The Project Gutenberg EBook of Moisasurs Zauberfluch, by Ferdinand Raimund
#9 in our series by Ferdinand Raimund
Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the
copyright laws for your country before downloading or redistributing
this or any other Project Gutenberg eBook.
This header should be the first thing seen when viewing this Project
Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the
header without written permission.
Please read the "legal small print," and other information about the
eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is
important information about your specific rights and restrictions in
how the file may be used. You can also find out about how to make a
donation to Project Gutenberg, and how to get involved.
**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**
**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**
*****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!*****
Title: Moisasurs Zauberfluch
Author: Ferdinand Raimund
Release Date: April, 2005 [EBook #7861]
[Yes, we are more than one year ahead of schedule]
[This file was first posted on May 26, 2003]
Edition: 10
Language: German
Character set encoding: ASCII
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MOISASURS ZAUBERFLUCH ***
Produced by Delphine Lettau and Mike Pullen
This Etext is in German.
We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format,
known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email--
and one in 8-bit format, which includes higher order characters--
which requires a binary transfer, or sent as email attachment and
may require more specialized programs to display the accents.
This is the 7-bit version.
This book content was graciously contributed by the Gutenberg
Projekt-DE.
That project is reachable at the web site
http://gutenberg.spiegel.
de/.
Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.
Moisasurs Zauberfluch
Ferdinand Raimund
Zauberspiel in zwei Aufzuegen
Personnen
Der Genius der Tugend.
Ariel, ein Tugendgeist.
Moisasur, Daemon des Uebels.
Der Genius der Vergaenglichkeit.
Hoanghu, Beherrscher des Diamantenreiches.
Alzinde, seine Gemahlin.
Mansor.
Omar, ein Bote von Hoanghus Heer.
Hassan, ein Mohr.
Karambuco, ein Krieger.
Ossa, sein Weib.
Ein Haeuptling von Hoanghus Heer.
Gluthahn, ein wohlhabender Bauer.
Trautel, sein Weib.
Der Amtmann von Alpenmarkt.
Der Aktuar.
Philipp, Diener des Amtmanns.
Rossi, Juwelenhaendler, Besitzer
eines Landhauses bei Alpenmarkt.
Haenfling, sein Aufseher im Landhause.
Ein Schatten im Reiche der Vergaenglichkeit.
Dorkalio, ein Schatten Moisasurs.
Hans, ein Steinbrecher.
Mirzel, sein Weib.
Der Traumgott.
Ein Kohlenbauer.
Ein Kerkermeister.
Vier Gerichtsdiener.
Vier Schatten Moisasurs.
Indisches Volk. Alzindens Hofstaat. Hoanghus Krieger.
Schatten im Reiche der Vergaenglichkeit. Traumgestalten.
Rossis Dienerschaft. Tugendgeister.
Erster Aufzug.
Erste Szene.
(Indische Landschaft.)
(In der Ferne die Hauptstadt des Diamantenreiches, auf einem
entfernten Huegel die Ruine des zertruemmerten Tempels Moisasurs. In
der Mitte des Theaters ein herrlicher Tempel im indischen
Geschmacke, mit der goldenen Aufschrift: Wer sich der Tugend weiht,
hat nie des Boesen Macht zu scheuen. Die Statue der Tugend, eine
verschleierte weibliche Figur, einen Lilienstengel haltend, sitzt
auf einem Piedestal in der Mitte des Tempels. Auf den Saeulen sind
Lilien angebracht.)
Hassan. Mansor. Omar.
Chor.
(Das Volk bringt einen Boten von Hoanghus Heer frohlockend auf die
Buehne und umringt ihn fragend.)
Wackrer Bote, sei willkommen!
Strahlt aus deinem Auge Sieg?
Ist das Heer zurueckgekommen,
Ist geendet unser Krieg?
Ja, es spricht dein froher Sinn;
Du bringst Heil der Koenigin!
Bote. Sieg bring' ich euch, so wahr die Sonn' auf Indien scheint.
Gebt mir Palmenwein dafuer. (Er nimmt einem eine Flasche von der
Seite.) Der Krieg trinkt Blut, der Friede Sekt.
Volk. Erzaehl' uns erst! (Halten ihn ab vom Trinken.) Halt, halt!
Bote. Gerettet ist das Reich, von unsern Grenzen ist der Feind
vertrieben, geendet ist der heisse Krieg.
Volk. Sonne, sei gelobt! (Ales sinkt mit dem Haupt zur Erde, und
bleibt einen Augenblick in dieser Stellung.)
Bote. Da liegt das Volk, jetzt netz' ich meinen Hals. (Trinkt.)
Der Koenig sendet mich voraus, dass ich den Tag der Koenigin berichte,
an dem er seinen Einzug haelt.
Mohr. Und wenn man fragen darf, wann strahlt uns dieser grosse Tag?
Bote. Spion von Ebenholz, was hast du nach dem Tag zu fragen?
Nacht hat die Sonn' auf dein Gesicht gebrannt, das heisst; Du sollst
im Finstern wandeln.
Mohr. Du hassest mich?
Mansor. Schweigt. (Zum Boten.) Sogleich wird unsre Koenigin
erscheinen, dann stellen wir dich vor. Mit Sehnsucht harret schon
Alzind' der Rueckkehr ihres tapferen Gemahls.
Bote. Doch was erblick' ich--Moisasurs Tempel eingestuerzt, und
die Sonne leuchtet noch? Und wer hat diesen aufgebaut, wozu ist
der bestimmt?
Mansor. Ein erhabnes Schauspiel wird sich deinem Auge zeigen.
Bote. Wird dieser Mohr vielleicht darin gebraten? (Fuer sich.) Das
waer' mein liebstes Schauspiel auf der Welt.
Mohr. Fuer dich vergift' ich einen Pfeil.
Mansor. Laestre nicht! Der Tugend Tempel ist's.
Bote. Ja, ihm soll man das Laster opfern.
Mansor. Es ist geschehn. Dem boesen Geiste Moisasur wird in unsrem
Reich kein Opfer mehr gebracht.
Bote. Wehe dann dem Diamantenreich! Schon seit Jahrhunderten hat
diesem grimmigen Tiger durch unzaehl'ge Opfer man geschmeichelt;
werft ihm Beute vor, wenn ihr nicht wollt, dass euch sein stets
geschaeft'ger Zahn zerreisst.
Mansor. Die Koenigin, die, seit der Koenig kriegt, das Zepter
schwingt im Reich, hat, weil der Krieg, trotz all der reichen Opfer,
die man unsern Goettern brachte, sich doch nicht gluecklich wenden
wollte, mit den weisen Priestern sich beraten und glaubt, dass die
guten Goetter zuernen, weil neben ihnen und der maechtgen Sonne
Moisasurs boeser Geist verehret wird. Sie hat Moisasurs Tempel
niederreissen lassen. Doch wie's geschah, da rollte fuerchterlicher
Donner, die Erde bebte, als haette das Gewicht der umgestuerzten
Saeulen das ganze Reich in seinem Mark erschuettert.
Bote. Der Loewe bruellt, wenn man ihn ans der Hoehle treibt.
Mansor. Doch wie die Erde bebt, fest steht der koenigliche Sinn.
Sie laesst dafuer in diesem Tal der Tugend einen Tempel bauen und
schreibt auf ihn: Wer sich der Tugend weiht, hat nie des Boesen
Macht zu scheuen. Soeben wird er eingeweiht, dort nahet schon die
Priesterschar.
Mohr. Wenn nur die Tugend uns vor Moisasurs Rache schuetzt! Den
ganzen Morgen hat der Himmel sich mit Donnerwolken ueberzogen, die
in sich brummen, als ob sie Zaubersprueche murmelten, und der Blitze
Feuerzungen lecken an der Kuppel dieses Tempels.
Zweite Szene.
Feierlicher Marsch. Indische Taenzer schweben voraus, dann die
Priester der Sonne. Zierlich gekleidete Maedchen, das Haupt mit
weissen Rosen bekraenzt, gruppieren sich um die Stufen des Tempels,
die Priester beschaeftigen sich im Innern desselben. Dann erscheint
Alzinde und ihr Hofstaat. Sie begibt sich auf einen Seitenthron,
neben ihr die Grossen des Reichs. Das Volk verteilt sich um den
Tempel und den Thron gegenueber. Vorige.
Chor.
Singt das Lob der Schoenheitsblume,
Die auf Indiens Flur erblueht,
Und die zu der Goetter Ruhme
Fuer das Heil der Tugend glueht.
Sende deinen Strahl, o Sonne!
Nieder auf ihr weises Haupt,
Weil ihr Herz mit frommer Wonne
An der Goetter Allmacht glaubt.
Alzinde. Volk meines sieggekroenten Reichs! Ich habe dich
versammeln lassen, um einzufallen in den grossen Chor, den das
Gefuehl des Dankes anstimmt, weil die Goetter uns erleuchtet, dass wir
durch Moisasurs Sturz der Sonne Zorn versoehnt; dass sie von dem
Augenblick mit Siegesglueck die Pfeile unsres Heeres nach dem Busen
unsrer Feinde wendet. Vielleicht, indem wir hier die Goetter
preisen, hat mein Gemahl, der koenigliche Held, den kleinen Rest des
muedgekaempften Feindes aus den Grenzen dieses Reichs verjagt.
Mansor. So ist es, du erhabne Tochter der gewalt'gen Sonne, die
deine Ahnung zur Prophetin weiht, die Wahrheit deines Wortes
bestaetigt dieser Bote hier.
Bote. Der, grosse Koenigin, mit seinen Knien den Staub an deinem
Thron hier kuesst, aus Ehrfurcht teils und teils aus Muedigkeit, weil
er im schnellsten Lauf aus des Koenigs Lager eine holde Last dir
bringt, eine Nachricht von dem ungeheuersten Gewicht! Friede,
dieses goldne Wort, lass in alle Palmen schneiden, dass sie dann mit
vollem Rechte Friedenspalmen heissen. Gesiegt hat dein erhabener
Gemahl, noch gestern abends ward die letzte Schlacht gewonnen, und
in der Nacht der Friede abgeschlossen, durch den ein Teil vom
Feindesland noch zu dem deinen faellt. Nur heute ruht das Heer;
doch morgen bricht es auf und zieht mit Zimbelklang und Jubelsang
im Vaterlande ein. Dies zu berichten ward ich gesendet, mein
Auftrag ist erfuellt, der Bote hat geendet.
(Steht auf und tritt zurueck.)
Alzinde (sinkt auf die Knie). Sonne, sei gelobt!
Alle. Heil den Goettern! Heil dem Koenig Hoanghu!
Alzinde. O mein Gemahl, warum kann ich an deine Heldenbrust nicht
fliegen, du edler Sohn der unnennbaren Goetter, dessen Lieb' ich
nicht fuer alle Kronen Asiens tauschen moechte! Juble, Volk! Sei
ausgelassen froh! Ihr Priester weiht den Tempel ein, der Tugend
Macht hat sich bewaehrt, ein ewig Denkmal sei ihr hier errichtet!
Wer sagt mir doch, warum mein Glueck mich zu freud'gem Wahnsinn
treibt? Warum ist diese Lust so ungeteilt, so allgemein, dass ich
kein Stueck davon kann eurem Herzen ueberlassen? O sprecht, wer
nimmt mir einen Teil der edlen Buerde dieses Freudenreichtums ab,
womit die goldne Sonne mein Gemuet beschenkt? Verdien' ich denn,
dass ich so gluecklich bin?
Dritte Szene.
Fuerchterlicher Donnerschlag. Die Buehne umzieht sich mit schwarzen
Wolken, aus welchen rote Blitze sich schlangenartig winden. Auf
der Erde sprueht Feuer, dann erscheint Moisasur als ein Ungeheuer
mit Drachenfuessen und Drachenfluegeln, auf dem Haupt eine rote Krone
mit Schlangen umwunden, der ganze Koerper ist in hellroten Samt
gekleidet, um den Leib eine schwarze Schuerze mit goldenen Schuppen
gestickt. Alles sucht sich in den Hintergrund zu retten, einige
fluechten auf Baeume. Alzinde, welche bei ihrer Rede vom Thron
gestiegen, bleibt im Vordergrunde, der Thron verschwindet.
Vorige. Moisasur.
Moisasur (mit fuerchterlicher Stimme). Alzinde, du verdienst es
nicht!
Alzinde (faehrt zusammen). Ha!--Wer bist du, scheusslich Ungeheuer,
dess' Anblick mir Besinnung raubt? Wie giftig Unkraut stehst du
da, das ploetzlich aus dem Schoss der Erde treibt.
Moisasur. Moisasur heiss' ich, kennst du diesen Namen? Mit
Flammenzuegen hat der grosse Geist ihn auf das finstre Tor der Hoelle
einst geschrieben, und aus meinem Auge leuchtet ihre Sendung.
Alzinde. Was hat die Hoelle an mich abzusenden? Ich habe dich und
sie aus meinem Reich verbannt. Die Tugend ist mein Heil, dich hab'
ich nie verehrt, und jedem Opfer Fluch, das dir mein Land noch
bringt.
Moisasur. So nimm denn Fluch gen Fluch, verruchtes Weib, das
meinen Tempel umgestuerzt; so zieh' mein Hass denn einen Zauberkreis
um dein verraetrisch Land; so will das Leben ich aus seinen Grenzen
jagen, und laehmen diesen uepp'gen Teil der Welt! Vertrocknen soll
der Baum, die Frucht, der Strom; verdorren soll das Gras, und was
in deinem Reich mit Leben prahlt; dein Volk, die Diener deines Hofs,
wem Blut nur in den Adern kreist, Mensch oder Tier, das steh'
erstarrt und wandle sich in Stein! Und jegliches Geschoepf, das
dieses Land mit frechem Fuss betritt, das werd' ergriffen von
Versteinerung und steh' als Marmordenkmal meiner Rache da.
Alzinde. O, mein Gemahl!
Moisasur. Schau' hin und lab' dich an dem suessen Anblick! (Die
Wolken oeffnen sich, man sieht die Gruppen, wie sie aengstlich
standen, nun im bunten Marmor, einige auf Palmen haengen, doch der
Tugend Tempel strahlt im hellen Sonnenglanz.) Verflucht, dass ich
den Tempel schauen muss, als Nebenbuhler meines Ruhms.
Alzinde. Entsetzlich Scheusal, von der Erde ausgespien, weil du
ihr Innres zu vergiften drohst, wie kannst du dieses Reich
zerstoeren, das die Sonne ihren Liebling nennt?
(Die Wolken schliessen sich wieder.)
Moisasur. Fluch gegen Fluch! Vernichtung fuer Vernichtung! An dir
ist jetzt die Reih'! Ich bin's, der dir nach deinem Wunsch die
holde Last der Freude von dem zarten Nacken reisst. Deine Liebe,
deinen Reiz, deine Hoffnung, deine Ehre, deinen Ruhm, dein Diadem
will ich auf einen Knaeul zusammendruecken, und in den Pfuhl der
Hoelle schleudern. Erscheint, ihr Geister bleicher Nacht. (Vier
schwarze Geister erscheinen und ergreifen die Koenigin.) Seid Zeugen
und Vollfuehrer meines Fluchs. Zerstoeret ihren Reiz, die Krone
reisst von ihrem Haupt, der Locken Glanz verwandelt mir in welkes
Grau; die Haut schrumpft ein und ueberzieht damit ein fleischloses
Gebein, das ihr mit halbverfaulten Lumpen dann behaengt. Doch lasst
die junge Seele nicht aus ihrem morschen Leib entfliehn, damit sie
zehnfach jeden Schmerz empfind' und die Erinnrung ihres Gluecks sie
quaele.--Doch halt--damit des Menschen Habsucht bis zum Tod sie
peinige, so lasst sie diamantne Traenen weinen, als Wehmutszeichen,
dass sie Indiens Fuerstin war. Nun schleppt sie fort, verwandelt sie,
dann schleudert sie dem Nordwind in die eis'gen Arme, dass er mit
ihr nach einem andern Weltteil rase und dort die alte Ariadne setz'
auf nacktem Felsen aus. Befolgt, was ich befahl!
(Die Koenigin sinkt in Ohnmacht.)
Erster Geist. Noch nicht--in deiner Rache wuet'gem Eifer hast du
vergessen, ihr ein Ziel zu setzen; ewig darfst du nicht verfluchen,
wie du es von dem ew'gen Geiste bist. Drum sprich, wie lang an
diesen Zauberfluch ihr Glueck gefesselt bleibt, und wann und wie
sich loesen koennen diese Schreckensbande?
Moisasur. Weil du mich mahnst an meine Pflicht, verruchter Geist,
so hoere meinen Spruch! Nur dann, wenn sie im Arm des Todes
Freudentraenen weint, kehrt ihr zurueck, was ihr mein Zauberspruch
entrissen. Nun regt die traegen Drachenglieder, eilet fort,
Erwartung geisselt mein Gefuehl. Den hoechsten Berg der Welt will ich
besteigen und durch der Hoelle Mikroskop will ich mit suesser Lust auf
ihr verbittert Leben schaun. (Ab.)
(Die Geister versinken mit Alzinden.)
