Deutsches Linux HOWTO Projekt (DLHP)
Marco Budde (
[email protected])
v1.3.36, 20. Juni 2000
Dieses Dokument enth�lt Informationen �ber die deutschen Linux HOWTOs
und das Deutsche Linux HOWTO Projekt.
1. Was sind Linux HOWTOs?
Linux HOWTOs sind Dokumente, die im Detail bestimmte Aspekte der
Konfiguration oder Anwendung von Linux beschreiben. So gibt es zum
Beispiel eine Installation HOWTO, die die einzelnen Schritte der Linux
Installation beschreibt.
HOWTOs sind meistens recht knapp gehalten. Sie �hneln den FAQs, aber
sie sind nicht im Frage und Antwort Format aufgebaut. Allerdings
enthalten viele HOWTOs am Ende einen FAQ-Abschnitt.
Die HOWTOs liegen in mehreren Formaten vor: ASCII, Postscript, DVI,
HTML und Acrobat (PDF).
2. Bezugsquellen f�r Linux HOWTOs
2.1. Deutsche HOWTOs
2.1.1. Internet
Die HOWTOs k�nnen per FTP von den folgenden Servern bezogen werden:
�
http://www.tu-harburg.de/dlhp/FTP/
� ftp.trash.net:/pub/dlhp/ (Mirror)
Au�erdem k�nnen die HOWTOs unter
http://www.tu-harburg.de/dlhp/
im World Wide Web betrachtet werden.
2.1.2. Buch
Die besten deutschen HOWTOs sind in einer �berarbeiteten Version
zusammen mit der Debian GNU/Linux 2.1 Distribution auch als Buch
erh�ltlich:
Marco Budde (Hrsg.)
Linux HOWTOs: Die besten L�sungen der Linuxgemeinde
ISBN 3-8266-0498-9
MITP-Verlag
Das Buch kostet zusammen mit zwei CD-ROMs 49,90 DM.
2.2. Englische HOWTOs
Die englischen Linux HOWTOs, auf denen die meisten deutschen HOWTOs
basieren, k�nnen per FTP von folgenden Servern bezogen werden:
� metalab.unc.edu:/pub/Linux/docs/howto
� tsx-11.mit.edu:/pub/linux/docs/HOWTO
Auch die englischen HOWTOs k�nnen direkt im WWW gelesen werden und
zwar unter dieser Adresse:
http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/
3. HOWTO Index
3.1. Fertige HOWTOs
Folgende HOWTOs sind zur Zeit verf�gbar:
� Autor HOWTO von Marco Budde (
[email protected]). Diese HOWTO
richtet sich an Autoren und �bersetzer der deutschen Linux HOWTOs.
20. Mai 2000
� Linux AX25 HOWTO von Terry Dawson
(
[email protected]) und Gerd R�thig
(
[email protected]). Dieser Text beschreibt, wie man
die Unterst�tzung f�r das AX.25-Protokoll installiert und
einrichtet. 8. Juli 1999
� Linux BootPrompt HOWTO von Paul Gortmaker
(
[email protected]) und Antje Faber (
[email protected]). Eine
Zusammenstellung aller m�glichen Bootparameter, die w�hrend des
Bootens an das Linux Kernel �bergeben werden k�nnen. 15. November
1997
� Linux CD-ROM HOWTO von Jeff Tranter (
[email protected]) und Claus
Radloff (
[email protected]). Dieses Dokument beschreibt, wie man
CD-ROM Laufwerke unter Linux installiert, konfiguriert und
betreibt. 3. September 1999
� DOS nach Linux HOWTO von Guido Gonzato (
[email protected])
und Tilo Wenzel. Dieses HOWTO soll DOS-Usern eine Einf�hrung in
Linux bieten. Unter dem Gesichtpunkt bereits vorhandener DOS-
Kenntnisse sollen diese einen Einstieg in das frei erh�ltliche
Unix-Clone f�r +386-Computer erleichtern. 20. November 1997
� Linux Drucker HOWTO von Grant Taylor (
[email protected]), Jens
Vonderheide (
[email protected]) und Robert Fendt
(
[email protected]). Eine Zusammenfassung von
Informationen, wie man unter Linux Dokumente generiert, ansieht,
druckt oder faxt. 14. September 1998
� Linux Kernel HOWTO von Brian Ward (
[email protected]) und
Peter S�tterlin (
[email protected]). Dieser Text gibt eine
detaillierte Anleitung zur Konfiguration und Kompilation des Linux-
Kernels sowie zu Upgrades des Kernels. 1. Juli 1998
� Linux LDAP HOWTO von Thomas Bendler (
[email protected]
hamburg.de). Dieses HOWTO erkl�rt die Installation und
Konfiguration eines LDAP Servers auf Basis des OpenLDAP.
