellcode der Software

    �  Abz�ge von

    �  ftp.kde.org einschlie�lich KDE beta3!!

    �  sunsite.unc.edu

    �  tsx-11.mit.edu

    �  prep.ai.mit.edu (GNU Archiv)

    �  linux.org.uk

    �  ftp.neosoft.com (TCL)

    �  ftp.phil.uni-sb.de (68k Linux)

    �  ftp.uni-erlangen.de (68k Linux)

    �  ftp.x.org (contrib-Verzeichnis)

    �  ftp.linux.org.uk

    �  elisp-Archive

       Achtung: Aus Platzgr�nden k�nnen wir nicht von allen ftp-Servern
       komplette Abz�ge auf die Linux aktuell! packen.

       Linux aktuell! wird (etwa) alle 2 Monate aktualisiert.


    Bestellung:
       Linux aktuell! (April '98) Best.Nr. 2012-18  45,- DM

       Linux aktuell! kann online oder auf konventionellen
       Kommunikationswegen direkt bei S.u.S.E. bestellt werden (Versand
       innerhalb von 2 Arbeitstagen; Versandkostenanteil 8,- DM).

       Im Buchhandel zu bestellen unter ISBN 3-930419-56-4

       Linux aktuell! Update-Service (6 Ausgaben) Best.Nr. 2034-18 DM
       209,-

       Sie erhalten beginnend mit der aktuellen Mai-Ausgabe 6 Releases
       der Linux aktuell! jeweils unmittelbar nach Erscheinen (etwa
       alle 2 Monate).  (Ins Ausland: DM 259,-)


    Datum der Ver�ffentlichung:
       April 1998



 4.  Aufnahme einer Distribution

 Um Informationen zur eigene Distribution in diese HOWTO aufnehmen zu
 lassen, schicken Sie bitte ein email an [email protected] mit dem
 folgenden Informationen.  Die Eintr�ge sollte zusammen eine L�nge von
 70 Zeilen nicht �berschreiten.


    Name:
       Der Name der Distribution

    Hersteller:
       Der Name der Person oder Firma, die diese Distribution
       herstellt.  Hier sollten Informationen zur Post und email
       Adresse, zur Telefon- und Faxnummer und, falls vorhanden, zur
       Adresse des WWW Servers zu finden sein.

    Beschreibung des Herstellers:
       Eine Beschreibung der Distribution. Falls die Distribution auch
       zusammen mit weiteren Programmen wie Motif verkauft wird,
       sollten auch diese erw�hnt werden. Hier ist auch die richtige
       Stelle f�r Hardware Anforderungen und die enthaltenen Software
       Versionen.

    Bezug per Internet:
       Falls die Distribution auch per FTP oder WWW bezogen werden
       kann, k�nnen hier die entsprechenden Server erw�hnt werden.

    Bestellung:
       Wie kann die Distribution bestellt werden? Was kostet sie?  Wie
       kann bezahlt werden? Wie hoch sind die Versandkosten?

    Support:
       Welcher Benutzer Support wird geboten? Existieren spezielle
       Support Vertr�ge f�r Firmen?

    Datum der Ver�ffentlichung
       Wann wurde die aktuelle Version ver�ffentlicht?
 Da diese HOWTO unter der Bedingung der GNU GPL frei kopiert werden
 darf, m�ssen die obigen Informationen frei von Urheberrechtsanspr�chen
 und somit frei verteilbar sein.