Vierte Szene.
Auf dem Ruecken einer Alpe, mit der Aussicht auf ferne Gletscher.
In der Mitte ein Bergstrom. Der Horizont finster umwoelkt. Rechts
ein hohes Bauernhaus, Gluthahn gehoerig, links eine arme Huette,
neben derselben sprudelt eine Quelle in ein natuerliches Becken.
Gluthahn
(kommt erzuernt und erhitzt).
Das ist ein schlechtes G'sind'
Im Rattental dahint';
Der Bauer Michel Stier
Koemmt vor'ges Jahr zu mir,
Weint wie ein altes Weib,
Und geht mir nicht vom Leib;
Mein lieber Nachbar Glut,
Ich bitt' Euch, seid so gut
Und zahlt mir auf mein Haus
Fuenfhundert Taler aus.
(Heuchlerisch.)
Und ich, ich guter Narr,
Mein Herz, das ist halt wahr,
Das findt man nirgends mehr,
Ich bin so dumm, geb s' her.
Ich fuehr' ihn hin zum Tisch,
Wir schreiben einen Wisch;
Fuenfhundert Taler bar
Geb' ich dir auf ein Jahr;
Und dass ich dich nicht druck',
So zahlst' mir achte z'ruck.
Wo ist das Jahr schon hin?
Was ich gelaufen bin,
Was ich schon schrei' und schelt',
Ich komm' nicht zu dem Geld.
A Zeitlang war er krank,
Der Teufel weiss ihm's Dank!
Jetzt ist er wieder g'sund,
Und zahlt mich nicht, der Hund!
Mit ihm red' ich noch gern,
Ihm zeig' ich doch ein' Herrn;
Doch ist sein Weib zu Haus,
Die macht mich noch brav aus.
Pfui, das sind doch undankbare Leut', nicht einmal pfaenden wollen
sie sich lassen. Gluthahn, wie wirst du jetzt das Geld ersetzen?
Mit Freuden wuerd' ich einen andern darum betruegen, doch ich
gewinn's nicht uebers Herz, ich bin zu gut. (Heftig.) Aber mir soll
noch einer kommen und Geld begehren.--Da grab' ich meine Taler
eh' fuenftausend Klafter in d' Erden ein und zuend' mein Haus an
allen Ecken an, eh' ich so einem Schuft ein' Kreuzer auf fuenfzig
Schritte nur zeig'. Einen eignen Hund richt' ich mir ab, dass er s'
vom Haus weg hetzt. (Heuchlerisch.) Ich muss anders werden, ich bin
zu gut. Wo ist denn nur mein Weib schon wieder? Trautel, hoerst
denn nicht? Trautel!
Fuenfte Szene.
Voriger. Trautel kommt, sie ist und spricht etwas kraenklich.
Trautel. Aber, was schreist denn so?
Gluthahn. Wo bist denn, falsche Nummer, die auf den ersten Ruf
nicht kommt.
Trautel. Ich soll ja nicht in d' Luft.
Gluthahn. Nun, so geh in die Gruft.
Trautel. Was willst denn?
Gluthahn. Die Muetzen bring' heraus und die Pfeifen und den Rock
nimm mit. (Zieht den Rock aus.)
Trautel (verdriesslich). Nu gleich. (Ab.)
Gluthahn (allein). Ein guts Weib ist s'; ich haette das Weib
nochmal so gern, wenn s' nur um das juenger waer', was s' zu alt ist,
und um das besser, was s' z' schlecht ist. (Spricht leise, als oh
er jemand etwas anvertraute.) Vor dreissig Jahren hat s' mich einmal
um fuenf Gulden betrogen, das vergiss ich ihr noch nicht; ich bin gut,
ich hab' ein einzigs Herz, aber vergessen kann ich nichts. Ich
hab' so ein kleins Buechel, da schreib' ich's hinein. (Deutet
hinters Ohr.) Da hint' ist's.
Sechste Szene.
Voriger. Trautel bringt Muetze und Pfeife.
Gluthahn. Du lieber Himmel, wie gut koennten ein paar Ehleut'
miteinander leben, wenn eines dem andern nachgaebe. (Faehrt sein
Weib derb an.) Kriechst immer untern Fuessen herum? Was willst?
Trautel. Je nu, die Pfeifen bring' ich und die Muetzen.
Gluthahn. So meld' dich!
Trautel. Sei nur nicht so grob mit mir, mir ist heut so nicht gut.
Gluthahn. Das ist rheumatisch Zeug, schlag dir's aus dem Kopf.
Trautel. Das kann ich nicht.
Gluthahn. Nu, so schlag' ich dir's heraus, ich kann's.
Trautel. Mir fehlt's im Herzen, und ich fuehl' mich so schwach.
Gluthahn. Da sind wir alle schwach, wenn's uns im Herzen fehlt.
Trautel. Wenn du mir kein' Bader nimmst, so stirb ich noch.
Gluthahn. Solang noch's Herz schlagt, stirbt man nicht.
Rheumatisch bist, sonst nichts. Egel setz' dir, da wird alles gut.
Hab' erst einen zusammentreten unt' beim Bach, so kommen s' weg.
Trautel. Ich bin ja nicht rheumatisch.
Gluthahn. Im hoechsten Grad; wenn ich dich nur anschau', fangt's
mich an zum Reissen.
Trautel. Bringst gewiss kein Geld z' Haus, weilst so z'wider bist.
Gluthahn (wild). Mahnst mich noch?
Trautel (beiseite.) Ich muss dem Boesewicht nur schmeicheln, sonst
ist gar nichts z' haben von ihm. (Streichelt ihm das Kinn.) Mann,
meines Lebens Lust.
Gluthahn (hoehnisch). Weib, meines Lebens Last--was willst denn
ausserbrateln von dein' Mann, den du aus List nennst deine Lust?
Trautel. Ich hol' mir den Bader.
Gluthahn. Hol' mir zwei Mass Wein.
Trautel. Nicht wahr, ich darf ihn holen?
Gluthahn. Aber ein' g'scheiten, das sag' ich dir.
Trautel. Ich dank' dir, sie haben ja nur einen im Ort.
Gluthahn. Und dass er nicht g'schwefelt ist.
Trautel. Ei, wer denn?
Gluthahn. Der Wein.
Trautel. Ich hab' g'glaubt, der Bader.
Gluthahn. Wer redt denn vom Bader?
Trautel. Ich.
Gluthahn. Und ich red' vom Wein.
Trautel. Was hab' ich vom Wein?
Gluthahn. Was hab' ich vom Bader?
Trautel. Ich hol' ja den Wein, aber zahl' mir den Bader, sonst
geh' ich ja z'grund.
Gluthahn. Nu, so hol' dir ihn, aber wenn du bis morgen nicht
g'sund bist, so darfst mir dein Leben nimmer krank werden.
Trautel (fuer sich). Endlich. (Laut.) Dank' dir, lieber Mann.
(Will ab.)
Gluthahn. Da gehst her. (Trautel kehrt um.) Jetzt wirst du doch
einsehn, was d' fuer einen Mann an mir hast.
Trautel. Nu, ich glaub's.
Gluthahn. Unter andern, hast mich gern?
Trautel (ironisch). Nu, wer wird denn dich nicht gern haben.
Gluthahn. Kuess' mir d' Hand.
Trautel (tut es und spricht im Abgehen seufzend). O Seligkeit!
(Geht ins Haus.)
Gluthahn (triumphierend). So muss man sich s' abrichten, dann weiss
man, wer der Herr im Haus ist. Ich haett' nicht nachgeben sollen,
(heuchlerisch) aber mein Herz, ich bin gar zu gut.
Siebente Szene.
Voriger, Trautel mit einer leeren Flasche.
Gluthahn. Bist da? Da hast Geld, jetzt zieh dich.
Trautel (beiseite). Du lieber Gott, befrei' mich doch von mein'
Leid, ich will ja gern sterben, dass ich nur den Mann nimmer sehn
darf. (Geht gegen das Dorf ab.)
Gluthahn (allein, er schlaegt Feuer und zuendet seine Pfeife an).
Wenn man dem Weib da so erlaubte, auf ihre Faust recht krank zu
sein, die machte einen Aufwand damit, der nicht zu erschwingen waer'.
(Schlaegt sich vor die Stirn. Erbittert.) Wann ich nur das Geld
nicht ausg'liehn haett'. (Ein Sturmwind erhebt sich.) Oeh, blas, du
dummer Wind, blas auseinander die grau muntierten Wolken. Der
Himmel ist schon vierzehn Tag' als wie ein Aschenweib. (Windstoss.)
He, he, he, he, sei nur kein solcher Narr!--Die Kaelten von dem
Wind! (Windstoss.) Holla, der nimmt die Baeum' beim Kopf und beutelt
s' recht, als wie ein Meister seine Lehrbuben.--(Windstoss.) Weil
er kein' Kopf hat, so kann er auch kein' andern leiden. (Windstoss.)
Nicht rauchen lasst er mich, der Schlaprament! Du sollst mich
nicht sekieren, du luestiger Patron; ich geh' jetzt hinein, just
kriegst mich nicht. (Er geht unter die Tuer und steckt den Kopf
heraus.) Blas mich an jetzt, wannst dich traust. (Hoehnisch.) Ja,
auf d' Wochen, dummer Wind! (Schlaegt die Tuer zu.)
Achte Szene.
Sturmmusik. Alzindens Gestalt als altes Weib in Bettlerkleidung
rauscht im Hintergrunde, zwischen den Fluegeln des Nordwindes
liegend, ueber die Buehne; den Strom der Luft auszudruecken, in
welchem eine gefluegelte Figur mit aufgeblasenen Backen, die Locken
mit Eis behaengt, wie durch einen Schleier sichtbar ist, bleibt der
Phantasie des Malers ueberlassen. Die Musik geht in eine klagende
ueber, und nach einer bedeutenden Pause kommt Alzinde auf die Buehne.
Sie hat graues Haar, ihre Gestalt ist ehrwuerdig, ihre Kleidung
abgenuetzt, aber nicht zerrissen.
Alzinde. Wo bin ich wohl? Wohin hat die Gewalt des Sturmwinds
mich getragen? wie heisst die Unglueckswelt, auf der ich mich
befinde? denn das ist nicht mein Reich, zu meinem Auge sprechen
nie gesehne Dinge. Fremde Huetten, fremde Berge, ein fremder Himmel,
ohne Sonne, ohne Mond, ohne Sterne, ohne Blau. Auch fuehl' ich
mich so schwach, ich will mich setzen, jene Quelle soll mich laben.
(Sie setzt sich an den Rand des Beckens, sieht in den
Wasserspiegel und springt auf.) Welch haessliche Gestalt schaut aus
dem Spiegel dieses Quells? Doch nicht mein eignes Bild?--Nicht
moeglich! (Streckt die Hand aus und erschrickt davor.) Wem gehoeren
diese welken Haende, diese abgelumpten Kleider? wessen Stelle muss
ich hier vertreten? Ich bin das nicht, widerrufe, Quell! (besieht
sich noch einmal--erstarrt.) Er wiederholt's--ich bin's--ich
bin's! (Faellt verzweifelnd auf den Rasen hin.) Ich Unglueckselige!
(richtet sich auf und lacht verzweiflungsvoll.) Das ist Alzind',
die Schoenheitsblume Indiens, in eine welke Distel nun verwandelt.
O du mein stolzer Geist, verjagt aus deinem ueppigen Palast, was
musst du jetzt fuer ein veraechtlich Haus bewohnen! Ich duld' es
nicht! Verzweiflungsvolle Seele, sprenge doch die Riegel dieses
morschen Kerkers! (Aengstlich.) Eilt mir zu Hilfe, Grosse meines
Reichs--wo seid ihr, meine Diener?--(Stark rufend.) meine
Sklaven! (Echo ruft: Sklaven.) Es ist umsonst, das Echo ist der
einz'ge Sklave meines Rufes. Ich bin allein, verbannt von meinem
Volke, meinem Gott. Was rauschet? Ha, ein Geschoepf aus dieser
Welt. O du erbaermliche Gestalt.
Neunte Szene.
Gluthahn erscheint im Rocke. Vorige.
Gluthahn. Wer schreit denn so? Wie kommst du auf 'n Berg? Kriech
weiter um ein Haus.
Alzinde. Wenn du ein Mensch bist, wie die Sprache mich's vermuten
laesst, so sage mir, wie heisst die Welt, in der du lebst?
Gluthahn. Weiter geh!
Alzinde. Wenn du ein Mensch bist, nimm mich auf in deine Huette,
die Sonne wird dich dafuer lohnen.
Gluthahn. Aha, die brennet mich aus Dankbarkeit auf den Buckel
hinauf. Du, lass mich aus mit deiner Sonn', die kenn' ich nicht.
Alzinde. Er kennt die Sonne nicht, weh mir. Hab' Mitleid, Hunger
fuehret mich an deine Huette, speise mich mit etwas Reis.
Gluthahn. (erstaunt). Was willst du haben? einen Reis? Ein
Bettelweib will ein' Reis; Sie schafft sich nur gleich an, was sie
am liebsten isst.
Alzinde. O reich' mir nur ein kleines Stueckchen Zucker.
Gluthahn (lachend). Einen Zucker will sie, o du suesses Goscherl du.
Wo hab' ich denn g'schwind was, ich gib ihr eine hinauf, dass s'
ein Zucker macht, an dem s' langmaechtig z' schlecken hat.
Alzinde. Hab' Mitleid, ich verschmachte, gib mir staerkendes Gewuerz.
Gluthahn. Jetzt halt' ich's nimmer aus, jetzt will sie noch gar
ein G'wuerz! Ich komm' in Narrenturm mitsamt dem Weib. Ich hab'
kein G'wuerz noch gesehn, solang ich auf der Welt noch bin, die geht
herum und bettelt um Gewuerz.
Alzinde. Du Unmensch, sprich, soll ich an deiner Schwelle sterben?
Gluthahn. Was unterstehst du dich, an meiner Tuer willst du da
sterben? A solche Ungelegenheit, dass ich dich noch begraben lassen
koennt'; gehst hinunter uebern Berg und schaust dich um ein Platzel
um, wost' hinwerden kannst.
Alzinde. Sonne, was erlebe ich.
Gluthahn. Schlaeg' wirst gleich erleben, wenn du nicht gehst.
Alzinde (stolz und kraeftig). Ich befehle es dir, mich zu bewirten,
ich bin Indiens Koenigin.
Gluthahn. Jetzt ist's heraussen. Das Weib ist naerrisch. Sie ist
Indiens Koenigin, ich lach' mir noch einen Buckel, groesser als der
ihrige. Wenn du jetzt nicht gleich von meiner Tuer weggehst, so
jag' ich dich uebern Berg hinunter. Marsch! Du verzuckertes
indisches Bettelweib du! (Ab. Schlaegt die Tuer zu.)
Zehnte Szene.
Alzinde (allein, mit Verzweiflung). Weh mir! So bin ich denn auf
einem fremden Stern, ausgeschlossen aus der Sonne Strahlenreich.
Nicht Menschen hausen hier. Daemone sind es, Soeldner jenes
Drachensohns, der mich hierher gebannt. Hier darf kein Weihrauch
duften, keine Palme bluehn, ein wuestes Grab ist diese Hoellenflur.
Seht, seht, wie kleine Furien mit gehoernten Koepfen ueber jene kahlen
Felsen springen. Nie werd' ich mehr mein Volk, meinen Gemahl
erblicken. Verloren ist mein Leib, verloren meine Seele. (Sinkt
auf die Knie und ruft:) Sonne, rette mich! (Echo: Rette mich.)
Umsonst, sie hoert mich nicht; das Echo hoehnt mich aus, ihr Strahl
dringt nicht auf dieses fluchbeladne Land. Welche Angst ergreift
mein Gemuet? Von allen bin ich hier verlassen und auch zu ihr kann
ich nicht flehen. Entsetzliches Geschick! Was ist der Mensch, dem
man die Hoffnung auf das Hoechste raubt? Mein Aug' wird trueb, mir
ist, als haetten diese Berge Licht und Farbe eingebuesst und floessen
mit des Himmels schauerlichem Grau zusammen. Die Welt zerrinnt vor
meinen Blicken, ich sehe nichts, als jenen Strom, der konvulsivisch
sich durch dieses Chaos windet und seine nassen Arme nach mir
streckt. Hinweg von mir, du schrecklicher Gedanke, der mich
ergreift, und nach dem Strom hinzieht. Ich folg' dir nicht, --
umsonst, ich muss--Verzweiflung, freu' dich deines Siegs, ich muss
hinein. (Sie eilt gegen den Strom, ploetzlich:) Ha, der Sonne Bild!
(Sie blickt empor, ihr ganzes Wesen loest sich in zitternde Freude
auf.) Sie ist's! (Steigend.) Sie ist's, die--(Mit zitternder
Stimme.) die Sonne! Meine Sonne, meiner Seele hoechster Trost!