Desweiteren finden sich Informationen zum Zugriff auf den LDAP
Server. 7. Oktober 1999
� Linux Informationsblatt von Michael K. Johnson
(
[email protected]), Antje Faber und Karsten Hilbert
(
[email protected]). Liefert grundlegende
Informationen zum Betriebsystem Linux. Enth�lt eine Erkl�rung, was
Linux eigentlich ist. 10 Juli 1998
� Linux ISDN HOWTO von Klaus Franken (
[email protected]).
Einrichtung eines Internet-Zugang-Rechners mit ISDN4Linux. Ein
praxisorientierte Beschreibung mit �bungen. 19. Juni 1998
� Linux ISP-Verbindung HOWTO von Egil Kvaleberg (
[email protected]) und
Christoph Seibert (
[email protected]). Dieses Dokument
beschreibt, wie man unter Linux �ber ein Modem Verbindung mit einem
Internet Service Provider aufnimmt. 3. April 1998
� Linux NET-3 HOWTO von Terry Dawson
(
[email protected]) und Peter S�tterlin (pit@uni-
sw.gwdg.de). Beschreibt den Bezug, die Installation und
Konfiguration der Netzwerksoftware. Dezember 1997
� Linux News HOWTO von Vince Skahan (
[email protected]) und J�rg
St�pel (
[email protected]). Dieses Dokument beschreibt
das Setup und die Pflege von USENET News unter Linux. 30. November
1996
� Linux Offline HOWTO von Christoph Kania (kania@uni-
duesseldorf.de). In diesem Dokument wird eine L�sung zur offline-
Nutzung der Dienste Mail und News mit tempor�rem Internetanschlu�
�ber ein Modem dargestellt. 24. Februar 1998
� Linux PCMCIA HOWTO von David Hinds (
[email protected]) und
Dirk Geschke (
[email protected]). Dieses Dokument
beschreibt die Installation und den Gebrauch des PCMCIA Card
Service Pakets f�r Linux. 5. September 1997
� Linux PPP HOWTO von Robert Hart (
[email protected]) und Marco
Budde (
[email protected]). Dieses Dokument beschreibt, wie man
einen Linux PC mit einem PPP Server verbindet. 3. Januar 1997
� Linux RPM HOWTO von Donnie Barnes (
[email protected]) und Tilo Wenzel.
In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man den Red Hat
Packagemanager rpm anwendet und eigene Pakete erstellt. 25.
September 1997
� Linux Samba HOWTO von David Wood (
[email protected]) und Klaus-
Dieter Schumacher (
[email protected]).
Beschreibt die Einbindung von Linux in Windows f�r Workgroups
Netzwerke mittels Samba. 20. April 1997
� Linux SCSI Programmierung HOWTO von Heiko Ei�feldt
(
[email protected]). Behandelt die Installation und
Programmierung von Linuxs generischem SCSI Interface. 17. M�rz
1997
� Linux Software-RAID HOWTO von Niels Happel (nhappel@planet-
interkom.de). Beschreibt die Benutzung der RAID-
Kernelerweiterungen, welche unter Linux den Linear Modus, RAID-0,
1, 4 und 5 als Software-RAID implementieren. 5. April 2000
� Linux UUCP HOWTO von Hendrik Scholz (
[email protected]). Dieser
Text erkl�rt die Funktionsweise und Konfiguration von Taylor-UUCP.