(Sinkt auf ein Knie, dann springt sie freudig auf.) Freude, Freude,
sie ist hier! Ihr Waelder, Klippen, Baeume, Quellen, meinen Blicken
neu geboren, gruen gekleidet, wie mein Hoffen, hoert es, ich bin
nicht verlassen, nicht verstossen von der ew'gen Sonne! O wie ist
mir wieder leicht, wie hat ihr Strahl mein Innerstes gelichtet.
Nun hab' ich Mut zum Dulden, Mut zum Tragen.
Muss ich fern von allen Lebensfreuden
Kaempfen auch mit Gram und Leiden,
Kann ich's doch der Sonne klagen,
Mit Bewusstsein zu ihr sagen;
Habe alle Freuden meiner Jugend
Aufgeopfert fuer den Ruhm der Tugend
Und erwarte meinen Lohn
Einst an deinem Himmelsthron.
(Sie setzt sich auf einen Rasen und versinkt in Nachdenken.)
Elfte Szene.
Hans. Mirzel.
Mirzel. Geh, geh, ich soll recht boes auf dich sein. Du bist ein
sauberer Mann, laufst voraus und schaust dich gar nicht um um mich.
Wie ich noch ledig war, da bist hinter mir her g'wesen auf einen
jeden Schritt, und jetzt--aber die Nachbarin hat mir's
vorausg'sagt, das ist das sicherste Zeichen, dass ein paar
verheiratet sind, wenn der Mann anfangt, unartig zu werden. Heut
werden s' kopuliert, da geht sie voraus, den andern Tag lasst er sie
schon hint' nach gehn.
Hans. Aber liebe Mirzel --
Mirzel. Willst du's etwa leugnen? Zuerst kommst du, hernach dein
Spitzel, nachher ich, ich und der Hund, wir gehen immer miteinander.
Au contraire, seinem Spitzel pfeift er doch manchmal, aber bei
mir da denkt er sich: Du kommst mir so nach Haus, dich verlier' ich
nicht.
Hans. Ich weiss gar nicht, ich hab' den Hund recht gern bei mir.
Ob wir jetzt unser zwei ausgehn oder unser drei?
Mirzel. Nu, neulich sind wir gar unser vier g'wesen, da hast zwei
Spitzeln mitg'habt; einen hast du aus dem Wirtshaus nach Haus
tragen, und der andere ist so mitg'laufen.
Hans. Nu, und wie er neulich verloren gegangen ist, so hat ihn
doch kein Mensch finden koennen als du.
Mirzel (launig). Ja, das macht, weil ich sehr spitzfindig bin.
Hans. Aber jetzt hoeren wir einmal auf, wir disputieren wegen die
Spitz' wie die kleinen Buben; das ist eine voellige Spitzbueberei.
Mirzel. Ich bin ja schon wieder gut, das ist ja nur mein Spass, ich
hab' dich viel zu lieb, du bist ja mein guter Mann.
Hans. Und du mein guts Weib; kurzum, wir sein halt von der besten
Gattung.
Mirzel. Freilich, wir sind gut, und alles waer' gut, wenn wir nur
mehr zu essen haetten.
Hans. Lass nur gut sein, der liebe Gott wird uns schon helfen.
Haben wir doch jetzt unser' Grundsteuer wieder zum Amtmann
hineintragen; acht Gulden alle Jahr', ist kein Spass. Schau' nur,
wie die Sonn' so freundlich scheint, schau' dich nur um. (Erblickt
Alzinde.) Du, was liegt denn dort fuer ein altes Weib? die wird
krank sein; sie weint, ich werd' s' troesten.
Mirzel. Die Alte? Nun, die kannst schon troesten.
Hans (geht zu ihr). Du, Alte, hoerst?
Alzinde (hebt sich empor, erblickt beide, springt erschrocken auf
und ruft). Menschen! (Will entfliehen.)
Hans. He, he, wo laufst denn hin? so wart' doch, wir meinen dir's
ja gut.
Mirzel. Freilich, willst ein Stueckel Brot?
Alzinde (sieht sie erstaunt an). Seid ihr wirklich Menschen?
Hans. Nu, du wirst uns doch fuer keine Maikaefer anschaun?
Alzinde. Menschen seid ihr, und ihr habt Erbarmen?
Mirzel. Du blauer Himmel, warum nicht? wir erbarmen uns selbst
manchmal.
Alzinde. Also seid ihr ungluecklich?
Mirzel. I bewahr', wir sind recht gluecklich.
Hans. Wir haben nur kein Geld.
(Gluthahn lasst sich am Fenster sehen, und horcht.)
Alzinde. Das versteh' ich nicht.
Hans (zu Mirzel). Sie ist taub. (Laut, Alzinden ins Ohr.) Wir
haben kein Geld, wie kannst du denn das nicht verstehn, das kann
ich mit Haenden greifen, wenn ich in den Sack fahr'.
(Faehrt in den Sack.)
Mirzel. Weisst, wir sind halt glueckliche Unglueckliche, wie manche
Leute unglueckliche Glueckliche sind.
Hans. Das ist eine gute Explikation. Wir sind arme Steinbrecher,
wir arbeiten im Steinbruch da hint', und leiden oft Hunger, dass
sich ein Stein erbarmen moecht', aber nur im Winter, im Sommer
geht's uns besser.
Mirzel. Was sprichst du denn so viel da mit der Alten, trag ihr
etwas aus der Huette und lass sie gehn.
Hans. Nein, mir gefallt s', sie hat zwar noch nichts g'redt, aber
ich find', dass sie recht eine unterhaltendliche Person ist. (Zu
Alzinde.) Weisst, ich und mein Weib haben uns halt gar so gern, und
das ist unser Glueck.
Alzinde (zu Mirzel). Also liebst du deinen Mann?
Mirzel. Vom Herzen.
Alzinde. Und wenn du ihn verlieren muesstest?
Mirzel. Ich, mein' Mann?
Alzinde. Wenn er dir auf ewig entrissen wuerde?
Mirzel. Das ueberlebet ich nicht.
Alzinde. Weh mir, und ich lebe noch! Sie stirbt fuer diesen
Bettler, und ich lebe noch. (Weint heftig.) O mein Gemahl, mein
koeniglicher Herr. (Ihre Traenen fallen in Hansens Hut, der ihn
absichtslos aufhaelt.)
Hans. Jetzt, warum weinst denn? Jetzt weint sie mir grad in den
Hut hinein.--Du, Mirzel, schau, was ist denn das, der ihre Traenen
sind ja alle von Glas, die weint ja lauter kleine Steiner.
Mirzel. Warum nicht gar.
Hans. Auf die Letzt hat s' gar einen Steinbruch in die Augen.
Mirzel. Was weinst denn du da?
Alzinde. Ich weine Diamanten.
Hans. Mich trifft der Schlag, das hab' ich noch mein Leben nicht
g'hoert, dass eine Amanten weint. Wann s' noch wegen einen Amanten
weinet', aber einen Amanten selbst, das ist entsetzlich.
Alzinde. Sagt mir, haben Diamanten aus eurer Welt hier einen Wert?
Mirzel. Nu, ich will's hoffen, unser Herr, bei dem wir arbeiten,
hat einen Ring, da ist ein einz'ger Stein mehr wert, als sein
ganzer Steinbruch.
Alzinde. So hoert mich an, vielleicht kann ich durch meine Traenen
euch begluecken. Des einen Glueck bedingt ja leider oft des andern
Unglueck. Behaltet mich bei euch, gebt mir nur magern Unterhalt,
schuetzt mich vor der Misshandlung eurer Brueder und nehmet meine
Traenen hin als Eigentum, welche reichlich fliessen werden, weil ich
mein Schicksal nicht genug beweinen kann.
Gluthahn (am Fenster). Das Weib lass' ich nicht aus, mein Herz ist
z' gut, die nehm' ich auf.
Hans. Aber wer hat dir denn das g'lernt, du bist doch nicht etwann
eine Hex'?
Mirzel. Nu, fragen moecht' ich s' noch.
Alzinde. Was ich euch nun entdeck', ist wahr, so wahr, als dieser
Sonnenstrahl, der sich in meiner Traene bricht. Ich bin die Fuerstin
eines ind'schen Reichs, der Tugend hab' ich mich geweiht, wie ihr,
und weil ich einen boesen Geist aus meinem Land vertrieben, hat er
aus Rache mich nach eurer Welt verbannt. Ich ward geehrt von
meinem Volk, das meine Schoenheit, meinen Geist bewunderte, geliebt
von meinem zaertlichen Gemahl, und alles, was des Glueckes Grossmut
mir verliehn, hat dieser Daemon mir entrissen. (Weint.)
Hans. Jetzt fang' ich auch zum Weinen an, aber meine Traenen sind
keinen Kreuzer wert.
Alzinde. Doch meine Jugendkraft hat er mir nicht geraubt, und
heftiger fuehl' ich den Schmerz, als ich die Freude frueher hab'
empfunden. Ihr glaubt mir doch?
Mirzel. Das kann ja sein, ich hab' schon viel von verzauberten
Prinzessinnen gehoert. Nu, troesten sich Euer G'streng' nur, wir
werden schon fuer Euer G'streng' sorgen.
Hans. Was sagst denn Euer G'streng', meinst denn, du redst mit dem
Verwalter? (Mit erhobener Stimme.) Weiss die Fuerstin was, wir
behalten die Fuerstin bei uns, und was wir haben, bekommt die
Fuerstin auch.
Alzinde. Ihr guten Menschen, meine Traenen werden dankbar fliessen.
Mirzel. Wenn s' nur alle Jahre einmal weint, im Fruehling, wenn der
Schnee zerfliesst, so leben wir das ganze Jahr davon. Die Fuerstin
macht noch unser Glueck.
Hans. Und da braucht sie nicht einmal einen Schmerz, der sie
weinen macht, ich reib' ihr einen scharfen Kren, so weint sie ihren
diamantenen Fleck her und lacht uns alle aus.
Mirzel. Ja, das ist praechtig, lieber Hans; die Traenen, die du im
Hut hier hast, tragst du morgen augenblicklich in die Stadt. Jetzt
geh die Fuerstin nur in unsre Huetten hinein, da findt die Fuerstin
Milch und Brot; wir muessen jetzt in' Steinbruch hinaus, wir haben
nur unsre Werkzeuge g'holt. Auf den Abend kommen wir nach Haus,
und dann wollen wir recht vergnuegt sein alle drei.
Hans. Ja, mein' liebe gute Fuerstin, geh die Fuerstin nur hinein,
gib die Fuerstin auf mein' Spitzel gut acht und sperr' die Fuerstin
die Tuer von innen gut zu; unser Nachbar ist gar ein boeser Mann, dem
muss die Fuerstin ja nicht traun, sperr' ihm die Fuerstin gar nicht
auf.
Alzinde. Sorgt euch nicht, ich hab' ihn schon erkannt. Er stiess
mich ja von seiner Tuer.
(Sie geht hinein, Hans und Mirzel nehmen ihre Haemmer. Alzinde
riegelt die Tuere von innen zu.)
Hans. Heisa, jetzt geht's in den Steinbruch hinaus, wenn wir auch
noch so wenig haben, ein froehliches Herz tauscht ja mit Koenigen
nicht. (Beide ab.)
Zwoelfte Szene.
Gluthahn (schleicht herein). Geh in den Abgrund, Volk. Ob denn
ein guter Mensch, wie ich bin, ein Glueck hat? Erwischen die das
Weib mit ihrer diamantenen Traenenfabrik! Gluthahn, da kannst du
dein Geld hereinbringen. Ich bin ein guter Mensch, aber das Weib
lass' ich nicht aus, die muss mir alle Saeck' voll weinen. Hab'
schon meinen Plan ausgedacht indessen,--im Haus kann ich sie nicht
versperren hier; sechs Stunden weit in Alpenmarkt drin, da kenn'
ich einen Herrn aus der Stadt, er hat ein Landhaus in Alpenmarkt
drin und war in meiner Huetten oefter ueber Nacht, wenn er auf die Alm
hinauf ist--das ist ein vermoeglicher Mann, er handelt mit guten
Steinen und reist herum damit. Er kauft Holz von mir; da fuehr' ich
s' hin und lass' sie etwas weinen, dass er s' untersucht, ob s'
wirklich Diamanten weint, ob s' nicht etwa boehmische Steine weint
oder so Zeugs. Und wenn s' was wert ist, so machen wir einen
kleinen Ueberschlag, und ich verkauf' ihm das ganze Weib wegen ihren
Traenen um ein Pauschquantum. So ist das arme Weib versorgt, kommt
auf Reisen und hat das schoenste Leben. Ich kann mir halt nicht
helfen, ich find', dass ich ein edler Kerl bin, ich mag schon tun,
was ich will. Wenn ich s' nur herauslocken koennt', ich wirf sie
auf meinen Leiterwagen und fahr' mit ihr davon, als wenn ich sie
gestohlen hatt'. Da kommt mein Weib.
Dreizehnte Szene.
Gluthahn. Trautel.
Trautel (stellt den Krug Wein auf den Tisch). Da bin ich, lieber
Mann.
Gluthahn (roh). Nu, bist du schon g'sund?
Trautel. Warum nicht gar. Ach, lieber Mann, mit mir ist's aus,
der Bader sagt, mich bringt er nimmer auf.
Gluthahn. Der Bader ist ein Narr, was braucht er dir's zu sagen,
das hab' ich eh' schon g'wusst.
Trautel. Ich unglueckselig Weib--ich bitt' dich, Mann, was soll
ich denn jetzt tun, damit mir besser wird?
Gluthahn. Spann' die Pferde vor den Wagen, das staerkt dich, ich
fahr' aus.
Trautel. Das ist ein schoener Trost! Ich kann ja nicht, ich bin z'
schwach.
Gluthahn. Du musst, potz Himmeltausend Saprament, ich werd' dich
lernen raesonnieren, du alte Blendlaterne. Den Augenblick spannst
ein und gehst dann in den Garten und brockst mir ein' Korb voll
Aepfel ab. (Fuer sich.) So bring' ich sie doch fort.
Trautel. Nein, du bist kein Mensch, du bist ein Krokodil. (Weint.)
Gluthahn. Wirst gehn.
Trautel. Ich geh' schon. (Geht weinend ab.) Ach, du lieber Himmel!
Gluthahn. Jetzt weint die auch. Komm her. (Trautel kehrt um.)
Was weinst denn? (Sieht in ihre Augen.) Die weint keine Diamanten,
hoechstens mein Geld als Medizin. Geh, geh, besorg' den Wagen, so
kommst du mir doch aus den Augen.
(Trautel geht hinters Haus ab.)
Vierzehnte Szene.
Gluthahn, dann Alzinde.
Gluthahn (boshaft laechelnd). Jetzt werd' ich fensterln gehn. (Mit
falscher Freundlichkeit.) Liebe Alte, komm heraus, ich hab' dir
etwas zu entdecken.
Alzinde (oeffnet das Fenster). Was willst du, boeser Mensch, der
mich verstiess.
Gluthahn. Denk doch nicht mehr dran, ich war im Zorn, ich bin so
gaehzornig, ich hab' es schon bereut, hab' schon g'weint deswegen
und moecht' dir die Kraenkung gern vergelten; drum komm heraus, wir
trinken ein Glas Wein.
Alzinde. Ich traue deinen Worten nicht. Eh' glaub' ich, dass der
Hai des Meeres Schutzherr wird, der Falke um die Taube freit,
Hyaenen um ein Menschenleben weinen, der Wolf aus Gram vergeht, weil
er ein Lamm getoetet hat, eh' ich das glaub'; dass du mich troesten
willst.
Gluthahn (beiseite). Sie beisst nicht an, ich werd' ihr etwas Suesses
an die Angel haengen. (Laut.) Sei nicht so misstrauisch, du hast ja
selbst ein gutmuetigs G'sicht, du musst einmal besonders schoen
g'wesen sein, man sieht dir's noch ein wenig an, du hast noch recht
verliebte Augenbraunen. Geh, komm herueber, liebe Alte, mein Weib
hat eine schoene Hauben, die wird dir praechtig stehn.
Alzinde. Bemueh' dich nicht, du zwingst mir kein Vertrauen ab.
Gluthahn. Das muss kein Weibsbild sein, weil sie das nicht ruehrt.
Jetzt werden wir's auf andre Art probieren. (Heuchlerisch laut.)
Du tust ein frommes Werk, wenn du durch mich dir etwas Guts
erweisen lassst, es ist ja deine Pflicht, ich kann nicht ruhig
schlafen sonst; ich mach' mir Vorwuerf' in meinem Innern, dass ich
dich so behandelt hab'. (Haelt die Haende zusammen.) Ich bitte dich,
geh doch heraus, tu mich nicht so kraenken, ich bin ja ein kranker
Mann, ein alter, der nicht mehr lange leben wird.
Alzinde. Verlass die Huette, du betruegst mich nicht.
(Schliesst das Fenster.)
Gluthahn (erzuernt). Der Satan hat das Weib im Sold!
Fuenfzehnte Szene.
Gluthahn, Trautel, dann Alzinde.
Trautel. Eing'spannt ist's, jetzt fahr zur Hoell'!
Gluthahn. Was hab' ich in dein' Geburtsort z'tun? Nach dem Garten
geh und Aepfel brock'. (Trautel geht ins Haus ab.) Heraus muss sie,
und wenn ich's Haus zerschlagen sollt'. (Klopft heftig an.) Alte,
g'schwind machst auf, es schickt der Hans, er hat ein Arbeitszeug
vergessen. (Der Hund knaeuft von innen.) Sie macht nicht auf.
(Pocht staerker.) Ob du aufmachst, frag' ich, oder nicht, ich
schlag' euch alle Fenster ein, ihr schlechtes G'sind'. (Er schlaegt
das Fenster ein, man hoert den Hund bellen.) Den Hund erschlag' ich;
bist still, du Hoellenvieh! (Wirft einen Stein hinein.)
Alzinde (am Fenster). Bist du rasend, Mensch? was reizt dich so
zur Wut?
Gluthahn (aeusserst boshaft). Heraus gehst, sag' ich, sonst zuend'
ich das Haus an allen Ecken an, ich kenn' mich nicht vor Wut. O
weh, mir wird nicht gut, ich armer Mann--wer hilft mir denn?
(Sinkt in den Stuhl und loest sein Halstuch.) Wasser, Wasser! Mir
wird uebel--ich stirb, wenn sich kein Mensch erbarmt--o! o!
(Pause.)
Alzinde. Goetter, welch ein Mensch! Er liegt bewegungslos! was
soll ich tun? Wenn er nun stirbt, so bin ich schuld, ich koennte
ihn erretten. Er ist ein boeser Mensch zwar, aber doch ein Mensch,
die Sonne scheint auf ihn, so wie auf mich, und fordert mich zu
seiner Rettung auf. Ich will der Tugend dieses kleine Opfer
bringen. (Oeffnet die Huette und traegt in einer Schale Wasser.)
Alter, Alter, hier ist Wasser!
Gluthahn (springt schnell auf). Heisa, hab' ich s' erwischt?
Jetzt kommst mir nimmer aus. (Packt sie.)
Alzinde. Ha, du verraeterischer Molch!
Gluthahn (ringt mit ihr). Jetzt will ich dich zum Kirchtag fuehren.
(Der Hund bellt heftig.) Still, du Rabentier. (Er zerrt sie
hinter das Haus in die Kulisse. Nach einer Pause kommt)
Sechzehnte Szene.
Trautel (mit einem Korb Aepfel). Was bellt denn nur der Hund so
sehr? Spektakel! was treibt denn mein Mann? der hebt ein altes
Weib auf seinen Wagen. (Peitschengeknall.) Jetzt faehrt er fort mit
ihr. Du gottloser Mensch, wenn er nur nichts Schlechts vorhat mit
dem Weib? Wie er ausjagt,--das geht nicht mit rechten Dingen zu.
Ich lauf' in' Steinbruch, such' den Nachbar, sag's dem Bader,
klag's dem Richter, allen Leuten unt' im Orte will ich schnell die
ganze G'schicht' erzaehlen. Das ist ein Unglueck, dass ich gar nicht
weiss, was geschehen ist. (Ab.)
Siebzehnte Szene.
(Kurzes Wolkentheater.)
An der Seite, im Vordergrunde, eine hervorragende thronartige
Wolkengruppe. Geister der Tugend, weiss gekleidet, Lilienstengel in
den Haenden, kommen unter passender Musik trauernd auf die Buehne.
Ariel (tritt mitten unter sie).
Lasst uns um Alzinden klagen,
Die in jugendlichen Tagen
Durch der finstern Maechte Spiel,
Als ein Tugendopfer fiel.
(Knien nieder.)
Himmel, hoere unsre Bitten,
Lasse nimmer es geschehn,
Dass der Tugend reine Sitten
Durch Verfolgung untergehn.
(Steht lebhaft auf.)
Doch seht nur, dort schwebt, mit dem Lilienstengel
Der Retter der Unschuld, ihr troestender Engel,
Er trug zu dem Throne des Maechtigen hin
Das Schicksal Alzindens mit flehendem Sinn.
O himmlischer Bote, o tauche doch nieder
Dein silbererglaenzendes Schwanengefieder!
Er nahet, er nahet, er senket die Schwingen,
Und wird uns das Machtwort des Ewigen bringen.
Achtzehnte Szene.
Musik. Vorige. Der Genius der Tugend, eine Lilienkrone auf dem
Haupte, besteigt den Wolkenthron.
Genius.
Hoert mich an, ihr Tugendgeister,
Zu mir sprach der hohe Meister;
Nur ein Kampfplatz ist die Welt,
Und das Boese hingestellt,
Dass es mit dem Guten streite,
Und der Hoelle werd' zur Beute.
Beide treten in die Schranken
Dieser unruhvollen Welt;
Tugend darf im Kampfe wanken,
Eigne Schuld ist's, wenn sie faellt.
Jedem ward die Kraft hienieden,
Der Verfuehrung Trotz zu bieten;
Nur der Schwache sinkt im Krieg,
Doch den Starken kroent der Sieg.
So ist es bestimmt auf Erden,
Tugend muss geprueft dort werden.
Dies ist auch Alzindens Los;
Doch ihr Lohn unendlich gross,
Denn sie wird ein Beispiel geben,
Wie der Mensch gelangt im Leben
Durch die Qual der tiefsten Leiden
Zu dem Ziel der hoechsten Freuden,
Die ein gross Bewusstsein schenkt.
Drum gehe in Erfuellung Moisasurs Spruch,
Und Edelmut, den er verdammt, besiege seinen Fluch.
Unmoegliches hat er von ird'scher Kraft begehrt,
So werde er nun auch durch den Erfolg belehrt;
Dass Tugend, wenn sie gleich im Staub sich windet,
Hoch in den Wolken ihren Retter findet.
Zu diesem, sprach er, will ich dich nun weihn,
Und deinem Wink die Kraft verleihn,
Dass jedes Wesen, so die Erde hegt,
Was sich in ihr, und was sich auf ihr regt;
Die Bewohner dunkler Kluefte,
Wie die Geister blauer Luefte,
Deinem Rufe untertaenig;
Ja, dass selbst des Todes Koenig,
Sprichst du meinen Donnergruss,
Deinem Rufe folgen muss.
Also sprach der grosse Meister,
Preiset ihn, ihr Tugendgeister.
(Alle knien nieder und beugen ihr Haupt.)
Genius.
Ich will, um das Schiff zu lenken,
In Hoanghus Seele senken
Meiner Pruefung forschend Blei,
Ob sein Lieben tief auch sei.
Ihr verrinnet in die Luefte,
Huellet euch in Blumenduefte,
Lindert in Alzindens Herz
Der Verzweiflung wilden Schmerz.
(Die Geister verschwinden.)
Neunzehnte Szene.
(Indische Gegend.)
Seitwaerts Hoanghus Zelt, zwischen Palmen aufgehangen, er ruht darin.
Der Wolkenthron, auf welchem der Tugendgenius steht, verwandelt
sich in einen hohen Fels.
Genius (auf dem Fels).
Unter jenem Palmenzelt
Ruhet Indiens edler Held;
Traumgott, du magst niedersteigen
Und Alzindens Los ihm zeigen.
Musik. Wolken sinken, es wird Nacht. Der Traumgott tritt in
Hoanghus Zelt, beugt sich ueber sein Haupt, und indem er seine
Stirne mit der einen Hand beruehrt, zeigt er mit der anderen auf die
Hinterwand und bleibt in dieser Stellung, bis der Traum vorueber ist.
Die Wolkendecke loest sich, man sieht in einer hellbeleuchteten
Gegend am Meere, auf einem mit Blumen besaeten Huegel Alzinden mit
einem Siegeskranz in der Hand, ihren Gemahl freudig erwarten.
Siegesmarsch erschallt. Eine Gestalt, wie die Hoanghus, von
Kriegern begleitet, landet auf einem Schiffe, springt freudig ans
Land, eilt auf Alzinden los und streckt die Arme aus. Ploetzlich
verwandelt sich der Huegel in einen schroffen Fels, auf dem Alzinde
in der Gestalt eines alten Weibes sitzt und ihre duerren Arme nach
Hoanghu streckt, welcher entsetzt zurueckschaudert. Moisasur grinst
mit hohnlaechelndem schadenfrohen Antlitz, mit halbem Leibe, aus
Wolken herab auf die Gruppe. Die indische Gegend und der Traumgott
verschwindet. Die Musik endet leidenschaftlich. Hoanghu springt
erschrocken vom Lager auf. Es wird Tag.
Hoanghu. Fort von mir, verruchter Traum, der seine
Schreckensbilder auch nach dem Erwachen zeigt, willst Hoanghu du
ermorden? Was klammerst du dich so an meine Phantasie?--Lass los!
(Reisst erzuernt das Schwert aus der Scheide und haut in die Luft.)
Traeume sendet uns die Sonne, darum glaub' ich ihrem Wink. Goetter,
sendet mir ein Zeichen, ob euch dieser Traum gehoert? oder ob die
gift'ge Spinne Moisasur ihn gewebt? Doch was brauch' ich hier zu
fragen in dem antwortlosen Wald, ich will meine Frage stellen an
die Ueberzeugung selbst. (Es donnert.) Ha, des Donners
Warnungsstimme spricht, der Schreckenstraum ist wahr. Auf, ihr
Krieger, reisst die Zelte nieder, kuendigt den Gehorsam auf dem
Schlaf. (Alarm, alles greift erschrocken zu den Waffen, Krieger
und Haeuptlinge erscheinen auf der Buehne.)
Zwanzigste Szene.
Voriger. Haeuptlinge. Krieger.
Ein Haeuptling. Was befiehlst du, grosser Koenig?
Hoanghu. Ordne schnell dein ganzes Heer. Siehst du meines Reiches
Grenze? (Deutet in die Szene.) Nach der Hauptstadt ziehen wir,
denn ein Traum hat mir verkuendet, meiner Gattin droht Gefahr.
Schnell, wie ihr den Feind verfolget, so verfolget jetzt die Zeit.
Eure Waffe sei die Eile, haut damit den Tag in Stuecke, metzelt
Stunden zu Minuten, dass in wenigen Sekunden ihr Alzindens Antlitz
schaut. Darum zeigte uns der Morgen rotgeweinte Augenlider, netzt'
die Erd' mit blut'gem Tau--seine Traenen flossen um mein Weib.
Brechet auf, und welcher Bote mir den Flug des Pfeils beschaemt, wer
am Tore meiner Hauptstadt mit der Nachricht von Alzindens Leben
freudig mir entgegeneilt, dem lass' einen Turm ich bauen in des
Reiches schoenstem Teil; und was von seinen goldnen Zinnen
ueberschaut sein gierig Auge, schenk' ich ihm als Eigentum. (Alles
ab.)
Einundzwanzigste Szene.
Genius der Tugend tritt vor.
Genius.
O koennten doch alle die lieblichen Frauen
Dies seltene Beispiel von Maennertreu' schauen,
So wuerde in aller Brust ein Wunsch nur sein;
O koennt' ich doch auch einen Hoanghu frein.
Und koennten die Maenner, die nicht so gewesen,
In Hoanghus Busen den Lohn dafuer lesen,
So wuerd' aus dem flatternden Maennerverein
Die Tugend sich manches Bekehrten erfreun.
(Ab.)
Zweiundzwanzigste Szene.
(Kurzer Palmenwald.)
(Drei Schritte von der Kulisse steht frei in Form eines hohen drei
Schuh breiten Monuments ein Grenzstein von weissem Marmor, mit der
Aufschrift: Grenze von Hoanghus Reich.)
Karambuco, ein indischer Krieger, ohne Waffen, laeuft herein, hinter
ihm am Felle festhaltend, keucht Ossa sein Weib, sie ist mit einem
Buendel beschwert.
Karambuco (ruft noch in der Kulisse). Lass mich los, du
entsetzliches Weib. (Tritt auf.) Was willst du denn von mir, du
Drachenzahn, ich muss ja laufen, dass die Sohlen brennen.
Ossa (haelt ihn fest). Du kommst mir von der Stelle nicht, bis du
mir sagst, was du fuer ein Geheimnis mit dir traegst. Du bist ein
falscher Mann, du entlaufst dem Heer und deinem Weib. Du hast
etwas verbrochen. (Boshaft.) So sag' mir's doch.
Karambuco. O Goetter, leiht mir einen Pfeil, dass ich ihre Sucht
umbringe, mich zu halten. Sonne, brenn' ihr beide Arme ab! Ich
muss ja fort, es ist ein Preis gesetzt, wer unserm Koenig Nachricht
bringt, ob seine Gattin lebt.
Ossa. Das luegst du, unverschaemter Mann, da hab' ich nicht ein Wort
davon gehoert.
Karambuco. Weil du geschlafen hast.
Ossa. Ich schlafe nie.
Karambuco. Der Satan wacht in dir. Da komm' ich eh' von einer
Riesenschlange los, als von dem Weib, ich muss mich gar aufs Bitten
legen. (Kniet sich nieder, sie laesst das Kleid los und haelt ihn an
den Haenden, sie knien einander gegenueber.)
Karambuco. Liebe Ossa, lass mich los.
Ossa. Ich kann nicht, lieber Karambuco.
Karambuco (springt erzuernt auf, sie mit ihm). Verwuenschtes Weib,
was willst du denn?
Ossa. Was du nicht willst, verwuenschter Mann.
Karambuco. Geh!
Ossa. Steh!
Karambuco. Ich schlag' dich tot.
Ossa. Du kannst ja nicht, ich halt' dich ja.
Karambuco. Das ist ein Riesenweib, sie bricht mir die Haende
entzwei. Erinnere dich an deine Pflicht.
Ossa. Des Weibes Pflicht ist, festzuhalten an dem Mann; ich halte
fest.
Karambuco. Ich komm' nicht aus mit ihr, und nicht davon. Da
bring' ich eher einen Elefanten durch ein Nadeloehr, als dieses Weib
zu ihrer Pflicht. O meine Aussichten--was haett' ich auf dem Turm
fuer schoenes Land gesehn; jetzt seh' ich nichts, als dieses haessliche
Gesicht. Doch wart', du sollst mich kennen lernen; nimm dich
zusammen, Karambuco! fort mit dir, du Drachenweib! (Er schleudert
sie mit Gewalt von sich, so dass sie ueber den Grenzstein fliegt und
in einer drohenden Stellung gegen ihn auf die Erde faellt. Sie wird
in dieser Attituede zu einem grauen Stein, als ausgehauene Figur.)
Was ist das? bin ich versteinert, oder ist's mein Weib? Diesmal
ist sie's. Goetter, was habt ihr fuer Wunder getan! Dieses Weib zum
Schweigen zu bringen, da gehoert etwas dazu. (Springt vor Freude.)
Goetter, die Freud', mein Weib ist von Stein. Ha, jetzt hab' ich
Mut, jetzt schmael' ich sie recht. Du Hydra, du Drache, du indische
Mumie! (Freude.) Sie kann nichts sagen, o glueckliche Ehe! Jetzt
freut's mich erst, dass ich verheiratet bin.--So rede, wenn du
dich traust, schlag, wenn du kannst, beiss, beiss. (Springt.) Ihr
Goetter, ich dank' euch, sie kann nimmer beissen! O du steinerne
Bosheit, wie bist du so gutmuetig jetzt. Wenn doch mancher Mann die
Macht besaesse, der Beredsamkeit seiner Frau so ein versteinerndes
Halt zuzurufen, da kaemen oft herrliche Statuen heraus. Doch ich
verplaudere die Zeit und soll sie verlaufen. Leuchte mir, Sonne!
(Er stellt sich zum Laufen an.)
Stimme des Genius. Tritt nicht auf diesen Boden, er verwandelt
dich in Stein.
Karambuco. Bitt' um Vergebung, da spiel' ich den Krebs. (Geht
rueckwaerts.) Also der Boden versteinert? --Da scheid' ich von ihm.
--Doch, was seh' ich, was faellt mir jetzt ein! Mein ganzes
Vermoegen, was ich erspart und gestohlen, alles ist hin, sie hat
alles im Sack und im Buendel da drin. Alles ist Stein, Weib und
Vermoegen versteinert--ich hab' alles verloren, und bin doch ein
steinreicher Mann.
Dreiundzwanzigste Szene.
Indischer Marsch in schnellem Tempo. Hoanghu eilt an der Spitze
seines Heeres herein. Karambuco kniet sich vor ihm nieder und haelt
ihn auf.
Karambuco. Grosser Koenig, bleib zurueck.
Hoanghu. Aus dem Wege, Sklave, flieh! (Stoesst ihn von sich.)
Karambuco (umklammert seinen Fuss). Bei der ew'gen Sonne, bleib
zurueck, ein einz'ger Schritt bringt Tod. Sieh hier mein
marmorerblichenes Weib. Dieser Boden lithographiert. Wer ihn
betritt, den zieht er als Steinabdruck heraus. Lass dein ganzes
Heer einziehen, und du wirst jeden Krieger durch ein Monument
verewigen.