Es soll die Installation eines UUCP-Feeds f�r News und Mail
erleichtern. 31. Mai 2000
� Linux XFree86 HOWTO von Dirk Knabe (
[email protected]).
Beschreibt den Bezug, die Installation und die Konfiguration von
XFree86. 30. September 1998
� Linux ZIP-Laufwerk HOWTO von Grant Guenther (
[email protected]) und
Thomas King (
[email protected]). Beschreibt die Installation und
Benutzung des IOMEGA ZIP-Laufwerkes unter Linux. 17. M�rz 1999
3.2. Fertige mini-HOWTOs
Bisher sind folgende HOWTOs erschienen:
� Linux Bridge mini-HOWTO von Ralph Wetzel
� Linux INN Newsspool mini-HOWTO von Robert Fendt
� Linux LILO mini-HOWTO von Horst Knobloch
� Linux Loop Root Device mini-HOWTO von Andrew M. Bishop und Hans-
J�rgen Gei�
� Linux Mehrere Ethernetkarten mini-HOWTO von Philipp JW Grau
� Linux News Leafsite mini-HOWTO von Florian K�hnert und Uwe Hermann
� Linux Quota mini-HOWTO von Albert M.C. Tam und Thomas Bader
� Linux mit Soundblaster & WSS kompatiblen Soundkarten mini-
HOWTO von Frank B�hm
� Linux Soundblaster AWE64 mini-HOWTO von Frank B�hm
3.3. HOWTOs, die sich gerade in der Entwicklung befinden
Folgende HOWTOs befinden sich gerade in der Entwicklung:
� Al & Alife HOWTO, Ralf Heydenreich (
[email protected])
� Apache HOWTO, Thomas Bader (
[email protected])
� 3Dfx HOWTO, Tilo Wenzel (
[email protected])
� Bash-Prompt HOWTO, Thomas Keil (
[email protected])
� Bootdisk HOWTO, Oliver.Siegmar (
[email protected])
� CD Writing HOWTO, Frank Schouren (
[email protected])
� Configuration HOWTO, Tobias Klausmann (
[email protected])
� Emacs Beginners HOWTO, Thomas de Klein (
[email protected])
� Framebuffer HOWTO, Hartmut Koptein (
[email protected])
� Komprimierung HOWTO, Thomas Graf (
[email protected])
� Intranet Server HOWTO, Manuel Burki (
[email protected])
� IP Masquerade HOWTO, Johann Maas (
[email protected])
� IPX HOWTO, (
[email protected])
� LVM HOWTO, Richard Heider jr (
[email protected])
� Mail HOWTO, Markus Sicheneder (
[email protected])
� Modem HOWTO, Claus Poltermann (
[email protected])
� MP3 HOWTO, Christoph Haller (
[email protected])
� Multi-Disk HOWTO, Stephan Barth (
[email protected])
� Mutt-GnuPG-PGP HOWTO, Julian Einwag (
[email protected])
� Nameserver HOWTO, Thomas Balu Walter (
[email protected])
� Networking-Overview HOWTO, Timo Engel (
[email protected])
� Optical-Disc HOWTO, Frieder Faig (
[email protected]
stuttgart.de)
� PALM OS Application Development HOWTO, Jens Link (
[email protected])
� PALM OS Conduit HOWTO, Jens Link (
[email protected])
� PCI HOWTO, Joerg Haubrichs (
[email protected])
� Pilot HOWTO, Ingo Richter (
[email protected])
� Postgres HOWTO, Herbert J. Skuhra (
[email protected])
� Samba HOWTO (�berarbeitung), Tim Weippert (
[email protected])
� Security HOWTO, Joerg Hufschmidt (
[email protected])
� Software-Release-Practice HOWTO, Martin Anders (
[email protected])
� Sound HOWTO (�berarbeitung), Michael Gabriel
(
[email protected])