Hoanghu. Zurueck, du Moerder, der durch Warnung toetet, diese Grenze
schliesst Alzindens Unglueck ein. Ohne sie kann ich nicht gluecklich
sein, und jedes Schicksal will ich mit ihr teilen. Nicht ausser
diesem Reiche steht mein Leben, es ist in ihm, in ihr; ich trag' es
nicht hinueber, kann es nimmer retten, weil's mit ihr vergeht. Weg
mit der Schale, wenn der Kern verloren ist. Ist Alzindens Herz
versteinert, ist's doch meines nicht, und sucht ihr Grab. Mein ist
dies Reich, und wenn's mit Unglueck kaempft, so darf der Koenig auch
nicht fehlen. Folg', wer will. (Will ueber die Grenze.)
Vierundzwanzigste Szene.
Genius der Tugend tritt ihm entgegen. Vorige.
Genius. Zurueck, Hoanghu, ich befehl' es dir.
Hoanghu. Wer bist du, Lichtgestalt?
Genius. Ich bin die Tugend, deiner Gattin, deines Landes
Schutzgeist. Deine Gattin hat in deinem Reich mir einen Tempel
auferbaut, drum hat Moisasur sie verflucht, wie sie dein Traum
gemalt, so lang, bis die Unmoeglichkeit erfuellt, die zur Bedingung
er gesetzt.
Hoanghu. Das heisst, die Ewigkeit mit anderem Namen nennen.
Genius. Alles kann die Gottheit wenden, und zum Werkzeug hat sie
dich ersehen. Die hoechste Probe hast du diesen Augenblick
bestanden. Du kannst Reich und Gattin retten, weil du dein Leben
unter deine Liebe stellst.
(Genius winkt: Die Gegend verwandelt sich in einen Wolkenhain. Die
Statue der Tugend, vor ihr ein Opferaltar. Die Geister der Tugend
in Gruppen, im Hintergrunde eine grosse diamantene Sonne.)
Genius. Schwoere hier, am Weihaltar der Tugend, auf ihrer Lilie
heil'gen Kelch, dass du ihr jedes Opfer bringest, wenn sie es gebeut.
Hoanghu. Ich schwoer's, und wenn ich breche meinen Eid, so soll die
Quelle meinem Durst versiegen, der Baum die Fruechte selbst
verzehren; so will ich Koenig sein in menschenleerer Wueste, will
schlaflos mich im heissen Sande waelzen, und wenn mein Leib an
solcher Glut vergeht, soll die Sonne meinen Geist aus ihrem Reich
verbannen, und Moisasur ihn an seine Ferse heften.
(Hoanghu kniet, der Genius beruehrt sein Haupt mit der Lilie.)
Genius.
So will ich dich durch dieser Lilie Kraft,
Die alles Edle und Erhabne schafft,
Zum Retter deiner Gattin weihn.
In des Abends sanften Schein
Wirst du wieder mich erblicken,
Und auf leichter Wolken Ruecken
Schweb' ich mit dir eilig fort,
Bis wir landen an dem Ort,
Wo in unbekannter Ferne,
Durch die Macht der boesen Sterne,
Deiner Gattin Leiden weilen.
Doch jetzt muss ich von dir eilen
Und des Abgrunds Tiger wecken,
Er muss seine Klauen strecken
Nach der Tugend Lilienbrust;
Bis wir sie mit Goetterlust
Allem Ungemach entruecken,
Sie an unsern Busen druecken
In beglueckter stolzer Ruh';
Nun leb' wohl, mein Hoanghu.
(Genius fliegt ab.)
Ende des ersten Aufzuges.
Zweiter Aufzug.
Erste Szene
In Alpenmarkt. Vorsaal im Landhause des Juwelenhaendlers Rossi.
Der Hausinspektor Haenfling tritt auf mit Hausbedienten; hoechstens
sechs.
Haenfling.
He, ihr Leute, schnell zur Hand!
Eure Pflicht ist euch bekannt,
Seid geschaeftig, uebt sie aus,
Denkt, die Herrschaft ist zu Haus.
Chor.
Wir sind willig, ruestig, flink,
Und gehorchen Eurem Wink.
Haenfling. Der gnaed'ge Herr ist nicht auf einige Tage aus der Stadt
herausgefahren, er wird diesmal drei Monate in seinem Landhaus hier
verweilen; darum nehmt euch zusammen, stosst eure Bequemlichkeit in
die Rippen, seid flink, damit er sieht, dass ich auf Ordnung halte,
als Inspektor. (beiseite.) Wenn er fort ist, kann ich euch
manchmal durch die Finger sehen, doch so lang er hier ist, muss ich
euch auf die Finger klopfen. (Laut.) Habt ihr mich verstanden?
Alle (schreien). Ja.
Haenfling. So schreit nicht so und packt euch fort an eure Arbeit.
Und wenn der gnaed'ge Herr fraegt, wie man im Hause hier mit meiner
Anordnung zufrieden ist, so antwortet als treue Diener Wahrheit und
sagt, was ich seit vierzehn Tagen jedem eingelernt: Unser Herr
Inspektor ist ein Engel. Dies merket euch, geht eures Wegs und
bleibt fein dabei stehen.
Ein Bedienter. Wir gehen unsres Wegs und bleiben dabei stehen.
(Ab.)
Zweite Szene.
Haenfling (allein). Fuer mich gibt's nichts Bequemeres auf der Welt,
als das Befehlen; fast jeder hat Talent dazu, der Mensch ist ein
geborner Kommandant, am besten seh' ich das bei meiner Frau. Ich
fuer meinen Teil, wenn ich nicht Inspektor waere, ich wuerde mir
wenigstens einen Jagdhund halten, damit ich zu ihm sagen koennte --
(es wird geklopft) Herein!
Dritte Szene.
Voriger. Gluthahn. Alzinde.
Gluthahn (hat Alzinden an der Hand, geht zur Tuere herein). Euer
G'streng' verzeihen, ich moecht'--(zu Alzinden.) So geh herein,
mein liebe Alte, lass dich nicht so ziehen, es nuetzt dich nichts.
(Zieht Alzinden herein.)
Alzinde. Sklavin bin ich eines Sklaven.
Haenfling. Nun, was ist das fuer ein Auftritt? was will das
Lumpenpack?
Gluthahn. Werden Euer G'streng' nur nicht gar so ungnaedig, ich bin
der alte Gluthahn von der Windalm hint', und moechte gern mit dem
gnaed'gen Herrn vom Haus hier reden; er kennt mich schon, ich bin
sein Holzlieferant, und wenn er unsre Alm besteigt, so bleibt er
bei mir ueber Nacht.
Haenfling (fuer sich). Das ist eine Bettelei. (Laut.) Er ist nicht
hier.
Gluthahn. Ei jawohl, ich hab' ihn ja am Fenster g'sehn.
Haenfling. Er ist doch nicht hier, und wenn Er ihn an allen
Fenstern zugleich gesehen haette.
Gluthahn. Ja so--(Heuchlerisch.) Bitt' gar schoen, Euer G'streng',
erlauben S' ihm's, dass er hier sein darf.
Haenfling. In solchem Anzug lass' ich niemand vor. Was hast du mit
dem Weibe da, was drueckst du ihr die Haende so zusammen?
Alzinde (welcher Gluthahn mit der linken Hand beide Haende
zusammenklammert und sie so haelt, spricht unruhig). O Fremdling,
nimm dich meiner an.
Gluthahn (heimlich zu ihr). Wann's du was sagst zu ihm, ich bring'
dich um.
Alzinde (reisst sich los von ihm und stuerzt zu Haenflings Fuessen).
Lass mich--(zu Haenfling) Fremdling, hoere mich.
Haenfling (stoesst sie von sich). Was willst du, schmutz'ge Bettlerin?
Alzinde (steht ploetzlich stolz auf). Nichts von dir, gar nichts,
Freund. Ich habe dich verkannt. (Setzt sich in einen Stuhl und
seufzt.) Ach! (verhuellt ihr Antlitz.)
Gluthahn (schadenfroh). Das ist dir recht g'sund.
Haenfling. Was will das Weib?
Gluthahn. Mit Ihrem gnaed'gen Herrn moecht' s' reden.
Haenfling. Das kann nicht sein, packt euch jetzt fort, er ist nicht
hier.
Gluthahn. Er wird gleich kommen. Euer G'streng' haben ein kaltes
Gemuet, ich seh's schon, ich werd' Euer G'streng' so sechs Stoss
harts Holz hereinfuehren, das gibt eine rechte Glut, da taut der
Mensch schon auf. (Fein.) Euer G'streng', mir scheint, ich hoer'
ihn reden drin, auf die Letzt ist er doch zu Haus.
Haenfling. Das ist nicht moeglich. (Geht an die Tuer und sieht
hinein.) Meiner Seel, er ist zu Haus. Wie man sich irren kann.
Ich will jetzt fuer Ihn sprechen; doch, dass Er sich nicht untersteht
und schickt mir einen Splitter Holz, ich lass' mich nicht bestechen.
Wenn Er es morgen bringen will, so lass' Er sich den Keller
zeigen und leg' Er es hinein, ich will nichts davon wissen.
(Abgehend.) Das ging mir ab, das waer' nicht schlecht. (Ab.)
Gluthahn. Ah, ist ein Ehrenmann, der Herr Inspektor, aber so sechs
tuechtige Stoesse, die bringen einen schon vorwaerts bei ihm. Nun, was
schaffst denn du, mein altes Kapital?--Wenn ich s' nur zum Weinen
bringen koennt'.
Alzinde. Mensch, was hast du mit mir vor? Welch boeser Geist
bestimmt dich, so an mir zu handeln?
Gluthahn. So sei nur nicht so kindisch, liebe Alte, du verkennst
mein Herz, ich mein's ja gut mit dir, du kriegst das schoenste Leben.
Sei still, der gnaed'ge Herr.
Vierte Szene.
Vorige. Rossi.
Rossi. Ah, mein alter Gluthahn, was bringt Ihn zu mir?
Gluthahn (kuesst ihm die Hand). Ich kuess' die Hand, Euer Gnaden,
vieltausendmal.
Rossi. Wie geht's zu Haus, was macht die Frau?
Gluthahn. I mein, allweil kraenklich ist sie halt!
Rossi. Nu, da muss Er Geduld mit ihr haben.
Gluthahn. I du lieber Himmel, mein Herz, Euer Gnaden wissen's ja,
wir leben, wie die Kinder, ich gib ja acht auf sie, wie auf mein'
Augapfel. Was s' braucht, das hat s', ich opfre mich ganz auf fuer
sie.
Rossi. Brav, das macht Seinem Herzen Ehre. Wer ist denn diese
Alte da?
Gluthahn. Das ist ein ganz besondres Weib, Euer Gnaden, ein
solches hat noch nie g'lebt. (Zu Alzinde mit falscher
Freundlichkeit.) Geh, setz' dich nieder, liebe Alte. (Fuehrt sie an
einen Stuhl, dann heimlich zu Rossi.) Die moecht' ich gern an Euer
Gnaden verkaufen.
Rossi. Das alte Weib? das waer' ein schoener Kauf.
Gluthahn. Die ist vernuenftiger als eine Junge,--wenn eine Junge
weint, so braucht sie etwas, und wenn die Alte weint, so bringt s'
noch etwas. Das alte Weib weint Diamanten.
Rossi. Diamanten? Bist du ein Narr?
Gluthahn. Versteht sich, in mein' Sack; Euer Gnaden werden's
gleich sehen, ich lasse s' jetzt Prob' weinen, augenblicklich.
Euer Gnaden rechnen aus, was die ganze Weinerei wert sein kann,
geben mir alle Jahr einen Teil davon, kein Mensch braucht was zu
wissen, und der Handel ist geschlossen.
Alzinde (die gehorcht). Entsetzlich!
Rossi (beiseite). Der Kerl ist ein Betrueger. (Laut.) Wie kommst
du zu dem Weibe?
Gluthahn. G'funden hab' ich sie drauss im Wald.
Alzinde (springt auf). Du luegst, der Boesewicht hat mich geraubt.
Rossi. Welch' jugendliche Stimme, welche Haltung?
Gluthahn (heftig). Bist still, du--(Fasst sich ploetzlich.) Setz'
dich nieder, liebe Alte. (Zu Rossi.) Mein, s' ist verrueckt, sie
weiss nicht, was sie redt; das macht Euer Gnaden nichts; wenn s'
auch dumm redt, wenn s' nur vernuenftig weint.
Rossi (beiseite). Ich muss klar sehen in der Sache. (Laut.) Gut,
ueberzeuge mich von deinen Worten, wir wollen sehen, was zu machen
ist.
Gluthahn. Euer Gnaden kaufen s' also? Hollah! jetzt geht's recht.
Jetzt nimm dich zusammen, Alte, wein', was Zeug haelt.
Rossi. Weint sie denn, so oft sie will?
Gluthahn. Nu, das will ich hoffen, das ist ihr schoenste
Unterhaltung. Nicht wahr, mein' liebe Alte, du weinst uns schon
ein Stueckl, kriegst hernach einen Zucker. Nicht wahr, Euer Gnaden,
ein' Zucker. (heimlich zu Rossi.) Auf den Zucker geht s' wie ein
Kanari.
Alzinde (steht auf). Gemeiner Sklav', auf den die Sonne mit
Verachtung schaut, und dessen Anblick mein Gefuehl empoert, wie
hoffest du ein Aug' zu finden in der Welt, das sich mit Traenen fuer
dich fuellt? Fuer dich darf keine Traene fliessen, selbst an deinem
Sarge nicht, denn die Goetter sind gerecht.
Rossi. Welch eine edle Sprache fuehrt dies Weib!
Gluthahn. Sie ist naerrisch, Euer Gnaden; sie weint uns doch noch.
Alzinde. Ich habe dich gelabt, und du hast unbarmherzig mich
gebunden und hierher geschleppt.
Gluthahn. Ist alles erlogen, Euer Gnaden, mein Herz lasst so was
gar nicht zu.
Rossi (beiseite). Sonderbarer Vorfall.
Gluthahn. Jetzt frag' ich dich zum letztenmal, ob du weinen
willst? (beiseite.) Wenn ich sie nur recht kranken koennt'. (Laut.
) Da schauen s' Euer Gnaden nur an, wie erbaermlich sie nur dasteht,
diese miserable Figur. Die rote Nase und die hunderttausend Falten,
als wenn s' fuer jede Suend' ein Strichel haett' im G'sicht. Und
Augen hat s' als wie eine Katz'. Pfui Teuxel! (boshaft lachend.)
Ha, ha, ha, ich taet' mich schaemen. (Leise zu Rossi.) Helfen Euer
Gnaden mit, machen wir sie marb', damit sie weint.
Rossi (empoert beiseite). Das ist ein niedertraechtiger Bube, kaum
halt' ich mich zurueck.
Alzinde (ergreift Gluthahns Hand und spricht mit Wuerde). Komm her,
es lohnt die Mueh', dich naeher zu betrachten. Sag' mir, bist du
denn wirklich ein Geschoepf, gebaut in seinem Innern, wie der edle
Mensch? O Sonne, sende deinen Blitz und spalte diese Felsenbrust,
damit mein Blick zu seinem Herzen kann gelangen, ob es die Form hat
eines menschlichen?--Goetter, staerket meinen Geist, damit ich mich
an eurem Werke nicht versuend'ge und diese Menschen hier fuer redende
Hyaenen halte.
Rossi. Wenn so der Wahnsinn spricht, tausch' ich meinen Verstand
dafuer ein.
Gluthahn. Das ist ein schreckliches Weib, ich komm halt nicht zum
Zweck! Wenn du mir jetzt nicht weinst, so nimm ich dich mit fort
und sperr' dich ein, so lang du lebst. Sieh meinen Zorn, schau her,
er brennt, Wasser brauch' ich, loesch', loesch', mit zwei Tropfen
kannst dich retten. Nicht? so komm mit mir, in den tiefsten
Keller wirf ich dich hinunter, kein' Sonn' soll auf dich scheinen
mehr. (Er will sie fortziehen.)
Rossi (springt dazwischen). Lass sie los, du Schurke! (Packt ihn
an der Brust und schleudert ihn von ihr, springt an den Glockenzug
und reisst heftig an, man hoert stark laeuten, zwei Bediente springen
augenblicklich herein. Rossi sagt einem heftig etwas ins Ohr,
worauf der Bediente schnell ablaeuft.)
Rossi (stark). Augenblicklich, hoerst du, schnell!
Alzinde (wie rasend, sinkt auf die Knie). Sonne, wenn in diesem
Augenblick du deinen Donner schmettern willst auf dies
verraeterische Haupt, so rufe ihn zurueck, und lasse meine Stimme
dafuer gelten, damit du sie auf deinem Throne hoerst. Straf' nicht
durch Tod, vielleicht ist er noch zu bekehren; durch Reichtum
strafe seine Habgier; setz' ihn auf eine oede Insel hin, doch ausser
dieser Welt, damit sein Rufen nicht zu dir, nicht zu den Menschen
dringt. Dort wohne er in einem silbern' Haus, mit einem Dach von
Edelstein; schenk' ihm ein Kornfeld, das von goldnen Aehren strotzt,
damit sein Geiz sich daran labe. Jede Blume, jedes Laub sei von
Smaragd, die Fruechte von Rubin, die Baeche von Kristall, damit ihn
nichts erquicke, als ihr Anblick. Dann lasse wuet'gen Hunger in
sein Eingeweide ziehn, den Durst von Fischen, die auf trocknem Land
vergehn, bis er ermattet niedersinkt auf sein smaragdnes Grab, und
seine Zunge lechzt nach einem Tropfen Tau; dann erst erfuelle seinen
jetz'gen Wunsch, und stroem', statt milden Regens, diamantnen Hagel
auf sein eigensinnig Haupt, damit er fuehlt, wie ungluecklich der
Ueberfluss an Reichtum macht und von dem Wahn genest, der ihn zum
Boesewicht gepraegt. (Strebt die Arme gen Himmel.) Sonne, hoere mein
Gebet.
Rossi. Abscheulicher Auftritt!
Fuenfte Szene.
Vorige. Bediente. Vier Gerichtsdiener.
Bedienter. Die Wach' ist hier.
Rossi. Ergreift sie beide, diesen Bauer und dies Weib, vors
Gericht mit ihnen, unterdessen geh' ich zum Justiziaer. (Schnell ab.
)
Gerichtsdiener (beide ergreifend). Fort mit euch!
Alzinde (freudig). Die Goetter sind gerecht!
Gluthahn. So kommt man mit sein' guten Herzen an!
(Alle ab.)
Sechste Szene.
(Das Reich der Vergaenglichkeit.)
(Der Vordergrund ist eine finstere Saeulenhalle aus schwarzem Marmor.
Rechts von der Buehne das kolossale eherne Eingangstor zum Palaste
des Genius der Vergaenglichkeit. Im Hintergrunde wogt ein
dunkelblaues Meer, magisch erleuchtet. An seinem Ufer steht auf
einem dunklen Felsstuecke ein grauer Schatten und schaufelt
Lorbeerkraenze, Kronen, Myrtenkraenze, Perlen, Schmuck, Geldsaecke,
Poesien usw., die auf einem Haufen liegen, langsam in das Meer.
Quer ueber die Buehne begrenzen es als Hintergrund schwarze
Zackenfelsen, und ueber diese leuchtet in der Ferne die Morgenroete
der Ewigkeit hervor. Von diesem Punkte aus hoert man leis ertoenend
einen Chor von Genien.)
Chor.
Heil dem ew'gen Himmelslichte,
Heil dem unnennbaren Geist,
Heil, Heil, Heil!
(Der Genius der Tugend tritt mit dem Lilienstengel unter dem Schluss
des Chores von der linken Seite ein.)
Genius. Niedersteig' ich zu Alzindens Rettung in dies
lichtberaubte Reich, und begruess' zum erstenmal das schaurige
Gestade dieses unermessnen Meeres, Vergaenglichkeit genannt. Sag'
an, du fleissiger Geselle, was schaufelst du dort auf und senkst es
in den Grund des Meeres?
Schatten (mit dumpfer Stimme). Lorbeern sind's und eitle Schaetze,
so die Welt fuer unvergaenglich haelt.
Genius der Tugend. Und wo haust der duestre Kroesus dieser Gruft,
der stolze Erbherr alles Seins?
Schatten. Er sitzt dort in jener Marmorhalle, sinnend auf den
Untergang der Zeit.
(Der Schatten entfernt sich ueber den Fels in die Szene.)
Genius der Tugend. So will ich ihn aus diesem Traum erwecken, der
verderbenbringend ist.
Siebente Szene.
Dumpfe Musik. Eine Schar Geister, in graues faltiges Gewand
gehuellt, mit Sensen, zieht ueber die Buehne, und spricht folgenden
Chor:
Chor.
Lustig vorwaerts, muntre Brueder,
Denn die Zeit steht nimmer still.
Genius der Tugend. Sag' an, wo eilst du hin, du naechtlich wildes
Chor?
Erster Schatten.
Wir sind ein lustig Schnittervolk
Und ziehen nach der Welt.
Fleissig sind wir Tag und Nacht,
Maehen Jung und Alt.
Genius. Und seid ihr froh bei solchem Dienst?
Erster Schatten. Wir haben einen harten Herrn, der niemals
freundlich blickt, doch sind wir froehlich, herzensfroh. Lustig,
Kinder, auf die Welt. Es leb' die Pest! Es leb' der Krieg!
(Sie ziehen ab, Raben fliegen hinten drein: Qua, qua!)
Genius der Tugend. Zieh hin, du grauser Bienenschwarm, bring'
Lebenshonig heim, ich suche deinen Weisel auf. (Er schlaegt dreimal
mit der Lilie an das Tor, bei jedem Schlag ertoent es maechtig von
innen.) Heraus aus deinem finstren Haus, du Schreckensfuerst, der
die Vernichtung in dem Wappen fuehrt.
(Die Pforte springt donnernd auf, der Genius der Vergaenglichkeit
tritt heraus, ein finstrer stolzer Mann, traegt lange schwarze
Tunika, er hat ein bleiches Antlitz, schwarzes Lockenhaar, keinen
Bart, eine eherne Schlange um das Haupt.)
Achte Szene.
Genius der Tugend und Genius der Vergaenglichkeit.
Genius der Vergaenglichkeit. Wer gab dir Macht, an diese Pforte
anzuschlagen?
Genius der Tugend. Ich gruesse dich, du Riesenengel, dem die Welt
erbebt, und der sie einst mit ehrner Faust zerschlaegt.
Genius der Vergaenglichkeit. Was willst du hier? Warum erglaenzt
dein Strahlenleib in diesem Tal der Finsternis?
Genius der Tugend. Siehst du ueber jenem Zackenfels, der dunkeln
Grenze deines Moderreichs, die ew'ge Morgenroet' ergluehn? Dort ist
der Tugend Vaterland, der Thron des grossen Geists, und ich ein
Buerger seines Staats.
Aus dem hohen Wunderland
Bin ich zu dir hergesandt;
Du sollst von Moisasurs Bann
Indiens Herrscherin befrein.
Nur in deinen Armen kann
Sich ihr Lebensglueck erneun.
Genius der Vergaenglichkeit.
Sprichst du irre, kannst du hoffen,
Leben aus dem Tod zu ziehn?
Stehn der Hoelle Himmel offen?
Macht Verwesung Blumen bluehn?
Genius der Tugend.
Ich will heut ein Schauspiel geben,
Dem sich keines noch verglich;
Wo der Tod gewinnt das Leben,
Diese Rolle lehr' ich dich.
Genius der Vergaenglichkeit.
Willst du mich zum Gaukler dingen,
Mich, den allgewalt'gen Tod?
Genius der Tugend.
Ich will dich zur Milde zwingen,
Durch des Himmels Machtgebot.
Genius der Vergaenglichkeit.
Wer sagt, dass ich schrecklich bin?
Um sein Leben zu verbittern,
Stellt der Mensch mit bangem Zittern
Duestre Bilder von mir hin.
Schrecklich bin ich nur den Boesen,
Doch den Guten bin ich's nicht!
Bin ein Wort von ernstem Wesen,
Das Bestimmung zu ihm spricht.
Doch wie kannst du's, Lichtwurm, wagen,
Zu befehlen mir, dem Tod?
Genius der Tugend.
Dies wird dir dein Meister sagen,
Der dort thront im Morgenrot.
(Schrecklicher Donnerschlag.
Eine Stimme ertoent von oben.)
Gehorche, Sklav!
Die Ewigkeit befiehlt.
Leiser Chor der Genien.
Heil! Heil! Heil!
Genius der Vergaenglichkeit.
Sturmesworte hoer' ich sausen,
Widerstand ist mir geraubt,
Und vor seines Donners Brausen
Beug' ich mein gekroentes Haupt.
(Kniet und beugt sein Haupt.)
Genius der Tugend (seinen Blick erhebend).
Lass mich deine Strahlen kuessen,
Sonne, die du es gefuegt,
Dass der Tod zu meinen Fuessen,
Wie ein Lamm geschmeidig, liegt.
Genius der Vergaenglichkeit (steht auf).
Dein Befehlen zu vernehmen,
Lad' ich, Seraph, dich ins Haus;
Willst du dich dazu bequemen,
Eil' ich deinem Schritt voraus.
(Bleibt in erwartender Stellung.)
Genius der Tugend.
Komm, du Herrscher finstrer Geister,
Fuehr' mich in dein naechtlich Haus,
Dort verleugn' in dir den Meister,
Zeichne dich als Schueler aus;
Zeig' dem Laster, das der Jugend
Leben stiehlt mit arger List,
Dass die Kraft der edlen Tugend
Ueber dich erhaben ist.
(Genius der Tugend geht voraus. Genius der Vergaenglichkeit folgt.)
Neunte Szene.
(Gerichtssaal in Alpenmarkt.)
Der Amtmann, ein Aktuar und Rossi treten ein.
Amtmann. Das ist ein ganz besondrer Vorfall. Den Gluthahn kenn'
ich schon, das ist der abgefeimtste Schurke, den ich je gesehn, da
muss man rasch verfahren.
Rossi. Die Zeugen kommen uns gerade recht, sie beschleunigen die
Sache.
Amtmann. Wollen Sie sich nicht gefaelligst setzen?
Rossi (setzt sich). Danke.
Amtmann (laeutet, Gerichtsdiener erscheint). Den Steinbrecher und
sein Weib. (Diener ab.) Das sind zwei herzensgute Leute, und so
gewissenhaft, wie eine Wage; ihrer Aussage kann ich vollkommen
glauben.
Zehnte Szene.
Vorige. Hans und Mirzel treten furchtsam ein.
Amtmann. Jetzt kommt her, ihr guten Leute, und gebt genau und
umstaendlich zu Protokoll, wie sich die ganze Sache zugetragen hat.
(Zum Aktuar.) Setzen Sie Ihre Feder in Bewegung.
Hans. Sehr wohl, Euer Gnaden, Herr Amtmann! Sehen Euer Gnaden,
Herr Amtmann; Mein liebs Weiberl da will nicht gern auf in der
Frueh', da hab' ich den Morgen zu ihr g'sagt; liebe Mirzel, steh
doch auf, wir muessen dem Herrn Amtmann die Steuer nach Alpenmarkt
tragen. Da sagt sie ja und kehrt sich nochmal um --
Amtmann. Ja, lieber Freund, das dauert mir zu lange.
Mirzel. Euer Gnaden, Herr Amtmann verzeihen, dass ich so mitten ins
Protokoll hineinfall', aber was mein Mann zusammenredt, das
begreift kein Mensch, viel weniger der Herr Amtmann, mit Respekt zu
sagen.--Die Sach' war so: Wie wir gestern morgen dem Herrn
Amtmann unsre Steuer bezahlt haben, sind wir auf unsre Alp' zurueck,
und haben dort das alte Weib bei unsrer Huette liegen g'funden, ganz
betruebt und scheu, weil s' der Gluthahn fortg'jagt hat; endlich
haben wir s' getroestet und sie hat uns erzaehlt, sie waer' eine
verwunschene Prinzessin aus--du, wie heisst das Land?
Hans. Aus Indien, hat sie g'sagt, dort hat s', glaub' ich, einen
Gemahl und ein Volk. Drauf hat sie uns gebeten, wir moechten sie
bei uns behalten und ernaehren, sie will uns dafuer etwas weinen, und
wie mein Weib eine so schoene Schilderung von mir g'macht hat, so
hat sie sich an ihren Herrn erinnert und hat in diamantne Traenen in
mein' Hut hineing'weint.
Amtmann. Wo hat Er diese Traenen?
Hans. Ich hab' s' im Sack, Herr Amtmann.
Amtmann. Geb Er sie heraus. (Hans gibt sie her--zu Rossi.)
Wollen Sie dieselben wohl besehen?
Rossi. Mit Vergnuegen. (Besieht sie.) Das sind echte Diamanten.
Amtmann. Ist das moeglich? Diamanten? Gleich ins Protokoll damit.
Vorher nachgezaehlt, wie viel es sind.
Aktuar. Es sind sechzehn Stueck.
Mirzel. D'rauf haben wir das alte Muetterl in unsre Huetten g'sperrt
und sind in den Steinbruch hinaus, doch in einer halben Stund'
kommt des Gluthahns Weib halbtot und lamentiert, dass ihr Mann mit
einem alten Weibe auf dem Wagen ueber Stock und Stein davon g'fahren
ist, und wir moechten nachlaufen und sehen, was er denn vorhaett';
denn ein Kohlenbauer waer' ihm auf der Alpenmarkt-Strassen begegnet --
und wie sie so lamentiert, wird ihr nicht gut und sie fallt uns in
d' Arm' und stirbt.
Aktuar (hat geendet). Punktum. Sand auf sie.
Hans. Dann haben wir sie zum Bader ins Dorf hinunter 'tragen, und
der hat g'sagt, sie waer' am Schlag gestorben.
Mirzel. Dann sind wir nach Alpenmarkt herg'laufen, wo wir vor
einem Haus dem Gluthahn sein Leiterwagen stehen g'sehn haben, und
da haben wir einen Herrn g'fragt, der die Pferde g'halten hat, ob
der Gluthahn bald kommt; so sagt der, er kommt gleich, er ist im
Arrest. Darauf sind wir zum Herrn Amtmann gegangen, und das ist
die ganze G'schicht'.
Amtmann. Koennt ihr darauf schwoeren?
Hans. Herr Amtmann, alle Tag'.
Mirzel. Und alle Stund', wenn's sein muss.
Amtmann. Tretet seitwaerts unterdessen.
(Beide stellen sich auf die Seite.)
Amtmann (zum Gerichtsdiener). Den Bauer. (Diener ab.)
Rossi. Jetzt werden Sie den Heuchler sehen.
Amtmann. Ich kenn' ihn schon.
Elfte Szene.
Vorige. Gluthahn.
Gluthahn (faellt auf die Knie). Euer Gnaden, Herr Amtmann, ich bin
unschuldig.
Amtmann. Das wird sich zeigen. Steh auf. Warum bist du hier?
Gluthahn . Weil ich unschuldig bin, Euer Gnaden, Herr Amtmann.
Amtmann. Woher hast du das Weib, das du Herrn von Rossi verkaufen
wolltest? Wenn du luegst, wirst du gezuechtiget.
Gluthahn. Der Himmel ist mein Zeug', ich hab' sie im Wald drauss'
g'funden und hab' s' herflattiert.
Rossi. Das ist Unwahrheit, ich selbst bin Zeuge, wie das Weib mir
sagte, du haettest sie geraubt, gebunden und zu mir geschleppt.
Gluthahn. Mein', mein', Euer Gnaden, wie man das nimmt, mit ein'
jedem Weibsbild ist's eine Schlepperei, weil sie nicht so schnell
kann gehn, als wie ein Mann, und das ganze Weib kann gegen mich
nicht zeugen, die g'hoert in' Narrenturm und nicht vors Gericht. Ja,
so viel kenn' ich schon, Euer Gnaden, wenn ich auch kein Juri hab'
und kein Just nicht.
Amtmann. Also im Walde hast du sie gefunden? Um welche Zeit?
Gluthahn. Um neun Uhr, Euer Gnaden.
Amtmann (zu Hans). Hervor!--Wann hast du das Weib in deiner
Huette verlassen?
Hans. Um neun Uhr, Euer Gnaden.
Amtmann (zu Gluthahn). Also hast du gelogen?--Gerichtsdiener, he!
Gluthahn (mit Angst). Nein, halten Euer Gnaden, ich hab' nicht
g'logen, sie war in der Huetten, aber die Huetten steht ja im Wald,
so hab' ich sie ja g'funden im Wald.
Amtmann. Wart', du abgefeimter Schurke.--Du hast sie also aus
der Huette geraubt, auf den Wagen gebunden und hierher gefuehrt?
Gluthahn. Euer Gnaden, das braechet ja mein Herz, ich hab' s' nur
auf den Wagen hinauf g'hoben, weil s' all's zu schwach war, das
arme Weib, mir hat s' erbarmt; doch bunden hab' ich's nicht, ich
werd' doch nicht ein solcher Unmensch sein. Da verdienet ich ja,
dass mir Euer Gnaden einen hoelzernen Haarzopfen anhaengen liessen.
Rossi (zum Amtmann). Was meint er da?
Amtmann. Den Galgen meint er, den er lang verdient. (Laeutet.) Den
Kohlenbauer herein.
Zwoelfte Szene.
Vorige. Ein Kohlenbauer.
Amtmann. Hast du den Mann gesehen am Ausgange des Waldes, wie er
das alte Weib vom Wagen losgebunden hat?
Kohlenbauer. Ja ja, der ist's, den hab' ich g'sehn, gestrenger
Herr Amtmann, ich hab' ihm noch zug'rufen, was er da macht, da hat
er g'sagt, wenn ich ihn verrat', so schlagt er mich tot. Darauf
kann ich schwoeren.
Gluthahn. Aber Euer Gnaden, das ist a Verschwaerzung, wie man s'
nur von einem Kohlenbrenner erwarten kann. Losbunden hab' ich s',
das ist wahr, doch bunden hab' ich s' nicht.
Amtmann. Wer hat sie denn gebunden?