� Squid HOWTO, Klaus-Dieter Schumacher (klaus-dieter@kdi-
schumacher.de)
� teTeX HOWTO, Stefan Kaintoch (
[email protected])
� Unix and Internet Fundamentals HOWTO, Hans-Juergen Geiss
(
[email protected])
� vim HOWTO, Sven Guckes (
[email protected])
� VMware HOWTO, Jan Kocovski (
[email protected])
� WWW HOWTO, (
[email protected])
Folgende mini-HOWTOs werden gerade geschrieben:
� Battery mini-HOWTO, (
[email protected])
� Bogomips mini-HOWTO, (
[email protected])
� Bridge mini-HOWTO (�berarbeitung), Hendrik Scholz
(
[email protected])
� Coffee mini-HOWTO, Michael Welle (
[email protected])
� Diskless mini-HOWTO, Sebastian Kasparek (
[email protected])
� Festfrequenz mini-HOWTO, Cornelius Hald
(
[email protected]>
� kerneld mini-HOWTO Helmut Semmelmayer (
[email protected])
� RCS mini-HOWTO, David Renz (
[email protected])
� T-Online mini-HOWTO, Torsten Schlueter (
[email protected])
3.4. HOWTOs, die einen neuen Autor suchen
HOWTOs, die l�nger schon nicht mehr erneuert wurden, suchen in der
Regel einen neuen �bersetzer bzw. Autor. Falls Sie also Interesse
h�tten, eine solche HOWTO auf den aktuellen Stand zu bringen, melden
Sie Sich bitte beim Herausgeber.
4. Deutsches HOWTO Projekt
4.1. Koordination
Falls Sie selber gerne eine deutsche HOWTO schreiben oder eine
englische HOWTO ins Deutsche �bersetzen m�chten oder eine Frage zu den
HOWTOs haben, erreichen Sie mich unter folgenden E-Mail-Adressen:
Internet:
[email protected]
Fido: Marco Budde 2:240/6298.5
4.2. Mailingliste
Das Deutsche Linux HOWTO Projekt verf�gt �ber eine eigene Mailingliste
f�r Anwender, auf der die neusten HOWTOs angek�ndigt werden.
Die Mailingliste wird von SourceForge betrieben. Falls Sie diese
beziehen m�chten, k�nnen Sie diese per WWW-Interface bestellen:
http://lists.sourceforge.net/mailman/listinfo/dlhp-ankuendigung
Alternativ geht dies auch per E-Mail an:
[email protected]
Eine Hilfe erh�lt man, in dem man ein E-Mail an diese Adresse schickt,
die in der Betreffzeile das Wort �Help� enth�lt.
Zur Zeit befindet sich die Mailingliste noch im Testbetrieb.
4.3. Wichtige Informationen f�r Autoren
DLHP Autoren und solche, die es werden wollen, sollten auf jeden Fall
die DLHP Autor HOWTO gelesen haben, in der die
Formatierungsrichtlinien des DLHPs beschrieben sind.
5. Copyright
Die meisten Linux HOWTOs d�rfen gem�� der GNU General Public License
verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dieses, da� die HOWTOs
sowohl �ber elektronische wie auch physikalische Medien ohne die
Zahlung von Lizenzgeb�hren verbreitet werden d�rfen, solange dieser
Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung
ist erlaubt und ausdr�cklich erw�nscht. Bei einer Publikation in
Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hier�ber zu
informieren.
Das DLHP �bernimmt keine Haftung f�r die Richtigkeit der Lizenzen.
Bei einer kommerziellen Nutzung kl�ren Sie Fragen zu den Lizenzen
bitte mit den jeweiligen Autoren und �bersetzern pers�nlich ab.