Gluthahn. Sie hat sich selbst bunden, Euer Gnaden, damit sie nicht
herunter fallt, das arme Weib, ich hab' ihr nur meine Halsbinden
g'liehn dazu.
Amtmann. Aber du hast ihr doch hilfreiche Hand geleistet, denn
selber konnte sie das nicht, das hast du doch getan, nicht wahr?
Gluthahn. Mein, Euer Gnaden, man unterstuetzt ja doch seinen
Nebenmenschen, wenn er so was vorhat, und mein Herz, Euer Gnaden,
sie hat mir so erbarmt, g'holfen hab' ich ihr, doch bunden hab' ich
s' nicht, das sag' ich gleich im voraus, Euer Gnaden, das waer'
gefehlt, das weiss ich schon.
Amtmann (zu Rossi laut). Es scheint doch, dass er unschuldig ist.
Gluthahn (fuer sich). Ich lueg' mich schon heraus.
Amtmann. Du hast sie dem Herrn von Rossi verkaufen wollen, billig,
nicht wahr? Du sagst ja, das liess' schon dein Herz gar nie zu.
Gluthahn. Ich hab' ein einzig Herz, ich hab' das Weib versorgen
wollen, Euer Gnaden, drum hab' ich sie dem gnaed'gen Herrn bracht,
und hab' ihn nur um ein Trinkgeld beten. Nicht wahr, mein lieber
gnaed'ger Herr? (Leise zu Rossi.) Helfen mir Euer Gnaden, ich
schenk' Ihnen meinen besten Acker dafuer.
Rossi. Du wagst es, mir solch einen Antrag zu tun, du Schurke?
Hast du die Alte nicht in meiner Gegenwart misshandelt? nicht mit
mir abgehandelt und mir ihren Schmerz verkauft? Dich soll man so
lange hauen, bis dir Diamanten vor den Augen flimmern.
Gluthahn. So ist denn alles gegen mich verschworn? nun geh's,
wie's will, jetzt sag' ich nimmer nein, ich sieh's, ein
rechtschaffner Mann, wie ich bin, hat kein Glueck.
Amtmann. Du bist ein Raeuber, bist ein Schurke und wirst im
Gefaengnis buessen. Fort mit dir.
(Gerichtsdiener ergreifen ihn.)
Gluthahn. Hans, mein Weib soll auf meine Wirtschaft schaun.
Hans. Dein Weib ist tot. Heut frueh ist s' g'storben.
Gluthahn. Das ist ein Leichtsinn ohnegleichen; stirbt das Weib und
ist kein Mensch im Haus. Jetzt tragen sie mir das ganze Geld davon.
Amtmann. Das wird dir das Gericht bewahren. Fort mit ihm!
Gluthahn. Ein jeder Pfennig brennt auf ihrer Seel'. Ich
ungluecksel'ger Mensch, haett' ich nur mit kein' alten Weib was
ang'fangt.
(Wird abgefuehrt.)
Amtmann. Das ist ein schlechter Kerl, einen solchen gibt's nicht
mehr. (Zum Kohlenbauer.) Du kannst jetzt gehn.
(Kohlenbauer ab.)
Amtmann (zum Gerichtsdiener). Die Alte bringt! (Diener ab.)
Amtmann (zu Rossi). Wenn Sie Geschaefte rufen --
Rossi. Nein, das ist mir aeusserst merkwuerdig.
Dreizehnte Szene.
Vorige. Alzinde.
Hans. Sieh nur, Mirzel, unser fuerstliches Muetterl.
Mirzel. Wenn ihr nur nichts g'schieht, mir ist recht bang um sie.
Amtmann. Du stehst hier vor dem Amtsgericht. Wie heissest du?
Alzinde. Alzinde heiss' ich.
Amtmann. Wo geboren?
Alzinde. Indien ist mein Vaterland.
Amtmann. Wie alt?
Alzinde. Zwanzig Jahre kaum vorueber.
Amtmann. Ha! Ha. (Zu Rossi.) Ich muss lachen.
Aktuar. Das sieht man ihr nicht an, fuer achtzehn haett' ich sie
gehalten.
Alzinde. O spotte nicht des Alters! Achtung jedem Menschen, der
mit Ehren traegt den Orden hoher Jahre, womit die edle Zeit die
Maessigkeit belohnt.
Amtmann (verwundert). Das ist ein Wahnsinn von nobelster Gattung.
Rossi. Sie dauert mich!
Mirzel. Armes Mutterl!
Amtmann. Was treibst du fuer Geschaefte?
Alzinde. Wenn Jammer ein Geschaeft ist, treib' ich das.
Amtmann. Bist du verheiratet?
Alzinde. Ich bin es, mein Gemahl ist Hoanghu, der Koenig eines
maecht'gen Reichs.
Amtmann (schuettelt den Kopf). Eigene Ideen. Wie kommst du ins
Gebirg'?
Alzinde. Warum ersparst du dir die Frage nicht, wenn du der
Antwort Unwert kennst? Warum besprichst du mit dem Wahnsinn dich?
Wirst du mir glauben, wenn ich dir entdecke, dass mich ein boeser
Geist mit einem Zauber hat belegt, der mir mein Reich verschliesst
und unter euch mich elend macht?
Amtmann. Sie klagt sich selbst der Zauberei an, diese Hexe.
Kennst du diese beiden? (Auf Hans und Mirzel.)
Alzinde (stuerzt freudig auf sie zu). Meine Wohltaeter! Ob ich sie
kenne, fragst du mich? Mir ist, als wenn ich in Arabiens Wueste
zwei fruchtbeladne Baeume faende, deren Schatten mich erquickend
kuehlt. Ihr guten Menschen, wuesstet ihr doch, was ich alles hab'
gelitten, seit man mich von euch gerissen hat.
Mirzel. Du gute Alte.
Hans. Sei die Fuerstin nicht so traurig.
Amtmann. Das ist ein sonderbares Weib. Hierher tritt! (Zeigt ihr
die Diamanten, die auf einer Tasse liegen.) Sag', gehoeren diese
Traenen deinen Augen, hast du sie geweint?
Alzinde. Wer gab euch diese Wundertraenen? Nein, so war es nicht
gemeint; euch sind sie nicht geweiht. Ihr Aermsten, hat man euch
entrissen, was die Dankbarkeit euch gab? O harter Mensch, gib sie
zurueck, ich bitte dich, denn du verkennest ihren Wert. Was soll
die Traene dir, ach du verstehst dich nicht darauf, gib sie zurueck,
mach' mich nicht gar so arm und bring' dies Aug' nicht um sein
schmerzlich Eigentum.
Amtmann. Zaubertraenen sind's, ich brauche nur ein Ja von dir.
Kannst du solche Traenen weinen?
Alzinde. Nein, dies wirst du nicht erleben, eh brenn' ich diese
Augen aus mit gluehndem Stahl. Ruehren soll die Traene, dazu hat die
Sonne sie bestimmt, und koennt' ich sie auf eure Herzen weinen, so
fiele Stein auf Stein und bliebe wirkungslos.
Amtmann. Ich brauche deine Traenen nicht, ich will Gestaendnis, klar
und deutlich: ob du sie geweint?
Alzinde. Du brauchst sie schon, du heuchelst nur. Wenn euer Geiz
hier Traenen presst aus des Bedrueckten Auge, deren Wert nur in der
Groesse ihrer Wehmut liegt; wie unendlich muss die Wollust sein, mit
der ihr diamantne fallen seht!
Amtmann. Vergiss die Achtung nicht, die du mir schuldig bist.
(Sehr zornig, doch durchaus edel.) Sie ist wahnsinnig, der Satan
spricht aus ihr. Zum letzen Mal, hast du die Traenen hier geweint?
Wenn du nicht antwortest, so werd' ich dich anders behandeln.
Alzinde (faehrt empor). Anders? (Stolz.) Vergiss dich nicht, du
Sklave, denke, ich bin eine Koenigin! (Sinkt in einen Stuhl, an dem
sie steht.) Ach--(matt) ich war eine Koenigin, du beweisest mir,
dass ich es nicht mehr bin. Nicht laenger will ich mich entweihn.
(Mit Nachdruck.) Ja, ich habe sie geweint, ich schwoer' es bei der
ew'gen Sonne dir.
Amtmann. So beweisest du mir, dass du eine Hexe bist. Ins
Gefaengnis fort, das Landgericht wird bald dein Urteil faellen, und
vielleicht ist schon die naechste Sonne, die dein Blick begruesset,
auch die letzte, die dir scheint. Verstehst du mich, verwegnes
Weib?
Alzinde. Ha! seht den stolzen Pfau, wie er mit schoenen Federn
prahlet, und wie so haesslich seine Stimme toent. Leb' wohl und
glaube nicht, du hattest mich gerichtet; die Goetter sind's,
und du ein Werkzeug ihres grossen Plans. Darum vergeb' ich dir, du
uebtest deine Pflicht, du hast mich nur verkannt. Und nun erlaube
mir, dass ich zu diesen sprechen darf, zu diesen, deren schlichtes
Kleid ein Herz bedeckt, das sich die Tugend hat zum Heimatland
erwaehlt. Wie soll ich euch, ihr Teuren, danken, dass ihr mich
aufgenommen und getroestet habt, als mich die Grausamkeit von ihrer
Schwelle stiess? O Sonne, deren Strahl begluecken kann--(tritt in
ihre Mitte, nimmt sie beide an der Hand), wenn du vergelten willst,
was ich erdulden muss, so vergilt an diesen hier. Schenke Frieden
ihren Herzen und lass ihre Ehe gluecklich sein, wie es die meine war.
(Bricht ploetzlich ab; mit Schmerz.) Lebt wohl, ich bin bewegt,
(leise) ich will bewegt sein, muss es sein. O ihr Goetter, lasst mich
weinen! (Weint--leise.) Seht, es fliessen meine Traenen, hascht sie
heimlich auf, dass es jene nicht bemerken. (Hans haelt den Hut,
Mirzel die Schuerze auf, alle drei sind im Vordergrunde, damit der
Amtmann nichts bemerkt, doch vermeide man allen Anstrich des
Komischen.) So, so, behaltet sie, verberget sie, und wenn ich nicht
mehr bin, erinnert euch der ungluecklichen Koenigin Alzinde. (Zu den
Gerichtsdienern stolz.) Nun folg' ich ins Gefaengnis euch.
(Mit zwei Gerichtsdienern ab.)
Amtmann (steht auf und sagt zum Aktuar). Schliessen Sie,. und
legen Sie es auf mein Pult. (Aktuar ab.)
Vierzehnte Szene.
Amtmann. Rossi. Hans. Mirzel.
Rossi (der bewegt war unter dem Schluss der Szene). Was geschieht
mit diesem Weib, Herr Amtmann?
Amtmann. Sie wird verbrannt, wie sie's verdient. (Zu Hans und
Mirzel.) Geht jetzt nach Hause und nehmt euch ein Beispiel an
diesen ungluecklichen Menschen hier.
Hans. Der Gluthahn ist ein schlechter Mensch, das haben wir schon
lang g'wusst; aber was das Weib betrifft, verzeihen Euer Gnaden, das
Weib ist g'wiss eine gute Seel', und in mein' ganzen Leben werd' ich
die gute Fuerstin nicht vergessen.
Mirzel. Und wenn s' verbrennt wird, du lieber Gott, so lass nur
regnen Tag und Nacht, und wenn's doch g'schehn soll, lieber Hans,
so nehmen wir ihr' Aschen, und bauen s' in unserm Gartel an, da
werden viel tausend schoene Blumen draus entstehn.
Rossi. Ihr wackern Leute, nehmt dies Gold, ich geb' es euch, weil
es mich innig freut, dass ihr das alte Muetterchen bedauert, denn das
muss ich auch.
Hans. Wir kuessen d' Hand Euer Gnaden tausendmal, und kuessen Euer
Gnaden, Herrn Amtmanns Kleid. Komm, Mirzel, geh, heut ist ein
trueber Tag.
Mirzel. Heut schmeckt mir g'wiss kein Bissen, lieber Hans.
(Beide ab.)
Rossi. Auch ich empfehle mich, Herr Amtmann.
Amtmann. Wollen Sie nicht eine Suppe bei mir essen?
Rossi. Ergebenen Dank, Herr Amtmann, heute bin ich zu bewegt, der
Auftritt hat mich angegriffen; ich will die gruene Wiese suchen und
den blauen Himmel, um ihn zu befragen, ob man, wie dieses Weib, so
edel sein kann und so schuldig auch.
(Geht ab.)
Fuenfzehnte Szene.
Amtmann. Ein Diener.
Amtmann. Will er mir das Mahl verbittern? Haett' ich denn nicht
recht getan an diesem Weibe? Wenn ich darueber mein Bewusstsein
frage, sagt es mir, du hast noch nie verletzt des Richters, noch
des Menschen Pflicht, und hast den Platz behauptet, auf den
Bestimmung dich gestellt. Er fragt den Himmel, ich will alle
Menschen fragen! Hier steht ein altes Weib, mit taet'ger
Jugendkraft, das Haupt voll Eis, das Aug' voll Glut, spricht wie
ein Xenophon und gilt fuer wahnsinnig; ist eine Bettlerin und
schwaermt von einer Krone; hat ein Gemuet wie Samt und Traenen hart
wie Stein; beschwoert die Sonne und verklagt die Hoelle; und alles
dies bestaetigt durch vier unpartei'sche Zeugen; eigne Augen, eigne
Ohren. Nun setz' ich Solon hin an meinen Platz, ob er nicht
sprechen wird: Dies Weib ist eine Hexe.--Philipp, trag' Er auf.
(Ab.)
Sechzehnte Szene.
Kurzer Kerker. Nacht.
Alzinde, welche nach dem ersten Auftritt ihr Gesicht mit Falten
bemalte, ohne eine Larve vielleicht zu nehmen, muss waehrend des
vorhergehenden Auftritts sich jugendlich schminken, welches man bei
der Dunkelheit der Buehne jetzt nicht bemerkt. Sie wird von dem
Kerkermeister hereingefuehrt und setzt sich ermattet auf einen Stein.
Kerkermeister. Hier kannst du bleiben, Hexe, bis dich die Flamme
ruft. (Ab.)
Alzinde. Hier kerkert man mich ein und zur Gefaehrtin gibt man mir
die Finsternis. Seid mir gegruesst, ihr Ungluecksmauern, aufgebaut,
um Elend zu betrachten; du feuchter Boden, von den Reuezaehren der
Verbrecher nass, sei mir gegruesst; du melanchol'scher Ort, ich weihe
dich zu meinem Prunksaal ein. Hier will ich meinen Gram mit
duestern Bildern saeugen, hier will ich herrschen ueber kriechendes
Gewuerm; von meinen Traenen will ich eine Krone flechten und denken,
ich sei des Schmerzes Koenigin. Ich leb' allein von allen meinen
Lieben. Mein Volk ist tot, versteinert ist's, und mein Gemahl,--o
mein Gemahl, der erste stets an deines Heeres Spitze, betratest du
den moerderischen Boden deines Reiches? Ja, auch er ist tot, alles
tot, alles! (Springt auf.) So ist's recht, Alzinde, so ist's recht,
denn herunter muss das Leben, wenn der Geist sich schwingen soll.
O wie staerkt ein rein Gewissen! Goetter, fordert meinen Geist,
jetzt bin ich dazu bereitet.
(Kurze klagende Musik.)
Siebzehnte Szene.
Vorige. Der Genius der Vergaenglichkeit tritt ein, als ein grauer
Mann, mit grauem langen Kleide, etwas kahlkoepfig und mit langem
Bart, seine Miene ist sanft, und seine Sprache gemuetlich und
troestlich.
Genius der Vergaenglichkeit. Alzinde, ich bin hier.
Alzinde. Wer bist du, bleicher, ungeladner Gast? Was willst du
von der Dunkelheit und mir?
Genius der Vergaenglichkeit. Ein Vater will ich von deinen Leiden
sein.
Alzinde. Ein Vater? ach, mein Vater ist dort oben.
Genius der Vergaenglichkeit. So kehre heim zu ihm. Reich' mir
deine Hand, Alzind'. Ich bin kein Juengling, der die Ewigkeit zum
Liebesschwur missbraucht. Sieh, unsre Locken sind sich gramverwandt;
darum schenke mir die teuren Reste des Vertrauens, die dein
Unglueck dir gelassen hat. Sieh hin!
(Die Mitte der Kerkerwand bildet einen Kerkerbogen. Diese Wand
oeffnet sich und man sieht durch den finstern Bogen eine kleine
Insel, von einem See umgeben, auf welcher ein indisches Monument
steht, mit dem Namen Alzinde, von Zypressen umgeben. Die Gegend
ist vom Mondlicht hell bestrahlt. Der Kerker bleibt finster.)
Genius der Vergaenglichkeit. Nach jenem Eiland fuehr' ich dich, das
kein lebend'ger Schiffer noch geschaut, nichts wird dort deine suesse
Ruhe stoeren. Was immer dich aus dieser Welt betruebt, gekraenkt; --
Verfolgung, Neid und Undank bleiben fern von dir. Dort legt unter
einsamen Zypressen der Ruhm beschaemt die goldnen Kraenze ab, der
wutentbrannte Hass und alle Leidenschaften dieser Erde loeschen ihre
Fackel schweigend aus. Ird'sche Freuden werden dir nicht winken,
doch milde Sterne werden dein verklaertes Haupt umglaenzen, und der
lichte Engel deiner reinen Tugend fuehret deinen Geist aus
Himmelswolken zu dem Thron der ew'gen Wonne hin.
Alzinde. Ja, ich verstehe dich. Es sinket eine maecht'ge Stunde
nieder und gebietet einer Koenigin. Du bist der Friedensengel, der
den boesen Streit beendet, den der Mensch mit seinem Glueck hier
fuehrt; du bist das grosse Ziel, zu dem uns alle Wege fuehren.
Genius der Vergaenglichkeit. Ich bin der kraeftige Magnet, der alles
Leben an sich zieht. Wie du dich auszuweichen auch bemuehst, es ist
umsonst! Denn koenntest du durch tausend Sonnen wandeln, du trittst
auf einen Pfad, und eh du es noch ahnst, gelangst du in mein Reich.
Alzinde. So nimm mich mit dir, guter Vater, an jenen Ort, wo ew'ge
Freude herrscht, ich werde meinen Hoanghu dort sehn und alle meine
teuren Lieben, die meinem Leiden vorausgeeilet sind. Komm, ich
folge dir. (Der Genius haelt sie in seinem Arm und will sie
fortfuehren, da ertoent Hoanghus Stimme, die hintere Wand schliesst
sich. Kerker wie vorher.)
Achtzehnte Szene.
Vorige. Gleich darauf Hoanghu und der Genius der Tugend.
Hoanghu (von innen). Hier soll ich meine Gattin finden?
Alzinde. Goetter, welche Stimme!
(Hoanghu und der Tugendgenius treten ein.)
Hoanghu. Fast erblinden meine Augen, da ich statt den goldnen
Wolken, die ich erst mit dir durchsteuert, dieses Abgrunds Tiefe
schaue. Und hier muss Alzinde schmachten?
Alzinde. Goetter, das ist Hoanghu.
Hoanghu. Ja, dies ist ihr holder Ton. Zeig' dich, Brust, aus der
er klinget, dass ich dich an meine druecke.
Genius der Tugend. Siehst du dort die zwei Gestalten? 's ist
Alzinde und der Tod.
Hoanghu. Ist sie denn an ihn vermaehlt, dass sein Arm sie so
umschliesst?
Genius der Tugend. Er ist ihre eigene Wahl, weil sie dich verloren
waehnte. Suche sie ihm zu entreissen, schnell, es ist die hoechste
Zeit.
Hoanghu. Sag' Alzinde, bist du's wirklich, denn ich kann dich
nicht erkennen, sehe nur die Truggestalt, die mein Traum mir
drohend wies.
Alzinde. Ja, ich bin's, mein Hoanghu; lass mich los, du grauer
Riese, der sich jetzt dem Blick erst zeigt, lass mich hin in seine
Arme, nur dem Gatten schlaegt mein Herz. Warum haeltst du mich
umklammert, niemals werd' ich deine Braut.
Genius der Vergaenglichkeit. Hast du mir dich nicht verlobet? Du
bist mein, ich lass' dich nicht.
Alzinde. Nein, dies wendet den Vertrag. Du warst nur ein
Rettungsmittel, doch ich hab' ihn hier gefunden, nun gehoer' ich
dieser Welt. Ha, wie sich der duestre Kerker jetzt mit holden
Farben schmueckt; wie das schaurige Gewoelbe nun auf goldnen Saeulen
ruht; wie mir seine dunkle Kuppel hell erglaenzt wie Chrysolith; und
dies alles schafft Hoanghu, der wie eine zweite Sonne nur fuer mich
die Welt bestrahlt. Und ich soll ein Leben lassen, erst geboren
durch die Liebe, soll mit dir, du duestrer Alter, in dein ernstes
Schattenreich? Gib mich auf, du laest'ger Freier, nimmer wird
Alzinde dein.
Hoanghu. Lass sie los, du graue Schlange, oder ich zerhaue dich.
(Will mit dem Schwert auf ihn dringen.)
Genius der Vergaenglichkeit. Armer, sinnverlorner Kaempfer, mit dem
Tod drohst du dem Tode? Durch mich selbst willst du mich morden?
Senk' die Waffe, denn der leichtgewebten Luft kann sie keine Wunden
schlagen.
Hoanghu. O du stolzgesinnter Prahler, du bist dennoch
meinesgleichen, bist ein Feldherr, ausgesendet, um das Leben zu
erobern; bist ein Held, der sein Panier hin auf Leichenhuegel
pflanzt und das grause Siegerhaupt sich mit Rosmarin bekraenzt; und
so willst du an mir handeln, du des Undanks echter Sohn, willst ihr
Leben mir versagen, eines schwachen Weibes Leben, und ich habe so
viel tausend kraeft'ge Maenner dir geweiht?
Genius der Vergaenglichkeit (ironisch). Und wie hast du dies
begonnen? Lass doch hoeren, tapfrer Junge.
Hoanghu. Was war Indiens Schlachtfeld anders, als dein blut'ger
Opferherd? Warst du nicht in meinen Siegen stets das grosse
Losungswort, das die Choere der gefallnen Krieger wimmerten zu
deinem Lob? Hat die blutbespritzte Fahne deinen Ruhm nicht stolz
verkuendet? Und die gift'gen Pfeile, die wir rauchend aus dem Leib
der Feinde rissen, dass mit offnem Munde dich unheilbare Wunden
priesen? Sieh, so habe ich gehandelt an dir, undankbarer Geist,
hab' das mut'ge Sein bestohlen und den Schatz dir zugesendet; darum
fordre ich ihr Leben als mein rechtlich Eigentum.
Alzinde. O wie liebt mich mein Gemahl.
Genius der Vergaenglichkeit. Du hast nur dein Recht verteidigt, das
gibt dir kein Recht an mich. Von dem Leben magst du fordern, Leben
fordern darf nur ich.
Hoanghu. Nun, so will ich mit dir handeln, Wuchrer, der so bittre
Zinsen nimmt. Schenke mir Alzindens Leben, und ich will von meinem
dir gern die bessre Haelfte geben.
Alzinde. Ha, mein Hoanghu, was tust du?
Genius der Tugend. Goetter, staerket sein Gemuet.
Hoanghu.
Sieh, so gross ist meine Liebe, dass sie in den Staub mich
zieht.
So wardst du noch nicht geehret, dass ein Koenig vor dir kniet.
(Er kniet.)
Meine Waffen leg' ich nieder, meine Haende heb' ich auf,
(Er bittet mit aufgehobenen Haenden.)
Lass dich, guter Tod, erweichen, schliess den vorteilhaften Kauf.
Was willst du mit ihrem Leben, das vor Alter bald zerfaellt?
Nimm dir meine ruest'ge Haelfte, trotzig steh' ich noch der Welt.
Sieh die festgestaehlten Muskeln, sieh die hochgewoelbte Stirn,
Leicht ist der Gewinn zu rechnen, Kaufmann, frage dein Gehirn.
Sei doch nicht so unerbittlich, sieh, mein Auge traent vor Schmerz,
Es sind meine ersten Traenen, und sie schaenden nicht mein Herz.
(Weint.)
Alzinde (vor Freude ausser sich).
Goetter, Sonne, all ihr Welten, seht, Hoanghu weinet hier,
Schaut herab von euren Wolken, seine Traenen fliessen mir.
Welche Gattin kann sich ruehmen, dass ihr Gatte so sie liebt,
Dass er Freude, Glueck und Leben, dass er alles fuer sie gibt?
Ha, wie alle Nerven beben, wie sein Anblick mich entzueckt,
(Edel ausgelassen.)
Wie ich gluecklich bin und lache, wie die Freude mich berueckt;
Perlen treten in mein Auge, doch ich weine nicht aus Schmerz,
Freudentraenen ist ihr Name, Freude sprenget mir das Herz.
(Augenblicklich faellt rauschender Chor ein, vollstimmig und hehr.)
Chor.
Freudentraenen,
Freudentraenen,
Heisst das grosse Losungswort!
(Der Kerker verwandelt sich in Alzindens Reich. Die Dekoration der
Eingangsszene. Alles Volk ist entsteinert, die Tugendgeister knien
um den Tempel. Der Genius der Vergaenglichkeit verschwindet.
Alzinde hat sich in ihre vorige Gestalt verwandelt, doch im weissen
einfachen Kleide. Alzinde und Hoanghu stuerzen sich freudig in die
Arme.)
Hoanghu. O Alzinde!
Alzinde. Mein Hoanghu! Ewig, ewig bist du mein!
Hoanghu. Nie soll uns der Tod mehr trennen!
Alzinde. Denn wir sterben im Verein!
Genius der Tugend.
Heil der Tugend, die auf Erde
Zaehlet solch' erhabnes Paar,
Das ein edles Herz bewahrte
In so schrecklicher Gefahr.
(Schrecklicher Donnerschlag. Donnerwolken ziehen ueber die Buehne,
aus welchen Blitze zischen.)
Seht, schon zieht aus euren Landen
Donnernd Moisasurs Geist.
(Zum Volk.)
Ihr seid frei von seinen Banden,
Eure Koenigin hier preist!
So laesst sich die Welt bezwingen,
So wird Erdenneid versoehnt!
Gross kann nur der Nachruhm klingen,
Wenn er sich durch Tugend kroent.
(Alzinde und Hoanghu knien nieder, der Genius der Tugend steht in
ihrer Mitte und blickt gegen Himmel, von oben schweben Genien herab
mit einer Lilienkrone und bleiben in der Mitte der Buehne. Das
Opferfeuer im Tugendtempel flammt hoch auf. Priester, Volk und
Tugendgeister bilden eine Gruppe.)
(Der Vorhang faellt.)
Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Moisasurs Zauberfluch, von
Ferdinand Raimund.
End of Project Gutenberg's Moisasurs Zauberfluch, by Ferdinand Raimund
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MOISASURS ZAUBERFLUCH ***
This file should be named 7zaub10.txt or 7zaub10.zip
Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7zaub11.txt
VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7zaub10a.txt
Produced by Delphine Lettau and Mike Pullen
Project Gutenberg eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US
unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.
We are now trying to release all our eBooks one year in advance
of the official release dates, leaving time for better editing.
Please be encouraged to tell us about any error or corrections,
even years after the official publication date.
Please note neither this listing nor its contents are final til
midnight of the last day of the month of any such announcement.
The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at
Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A
preliminary version may often be posted for suggestion, comment
and editing by those who wish to do so.
Most people start at our Web sites at:
http://gutenberg.net or
http://promo.net/pg
These Web sites include award-winning information about Project
Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new
eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!).
Those of you who want to download any eBook before announcement
can get to them as follows, and just download by date. This is
also a good way to get them instantly upon announcement, as the
indexes our cataloguers produce obviously take a while after an
announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter.
http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext03 or
ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext03
Or /etext02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90
Just search by the first five letters of the filename you want,
as it appears in our Newsletters.
Information about Project Gutenberg (one page)
We produce about two million dollars for each hour we work. The
time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours
to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright
searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our
projected audience is one hundred million readers. If the value
per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2
million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text
files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+
We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002
If they reach just 1-2% of the world's population then the total
will reach over half a trillion eBooks given away by year's end.
The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks!
This is ten thousand titles each to one hundred million readers,
which is only about 4% of the present number of computer users.
Here is the briefest record of our progress (* means estimated):
eBooks Year Month
1 1971 July
10 1991 January
100 1994 January
1000 1997 August
1500 1998 October
2000 1999 December
2500 2000 December
3000 2001 November
4000 2001 October/November
6000 2002 December*
9000 2003 November*
10000 2004 January*
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created
to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium.
We need your donations more than ever!
As of February, 2002, contributions are being solicited from people
and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut,
Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois,
Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts,
Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New
Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio,
Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South
Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West
Virginia, Wisconsin, and Wyoming.
We have filed in all 50 states now, but these are the only ones
that have responded.
As the requirements for other states are met, additions to this list
will be made and fund raising will begin in the additional states.
Please feel free to ask to check the status of your state.
In answer to various questions we have received on this:
We are constantly working on finishing the paperwork to legally
request donations in all 50 states. If your state is not listed and
you would like to know if we have added it since the list you have,
just ask.
While we cannot solicit donations from people in states where we are
not yet registered, we know of no prohibition against accepting
donations from donors in these states who approach us with an offer to
donate.
International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about
how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made
deductible, and don't have the staff to handle it even if there are
ways.
Donations by check or money order may be sent to:
Project Gutenberg Literary Archive Foundation
PMB 113
1739 University Ave.
Oxford, MS 38655-4109
Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment
method other than by check or money order.
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by
the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN
[Employee Identification Number] 64-622154. Donations are
tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising
requirements for other states are met, additions to this list will be
made and fund-raising will begin in the additional states.
We need your donations more than ever!
You can get up to date donation information online at:
http://www.gutenberg.net/donation.html
***
If you can't reach Project Gutenberg,
you can always email directly to:
Michael S. Hart <
[email protected]>
Prof. Hart will answer or forward your message.
We would prefer to send you information by email.
**The Legal Small Print**
(Three Pages)
***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START***
Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers.
They tell us you might sue us if there is something wrong with
your copy of this eBook, even if you got it for free from
someone other than us, and even if what's wrong is not our
fault. So, among other things, this "Small Print!" statement
disclaims most of our liability to you. It also tells you how
you may distribute copies of this eBook if you want to.
*BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK
By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm
eBook, you indicate that you understand, agree to and accept
this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive
a refund of the money (if any) you paid for this eBook by
sending a request within 30 days of receiving it to the person
you got it from. If you received this eBook on a physical
medium (such as a disk), you must return it with your request.
ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS
This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks,
is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart
through the Project Gutenberg Association (the "Project").
Among other things, this means that no one owns a United States copyright
on or for this work, so the Project (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and
without paying copyright royalties. Special rules, set forth
below, apply if you wish to copy and distribute this eBook
under the "PROJECT GUTENBERG" trademark.
Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market
any commercial products without permission.
To create these eBooks, the Project expends considerable
efforts to identify, transcribe and proofread public domain
works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any
medium they may be on may contain "Defects". Among other
things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged
disk or other eBook medium, a computer virus, or computer
codes that damage or cannot be read by your equipment.
LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES
But for the "Right of Replacement or Refund" described below,
[1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may
receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims
all liability to you for damages, costs and expenses, including
legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR
UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT,
INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
If you discover a Defect in this eBook within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any)
you paid for it by sending an explanatory note within that
time to the person you received it from. If you received it
on a physical medium, you must return it with your note, and
such person may choose to alternatively give you a replacement
copy. If you received it electronically, such person may
choose to alternatively give you a second opportunity to
receive it electronically.
THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS
TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE.
Some states do not allow disclaimers of implied warranties or
the exclusion or limitation of consequential damages, so the
above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you
may have other legal rights.
INDEMNITY
You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation,
and its trustees and agents, and any volunteers associated
with the production and distribution of Project Gutenberg-tm
texts harmless, from all liability, cost and expense, including
legal fees, that arise directly or indirectly from any of the
following that you do or cause: [1] distribution of this eBook,
[2] alteration, modification, or addition to the eBook,
or [3] any Defect.
DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm"
You may distribute copies of this eBook electronically, or by
disk, book or any other medium if you either delete this
"Small Print!" and all other references to Project Gutenberg,
or:
[1] Only give exact copies of it. Among other things, this
requires that you do not remove, alter or modify the
eBook or this "small print!" statement. You may however,
if you wish, distribute this eBook in machine readable
binary, compressed, mark-up, or proprietary form,
including any form resulting from conversion by word
processing or hypertext software, but only so long as
*EITHER*:
[*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and
does *not* contain characters other than those
intended by the author of the work, although tilde
(~), asterisk (*) and underline (_) characters may
be used to convey punctuation intended by the
author, and additional characters may be used to
indicate hypertext links; OR
[*] The eBook may be readily converted by the reader at
no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent
form by the program that displays the eBook (as is
the case, for instance, with most word processors);
OR
[*] You provide, or agree to also provide on request at
no additional cost, fee or expense, a copy of the
eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC
or other equivalent proprietary form).
[2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this
"Small Print!" statement.
[3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the
gross profits you derive calculated using the method you
already use to calculate your applicable taxes. If you
don't derive profits, no royalty is due. Royalties are
payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation"
the 60 days following each date you prepare (or were
legally required to prepare) your annual (or equivalent
periodic) tax return. Please contact us beforehand to
let us know your plans and to work out the details.
WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of
public domain and licensed works that can be freely distributed
in machine readable form.
The Project gratefully accepts contributions of money, time,
public domain materials, or royalty free copyright licenses.
Money should be paid to the:
"Project Gutenberg Literary Archive Foundation."
If you are interested in contributing scanning equipment or
software or other items, please contact Michael Hart at:
[email protected]
[Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only
when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by
Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be
used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be
they hardware or software or any other related product without
express permission.]
*END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*